DE2929043A1 - Entkeimungsvorrichtung - Google Patents

Entkeimungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2929043A1
DE2929043A1 DE19792929043 DE2929043A DE2929043A1 DE 2929043 A1 DE2929043 A1 DE 2929043A1 DE 19792929043 DE19792929043 DE 19792929043 DE 2929043 A DE2929043 A DE 2929043A DE 2929043 A1 DE2929043 A1 DE 2929043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfection device
electrode
electrodes
plane
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929043
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert L Dipl Ing Dr Kirmaier
August K Prof Dr Med Reis
Meinolf H A Dipl Ing Schoeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reis august K profdrmed
Original Assignee
Reis august K profdrmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reis august K profdrmed filed Critical Reis august K profdrmed
Priority to DE19792929043 priority Critical patent/DE2929043A1/de
Priority to US06/117,811 priority patent/US4263118A/en
Priority to CA345,031A priority patent/CA1131168A/en
Priority to JP1609180A priority patent/JPS5617683A/ja
Priority to ZA00803492A priority patent/ZA803492B/xx
Publication of DE2929043A1 publication Critical patent/DE2929043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Entkeimungsvorrichtung mit aufeinanderfolgenden und gegeneinander isolierten Elektrodenebenen, die jeweils aus einer Mehrzahl von miteinander leitend verbundenen Einzelelementen gebildet sind.
Die Elektroden sind jeweils in das Gehäuse der Entkeimungsvorrichtung einzubauen und mit der Spannungszuführung zu verbinden. Es ist bekannt, die Elektroden einer Ebene an den jeweiligen Stirnseiten mittels Abstandshalter zusammenzufassen, die rechteckförmig ausgebildet sind und zueinander parallele Ränder aufweisen, so daß die Abstandshalter verschiedener Ebenen übereinander stapelbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entkeimungsvorrichtung zu schaffen, die in besonders einfacher Weise aufbaubar ist. Vorzugsweise soll die Ableitung der Kontakte vereinfacht werden. Desweiteren soll gleichzeitig erreicht werden, daß die Elektrode einen höheren Wirkungsgrad bei der Entkeimung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Entkeimungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindung der Einzelelemente an einer Seite mittels eines leitenden Trägerelementes erfolgt, dessen den benachbarten Trägerelementen zugewandte Ober- und Unterseite Bereiche aufweisen, die einen ersten Winkel mit der Ebene der Elektroden einschließen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
030067/0152
2329043
Fig. 1 einen Teil eines Reaktors der Entkeimungsvorrichtung im Schnitt mit weggelassener Seitenwand entlang der Linie I-I in Figur 2;
Fig. 2 den in Figur 1 gezeigten Reaktorausschnitt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Figur 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer speziellen Elektrodenform;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die in Figur 3 gezeigte Elektrodenform; und
in
Fig. 5 einen Querschnitt durch die/Figur 3 gezeigte Elektrodenform eingesetzt in ein Gehäuse.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Reaktorausführung sind die Elektrodenstäbe 2,2', 2I! an ihrer einen Stirnseite mittels eines leitenden Trägerelementes 11 und auf der gegenüberliegenden Stirnseite mittels eines isolierenden Trägerelementes 18 miteinander verbunden. Jedes Trägerelement hat, wie am besten in Figur 1 zu sehen ist, in Richtung zu der darunterliegenden bzw. darüberliegenden Elektrodenebene einen Rand, der nicht vollständig zur Ebene der Elektroden parallel ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rand in den Zwischenbereichen zwischen jeweiligen benachbarten Elektroden viereckige Ausnehmungen 5 und dazwischenliegende nach oben bzw. unten hervorstehende Bereiche 6,7 auf. Der obere Rand ist gegenüber dem unteren Rand dadurch asymmetrisch ausgebildet, daß wenigstens ein nach oben hervorstehender Bereich von der Svmmetrieach«*:» ?».« gemessen größer ist als der entsprechende nach unten hervorstehende Bereich 7. Ferner ist das Trägerelement auch in Richtung parallel zum Rand der Elektrodenebene dadurch asymmetrisch ausgebildet, daß auf einer Seite noch ein verjüngter Bereich 4 vorhanden ist, der auf der anderen Seite des Trägerelementes nicht vorhanden ist. Das isolierende Trägerelement 18 an der gegenüberliegenden Stirnseite der Elektroden 2,2', 211 weist in der Horizontalen einen mit dem Trägerelement 11 deckungsgleichen, asymmetrischen Aufbau auf. Der untere Rand unterscheidet
030087/0152
sich vom unteren Rand des leitenden Trägerelementes aber dadurch, daß die unteren viereckigen Ausnehmungen tiefer als die entsprechenden oberen viereckigen Ausnehmungen sind, und zwar im gleichen Maße wie die oberen hervorstehenden Bereiche 6 höher als die unteren hervorstehenden Bereiche 7 sind. Dadurch wird erreicht, daß beim Zusammenbau eines Reaktors in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Weise die Elektrodenebenen nur in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Weise zusammensetzbar sind, in der an jeder Stirnseite leitende Trägerelemente mit isolierenden Trägerelementen abwechseln, da nur auf diese Weise die miteinander in Eingriff gelangenden Ränder benachbarter Trägerelemente zusammenpassen. In der in Figur 1 gezeigten Weise sind die Ausnehmungen bzw. vorstehenden Bereiche rechteckförinig ausgebildet. Selbstverständlich könnten stattdessen auch andere entsprechende die Asymmetrie bewirkende Formen gewählt werden.
Die einzelnen leitenden Trägerelemente können mittels durch das Gehäuse 1 hindurchgeführter Leitungen 22 verbunden werden. Vorzugsweise werden dazu Titandrähte verwendet. Auf diese Weise ist nur eine Durchführung nach außen erforderlich, die an einer dafür besonders günstigen Stelle des Gehäuses durchgeführt werden kann.
In den Figuren 3 bis 5 ist eine Ausführungsform von Anoden gezeigt, die aus ungewalztem Streckmetall gebildet ist. Dieses ist in üblicher weise durch Stanzen und nachträgliches Auseinanderziehen aus einer Blechtafel eines entsprechenden leitenden Elektrodenmaterials hergestellt. Durch diese Elektrodenform wird eine sehr große wirksame Oberfläche auch durch die durch das Auseinanderziehen entstehende dreidimensionale Ausbildung erzielt. Durch diese dreidimensionale Ausbildung entstehen, wie am besten in Figur 5 zu sehen ist, gegen die Horizontale geneigte Elektrodenflächen 48. Diese geneigte Elektrodenform hat zur Folge, daß durch die hindurchgeführte Strömung eine sehr günstige Gasbläschenabfuhr erreicht wird.
Zum Zusammenbau eines Reaktors mit den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Elektroden werden jeweils aufeinanderfolgende Elektrodenbleche
030067/0152
mit um 180° gegeneinander versetzter Streckrichtung angeordnet, so daß die den gegen die Horizontale geneigten Elektrodenflächenbereiche 48 entsprechenden Bereiche der nächsten Elektrodenebc^e jeweils seitlich versetzt und mit in Durchflußrichtung zur Horizontalen entgegengesetzter Neigung in der aus Figur 5 ersichtlichen Weise angeordnet sind. Dadurch wird in der in Figur 5 angedeuteten Weise ein sehr großer Kontaktweg zwischen Flüssigkeit und Elektrodenflächen geschaffen und gleichzeitig eine gute Durchwirbelung der Flüssigkeit erzielt. Die Elektrodenbleche sind in der in Figur 5 gezeigten Weise mit einem Rahmen 51,52 verbunden.. Sie werden zur Montage einfach in ein entsprechendes Gehäuse 53 eingesetzt, wobei der unterste Rahmen auf einem Haltering 54 gehalten wird. Zwischen den einzelnen Rahmen sind jeweils Abstandshalter 55 vorgesehen. Die Elektrodenbleche werden über die Rahmen in üblicher Weise mit elektrischen Zuführungen (nicht gezeigt) verbunden. Die Rahmen 51, 52 können in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel asymmetrisch und jeweils abwechselnd leitend bzw, nichtleitend in der anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschriebenen Weise geformt sein, so daß der Zusammenbau nur in einer durch die geometrische Form bestimmten Weise möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die einzelnen Elektrodenebenen durch ein Sintermaterial geformt. Der Aufbau dieses Materials ist derart, daß Metallkügelchen, die vorzugsweise aus Titan gebildet sind und vorzugsweise einen Durchmesser in einem Bereich von etwa 0,5 bis 3 mm aufweisen, in einer Höhe von vorzugsweise 2 bis 3 Kugeldurchmessern aufgeschüttet und an den Berührungsstellen metallisch verbunden werden. Dieses so gebildete Material wird an den Seiten wie in den vorhergehenden Beispielen mittels Rahmen gefaßt und in das Gehäuse eingesetzt. Die Leitungsverbindung erfolgt wie in den vorhergehenden Beispielen, und die Rahmen können in gleicher Weise asymmetri ausgebildet sein, so daß der Einbau nur in einer vorbestimmten Weise möglich ist. Die Flüssigkeitsdurchführung erfolgt durch die Zwischen-
030067/0152
räume zwischen den einzelnen Kügelchen, so daß einerseits eine große Kontaktfläche und andererseits eine gute Durchwxrbelung stattfindet. Auch anders gebildete Sintermaterialien können Verwendung finden, soweit eine ausreichende Porosität besteht, die einerseits eine große Kontaktfläche und andererseits einen ausreichenden Durchfluß gewährleistet.
0300S7/0152

Claims (2)

2979043 · LIU j= Fj= I ' PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MJNCHEN 9O λΕ 11-1276 P/ro Institut für Biomedizinische Technik, 8CV0 München Entkeimungsvorrichtun PATENTANSPRUCH
1. Entkeimungsvorrichtung mit aufei >anderfolgenden und gegeneinander isolierten Elektrodenebenen, jie jeweils aus einer Mehrzahl von miteinander leitend verbunden .-n Einzelelementen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ' irbindung der Einzelelemente (10) an einer Seite mittels eines le.tenden Trägerelementes (11) erfolgt, dessen den benachbarten Träger .-lementen zugewandte Ober- und Unterseite Bereiche aufweisen, die einen ersten Winkel mit der Ebene der Elektroden einschließen.
2. Entkeimungsvorrichtung .:ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung an der gegenüberliegenden Seite mittels eines isolierenden Trägereleme-:tes (18) erfolgt, dessen den benachbarten Trägerelementen (19, 2C; zugewandte Ober- und Unterseite Bereiche aufweisen, die mit der Ebene der Elektroden einen zu dem ersten Winkel komplementärer, zweiten Winkel einschließen.
PATENTANWALT DiPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8OOO MÜNCHEN 90 · WILLROiDERSTR. 8 · TEL. (Ο8Θ) 64Ο64Ο
030067/0152
BAD ORIGINAL
DE19792929043 1979-07-18 1979-07-18 Entkeimungsvorrichtung Withdrawn DE2929043A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929043 DE2929043A1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Entkeimungsvorrichtung
US06/117,811 US4263118A (en) 1979-07-18 1980-02-01 Disinfection device
CA345,031A CA1131168A (en) 1979-07-18 1980-02-04 Disinfection device
JP1609180A JPS5617683A (en) 1979-07-18 1980-02-14 Disinfecting device
ZA00803492A ZA803492B (en) 1979-07-18 1980-06-12 Disinfection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929043 DE2929043A1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Entkeimungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929043A1 true DE2929043A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929043 Withdrawn DE2929043A1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Entkeimungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4263118A (de)
JP (1) JPS5617683A (de)
CA (1) CA1131168A (de)
DE (1) DE2929043A1 (de)
ZA (1) ZA803492B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561129A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Socea Balency Procede et dispositif de separation de bacteries a partir d'une phase liquide en vue notamment d'un controle bacteriologique
EP0322478A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Kay Wilms Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219704A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Membran-elektrolysezelle
US20040168909A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Larson Arden L. Three-dimensional flow-through electrode and electrochemical cell

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816067A (en) * 1955-05-03 1957-12-10 Du Pont Electrolytic drying method
US3893900A (en) * 1972-05-24 1975-07-08 Stanley Electric Co Ltd Apparatus for treating wastewater using an electrolytic cell
US3888756A (en) * 1972-07-26 1975-06-10 Stanley Electric Co Ltd Apparatus for treating water containing impurities
CA1016495A (en) * 1973-01-02 1977-08-30 Clare J. Beingessner Electro-oxidizing cyanide waste and conveying gas-liquid mixture along confined path
US4160711A (en) * 1974-05-24 1979-07-10 Marubishi Yuka Kogyo Kabushiki Kaisha Assembly of electrodes
US3972795A (en) * 1974-09-11 1976-08-03 Hazen Research, Inc. Axial flow electrolytic cell
GB1529989A (en) * 1976-10-15 1978-10-25 Johnson & Co Ltd A Electrolytic cells

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561129A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Socea Balency Procede et dispositif de separation de bacteries a partir d'une phase liquide en vue notamment d'un controle bacteriologique
EP0322478A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Kay Wilms Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
US4263118A (en) 1981-04-21
ZA803492B (en) 1981-08-26
JPS5617683A (en) 1981-02-19
CA1131168A (en) 1982-09-07
JPS6316993B2 (de) 1988-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
DE102010028685A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Sicherung und Schaltgerät
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE3236739C2 (de) Fertigteil-Stützmauer
DE2929043A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
EP0685576A1 (de) Elektrode für Elektrolysezelle
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE2556849C2 (de) Separator für alkalische Akkumulatoren
DE736526C (de) Filterpressenplatte
DE19612839A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0685575B1 (de) Elektrolysezellen-Elektrode
DE1026394B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
DE2437285C3 (de) Abstandshalter für die Brennstoffstäbe eines Kernreaktors
DE139630C (de)
EP4330446A1 (de) Gasdiffusionsschicht für eine elektrochemische zelle und elektrochemische zelle
AT43323B (de) Plattenförmige Elektrode für elektrolytische Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination