DE2928409A1 - Tragbarer kraftantrieb - Google Patents

Tragbarer kraftantrieb

Info

Publication number
DE2928409A1
DE2928409A1 DE19792928409 DE2928409A DE2928409A1 DE 2928409 A1 DE2928409 A1 DE 2928409A1 DE 19792928409 DE19792928409 DE 19792928409 DE 2928409 A DE2928409 A DE 2928409A DE 2928409 A1 DE2928409 A1 DE 2928409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
legs
drive according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928409C2 (de
Inventor
Richard J Martin
Richard J Mittendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE2928409A1 publication Critical patent/DE2928409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928409C2 publication Critical patent/DE2928409C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes
    • B23G1/24Machines specially designed for operating on pipes or tubes portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S470/00Threaded, headed fastener, or washer making: process and apparatus
    • Y10S470/90Floating workholder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/66Friction gearing

Description

4- - E 582
Emerson Electric Co., St. Louis, Missouri 63136, V.St.A.
Tragbarer Kraftantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftantriebe und insbesondere einen verbesserten transportablen und tragbaren Kraft- ■ antrieb in Leichtbauweise. !
Kraftantriebe sind derzeit im Installateurgewerbe vielfach im Einsatz. Diese Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer Kraftquelle wie bspw. einem Elektromotor, einem drehbaren Element, einer Zahnradanordnung zur Verbindung der Kraftquelle mit dem drehbaren Element und einem Gehäuse. Im allgemeinen ist ein oder sind zwei Drehmomentarme vorgesehen als Widerlager für die mit dem Antrieb zusammen verwendeten
8Μ7ΠΟΤ7Τ
ORIGINAL INSPECTED
Werkzeuge. Ein Beispiel für einen handelsüblichen Kraftantrieb dieser Art wird von der Fa. The Ridge Tool Oo., Elyria, Ohio, V.St.A. unter der Modellbezeichnung "No. 300 Power Drive" vertrieben und ist ausführlich im Bedienungshandbuch Hr. 300- -M-677 (940-600-015) beschrieben. ~_ '
Im allgemeinen handelt es sich bei dem drehbaren Element um ein Spannfutter. Ein im Futter gehaltertes Rohrstück wird vom Antrieb gedreht, während das Rohr einer Bearbeitung unter- ; worfen wird - bspw. mit einem in der Hand gehaltenen Rohr- ; schneider, einem Räumwerkzeug oder eine» Gewindeschneidkopf. Weiterhin kann das Futter oder sonstige drehbare Elemente als ■ Kraftquelle für andere Vorrichtungen eingesetzt werden - bspw. \ für Gewindeschneideinrichtungen.
Ein Kraftantrieb dieser Art ist im allgemeinen auf einem Stan- i der oder dergl. montiert. Ein handelsübliches Stativ, wie es von der Fa. The Ridge Tool Company unter der Modellbezeichnung Nr. 1206 vertrieben wird, weist eine Lagerplatte auf einem zusammenklappbaren Dreibeinstativ auf .Montageblöcke auf der Unterseite des Kraftantriebs erlauben diesen auf das Stativ aufzuschrauben, so daß eine robuste und bequem einzusetzende Einheit entsteht.
Die derzeit bekannten Kraftantriebe dieser Art sind jedoch zu schwer, um ohne Schwierigkeiten transportabel oder tragbar
9 8 T57ÖTTf~~~"""- "
ORIGINAL INSPECTED
zu sein, lind auch, für kleinere Installateurbetriebe und Einzelbenutzer zu teuer.
Es sind zwar auch Kraftantriebe in Leichtb auwei se bekannt; sie werden im wesentlichen für die gleichen Zwecke eingesetzt wie die oben beschriebenen Antriebe. Ein handelsüblicher transportabler Kraftantrieb wird von der Fa. The Eidge Tool Company unter der Modellbezeichnung "No. 700 Portable Power Drive" angeboten und ist im Betriebshandbuch Nr. 700-PD-569-E.5 (94-O-7O7-O1O) beschrieben. Diese Antriebe können jedoch nur in der Hand gehalten werden. Sie sind im Einsatz unbequem und es fehlen ihnen viele der Besonderheiten der größeren ständergelagerten Vorrichtungen. Sie halten kein Rohrstück, wie es die größeren Antriebe tun, sondern werden an den Gewindeschneid-
■ kopf angesetzt und drehen ihn, während das Rohr bspw. in einem '< Schraubstock festgespannt ist.
ι Es soll daher ein tragbarer Kraftantrieb in Leichtbauweise j angegeben werden, der leicht zu transportieren, aber trotzj dem stabil, robust und im Betrieb bequem ist.
Die vorliegende Erfindung schafft daher einen tragbaren Kraftantrieb mit einem Motor, einem drehbaren Element, einer Zahnradverbindung zwischen dem Motor und dem drehbaren Element, drei ein Stativ für den Kraftantrieb bildenden Beinen und einem den Motor umgebenden Gehäuse, das mindestens einen Teil eines ;
9881
ORIGINAL INSPECTED
2928403
— 7 — der Beine bildet.
Der Kraftantrieb nach der vorliegenden Erfindung hält ein Rohrstück und erlaubt, dieses mit bequem zu haltenden Werkzeugen zu verschrauben oder mit einem Gewinde zu verseilen. Weiterhin \ läßt dieser Kraftantrieb sich von einer einzigen Person leicht \
unter Kontrolle halten und bedienen.
Die Antriebsanordnung nach, der vorliegenden Erfindung ist sehr
- ■ " " ■" " "" :" " " "- - - ! gedrängt aufgebaut und ermöglicht eine erhebliche Gewichtsein- [
schränkung. Weiterhin senkt sie den Schwerpunkt der Anordnung und erhöht deren Stabilität.
Die Erfindung soll nun an einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
S1Ig. 1 ist eine Perspektivdarstellüng eines Kraftantriebs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Seitenriß der Vorrichtung·,
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung}
Fig. 4- ist ein Schnitt auf der Linie 4-4 der Fig. 2;
9 0 988Έ7 OTTT
ORlGiNAL INSPECTED
2928403
Fig. 5 iß* eine Unteransicht eines Getriebegehäuses für den Kraftantrieb nach den Fig. 1 bis 4.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kraftantriebs nach der vorliegenden Erfindung. Der Antrieb 1 weist eine Futteranordnung (allgemein bei 3 gezeigt), einen bei 5 gezeigten Elektromotor, eine Zahn-' radverbindung 7 zwischen dem Elektromotor und dem Futter, ein Gehäuse 9» eine Stützanordnung 11 sowie einen Fußschalter 13 auf.
Die Futteranordnung 3 hat eine drehbare Spindel 31» die von den drei Lagern 32, 33» 34 gelagert ist. Ein Ende der Spindel 31 • trägt das eigentliche Futter 35 das im wesentlichen dem Schnellspannfutter des bereits erwähnten Kraftantriebs Modell 300 entspricht; ähnliche Futter sind in den US-PSn 2.693.966, 2.745.670 und 2.891.799 beschrieben. Diese Futter weist eine Kappe 36 mit radial verlaufenden Führungen 37 auf, in denen die Spannbacken unter Federspannung und gleitend verschiebbar gelagert sind. Die Backen entsprechen denen,die die US-PS 2.778.652 beschreibt. Die rückseitigen Flächen der Backen 38 sind genutet und stehen in eine Spiralscheibe 39 hinein vor, die auf einem Handrad 31 sitzt. Die Kappe ist mit einem Flansch 41 auf dem Ende der Spindel verschraubt. Die Spiralscheibe und das Handrad sind zwischen der Kappe 36 und dem Flansch 41 festgelegt
S 09885/0778
ORIGINAL INSPECTED
2928403
lind können sich lediglich begrenzt drehen, um die Backen 38 in den Führungen 37 radial ein- und auswärts zu bewegen. Ein Druckring und die Keile, die im Futter des Modells 300 vorgesehen sind, entfallen im Futter nach der vorliegenden Erfindung. Ihre !"unktion, d.h. das Anziehen der Backen beim Beaufschlagen der Spindel 31 mit Kraft, wird im vorliegenden Futter ausschließlich von den drehbaren Einsätzen in den Backen übernommen.
Beim Elektromotor 5 handelt es sich entsprechend dem in bereits erwähnten Kraft antrieb Modell Nr. 700 verwendeten um einen 1/2-PS-Universalmotor. Er weist einen Läufer 51» auf diesem ein Gebläse 52 sowie den Ständer 53 auf. Die Getriebeverbindung 7 weist ein Stirnrad 71 auf dem Laufer 51 sowie vier zwischengeschaltete Zahnradanordnungen bzw. Stirnradpaare 72, 73, 74· und 75 auf. In der Fig. 4 sind die erste und die dritte Z afm radanordnung 72, 74 hinter der zweiten bzw. vierten Anordnung 73 bzw. 75 verdeckt. Diese Getriebeanordnung entspricht der im bereits erwähnten Kraftantrieb Modell 700. Ein Kronrad 76 ist axial auf der Spindel 31 mit einem Haltering 77 ange- ; ordnet und mit einer Feder 78 festgelegt. Das Kronrad 76 wird von der vierten Zahnradanordnung 75 getrieben. Wie die Fig. 4 zeigt, läuft das Kronrad 76 in den Lagern 32 und 33·
; Das Gehäuse 9 weist vier Aluminiumgußteile auf: ein allgemein ■ zylindrisches Motorgehäuse 91, das den Ständer 53 umgibt, ein
909 885/0775
ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
auf dem axial tintenliegenden Ende des Motorgehäuses 91 angeordnete Schaltergehäuse 92, ein auf dem axial obenliegenden Ende des Motorgehäuses 91 allgemein kegelstumpffÖrmiges Gebläsegehäuse 93 und ein auf dem axial obenliegenden Ende des Gebläsegehäuses 93 befindliches Getriebegehäuse 94. Diese vier Gehäuseteile sind mit den Bolzen 95 miteinander verschraubt.
Das Motorgehäuse 91 ist identisch mit dem Motorgehäuse des bereits erwähnten tragbaren Kraftantriebe, Modell 700. Das Schaltergehäuse 92 entspricht dem Schaltergehäuse des Kraftantriebs Modell 700, weist jedoch an seinem unteren Ende keinen Griff, sondern eine Fassung auf. Die Fassung 96 verläuft allgemein parallel zur Achse des Motorgehäuses 91 und vorzugsweise auch koaxial mit diesem. Das Gebläsegehäuse 93 ist dem des Modells 700 ähnlich und weist an seinem oberen Ende eine Zentral Öffnung auf, die ein Lager enthält, das die axial verlaufende Läuferwelle zwischen dem Gebläse 52 und dem Zahnrad 71 lagert. Weiterhin sind an seinem oberen Ende vier Ansätze vorgesehen, die Lager für die unteren Enden der zwischengeschalteten Zahnradanordnung halten.
Da» Getriebegehäuse 94- weist einen unteren, allgemein zylindrischen Teil 97 sowie einen allgemein zylindrischen oberen Teil 98 auf. Der untere Teil 97 verläuft allgemein koaxial mit den anderen Gehäuseteilen 91, 92, 93. Der untere Teil 97 weist an seinem unteren Ende vier Gewindelöcher 95' auf, die
909885/0778
ORIGINAL INSPECTED
die Schrauben 95 auf nehmen, und hat an seinem oberen Ende eine Mittel öffnung 75* ißit einem Lager, das die vierte «wischen-
geschaltete Zahnradanordnung 75 lagert. ¥eiterhin sind am obe- ! ren Ende drei Ansätze 72·, 73' und 74' vorgesehen, die lager | für die oberen Enden der anderen Zahnradanordnungen 72» 73 bzw. 74 halten.
Am oberen Ende des Unterteils 97 weist das Getriebegehäuse auf einer Seite einen Griff 99 mit zwei Schenkeln 100 und einem Querstück 101 auf. Auf der anderen Seite des oberen Endes des Unterteils 97 hat das Getriebegehäuse Ansätze 102, 103 auf, die symmetrisch zum Griff 99 angeordnet sind. Bei der Sicht entlang der Achse des Motorgehäuses 91 (J1Ig. 5) sind die Seiten wände der Ansätze 102, 103_ zur Achse des Motorgehäuses 91 unter einem Winkel von60° zueinander gerichtet. Im Seitenriß (Fig. 2) sind die äußeren Endwandungen der Ansätze unter 33° bezüglich der Achse des zylindrischen Unterteils 97 gewinkelt. Die inneren Endwandungen der Ansätze sind erheblich kurzer " : als die äußeren Endwandungen, damit die Beine eingefaltet werden können.
Der obere Teil 98 des Getriebegehäuses 94 hat eine allgemein waagerechte Achse, die rechtwinklig zur Achse des unteren Teils ; 97 und von ihr geringfügig versetzt verläuft. An einem Ende ! des oberen Teils 98 trägt der obere Teil 98 vom unteren Teil i. beabstandet ein Lager 34 für die Spindel 31· Am an den unteren
$09 88S/077$
ORIGINAL INSPECTED
Ttil 97 angrenzenden Ende des oberen Teile 98 trägt dieser ein Lager 33 für die Spindel 31· Auf dieses gleiche Ende des oberen !Teils 98 ist eine Abdeckung 104 auf ge schraubt, die ein Lager 32 für die Spindel 31 trägt. Wie in der Fig. 4 ersichtlich, wirken die Lager 32, 33» 34· auch als Drucklager für die Spindel 31.
Die Standeranordnung 11 weist drei Beine 111, 112, 113 auf. Jedes Bein besteht aus Stahlrohr und ist am unteren Ende zu i einem Fuß 114 nach außen abgebogen. Das erste Bein 11 ist mit zwei Nieten 115 starr in der Fassung 96 am unteren Ende des Schaltergehäuses 92 befestigt.
Das aweite und das dritte Bein 112, 113 haben einen geringeren : Durchmesser als das erste Bein 111 und sind scharnierartig am
i Gehäuse 9 über dem Motorgehäuse 91 befestigt. Insbesondere sind
die Beine 112, 113 schwenkbar in den Fassungen der Ansätze 102, . 103 des Zahnradgehäuses 94· mit den Bolzen 116 festgelegt.
Das erste Bein ist 660 mm (26 in.) lang, das zweite und das dritte Bein jeweils 991 mm (39 in.). Die Länge des zweiten bsw. dritten Beins ist im wesentlichen gleich der des ersten Beins, vermehrt um die gemeinsame axiale Länge des Schaltergehäuse s 92, des Motorgehäuses 91 und- des G-ebläsegehäuses 93· Das sweite und das dritte Bein 112, 113 können um die Bolzen 116 «um ersten Bein 117 bin geschwenkt werden, um das Stativ
909885/077«
ORIGINAL INSPECTED
zusammenzulegen. Im zusammengelegten Zustand verlaufen aas zweite und das dritte Bein 112, 115 im. wesentlichen parallel zum ersten Bein 111 in einem Mittenabstand von etwa 100 mm zueinander. Eine Querstrebe 118 verhindert, daß das zweite und dritte Bein 112, 115 ungewollt einschwenken. Die Querstrebe 118 besteht aus einem Paar von C-Profilschienen 119» 120, die scharnierartig aneinander und an den Beinen 112, 115 befestigt sind, sowie einem. C-Profilstück 119 j das auf die Oberweite einer der Schienen (119) aufgeschweißt ist, um die Querstrebe in der Waagerechten zu versperren. Bewegt man die Querstrebe 118 in ihre waagerechte Lage, verhindert sie ein versehentliches Zusammenlegen der Beine 112, 113. Eine Kette 122 ist auf das erste Bein 111 aufgeschoben und kann mit den Hingen 123, 124 an den Beinen 112, 113 festgelegt werden, wenn diese eingelegt sind, so daß sie sich nicht versehentlich öffnen können.
Ein Schalter 130 auf dem Schaltergehäuse 92 ist mit den Stellungen Vorwärts, Aus und Rückwärts versehen, um die Drehrichtung des Putters des Kraftantriebs 1 einzustellen. Der Pedalschalter 13 steuert das Ein- und Ausschalten des Motors über die elektrischen Anschluß schnur 131"· Auch eine übliche Netzleitung 132 ist vorgesehen.
Eine !Tragstange 133 verläuft durch öffnungen in den Griff sehen- "j
kein 100 und erfüllt viele der gleichen Funktionen der Trag-
909885/0778
ORIGINAL INSPECTED
stangen des bereits erwähnten Kraftantriebe Modell 300.
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Kraftantriebs ist in den meisten Punkten identisch, mit der Funktionsweise des Kraftantriebs Modell 300 und ist in Verbindung mit der vorgehenden Beschreibung klar ersichtlich. Der Antrieb ist jedoch im Gewicht sehr leicht und läßt sich zusammenlegen und dann mitjdem Griff 99 tragen.
Für den Fachmann sind zahl reiche Abänderungen am Kraftantrieb nach der vorliegenden Erfindung im Rahmen der Patentansprüche unmittelbar einsichtig. Bspw. kann man eine andere Futterausführung verwenden. Weiterhin kann man das Gehäuse aus anderen Gußteilen zusammensetzen. Die Geometrie und das Aussehen des Antriebs können ebenfalls anders gewählt werden. Diese Variationen sind nur beispielhaft.
909885/0778
ORIGINAL INSPECTED
-AB-
Leerseite

Claims (10)

1BERLIN33 8MÜNCHEN80 Auguste-Viktoria-Straße 65 p. R||opLJI/p J, DADTMCD Pienzenauerstraße 2 Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke <-". KUbOHtSh &. Y A K I NbK Pat.-Anw. Dipl.-fng. για-τγ-κι-γακιιαιΪι-π- Pat.-Anw. Dipl.-Ing. Olaf Ruschke PATENTANWÄLTE "*"» Ε. Ruschke Tel. (030) 8 26 38 9518 28 «81 BERLIN -MÜNCHEN Tel. (089) 98 03 24 / 98 72 Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin Quadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767 E 582 Patentansprüche
1.j Tragbarer Kraftantrieb mit einem Motor, einem drehbaren Element, einer Zahnrädverbindung zwischen dem Motor rand dem drehbaren Element, einem den Motor umgebenden Gehäuse und drei Beinen, die ein Dreibeinstativ für den Kraftantrieb bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens einen Teil eines der Beine darstellt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Teil eines Gehäuses für den Motor, die Zahnradanordnung und das drehbare Element bildet und daß die beiden anderen Beine scharnierartig mit dem Gehäuse über dem Motor verbunden sein.
3· Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Beine am Gehäuse angebracht sind, wobei eines der Beine wesentlich kürzer als die beiden anderen ist.
ORiGiNALINSPECTED
4. Antrieb nach. Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bein um mindestens 30 % kurzer als die anderen beiden, im wesentlichen gleichlangen Beine ist.
5. Antrieb nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Motorgehäuseteil mit einem oberen und einem unteren Ende, einen am oberen Ende des Motorgehäuseteils angebrachten oberen Gußteil und ein Paar fassungartiger Vertiefungen im Gehäuse aufweist, wobei das eine Bein am unteren Ende des Motorgehäuseteils und die anderen beiden Beine in den Vertiefungen befestigt sind.
6. Antrieb nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Motorgehäuseteil drei allgemein zylindrische und koaxiale Stücke, d.h. ein unteres Schaltergehäuse, ein Motorgehäuse und ein Gebläsegehäuse aufweist, die allesamt mit Schraubbolzen aneinander und am oberen Gußstück gehalten werden.
7. Antrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gußstück einen allgemein zylindrischen unteren Teil, der allgemein koaxial mit dem Motorgehäuseteil verläuft, sowie einen allgemein zylindrischen oberen Teil mit einer allgemein waagerechten Achse aufweist, der das in Form einer Spindel und eines Spannfutters vorliegende drehbare Element drehbar lagert.
98 S SVtTTTT
ORIGINAL INSPECTED
2328403
8. Antrieb nach Anspruch 5> 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gußstück einen mit sich einteiligen Griff aufweist und einen Drehmoment arm trägt.
9» Antrieb nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden anderen Beine zu dem einen Bein hin schwenkbar sind.
10. Antrieb nach Anspruch 9* gekennzeichnet durch eine einfaltbare Strebe zwischen den beiden anderen Beinen.
Ή. Antrieb nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Bein im wesentlichen koaxial mit dem Motor verläuft.
§098 05/0771
QRIQfNAL !NSPECTED
DE2928409A 1978-07-12 1979-07-11 Tragbarer Kraftantrieb Expired DE2928409C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/923,796 US4209274A (en) 1978-07-12 1978-07-12 Portable power drive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928409A1 true DE2928409A1 (de) 1980-01-31
DE2928409C2 DE2928409C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=25449279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928409A Expired DE2928409C2 (de) 1978-07-12 1979-07-11 Tragbarer Kraftantrieb

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4209274A (de)
JP (1) JPS5531583A (de)
AU (1) AU531594B2 (de)
BE (1) BE877650A (de)
BR (1) BR7904365A (de)
CA (1) CA1099458A (de)
DE (1) DE2928409C2 (de)
DK (1) DK156202C (de)
FR (1) FR2430828A1 (de)
GB (1) GB2025279B (de)
IE (1) IE48653B1 (de)
IT (1) IT1117393B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644043A5 (de) * 1980-02-13 1984-07-13 Fischer Ag Georg Einrichtung zum trennen und gewindeschneiden von rohren.
CA1314038C (en) * 1988-01-29 1993-03-02 Paul W. Gress Foldable stand for threading machines
DE3928337A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Walter Schwick Passstueckzuschneider fuer blechummantelungsrohre
GB9116751D0 (en) * 1991-08-02 1991-09-18 Potter Laurence J Pipe cutter
AU646920B2 (en) * 1992-01-29 1994-03-10 Achievement Holdings Pty. Ltd. A tripod
US5261301A (en) * 1992-09-24 1993-11-16 Emerson Electric Co. Pipe cutting machine
US6471220B1 (en) 2000-06-13 2002-10-29 Emerson Electric Co. Cart and stand for supporting and transporting metal working apparatus
KR100900518B1 (ko) 2007-10-16 2009-06-02 (주)캐벨 파이프 가공장치
US10016830B2 (en) 2016-01-13 2018-07-10 Ridge Tool Company Support system for tools
US11850724B2 (en) 2018-03-09 2023-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
CN213647455U (zh) 2018-03-09 2021-07-09 米沃奇电动工具公司 管件支架
US11077509B2 (en) 2018-03-16 2021-08-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe threader
US11344961B2 (en) 2018-12-12 2022-05-31 Black & Decker Inc. Pipe threading or cutting device
WO2021163141A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
CN113894369A (zh) * 2021-09-28 2022-01-07 杭州宏力管道机械有限公司 锂电手持式套丝机及套丝方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673742A (en) * 1949-05-13 1954-03-30 Vermette Howard Chuck for pipe working machines
US2693966A (en) * 1950-04-28 1954-11-09 Oster Mfg Co Self-tightening quick-releasing chuck
US2745670A (en) * 1953-10-19 1956-05-15 Ridge Tool Co Quick acting chucking tool
US2778652A (en) * 1955-02-24 1957-01-22 Ridge Tool Co Chuck jaws
US2891799A (en) * 1958-06-26 1959-06-23 Ridge Tool Co Quick acting chuck
US3373637A (en) * 1966-01-14 1968-03-19 Collins Machinery Corp Multiple purpose portable rotary drive unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344280A (en) * 1918-10-26 1920-06-22 William W Vosper Power means for work threading or cutting units
US1749861A (en) * 1927-03-25 1930-03-11 Toledo Pipe Threading Machine Pipe cutter
US2887886A (en) * 1955-03-18 1959-05-26 Oster Mfg Co Portable power unit
BE546709A (de) * 1955-06-02
US2996737A (en) * 1957-12-19 1961-08-22 Reed Mfg Co Work gripping and rotating chuck with work support means
US3012792A (en) * 1960-02-17 1961-12-12 Reed Mfg Co Power driven pipe machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673742A (en) * 1949-05-13 1954-03-30 Vermette Howard Chuck for pipe working machines
US2693966A (en) * 1950-04-28 1954-11-09 Oster Mfg Co Self-tightening quick-releasing chuck
US2745670A (en) * 1953-10-19 1956-05-15 Ridge Tool Co Quick acting chucking tool
US2778652A (en) * 1955-02-24 1957-01-22 Ridge Tool Co Chuck jaws
US2891799A (en) * 1958-06-26 1959-06-23 Ridge Tool Co Quick acting chuck
US3373637A (en) * 1966-01-14 1968-03-19 Collins Machinery Corp Multiple purpose portable rotary drive unit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung Nr.300-M-677 (940-600-015) der Fa. The Ridge Tool Co. Elyria, Ohio, USA *
Betriebsanleitung Nr.700-PD-569-R5 (940-707-010) der Fa. The Ridge Tool Co. Elyria, Ohio, USA *

Also Published As

Publication number Publication date
DK156202C (da) 1989-12-04
AU531594B2 (en) 1983-09-01
CA1099458A (en) 1981-04-21
US4209274A (en) 1980-06-24
GB2025279A (en) 1980-01-23
FR2430828A1 (fr) 1980-02-08
JPS5531583A (en) 1980-03-05
IE791254L (en) 1980-01-12
BE877650A (fr) 1980-01-14
FR2430828B1 (de) 1984-09-14
BR7904365A (pt) 1980-04-08
DE2928409C2 (de) 1986-02-27
IT1117393B (it) 1986-02-17
IE48653B1 (en) 1985-04-03
DK156202B (da) 1989-07-10
DK291279A (da) 1980-01-13
GB2025279B (en) 1982-09-02
IT7949706A0 (it) 1979-07-10
AU4883079A (en) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928409A1 (de) Tragbarer kraftantrieb
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
DE1808138B2 (de) Tischkreissägemaschine
DE1552887A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE2061662B2 (de) Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten
DE722620C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer hauswirtschaftliche Geraete
DE4344681C2 (de) Lenksäulenvorrichtung
EP1300176A2 (de) Bestrahlungsgerät, insbesondere zur fotodynamischen Therapie
DE689849C (de) Fahrbarer Montagebock
DE8614849U1 (de) Rollstuhl
EP0247578A1 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE3346664A1 (de) Rundtakt-montage-anlage
EP0617204B1 (de) Möbel mit einem aus zylindrischen Elementen zusammengesetzten Tragwerk
DE2317548C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung eines Teils des in Kopf- und Fußteil unterteilen Liegegestells eines Liegemöbels
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
DE916624C (de) Klappsitz, beispielsweise zur Verwendung als Notsitz in Omnibussen
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3218356C2 (de)
DE346098C (de) Ausguckschirm mit sich drehender Scheibe fuer den Schiffsbetrieb oder aehnliche Zwecke
DE202015100460U1 (de) Golfcaddy
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
EP1040771A2 (de) Schirm
DE3743973A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten zahnaerztlicher oder zahntechnischer werkstuecke
DE568021C (de) In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee