DE2928566A1 - Vorrichtung zum profilieren von staeben, insbesondere von drahtmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum profilieren von staeben, insbesondere von drahtmaterial

Info

Publication number
DE2928566A1
DE2928566A1 DE19792928566 DE2928566A DE2928566A1 DE 2928566 A1 DE2928566 A1 DE 2928566A1 DE 19792928566 DE19792928566 DE 19792928566 DE 2928566 A DE2928566 A DE 2928566A DE 2928566 A1 DE2928566 A1 DE 2928566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiling
rollers
profiling rollers
profiled
wire material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792928566
Other languages
English (en)
Inventor
Illa Juan Dorca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORCA CONSTR MEC
Stapelmann & Co
Original Assignee
DORCA CONSTR MEC
Stapelmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORCA CONSTR MEC, Stapelmann & Co filed Critical DORCA CONSTR MEC
Publication of DE2928566A1 publication Critical patent/DE2928566A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/08Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with section defined by rollers, balls, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

INQ. HEINRICH GEITZ Patentanwalt τβοο Karlsruhe i, postfach 2708
791452/1453
Anmelder:
1. Construcciones Mecänicas Dorca S.A. Calle Corominas 11
Hospitalet de Llobregat (Barcelona)/ Spanien
2. Stapelraann & Co. Parkstraße
4o44 Kaarst 2
Vorrichtung zum Profilieren von Stäben, insbesondere von Drahtmaterial
0300 1 1/0.57 6
o - ■ "^928566 791452/1453 * 3" ■ ■
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Profilieren von Stäben, insbesondere von Drahtmaterial, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die zwei Paare aus jeweils einander gegenüberliegend angeordneten und gegenläufig angetriebenen Profilierungswalzen besitzt, wobei die beiden Walzenpaare rechtwinklig zueinander angeordnet sind und die Profilierungswalzen das in einem Walzvorgang zu profilierende Stab-oder Drahtmaterial zwischen sich aufnehmen.
In der DE-Auslegeschrift 2 242 76O ist bereits eine Vorrichtung ganz ähnlicher Art beschrieben, die zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Walzenpaare aus je zwei miteinander korrespondierenden und gegenläufig angetriebenen Walzen besitzt. Allerdings handelt es sich dabei um ein Walzgerüst zum Warmwalzen von Metalldraht.
Es ist." aber auch schon eine Vorrichtung zum Profilieren von Stabmaterial bekanntgeworden ("DE-Offenlegungsschrift 2 325 611), bei der das Stabmaterial zwischen vier rechtwinklig zueinander angeordneten Profilierungswalzen hindurchgeführt und dabei von deren Walzflächen von seinem ursprünglich runden Querschnitt auf quadratischen Querschnitt umgeformt wird. Diese bekannte Vorrichtung dient
0300 11/0576
~23928566
791^52/1453 ^
zum Profilieren von Armierungsstählen, die im Bedarfsfalle nach dem Walzen, also in einem dem Walzvorgang folgenden Arbeitsgang, um ihre Längsachsen verdrillt werden.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung zum Profilieren von Stäben, insbesondere von Drahtmaterial, mit der es gelingt, neben der Profilierung in einem Arbeitsgang profiliertes Stabmaterial mit spiralförmig gewundenen Längsprofilierungen herzustellen.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale erfindungsgemäß gelöst, indem die Profilierungswalzen mit ihren Umlaufebenen im Winkel schräg zur Längsachse (Durchlaufrichtung) des zu profilierenden Materials einstellbar sind und an letzterem beim Durchlauf durch die Profilierungswalzen spiralförmig gewundene Längsprofilierungen entstehen.
Während es beim Stande der Technik nach der oben erörterten Offenlegungsschrift notwendig war, im Anschluß an das Profilieren von Armierungsstäben diese um ihre Längsachse zu verdrillen, gelingt es erfindungsgemäß durch das Schrägeinstellen der Umlaufebenen der Profilierungswalzen im Winkel zur Durchlaufrichtung des zu profilierenden Materials, spiralförmig umlaufende Profilierungsflächen am Stab anzubringen, so daß es zur Herstellung verdrillten Materials
030011/0576 " ^ "
791452/1453
keines zusätzlichen Arbeitsganges mehr bedarf. Dabei_ hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Profilierungswalzen mit ihren Umlaufebenen auf dem Betrage nachuntereinander gleiche Winkel schräg zur Durchlaufrichtung des zu profilierenden Materials einstellbar sind.
Eine Ausführungsform der. erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und soll nachstehend erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 Die Vorrichtung in einer Draufsieht mit.dem Antrieb einer Aufspültrommel. für das profilierte Material und dem damit synchronen Antrieb der Profilierungswalzen,
Fig. 2 die. Vorrichtung in einer seitlichen Ansicht zu Fig. -1,
Fig. 3 in einer gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Draufsicht die Profilierungswalzen für sich allein und
Fig. 4 die Profilierungswalzen mit einem zwischen ihren Profilierungsflachen aufgenommenen Draht in einer Querschnittansicht.
Den Aufbau der kompletten Vorrichtung verdeutlichen die Figuren 1 und 2. Auf einem Gestell 1 ist ein Antriebsmotor
Q3-0011/0S78"
- 6- ~2f28566
791^52/1453
aufgenommen, auf dessen Achse 3 eine Riemenscheibe 4 dreh- und axialfest angeordnet, ist. Mittels eines Riementriebs 5 steht der Motor 2 über eine weitere Riemenscheibe 6, die auf einer Achse 7 eines Getriebes 8 dreh- und axialfest aufgenommen ist, mit dem genannten Getriebe 8 in Antriebsverbindung. Auf einer Abtriebswelle 9 dieses Getriebes befindet sich eine Trommel 10 zum Aufspulen des in unten noch zu beschreibender Weise mit der Vorrichtung zu profilierenden Materials. Ferner ist auf der Abtriebswelle 9 des Getriebes 8 eine Riemenscheibe 11 angeordnet, die über einen Riementrieb 12 mit einer weiteren Riemenscheibe 13 in Antriebsverbindung steht. Diese Riemenscheibe 13 sitzt auf der Welle 14 eines in seiner Gesamtheit mit 15 bezeichneten Zahnradgetriebes. Dieses Zahnradgetriebe besitzt ein Zahnrad 16, welches mittels eines Satzes geeigneter, jedoch in der Zeichnung nicht veranschaulichter Zahnräder mit den Achsen von vier Profilierungswalzen 17 verbunden ist. Diese Profilierungswalzen besitzen an ihrem äußeren Umfang umlaufende Profilierungswulste 18 von im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt. Die Profilierungswalzen sind so angeordnet, daß sie mit ihren Profilierungswulsten 18 in einem Gehäuse 19 umlaufen. Das Gehäuse 19 ist an einer Halterung 20 aufgenommen .
03001 1/0576
- "2128566 -
791452/1453 "*".;■
Im übrigen ist die Vorrichtung mit einer Haspel 21 versehen, von der zu profilierendes Drahtmaterial mit rundem Querschnitt abgezogen und über das Zahnrad 16 den Profilierungswalzen 17 mit den Profilierungswülsten 18 zugeführt wird. Nach dem Profilieren im Bereich der zusammenwirkenden Profilierungswalzen läuft das profilierte Material auf die auf der Getriebewelle 9 angeordnete Trommel 10 auf und wird auf dieser aufgewickelt. Durch den beim Aufwickeln auf die Trommel 10 auftretenden Zug wird das Drahtmaterial zwischen den Profilierungswalzen hindurchgeführt.
Die Profilxerungswalzen 17 und die Trommel 10 laufen angesichts der oben erläuterten, zwischen ihnen bestehenden Antriebsverbindung synchron um. Beim Durchlauf des zu profilierenden Materials zwischen den Profilxerungswalzen wirken auf die Außenflächen des von Hause aus zylindrischen : Stabes 22 die Profilierungswülste 18 der Walzen ein. wobei der ursprüngliche Kreisquerschnitt in einen quadratischen Querschnitt umgeformt wird* Dies zeigt insbesondere Fig. 3, wo der auf quadratischen Querschnitt umgeformte Stababschnitt nach seinem Durchlauf zwischen den Profilierungswalzen hindurch mit 23 bezeichnet ist.
Wie eingangs bereits erläutert wurde, sind die Profilxerungswalzen durch geeignete Mittel so angeordnet, daß ihre
_ ' - - 7 ■-■."-03001170576 " " ■' - - " ■"
- 2S28566
791452/1453 ~ 8 "
Umlaufebenen unter bestimmten Winkeln zur Durchlaufrichtung des zu profilierenden Materials eingestellt werden können. In Fig. 3 ist in einer strichpunktierten Linie eine derartige Einstellung der Umlaufebene einer Profilierungswalze angedeutet und mit dem Winkel \?C bezeichnet. Bei einer derartigen Einstellung der Profilierungswalzen wird das Stabmaterial 22 gleichzeitig auf etwa quadratischen Querschnitt gebracht, also profiliert, und es werden spiralförmig um die Längsachse des Stabmaterials gewundene Längsprofilierungen erzeugt, so daß im Ergebnis als Erzeugnis um ihre Längsachsen verdrillte Stäbe vorliegen.
03001 1/0576
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    l.J Vorrichtung zum Profilieren von Stäben, insbesondere von Drahtmaterial, mit zwei Paaren aus jeweils einander gegenüberliegend angeordneten und gegenläufig angetriebenen Profilierungswalzen, wobei die beiden Walzenpaare rechtwinklig zueinander angeordnet sind und die Profilierungswalzen das in einem Walzvorgang zu profilierende Stab- oder Drahtmaterial zwischen sich aufnehmen, ■- ~ " " dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilierungswalzen (17) mit ihren Umlaufebenen im Winkel schräg zur Längsachse (Durchlaufrichtung) des zu profilierenden Materials (22) einstellbar sind und an letzterem beim Durchlauf durch die Profilierungswalzen spiralförmig gewundene Längsprofilierungen und mithin um ihre Längsachsen verdrillte Stäbe entstehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungswalzen (17) mit ihren Umlaufebenen auf dem Betrage nach untereinander gleiche Winkel schräg zur Durchlaufrichtung des Materials (22) einstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Trommel (10) zum Aufspulen des profilierten Materials soxfie dadurch^ daß diese Trommel und die Profilierungswalzen (17) synchron angetrieben sind.
    030-01 1/0576 ■■ V - .
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792928566 1978-08-28 1979-07-14 Vorrichtung zum profilieren von staeben, insbesondere von drahtmaterial Ceased DE2928566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES472873A ES472873A1 (es) 1978-08-28 1978-08-28 Maquina para perfilar varilla

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928566A1 true DE2928566A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=8476691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928566 Ceased DE2928566A1 (de) 1978-08-28 1979-07-14 Vorrichtung zum profilieren von staeben, insbesondere von drahtmaterial
DE19797920229U Expired DE7920229U1 (de) 1978-08-28 1979-07-14 Vorrichtung zum profilieren von staeben, insbesondere von drahtmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920229U Expired DE7920229U1 (de) 1978-08-28 1979-07-14 Vorrichtung zum profilieren von staeben, insbesondere von drahtmaterial

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5554219A (de)
AU (1) AU527798B2 (de)
BE (1) BE878417A (de)
DE (2) DE2928566A1 (de)
ES (1) ES472873A1 (de)
FR (1) FR2434664A1 (de)
GB (1) GB2029302B (de)
NL (1) NL7906263A (de)
SE (1) SE7907042L (de)
ZA (1) ZA794321B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107716575B (zh) * 2017-09-26 2020-09-18 上海好孩子精密型钢有限公司 一种金属管拉拔设备
CN110743930A (zh) * 2019-09-24 2020-02-04 惠州市海韵电子有限公司 一种方线导体成型方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163197C (de) *
GB210548A (en) * 1922-11-09 1924-02-07 Ontario Hospital Improvements in and relating to wire or rod grooving machines
US2341916A (en) * 1940-12-26 1944-02-15 John N Ledbetter Jr Wire forming method and device
DE1299270B (de) * 1964-02-03 1969-07-17 Hufnagl Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
ZA794321B (en) 1980-08-27
AU5008679A (en) 1981-03-05
AU527798B2 (en) 1983-03-24
FR2434664A1 (fr) 1980-03-28
JPS5554219A (en) 1980-04-21
NL7906263A (nl) 1980-03-03
DE7920229U1 (de) 1984-07-12
ES472873A1 (es) 1979-04-01
GB2029302B (en) 1982-07-07
SE7907042L (sv) 1980-02-29
GB2029302A (en) 1980-03-19
BE878417A (fr) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
EP0314935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
DD142575A5 (de) Maschine zur herstellung von metallkorden
DE2757202C2 (de)
AT389713B (de) Vorrichtung zum offenendspinnen von fasern
DE2230972C3 (de) Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE2651812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von langgestreckten stahlwerkstuecken
DE1615066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialkabeln
DE1906997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE2928566A1 (de) Vorrichtung zum profilieren von staeben, insbesondere von drahtmaterial
DE2126371A1 (de) Verfahren zum Richten von Stranggut wie beispielsweise Voll- oder Hohlkörper mit kreisförmigem oder von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE952520C (de) Konischer Spaltsiebkorb, insbesondere fuer Schleudern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4408883A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bördelverbindung und Vorrichtung für das Verfahren
DE1961729C3 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeiti gen Herstellen von mehreren ineinander gewickelten, spiralförmigen Federn aus Metallbandern
DE582258C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze
AT521852A1 (de) Profilierstation, daraus gebildete Profiliereinheit sowie Profilieranlage
DE2816392C3 (de) Verfahren zum SZ-Verseilen einzelner oder in Bündeln verdrillt oder unverdrillt zusammengefaßter Verseilelemente und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE849868C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Adern von zwei- oder mehradrigen, metallummantelten Kabeln nach dem Laengsstreckverfahren
DE2450224A1 (de) Verfahren zur veraenderung der wanddickenaenderung beim streckreduzierwalzen nebst walzwerk
DE2045513C3 (de) Anordnung zum vorübergehenden Aufdrillen einer Verseileinheit eines elektrischen Kabels
DE4222935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehradriger Seilschlaufen
DE3908147A1 (de) Verfahren zum erhoehen der reibung zwischen walzen und walzgut in einem planetenwalzwerk sowie walze
DE102020103825A1 (de) Verfahren zum maschinellen Wickeln eines kugelförmigen Fadenknäuels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection