DE2927813A1 - Basisches mischpolymeres und herstellungsverfahren - Google Patents

Basisches mischpolymeres und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2927813A1
DE2927813A1 DE19792927813 DE2927813A DE2927813A1 DE 2927813 A1 DE2927813 A1 DE 2927813A1 DE 19792927813 DE19792927813 DE 19792927813 DE 2927813 A DE2927813 A DE 2927813A DE 2927813 A1 DE2927813 A1 DE 2927813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
monomer
mixed polymer
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927813C2 (de
Inventor
Akihiko Ikeda
Tetsuya Miyake
Kunihiko Takeda
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2927813A1 publication Critical patent/DE2927813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927813C2 publication Critical patent/DE2927813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/286Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by heteroatoms or groups containing heteroatoms
    • C08F212/26Nitrogen
    • C08F212/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • C08F212/36Divinylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Anmelder: Asahi Kasei Kogyo Katmshiki Kaisha, Osaka Basisches Mischpolymeres und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein neues basisches vernetztes Mischpolymeres mit substituierten Aminoäthylgruppen und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es sind verschiedene vernetzte Mischpolymere mit substituierten Aminomethylgruppen bekannt. Beispiele für diese vernetzten Mischpolymeren sind schwachbasische Anionenaustauscherharze mit Dialkylaminomethylgruppen und starkbasische Anionenaustauscherharze mit Trialkylammoniummethylgruppen (R.. Ep % N CHp- : R-j, Rg und R, = Alkylgruppen), wobei gesagt werden kann, daß fast alle im Handel erhältlichen Anionenaustauscherharze diesem Typ entsprechen. Das bekannte übliche Verfahren zur Herstellung dieser Harze besteht darin, daß man ein Ausgangspolymeres, z.B. ein Divinylbenzol/Styrol-Mischpolytneres, mit Chlormethylmethyläther in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators umsetzt und ein chlormethyliertes Polymeres herstellt und das chlormethylierte Polymere mit einem Dialkylamin oder Trialkylamin aminiert. Jedoch tritt bei dieser Methode oft eine Vernetzungsreaktion als Febenreaktion der Chlormethylierung ein, so daß nachteilig der Vernetzungsgrad erhöht und das Austauschvermögen reduziert werden. Bei hohen Vernetzungsgraden ist die folgende Aminierung nicht vollständig. Ferner stellen die Nachteile der Hatogenalfcyläther, z.B. des Chlormethylmethyü.iye^,^fii5^e%zter Zeit ein Problem dar.
ORIGINAL INSPECTED
Erfindungsgemäß werden ein basisches Mischpolymeres mit vernetzter Hauptkette mit ca. 6 "bis etwa 98 Gew.-^ wiederkehrenden Einheiten der Formeln (A) oder (B)
CH2 - CH2 - N' ■"■
-CH2-CH-/ \ (A)
/CH2 - .CH2 - §\h CH2 -CH-P /X) (B)
worin R.., Rp un(^· %» ^l ie gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest aus der durch C^Q-Alkylreste, C* -^-Cycloalkylreste, G3_3~ Alkenylreste, Cg^c-Arylreste, C„ .^-Arylalkylreste uud G 1^-1 <~ Aminoalkylreste gebildeten Gruppe darstellen und X einen Säurerest darstellt, und
etwa 2 Ms etwa 94 Gew.-^ vernetzten Einheiten auf Basis des Gesamtgewichts der wiederkehrenden Einheiten der Formeln (A) oder (B) und der vernetzten Einheiten und ein Verfahren zur Herstellung vorgesehen.
Spezielle Beispiele für geeignete Reste R1, R2 und R, in den genannten Formeln (A) und (B) sind Wasserstoffatome; C1-20-Alkylreste, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Iaopentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecylreste; C, ^-Cycloalkylreste, z.B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-.und Cyclooctylreste; C, g-Alkenylreste, ζ.Έτ. Allyl-, Crotyl- und
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
Hexenylreste; C6_15-Arylreste, z.B. Phenyl-, Toluyl-, Trimethylphenyl-, Diathylphenyl-, Naphthyl- und Biphenylreste; C^^-Arylalkylreste, Ζ·Β· Benzyl-, alpha-Phenäthyl-, ß-Ph.enabh.yl-, gamma-Phenät hy 1- und Phenyl-tert.-butylreste; und C^^-Aminoalkylreste, z.B. Aminoäthyl-, Aminopropyl-, Aminohexyl-und Aminododecylreste. Pur diese Kohlenwasserstoffe sind die C^Q-Alkylreste und die C^^-Aminoalkylreste bevorzugt, da die monomeren Ausgangsmaterialien leicht hergestellt werden können. Wenn C^Q-Alkylreste verwendet werden, wird der Stickstoffgehalt pro Gewichtseinheit des Mischpolymeren vorzugsweise bei reduzierter Anzahl von Kohlenstoffatomen erhöht. So ist es besonders bevorzugt, G1 o-Alkylreste und C-13-Aminoalkylreste zu verwenden. Beispiele für bevorzugte Kombinationen der Eeste R1 und R2 in den Pormeln (A) und (B) sind R1=CH5 und R2=CH3; R1=C2H5 und R2=C2H5; R1=H und R3=C2H5; R1=H und R2=n-C5Hy oder 1SO-C3H,,; R1=H und R2=CyCIo-CgH11; und R1=CH2CH2NH2 und R2=CH2CH2NH2. Die Kombinationen R1=R2=H und R1=H und R2=CH3 bieten bei der Herstellung der monomeren Ausgangsmaterialien Schwierigkeiten. Die Mischpolymeren, bei denen der -CHg-CH-Rest in para-Stellung zum Rest -CH2-CH2-NR1 Έ.^ oder zum Rest -CH2-CH2-N+R1R2R5 J~ steht, bieten den Vorteil, daß die Herstellung der monomeren Ausgangsmaterialien sehr leicht ist und Effekte aufgrund des Stickstoffatomes infolge der geringeren sterischen Hinderung des Stickstoffatomes in den Mischpolymeren voll zur Geltung kommen können.
Die Gruppe X in der lOrmel (B) stellt einen sog. Säurerest dar. Spezielle Beispiele für geeignete Reste X sind Halogenatome, wie IF, Cl, Br und I; anorganische Anionen, wie 1/2S0,,
, HSO., NO5, NO2, 1/2CrO4, SCN, ClO^, OH, H2PO4, 1/2HPO^, , HCO3, 1/2CO3, CN und MnO4; Carboxylatanionen des Typs R.COO-, worin R. ein Wasserstoffatom, ein C^Q-Alkylrest, ein Cg__15-Arylrest, ein C|_10-Halogenalkylrest oder ein C1-10-Hydroxyalkylrest ist, z.B. ein HCOCh CH3COO-, C2H5COO-, CH3(CH2)QCOO7 CH3(CHg)16COCH C6H5COO-,
CH3C6H5COO1 CH2ClCOCH CH2FCOO-oder CH3CH(OH)COO-R^St; SuIfonatanionen des Typs R5SO3-, worin R5 ein Methylrest, ein Äthylrest oder ein C6_20-Arylrest ist, z.B. ein CH3SO3-,
030063/0547
OIGIAL- INSPECTED
-W4 -
C2H5SO5-, C6H5SO5-, CH5C6H4SO5- oder C12H25C6H-SO5-ReSt; und Schwefelsäureesteranionen, wie CH5OSO5- und C2H1-OSO5-.
Hinsichtlich, der Gestalt und Form der erf indungsgetnäßen Mischpolymeren gibt es keine besonderen Begrenzungen; die Mischpolymeren können in Form von Massen, pulverisierten Teilchen bzw. Pulvern, kugelförmigen Teilchen oder Membranen vorliegen. Wenn man die erfindungsgemäßen Mischpolymeren in eine Säule packt und als Ionenaustauscherharze oder Adsorbenzien verwendet, sind kugelförmige Teilchen aus praktischen Gründen bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymeren können dadurch hergestellt werden, daß man eine Monomermischung mit etwa 6 bis etwa 98 Gew.-^ eines Monomeren der Formel (C)
CH - CH - N
CH2 = CH-^ 'N) (C)
worin R1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen,
und etwa 2 bis etwa 94 Gew.-^ eines vernetzbaren Monomeren mit mehreren Tinylgruppen (bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomeren der Formel (C) und des vernetzbaren Monomeren) polymerisiert. Eine bevorzugte Menge des Monomeren der Formel (C) liegt im Bereich von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts des Monomeren der Formel (C) und dss vernetzbaren Monomeren. Eine besonders bevorzugte Menge liegt im Bereich von etwa 20 bis etwa 80 Gew.-$ auf Basis des Gesamtgewichts des Monomeren der Formel (C) und des vernetzbaren Monomeren.
Das Monomere der Formel (C) kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Amin der Formel R1R2NH (D), worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können,und jeweils Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste aus der durch Cj^Q reste, C^Q-Cycloalkylreste, C5_8-Alkenylreste, C6_1
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
-f5 -
reste, C^_12-Arylalkylreste und C1-1^-Aminoalky Ires te gebildeten Gruppe
mit Divinylbenzol in Gegenwart eines Alkalimetallamids der Formel R1R2WM (E) umsetzt, worin R1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und M ein Alkalimetallatom bedeutet.
Bei dem verwendeten Divinylbenzol kann es sich, um das para-, meta- oder ortho-Isomere des Divinylbenzols handeln; von diesen Isomeren wird p-Divinylbenzol wegen seiner hohen Reaktivität bevorzugt.
Wenn die Anzahl der Kohlenstoffetome in den Resten R1 und R2 zu groß ist, fällt das Molekulargewicht des Produktes höher aus, so daß infolgedessen die Abtrennung des Produktes durch !Destillation oder andere Methoden schwierig wird. Es können Ammoniak (R1=R2=H) und Methylamin (einer der Reste R1 und R2 ist ein Wasserstoffatom und der andere eine Methylgruppe) angewendet werden, jedoch ist ihre Reaktivität recht niedrig und die Menge des erhaltenen Monomeren der Formel (C) ist nicht besonders groß.
Beispiele für geeignete Amine der Formel (D) sind Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec.-Butylamin, tert.-Butylamin, n-Pentylamin, Isopentylamin, n-Hexylamin, n-Heptylämin, 2-Äthylhexylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Dodeeylamin, n-Tetradecylamin, n-Hexadecylamin, n-Octadecylamin, Dirnethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Di-n-butylamin, Di-n-octylamin, Cyclohexylamin, Cyclopentylamin, Dicyclopropylamin, Dicyclohexylamin, Allylamin, Diallylamin, Crotylamin, Benzylamin, Phenäthylamin, Anilin, M--Me thy la nil in, Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, K-Methyläthylendiamin und N-Äthyläthylend iamin.
Bei dem verwendeten Alkalimetall M kann es sich beispielsweise um Lithium, Natrium oder Kalium handeln. Als Alkalimetall ist Lithium wegen seiner lohen Reaktivität und leichten Handhabbarkeit beim Umsetzen bevorzugt.
ORIGINAL INSPECTED
Das Lithiumatnid, das vorzugsweise bei der Herstellung des Monomeren der Formel (C) verwendet wird, kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Amin der Formel (D) mit C, 20-Alkyllithium, Phenyllithium, Lithiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid umsetzt. Als Lithiumverbindung wird C^ pn""^^-^-■'■"''•kium weSen seiner hohen Löslichkeit in Lösungsmitteln und leichten Handhabbarkeit besonders bevorzugt.
Beispiele für geeignete Alkyllithiumverbindungen, die verwendet werden können, sind Methyllithium, Äthyllithium, n-Butyllithium und n-Octyllithium. Als Alkyllithium wird das technisch hergestellte n-Butyllit*Lium wegen seiner leichten Verfügbarkeit besonders bevorzugt.
Das Lithiumamid der Formel (E) besitzt katalytische Aktivität, bei der es sich um ein wesentliches Merkmal bei der Herstellung des Monomeren der Formel (C) handelt.
Insbesondere muß das Lithiumamid der Formel (E) in einer Menge verwendet werden, die kleiner als die äquimolare Menge des Divinylbenzols ist, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 0,5 Mol und insbesondere etwa 0,01 bis etwa 0,2 Mol je Mol Divinylbenzol.
Da das Lithiumamid der Formel (E) durch Reaktion mit einer Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom deaktiviert wird, z.B. Wasser, Alkohol oder Säure, die im Reaktionssystem vorliegen, werden das verwendete Ausgangsmaterial und das Lösungsmittel vorzugsweise zuvor gereinigt. Wenn jedoch derartige Verbindungen mit aktivem Wasserstoffatom nicht entfernt werden können, sondern in der Reaktionsmischung verbleiben, wird das Lithiumamid der Formel (E) vorzugsweise in einer größeren Menge verwendet, als es erforderlich ist.
Das Amin der Formel (D) unterliegt einer stöchiometrischen Reaktion mit Divinylbenzol und wird vorzugsweise -in einer Menge von etwa 0,3 bis etwa 2,5 Mol, insbesondere etwa 0,6 bis
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
1,3 Mol je Mol Divinylbenzol verwendet. Wenn die Menge des Amins der Formel (D) zu klein ist, wird die Ausbeute an Produkt vermindert. Wenn ein Überschuß verwendet wird,kann in nachteiliger Weise ein Nebenprodukt der Formel (F)
CH - CH - N
R2
0?)
gebildet werden, worin R^ und Rp die vorstehend angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Das Nebenprodukt der Formel (F) kann leichter mit m~Divinylbenzol als mit p-Divinylbensol hergestellt werden.
Die Umsetzung einer Mischung des Lithiumamids der Formel (E) und des Amins der Formel (D) mit Divinylbenzol kann nach den folgenden beiden Methoden durchgeführt werden. Eine Methode
besteht darin, daß man eine Mischung des Lithiumamids der Formel (E) und des Amins der Formel (D) zu Divinylbenzol zugibt. Diese Methode bietet den Vorteil, daß die Bildung des Nebenprodukts der Formel (F) unterdrückt wird. Die andere Methode besteht darin, daß man Divinylbenzol zu einer Mischung des
Lithiumamids der Formel (E) und des Amins der Formel (D) zugibt. In diesem Fall ist es erforderlich bzw. möglich, nur
ein Reaktionsgefäß zu verwenden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die feuchtigkeitsempfindliche Lith4iumamidlösung
nicht überführt werden muß. Insbesondere wenn Äthylamin oder Dimethylamin als Amin der Formel (D) verwendet wird, ist es
vorteilhaft, die zweite Methode anzuwenden, bei der Divinylbenzol unter Kühlen zu einer Mischung von Lithiumäthylamid
oder Lithiumdimethylamid und Äthylamin oder Dimethylamin (das bei Raumtemperatur gasförmig ist) zuzugeben.
030063/0547
ORI©tNAt-tNSPECTED
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann auch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Octan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; Äther, wie Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran; aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, ΪΤ,Ν-Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid; und andere Flüssigkeiten, die nicht mit dem Lithiumamid der Formel (E) unter den Reaktionsbedingungen reagieren. Als Lösungsmittel werden n-Hexan, Cyclohexan, Benzol und Tetrahydrofuran bevorzugt. Insbesondere wenn Tetrahydrofuran verwendet wird, wird die Reaktionsrate erhöht, so daß die Reaktionsdauer abgekürzt wird. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan, können in vielen Fällen als vollständig inerte Lösungsmittel verwendet werden.
Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt typischerweise das etwa 0,1- bis etwa 50-fache und vorzugsweise etwa 0,5- bis etwa 20-fache des Divinylbenzolvolumens. Wenn die Menge des Lösungsmittels erhöht wird, wird die Reaktion im allgemeinen verzögert.
Die Umsetzung kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, die nicht besonders begrenzt ist, typischerweise bei etwa -80 bis etwa 150 0C, vorzugsweise bei etwa -30 bis etwa 100 und insbesondere bei etwa -20 bis etwa 60 0C. Wenn die Reaktion bei einer Temperatur durchgeführt wird, die über dem Siedepunkt des Amins der Formel (D) oder des Lösungsmittels liegt, muß ein Druckreaktionsgefäß verwendet werden. Die Reaktionsmischung wird vorzugsweise gerührt oder geschüttelt.
Die Reaktionsdauer, die nicht besonders begrenzt ist, liegt im allgemeinen im Bereich von 1 min bis ca. 24 h und vorzugsweise etwa 5 min bis etwa 8 h. Die Reaktionsrate hängt weitgehend von der gewählten Temperatur, dem verwendeten Amin der Formel (D), der Konzentration des Ausgangsmaterials und dem verwendeten Lösungsmittel ab.
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
Zum Abbrechen der Reaktion ist es zweckmäßig, die Lithiumverbindung mit einem Alkohol, wie Äthanol oder Propanol, oder Wasser zu deaktivieren. Das Monomere der Formel (C) kann als Reaktionsprodukt durch Destillation oder Säuleuchromatographie abgetrennt werden. Alternativ können Salzsäure oder Chlorwasserstoff zur Reaktionsmischung zugegeben werden, um das Monomere der Formel (C) als Hydrochlorid zu fällen. Eine wirksamere Isolierung kann in vielen Fällen dadurch erreicht werden, daß man die Reaktionsmischung einer Vorbehandlung durch Zugabe von Wasser unterwirft, wonach man extrahiert.
Die Methode zur Herstellung von Diäthylaminoäthylstyrol (R1=Rp= CpH1- in Formel (C)) wurde in "Makromolekulare Chemie", 177, 3255 - 3263 (1976), von Teiji Tsuruta et al. beschrieben.
Die vernetzbaren Monomeren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, besitzen viele bzw. mehrere Vinylgruppen und vorzugsweise 2 bis 4 Vinylgruppen.
Beispiele für geeignete vernetzbare Monomere mit mehreren Yinylgruppen, d.4 3 erfindungsgemäß verwendet werden können,
sind:
(i) Verbindungen der Formel (CH2=CH)2 oder 5 -A1 worin A. ein aromatischer Cg ^ .-Kohlenwasserstoffrest, ein Pyridinkern oder ein Chinolinkern ist, z.B. Divinylbenzole, Divinyltoluole, Divinylxylole, Divinylnaphthaline, Divinyläthylbenzole, Trivinylbenzole, D!vinylpyridine oder Divinylchinoline;
(ii) Verbindungen der Formel worin A2 ein -CO-, -SO2- oder
Rest ist, worin A5 ein -0-, -NH-, -S-, -SO2-, -SO- oder Rest ist, worin 1 Hull oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, z.B. Diviny!keton, Divinylsulfon, Bisνinylphenylather, Divinyldiphenylamine, Divinyldiphenylsulfid, Divinyldiphenylsulfon, Divinyldiphenylsulfoxid, Divinyldiphenyle, Divinyldiphenylmethane, Diphenyldibenzyle oder Divinyldibenzyle;
03006370547
ORIGINAL INSPECTED
(iii) Verbindungen der Formel
-2ο - -
oder oder
Η CH H CH
C-NH-A. - NH - C
Il 4 l|
C =
worin A^ ein -(CH2) -Rest ist, worin ρ eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, z.B. NjN'-Methylenbisacrylamid, M",B"'-Methylenbismethacrylamid, H^N-Trimethylenbisacrylamid, NjN'-Trimethylenbismethacrylamid, Ν,Ν-Hexamethylenbisacrylamid oder Ν,Ν'-Hexa-
methylenbisacrylamid; (iv) Verbindungen der IOrmel
r— oder
/H CH„
C 0
A5
worin q eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, A1- ein Polyolrest mit q. endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von höchstens 1000 ist, z.B. Äthylenglycoldiacrylat oder -methacrylat, Diäthylenglycoldiacrylat oder -methacrylat, Triäthylenglycoldiacrylat oder -methacrylat, Tetraäthylenglycoläiacrylat oder -methacrylat, Polyäthylenglycoldiacrylat oder -methacrylat (Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyäthylenglycols: 200 bis 1000), Propylenglycoldiacrylat oder -methacrylat, Dipropylenglycoldiacrylat oder -rmethacrylat, Polypropylenglycold iacrylat oder -methacrylat (Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polypropylenglycols 100 bis 1000), Butylenglycoldiacrylat oder -methacrylat, Trimethyloläthantriacrylat oder-methacrylat, Trimethylolpropantriacrylat oder -methacrylat, Pentaerythrittetraacrylat oder -methacrylat, Weopentylglycoldiacrylat oder -methacrylat, Dibromneopentylglycoldiacrylat oder -methacrylat,*1,8-0ctandioldiacrylat oder -methacrylat, 1,9-Nonandioldiacrylat oder
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
-tnethacrylat, 1,lO-Decandioldiacrylat oder -methacrylat, 1,12-Dodecandioldiacrylat oder -methacrylat oder 1,18-Octadeoandioldiacrylat oder -methacrylat;
(v) Verbindungen der Formel (CH2=CH-CH2)r-Ag worin r eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist, Ag ein Rest einer C2-10-Di- oder Tricarbonsäure ist, z.B. Diallyloxalat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Dialiyladipat, Diallylphthalat, Diallyl tartrat, Triallyltricarballylat, Triallyltrimellithat, oder Triallyltrimesat; und
(yi) andere vernetzbare Monomere mit mehreren Vinylgruppen, wie Diallylcarbonat, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat , 1,3,5-Triacryloylhexahydro-1,3,5-triazin, Diallylmelamin, N-Acroylacrylamid, Di^Uy lamin oder Tr ia lly la min.
Ton diesen Verbindungen werden Divinylbenzole und Verbindungen der jEOrmel
oder oder
.H CH3 H CH 3-\
CH = C^ H oder CH^ J^c = CH2
^C (-CH - CH - O-) C^
II Il
O O
worin s eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, bevorzugt.
Derartige vernetzbare Monomere können in einer Menge von etwa 2 bis etwa 94 G-ew.-^ und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 90 Gew.-$ auf Basis des Gesamtgewichts des Monomeren der Formel (C) und des vernetzbaren Monomeren verwendet werden. Wenn die Menge weniger als etwa 2 G-ew.-^ beträgt, nehmen das Quellen oder Zusammenziehen des resultierenden Mischpolymeren zu, wobei die mechanische Festigkeit abnimmt. Wenn andererseits die Menge mehr als etwa 94 Gew.-?£ beträgt, nimmt der 7ernetzungsgrad sehr zu, so daß dementsprechend die Menge des Monomeren der Formel (C) ungünstig herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß kann ferner die Monomermischung £in monoäthylenisch ungesättigtes Monomeres oder ein konjugiertes Monome-
03 0063/0 547
ORieiNAb-tNSPECTED
res in einer Menge von höchstens etwa 92 Gew.-%, vorzugsweise höchstens etwa 60 Gew.-^ und insbesondere höchstens etwa 40 Gew.-$ auf Basis des Gesamtgewichts der Monomermischung enthalten.
Beispiele für geeignete monoäthylenisch ungesättigte Monomere sind Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Styrol, Methylstyrole, Äthylstyrole und Vinylnaphthaline; Styrolderivate, wie Chlorstyrole, Bromstyrole, F,F-Dimethylaminostyrole, Nitrostyrole und Chlormethylaminostyrole; Vinylsulf idderivate, wie Methylvinylsulfid und Phenylvinylsulfid; Acrylsäure und Methacrylsäure; Itaconsäure, Acrylsäureester, wie Methylacrylat und Ghlormethylacrylat; Methacrylsäureester, wie Cyclohexylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Hydroxyäthylmethacrylat; Itaconsäureester, wie Dimethylitaconat, Diäthylitaconat und Di-n-butylitaconat; Vinylketone, wie Methylvinylketon und Äthylisopropenylketon; Vinylidenverbindungen, wie Vinylidenchlorid und Vinylidenbromid; Acrylamidderivate, wie Acrylamid, N-Butoxymethylacrylamid und N,N-Dimethylaminoäthy!acrylamid; Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat und Vinylcaprat; Thiocarbonsäurederivate, wie Methylthioacrylat und Vinylthioacetat; und heterocyclische Vinylverbindungen, wie ΪΤ-Vinylsuccinimid, N-Vinylpyrrolidon, N-Viny!phthalimid, N-Vinylcarbazol, Vinylfurane, Vinylimidazole, Methylvinylimidazole, Vinylpyrazole, Vinyloxazolidone, Vinylthiazole, Vinylpyridine, Methylvinylpyridine, 2,4-Dimethyl-6-Vinyltriazin; und Acrylnitril und Methacrylnitril ; und ihre Mischungen.
Beispiele für geeignete konjugierte Monomere sind 1,3-Buta- . dien, Isopren, Chloropren und Piperylen.
Ferner können poröse vernetzte Mischpolymere erfindungsgemäß beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man eine Monomermischung mit einem Monomeren der Formel (C) utld einem vernetzbaren Monomeren mit mehreren Vinylgruppen in Gegenwart
030063/0547 ORIGINAL INSPECTED
eines organischen flüssigen Reaktionsmediums, das mit der Monomermischung nicht reagiert, und/oder in Gegenwart eines linearen Polymeren polymerisiert. Wenn diese Zusätze eine hohe Affinität gegenüber dem Mischpolymeren besitzen, das durch die Polymerisation gebildet wird, fällt der Porendurchmesser sehr klein aus. Bei geringerer Affinität der Zusätze in bezug auf das gebildete Mischpolymere wird der Porendurchmesser vergrößert. Das Porenvolumen des Mischpolymeren hängt wesentlich von der Menge des Zusatzes zur Monomermischung ab. Diese porösen vernetzten Mischpolymeren können nach der Methode gemäß "Advance of Polymer Science", 5, 113-213 (1967)» von J. Seidel, J. Malinsky, K. Dusek und W. Heitz, hergestellt werden. Eine bevorzugte Methode ist in der US-PS 4 093 570 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Polymerisation wird vorzugsweise in Gegenwart eines Radikalinitiators durchgeführt. Beispiele für derartige Radikalinitiatoren sind Peroxide, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Dicumylperoxid, Methyläthylketonperoxid, Cumenhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid; und Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2-Phenylazo-2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril und 2-Cyano-2-propylazoformamid. Als Radikalinitiatoren werden Azoverbindungen wegen ihrer hohen Reaktivität bevorzugt.
Die Menge des verwendeten Radikalinitiators kann z.B. von der gewählten Polymerisationstemperatur, dem gewählten organischen flüssigen Reaktionsmedium, der eingesetzten Menge des organischen flüssigen Reaktionsmediums und anderen Faktoren abhängen. Im allgemeinen beträgt die Menge jedoch etwa 0,01 bis etwa 12 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Monomermischung. Ein bevorzugter Bereich beträgt etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-$ und ein besonders bevorzugter Bereich etwa 0,2 bis etwa 3 Gew.-fo. Es können auch zwei oder mehr dieser Initiatoren mit verschiedenen Halbwertzeiten verwendet .werden.
O30063/O547 ORIGINAL INSPECTED
Beispiele für organische flüssige Reaktionsmedien, die verwendet werden können, sind in "Advance of Polymer Science" beschrieben (vorstehend angegeben).
Erfindungsgemäß können auch Radikalpolymerisationsmethoden durch Bestrahlen mit Licht oder anderen Strahlen angewendet werden.
Die Polymerisationstemperatur beträgt typischerweise 0 bis 200 0G, vorzugsweise 15 Ms 160 0C und insbesondere 30 bis 130 0C.
Die Polymerisationsdauer kann in weiten Grenzen in Abhängigkeit von z.B. dem gewählten Radikalinitiator, der angewendeten Menge des Radikalinitiators, dem gewählten organischen flüssigen Reaktionsmedium, den gewählten Monomeren, dem Verhältnis der Monomeren zum organischen flüssigen Reaktionsmedium und anderen Faktoren variiert werden. Im allgemeinen beträgt die Polymer isationsdauer etwa 30 min bis ca. 50 h. Vorzugsweise beträgt die Reaktionsdauer etwa 1 bis etwa 30 h und insbesondere etwa 2 bis etwa 20 h. Das übliche Erhöhen der Polymerisationstemperatur während der Polymerisation wird erfindungsgemäß bevorzugt, um die Polymerisationsdauer abzukürzen.
Beim erfindungsgemäßen Polymerisationstyp kann es sich entweder um Massepolymerisation oder Lösungspolymerisation oder Suspensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation handeln. Wenn erfindungsgemäß Mischpolymerteilchen hergestellt werden, die sich für Ionenaustauscherharze und Adsorbenzien eignen, ist der bevorzugte Polymerisationstyp die Suspensionspolymerisation.
Vorzugsweise wird ein Suspendiermittel verwendet, wenn eine Suspensionspolymerisation durchgeführt wird.
Beispiele für Suspendiermittel, die bei einer Suspensionspolymerisation in Wasser verwendet werden können, sind viskose
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
Substanzen, wie Gummi-arabikum, Alginsäure, Traganth, Agar-Agar, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke und Gelatineleim; synthetische hochmolekulare Polymere, wie Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon; anorganische Substanzen, wie Kaolin, Bentonit, ein hydratisierter Magnesiumsilikatkomplex, Titandioxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Talk, Bariumsulfat, Hydroxyapatit, Aluminiumhydroxid und Calciumoxalat.
Sofern es erforderlich oder erwünscht ist, kann man wirksam zusätzlich pH-Regulatoren, wie Hatriumphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Ammoniumsulfat, JJatriumacetat und Natriumhydrogencarbonat, und anionische oberflächenaktive Mittel, wie Seifen von !Fettsäuren, ÜTatriumdodecylbenzolsulfonat, ITatriumäoäecylsulfat und ETatriumlaurylsulfat, zur Suspensionspolymerisation in Wasser zugeben. Das Suspendiermittel, der pH-Regulator und das anionische oberflächenaktive Mittel können jeweils in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 10 Gew.-$, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-^ und insbesondere etwa 0,02 bis* etwa 3 Gew.-^ auf Basis des Gewichts des eingesetzten Wassers verwendet werden.
Das Gewichtsverhältnis des Wassers zur Mischung der Monomeren und des organischen flüssigen Reaktionsmediums, das bei der Suspensionspolymerisation in Wasser verwendet werden kann, beträgt etwa 0,5 bis etwa 15, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 und insbesondere etwa 2 bis etwa 8.
Die Polymeren, die unter den genannten Polymerisationsbedingungen erhalten werden, enthalten noch unumgesetzte Monomere und gegebenenfalls organisches flüssiges Reaktionsmedium. Diese unumgesetzten Monomeren und das organische flüssige Reaktionsmedium können wirksam entfernt werden durch (1) eine Methode, bei der man die Polymeren in ein in Wasser lösliches Medium, das die Monomeren und organisches Medium löst, mindestens etwa 2 bis etwa 5 h lang eintauQht, wonach man die Polymeren abfiltriert und die Polymeren mit Wasser
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
wäscht, oder
(2) eine Methode, bei der man die Polymeren in eine Säule gibt und ein in Wasser lösbares Medium, das die Monomermischung und organisches flüssiges Medium löst, und danach Wasser durch die Säule leitet.
Beispiele für Waschmedien sind Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan, Acetonitril und Dimethylformamid, die in Wasser löslich sind. Derartige Waschmedien, die in den Polymeren verbleiben, können rasch und leicht durch Waschen mit Wasser entfernt werden.
Die Masse des auf diese Weise erhaltenen polymeren Produkts kann zu Teilchen des Produkts pulverisiert oder zu dünnen Membranen des Produkts geschnitten werden. Auch kann die Monomermischung zu einem Flachmaterial bzw. einer Folie polymerisiert werden, die aus der polymeren Substanz besteht.
Nachstehend wird die Methode zum Identifizieren der Mischpolymeren der Erfindung beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymeren besitzen eine dreidimensionale, vernetzte Struktur, so daß viele übliche Methoden, die zur Identifizierung von üblichen linearen Mischpolymeren herangezogen werden können, nicht angewendet werden können. So kann weder eine Molekulargewichtsbestimmung wegen der dreidimensionalen Struktur der Mischpolymeren noch eine Bestimmung der Atomanordnung durch MR-Spektralanalyse noch eine Viskositätsmessung durchgeführt werden, da die Mischpolymeren in allen Lösungsmitteln unlöslich sind.
Erfindungsgemäß wird die folgende Methode angewendet.
Zuerst wird die Menge der unumgesetzten Monomeren nach Vervollständigung der Polymerisation quantitativ durch Gas- oder Flüssigchromatographie unter Messung der Polymerisationsausbeute bestimmt; die chemische Zusammensetzung des Mischpoly-
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
meren wird berechnet, wonach das gebildete Mischpolymere einer Elementaranalyse unterworfen wird, um die chemische Zusammensetzung des Mischpolymeren zu bestätigen. Zweitens kann der Vernetzungsgrad aus dem Gewichtsverhältnis des polymerisierten vernetzbaren Monomeren zur insgesamt polymerisierten Monomermischung berechnet werden. Drittens kann das Quellvermögen des Mischpolymeren beim Austausch eines äußeren flüssigen Mediums (einer physikalischen Menge, die von der chemischen Zusammensetzung, der physikalischen oder porösen Struktur und dem Vernetzungsgrad des Mischpolymeren bestimmt wird), ermittelt werden, indem man die Höhe des Mischpolymeren in einer Säule mißt, die mit einem G-lasfiltet versehen ist, oder indem man den Teilchendurchmesser des Mischpolymeren mit einem Mikroskop bestimmt.
Viertens wird eine quantitative Analyse der Ionenaustauschergruppen des Mischpolymeren durchgeführt, indem man das Ionenaustauschvermögen des Mischpolymeren mißt. Fünftens kann die Dichte des Mischpolymeren mit der Heliumsubstitutions- bzw. Heliumverdrängungsmethode gemessen werden. Wenn das Mischpolymere porös ist, können ferner der Durchschnittsporendurchmesser und das Porenvolumen mit einer Methode zum Bestimmen der Porosität mit einem Porösimeter ermittelt werden, wie noch näher' beschrieben wird.
So ist es möglich, verschiedene wesentliche Eigenschaften der chemischen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mischpolymeren zu bestimmen, es ist jedoch unmöglich, die Anordnung wiederkehrender Einheiten und die "dreidimensionale, vernetzte Struktur des Mischpolymeren anzugeben. Es ist anzunehmen, daß die erfindungsgemäßen Mischpolymeren eine Struktur besitzen, die der üblichen dreidimensionalen, vernetzten Struktur entspricht, die in'"Ion Exchange Resins", Kapitel 5, von Robert Kunin, Robert E. Krieger Publishing Co., Huntington, New Xork (1972), beschrieben wurde.
Wenn die Monomermischung einer Massepolymerisation oder Suspen-
030063/0547
.? 8
ßionspolymerisation unterworfen wird, kann ein Mischpolymeres in Form eines Harzes vom G-eltyp erhalten werden. Das gelartige Harz besitzt vorteilhafterweise eine große Menge an funktionellen Gruppen je Einheitsvolumen und eine hohe mechanische Festigkeit. Wenn jedoch das gelartige Harz in einem Medium verwendet wird, das das Harz nicht quillt, wird der Diffusionskoeffizient des Harzes merklich reduziert, wobei es schwierig ist, die funktionellen Gruppen wirksam zu nutzen. Daher verleiht man dem Mischpolymeren vorzugsweise Makroporosität, so daß die Eigenschaften des Mischpolymeren als eines vernetzten funktionellen Polymeren, z.B. eines Ionenaustauscherharzes und Adsorbens, merklich verbessert werden können, wie näher in z.B. "Advance of Polymer Science" beschrieben ist (vorstehend angegeben) .
Die poröse Struktur von porösen Mischpolymeren wird mit einem Quecksilberdruckporosimeter gemessen, das näher in "Pine Particle Measurement", Kapitel 10, von Clyde Orr, Jr. und J.M. Dallavalle, MacMillan Co., New York (1959)
beschrieben ist. Die Messung wird im wesentlichen nach der Methode gemäß AFSI/ASTM D2873-70 (1976 bestätigt) mit einem Quecksilberdurchdringungsporosimeter durchgeführt (Mercury Penetration Porosimeter Model 905-1, Micromeritics Instr. Co., USA). Nach dieser Methode können selbst Poren mit einem Porendurchmesser von nur 5,5 bis 4,0 nm (35 bis 40 S) gemessen werden. Erfindungsgemäß wird unter "Pore" eine offene Pore verstanden, die mit der Außenfläche des Mischpolymeren in Verbindung steht und einen Porendurchmesser von mindestens etwa 4,0 nm (40 S) besitzt, wobei das Porenvolumen hinsichtlich derartiger offener Poren bestimmt wird. Die Durchdringungsmesserangaben werden gegen den absoluten Gesamtdruck auf einem graphischen Vierphasen-Semilogpapier (four phase semilog graph paper) aufgetragen und die Punkte werden durch eine französische Kurve verbunden (French curve). Die erhaltene Kurve gibt ein Profil der offensichtlichen bzw. scheinbaren Breite der Porengrößenverteilung wieder (apparent interval pore size distribution). Der Durchschnittsporendurchmesser wird als Wert r definiert,
030063/0547
der einen maximalen Wert von dV/d log r in der erhaltenen Kurve liefert, wobei r einen Porendurchmesser bedeutet und V ein kumulatives Porenvolumen, das mit einem Quecksilberdurchdringungsporosimeter gemessen wurde. Erfindungsgemäß wird das Gesamtporenvolumen als Volumen des Quecksilbers definiert, das in die Poren von 1 g eines trockenen Mischpolymeren als Probe in dem Zeitraum gepreßt wird, in dem der Quecksilberdruck von 3,9 auf 3520 kg/cm2 (56 bzw. 50 000 psi) bei der Quecksilberdurchdringungsmethode ansteigt.
Wenn im Eahmen der Erfindung der Durchschnittsporendurchmesser des Mischpolymeren zu klein ist, wird die Diffusionsgeschwindigkeit adsorbierter Stoffe (adsorbates) stark herabgesetzt. Andererseits führen zu große Durchschnittsporendurchmesser in nachteiliger Weise z.B. zu einer Verkleinerung des Oberflächenbereichs mit einem großen Einfluß auf das Adsorptionsvermögen und zu einer Verminderung der mechanischen Festigkeit. Der Durchschnittsporendurchmesser des Polymeren liegt typischerweise im Bereich von etwa 4,0 bis etwa 900 um (4-0 bis 9000 S). Ein bevorzugter Durchschnittsporendurchmesser liegt im Bereich von etwa 6,0 bis 500 ηm (60 bis 5000 S) und ein besonders bevorzugter Durchschnittsporendurchmesser liegt im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 300 ηm (60 bis 3000 S).
Ferner ist das Porenvolumen ein Faktor, der beträchtlich das Adsorptionsvermögen beeinflußt. Wenn das Porenvolumen zu klein ist, wirdkeine ausreichende Adsorpfeionsfläche erhalten. Wenn andererseits das Porenvolumen zu groß ist, wird die mechanische Festigkeit des Mischpolymeren herabgesetzt. Erfindungsgemäß liegt das Gesamtporenvolumen typischerweise im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 1,5 VY* ml/g des trockenen Mischpolymeren, wobei Y den prozentualen Gewichtsanteil des vernetzbaren Monomeren auf Basis des Gesamtgewichts der Monomermischung bezeichnet. Ein bevorzugtes Gesamtporenvolumen liegt im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1,3 vT ml/g des trockenen Mischpolymeren.
0300S3/OSA7
Die Schüttdichte stellt einen weiteren Index für die Porosität dar. Erfindungsgemäß wird die Schüttdichte folgendermaßen bestimmt.
Es wird, eine Mischpolymerprobe in eine Säule gefüllt, die mit einem G-lasfilter versehen ist; man läßt Wasser ausreichend durch die Säule fließen und mißt das Yolumen des mit der Probe bepackten Abschnitts der Säule. Danach wird die Probe ausreichend getrocknet und gewogen, wonach die Schüttdichte berechnet wird, indem man das Gewicht durch das Volumen teilt.
Die Mischpolymeren der Erfindung sind schwach basisch und besitzen ein Adsorptionsvermögen für saure Substanzen und wirken als schwach basische Anionenaustauscher in saurer Lösung.
Wenn man die Mischpolymeren der Erfindung mit einer Säure umsetzt oder neutralisiert, die mit HX bezeichnet wird, werden die wiederkehrenden Einheiten der Formel (A)
CH - CH
I /' υ
CH2 - CH-^ \) (A)
im Mischpolymeren insgesamt oder teilweise in wiederkehrende Einheiten der Formel (B') übergeführt
CH2 - CH2 - ^ /
(B)1
worin R1 und R2 dieselben Bedeutungen wie bei der Formel (A) besitzen, wobei jedoch dann, wenn R1 und/oder R2 e«ine C1-1^- Aminoalky!gruppe ist, die C^^-Aminoalkylgruppe eine -
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
ist.
Beispiele für Säuren der Formel HX sind Mineralsäuren, wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Schwefelsäure, schweflige Säure, Salpetersäure, salpetrige Säure, Chromsäure, Rhodanwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure und Permangansäure; Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, n-Caprinsäure und Stearinsäure; substituierte Carbonsäuren, wie Monochloressigsäure, Monofluoressigsäure, Milchsäure, Benzoesäure und Toluylsäure; und Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Äthansulfonsäure.
Die Menge der Säure HX, die zugegeben werden kann, ist nicht begrenzt und liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 Äquivalenten auf Basis der gesamten Stickstoffatome im Mischpolymeren.
Bei der Reaktion bzw. Neutralisation mit einer Säure kann man das verwendete Mischpolymere entweder per se oder gewaschen oder getrocknet nach der Polymerisation einsetzen. Die Säuren können entweder per se oder als lösung verwendet werden.
Ferner kann das Mischpolymere der Erfindung mit einem Quaternär isierungsmittel der Formel R^X quaternärisiert werden, wobei man ein Mischpolymeres mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) erhält
CH2 - CH-( 7 (B)
O30083/05A7
ORIGINAL INSPECTED
30.
worin R1, R2, R* und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R* jedoch, kein Wasser st off atom ist.
Beispiele für Quaternärisierungsmittel R~X sind halogenierte Alkyl-, Alkenyl- oder Arylverbindungen, wie Methyljodid, Methylbromid, Methylchlorid, Äthylchlorid, Äthylbromid, n-Octylbromid, n-Dodecylchlorid, Cyclohexylchlorid und Cycloheptylbromid; Allylbromid und Crotylchlorid; und Benzylbromid und Phenäthylchlorid; und DiaIkyIsulfate, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat.
Das Quaternärisierungsmittel kann entweder in flüssiger Phase oder als Gas eingesetzt werden·.
Die Menge des Quaternärisierungsmittels R^X, die eingesetzt werden kann, ist nicht begrenzt und liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 Äquivalenten auf Basis der gesamten Stickstoffatome des Mischpolymeren.
Wenn ein gasförmiges Quaternärisierungsmittel als Gas eingesetzt wird, kann die Quaternärisierung in einem Autoklaven oder durch Suspendieren des eingesetzten Mischpolymeren in einem Lösungsmittel und Durchblasen des gasförmigen Quaternärisierungsmittels durch die Suspension durchgeführt werden. Wenn das Quaternärisierungsmittel in flüssiger Phase eingesetzt wird, kann die Quaternärisierung durchgeführt werden, indem man das flüssige Quaternärisierungsmittel mit dem eingesetzten Mischpolymeren in Gegenwart oder Abwesenheit eines nicht reaktiven Lösungsmittels mischt. Geeignete nicht reaktive Lösungsmittel zum Durchführen der Quaternärisierung in flüssiger Phase sind hochpolare Lösungsmittel oder Lösungsmittel, die die Mischpolymeren quellen, wozu beispielsweise Aceton, Methanol, Äthanol, IT,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid gehören. Es ist jedoch am besten/ das Lösungsmittel in Abhängigkeit vom verwendeten Quaternärisierungsmittel und den gewählten Reaktionsbedingungen zu wählen.
Torzugsweise wird das Mischpolymere, das für die Quaternärisie-
030063/0547
rung verwendet wird, durch sorgfältiges Waschen mit dem unumgesetzten lösungsmittel gereinigt oder vor der Verwendung getrocknet.
Ferner kann das Mischpolymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) oder (Bf) dadurch hergestellt werden, daß man eine Monomermischung mit einem Monomeren der Formel (H)
(H)
worin , R^, Rp, R* un^ X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen,und einem vernetzbaren Monomeren polymerisiert.
Das Monomere der Formel (H) kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Monomeres der Formel (C) mit einer Säure HX oder mit einem Quaternärisierungsmittel R~X in der gleichen Weise wie bei der Neutralisierung oder der Quaternärisierung des Mischpolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) umsetzt.
Bei dieser Polymerisation können auch dieselben vernetzbaren Monomeren mit mehreren Yinylgruppen und gegebenenfalls dieselben monoäthylenisch ungesättigten Monomeren oder konjugierten Monomeren (wie vorstehend angegeben wurde) in der angegebenen Weise verwendet werden; vorzugsweise wird eine Radikalpolymerisationsmethode für die Polymerisation einer Monomermischung mit einem Monomeren der Formel (C) und einem vernetzbaren Monomeren mit mehreren Vinylgruppen angewendet. Die Polymerisation kann in Gegenwart eines Radikalinitiators, z.B. der genannten Izoverbindung durchgeführt werden. Wenn eine Lösungspolymerisation durchgeführt wird, ist es erforderlich, ein Lösungsmittel zu wählen, das alle Monomeren löst, wobei als Lösungsmittel ein
030083/0547
polares Lösungsmittel, z.B. ein Alkohol, ein Keton oder ein aprotisches polares Lösungsmittel wegen der hohen Polarität des Monomeren der Formel (H) vorzugsweise verwendet werden kann. Ferner kann eine Monomermischung mit einem Monomeren der Formel (H) und einem vernetzbaren Monomeren mit mehreren Vinylgruppen in Gegenwart von Wasser polymerisiert werden, da das Monomere der Formel (H) in Wasser löslich ist. In diesem Fall kann ein wasserlösliches Peroxid, wie Cumennatriumperoxid, und ein Redox-Katalysator verwendet werden, wie ITa tr iumper oxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat/Natriumsulfat und Natriumchlorat/Natriumsulfit. Jedoch müssen das vernetzbare Monomere und das fakultative tnonoäthylenisch ungesättigte Monomere bzw. konjugierte Monomere wasserlöslich sein. In einigen Fällen gibt die Suspensionspolymerisation kein sehr gutes Ergebnis, da das Monomere der Formel (H) wasserlöslich ist.
Das erfindungsgemäße Mischpolymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) und (B1) besitzt ein Anionenaustauschvermögen. Wenn R1, Rp an(^ ^3 gleichzeitig Wasserstoffatome sind, verhält sich das Mischpolymere als stark basischer Anionenaustauscher, und wenn R^, Rp und R, andere Gruppen als Wasserstoffatome sind, verhält sich das Polymere als schwach basischer An ionena usta us eher.
Die wesentlichen Merkmale der Ionenaustauscherharze, wie Teilchengröße, "Dichte, Basizität, Austauschvermögen und Austauschrate, können nach üblichen Methoden bestimmt werden, die z.B. in Ion Exchange Resins, Kapitel 15, von Robert Kunin, beschrieben sind (vorstehend angegeben).
Wie bereits genannt können die erfindungsgemäßen Mischpolymeren ohne Verwendung giftiger Verbindungen sowohl im experimentellen als auch im technischen Maßstab hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Mischpolymeren finden in einem weiten Bereich als schwach basische oder stark basische An ionenaustauscherharze und Adsorbenzien für saure Substanzen Anwendung.
0300S3/0547
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Herstellungsbeispiel 1
p-DiäthylaminοäthyIstyrο1
Es wurde p-Diäthylaminoäthylstyrol nach der Methode von Tsuruta et al. in Makromol. Chem., 177, 3255 - 3263 (1976) hergestellt.
In einen 200-ml-Dreihalskolben gab man 26 g p-Divinylbenzol und 40 ml Cyclohexan; zur Mischung gab man ferner 40 ml einer Cyclohexanlösung eines Amid/Aeiin-Komplexes, den man aus 14,8 g Diethylamin und 0,512 g n-Butyllithium hergestellt hatte. Die so erhaltene Mischung wurde bei 50 0C 3 h lang unter Rühren erhitzt. Danach gab man zur Reaktionslösung 10 ml Methanol zu und unterwarf sie einer Destillation, wobei man 29,0 g p-Diäthylaminoäthylstyrol mit einem Siedepunkt von etwa 84 0C/ 1 mm Hg erhielt.
IR-Spektrum (cm"1): 1800, 1620, 1505, 1195, 1060, 980, 895, 820 Elementaranalyse ($): C 82,65, H 10,58, Έ 6,80 (gefunden)
Herstellungsbeispiel 2 p-Äthylaminoäthylstyrol
In einen rostfreien 500-ml-Stahlautoklaven, der mit einem Rührer versehen war, gab man 240 ml Tetrahydrofuran, das man über metallischem Natrium getrocknet hatte, und führte eine Destillation durch. Danach wurde der Autoklav von außen ausreichend mit einer Mischung aus Trockeneis und Methanol gekühlt. Es wurde eine Druckflasche mit Äthylamin (von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.) mit einem Autoklaven verbunden und Äthylamin in den Autoklaven nach Öffnen des Ventils eingeleitet. Aus der Gewichtsveränderung der Druckflasche vor und nach dem Einleiten wurde ermittelt, daß 18,9 g Äthylamin eingeleitet wurden. Während die Mischung gerührt wurde, wurden 25,2 ml einer 15 ^-igen Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan einge-
030063/05A7
leitet. Danach wurde eine Lösung von 54,6 g p-Divinylbenzol (gelöst in 120 ml trockenem η-Hexan) zur Mischung zugegeben. Der Autoklav wurde in ein Wasserbad bei 25 0G gegeben, wobei das Rühren 2 h lang fortgesetzt wurde. Zur Reaktionsmischung gab man 0,5 g Methanol; das Lösungsmittel wurde mit einem Verdampfer entfernt. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wurde mit Wasser gemischt, mit η-Hexan extrahiert und über Magnesiumsulfat über Nacht getrocknet, wonach man destillierte und 44 g Destillat mit einem Siedepunkt von 72 bis 73 °C/0,13 mm Hg erhielt. Durch Gaschromatographie wurde bestätigt, daß das Produkt eine einzige Verbindung war. Diese Verbindung lieferte die folgenden Analysenergebnisse:
Elementaranalyse für C12H17N:
berechnet (%): 0 82,23, H 9,78, N 7,99 gefunden (/0): C 81,95, H 9,91, N 8,03
IR-Absorptionsspektrum (cm"1): 3280, 1620, 1510, 1120, 985,
900, 820
Herstellungsbeispiel 3
p-Isopropylaminoäthylstyrol
In einen 300-ml-Vierhalskolben, der mit einemTtermometer, einem Rückflußkühler, einem Stickstoffeinlaß und einem Rührer versehen war, gab man 1860 ml trockenes η-Hexan und 148 g Isopropylamin. Beim Rühren der Mischung gab man 119 ml einer 15 ^-igen Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan tropfenweise zu. Während der Zugabe wurde die Temperatur bei 5 bis 7 0C gehalten. Die Farbe der Lösung änderte sich von farblos in schwach gelb. Nach 10 min gab man 325 g p-Divinylbenzol mit einer Reinheit von 96 fo zur Mischung zu, wodurch sich die Reaktionsmischung braun färbte. Danach wurde die Innentemperatur auf 45 0O erhöht und die Reaktion bei dieser Temperatur 6 h lang fortgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktion mit Äthanol abgebrochen; das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 2 1 η-Hexan gegossen; unlösliches Material wurde ab-
030063/OSA7
3?
filtriert, wonach man eindampfte und destillierte, wodurch man 230 g eines Produktes mit einem Siedepunkt von 62 bis 64 0C/ 0,08 mmHg erhielt.
Elementaranalyse für C^H-iqU":
berechnet (#): C 82,48, H 10,12, Ii 7,40
gefunden (#): O 82,65, H 10,18, M" 7,32
IR-Absorptionsspektrum (iTüssigfilm; cm ): 3300, 1630, 1510, 1470, 1380, 1080, 990, 910, 835
Herstellungsbeispiel 4
p-Dimethylaminoäthylstyrol
In einen 2-1-Vierhalskolben, der mit einem Graham-Kühler, einem Thermometer und zwei Tropftrichterη versehen war, setzte man einen Magnetrührer und 100 g η-Hexan ein, das man mit metallischem Natrium getrocknet und destilliert hatte. Der Kolben wurde von außen mit einem Methanol/Trockeneis-Gemisch gekühlt. Als die flüssige Methanol/Trockeneis~Mischung durch den Kühler lief, wurde das Ende des Kühlers mit einer Druckflasche verbunden, die Dimethylamin enthielt (Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), und Dimethylamin in den Kolben nach dem Öffnen des Ventils eingeleitet. Aus der Gewichtsveränderung der Druckflasche vor und nach dem Einleiten des Dimethylamins ergab sich, daß 115,4 g Dimethylamin eingeleitet wurden. Während man die n-Hexan/Dimethylaminlösung mit dem Magnetrührer rührte, gab man 77 g einer 15 $-igen n-Butyllithiumlö'sung in η-Hexan'tropfenweise zur Mischung aus einem Tropftrichter in einer derartigen Rate zu, daß die Innentemperatur des Kolbens nicht -60 0C überstieg, wobei man eine gelbliche lösung erhielt. Danach wurde eine flüssige Mischung aus 435 g trockenem n-Hexau und 332 g p-Divinylbenzol tropfenweise zur Lösung aus dem anderen Tropftrichter in einer derartigen Rate zugegeben, daß die Innentemperatur des Kolbens nicht -60 0C überstieg, wobei man eine hellgrüne Reaktionslösung erhielt. Fach Vervollständigung der Zugabe der flüssigen Mischung wurde das Rühren 3,5 *h lang fortgesetzt; die Innentemperatur des Kolbens stieg dabei auf
030063/0547
-20 C an. Als ein Teil des Produktes entnommen und einer quantitativen gaschromatographischen p-Divinylbenzolanalyse unterworfen wurde, wurde festgestellt, daß die p-Divinylbenzolmenge 15 io der Ausgangsmenge betrug; die Reaktion wurde mit 10 ml Methanol abgebrochen. Die Reaktionsmischung wurde mit 1 1 Wasser versetzt und zweimal mit η-Hexan extrahiert; die Ölphase wurde über Magnesiumsulfat über Facht getrocknet, wonach man destillierte und 250 g eines Destillats mit einem Siedepunkt von 75 bis 80 0C/0,4 mmllg erhielt. Durch Gaschromatographie wurde bestätigt, daß es eine einzige Verbindung war. Für diese Verbindung fand man die folgenden analytischen Werte. Elementaranalyse für C12H17IT:
berechnet ($): C 82,23, H 9,78, Ή 7,99 gefunden (#): 0 82,08, H 9,86, Ή 8,07
IR-Absorptionsspektrum (cm"1): 2920, 2740, 1620, 1500, 1440, 1250, 1130, 1030, 980, 890, 820
Herstellungsbeispiel 5
In einen 200-ml-Kolben mit rundem Boden gab man verschiedene Mischungen von Amin und Lösungsmittel gemäß Tabelle 1; in die Mischungen gab man jeweils eine 15 ^-ige n-Butyllithiumlösung in η-Hexan und p-Divinylbenzol in der Menge gemäß Tabelle 1 mit einer Spritze unter Rühren mit einem Magnetrührer; die Reaktion wurde unter den Reaktionsbedingungen der Tabelle 1 durchgeführt. Zur Reaktionsmischung gab man Methanol in äquimolarer Menge zum eingesetzten n-Butyllithium, goß in 100 ml Wasser, extrahierte dreimal mit 100 ml Ithyläther, trocknete über Magnesiumsulfat über Facht und verdampfte danach den Äther, wobei man das Produkt erhielt. Das so erhaltene Produkt wurde gereinigt und durch Gaschromatographie oder Flüssigchromatographie isoliert und einer Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
030063/0B47
Tabelle 1
Reaktionsbeäingungen
7er- Amine (g) such '
lösungsmittel η-Butyl- p-Divinyl- Reaktions- Reaktions- Elementar(ml) lithium- benzol temperatur dauer analyse
Lösung* (g) (0C) (h) (f0)
p-Propyl-
amin
11,8
Tetrahydro
furan
62,5
s eic.-Butyl
amin
7,3
Tetrahydro
furan
72,9
Oyclqhexyl-
amin
9,9
Tetrahydro
furan
71,2
Octadecyl-
amin
27
Hexan
100
Benzylamin
12
Hexan
100
Anilin
9,5
Tetrahydro
furan
100
13,0
13,0
13,0
13,0
13,6
12,8
30
30
30
50
50
C: 82,66 H: 10,02 N: 7,28
C: 83,02 H: 10,51 Έ: 6,56
0: 83,54 H: 10,13 Ή: 6,02
C: 83,92 H: 12,26 N: 3,63
C: 86,27 H: 7,86 N: 6,04
C: 86,24 H: 7,48 IT: 6,19
Tabelle 1 (Fortsetzung) Reakt ionsbed ingungen
Ver- Amine (g) such.
Lösungsmittel η-Butyl- p-Divinyl- Reakt ions- Reakt ions- Elementar-
(ml) lithium- benzol temperatur dauer analyse
Lösung* (g) (0C) (h) (96)
Diallyl-
amin
19,7
Di-n-hexyl-
amin
18,6
Tetrahydrofuran 120
Tetrahydrofuran 120
13,0
13,0
50
50
0: 84,71 H: 9,26 N: 6,16
C:
H:
N:
* 15-proz. n-Butyllithium-Lösung in Hexan
Herstellungsbeispiel 6
4-Vinylphenäthylammoniumbromiä
Alle Arbeitsschritte wurden in einer trockenen Stickstoffatmosphäre durchgeführt, da das Produkt außerordentlich hygroskopisch war. In einem 100-ml-Zweihalskolben, der mit einem Dreiwegehahn versehen war, löste man 8,6 g des p-Diäthylamino-Mthylstyrols von Herstellungsbeispiel 1 in 35 ml absolutem Methanol; danach gab man 12,7 ml Äthylbromid mit einer Spritze zu. Die Quaternärisierung war nach 48 h bei 40 0C ohne Nebenreaktionen vollständig. Nach dem Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck gab man 100 ml Äthylacetat mit einer Spritze zu und fällte sofort weiße Kristalle. Die so gebildeten Kristalle wurden aus der Lösung durch Filtrieren unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre abgetrennt, mit Athylacetat gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus einer Methanol/Äthylacetat-Lösung umkristallisiert. Es wurden folgende Ergebnisse einer Elementaranalyse der Kristalle erhalten. Elementaranalyse:
berechnet (#): C 61,41, H 8,57, N 4,10, Br 25,91 gefunden (#): C 61,53, H 8,39, N 4,49, Br 25,59
Beispiel 1
p-Diäthylaminoäthylstyrol/Divinylbenzol-Mischpolymeres
In einen 200-ml-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermometer versehen war, gab man 100 g reines Wasser, in dem 0,5 g eines teilweise verseiften Polyvinylalkohole mit einem Yerseifungsgrad von 88 $> und einer Viskosität der 2 ^-igen wässerigen Lösung von 23 cPoise und 2 g Natriumchlorid gelöst worden waren, wonach man eine Mischung von 16,4 g p-Diäthylaminoäthylstyrol aus Herstellungsbeispiel 1, 3,6 g Divinylbenzol· mit einer Reinheit von 56 $> und einem Molverhältnis des meta -Isomeren zum para-Isomeren
03006-3/0547
von 7:3 mit einem Gehalt an 44 Gew.-$ . Äthylvinylbenzol und 0,2 g 2,2'~Azobisisobutyronitril unter Rühren zugab. Danach wurde die Mischung bei 60 0C 1 h lang, bei 70 0C 2 h lang und schließlich bei 80 0G 4 h lang gerührt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionstnischung mit Toluol extrahiert; die verbleibende Monomermenge wurde quantitativ analysiert; man fand 1 Gew.-^ p-Diäthylaminoäthylstyrol auf Basis des Gewichts des Einsatzmaterials. Bei dem so gebildeten Mischpolymeren handelte es sich um kugelförmige Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 50 bis 200 Mm.
IR-Absorptionsspektrum (KBr-Methode; cm ): 1600, 1505, 1195, 1060, 810 ·
Elementaranalyse:
gefunden (#): G 84,50, H: 9,95, N: 5,65
Beispiel 2
Poröses p-Diäthylaminoäthylstyrol/Divinylbenzol-Mischpolymeres
In einen 500-ml-Vierhalskolben gab man 6 g Hydroxyapatit, 3 g Natriumchlorid, 0,3 g Natriumlaurylsulfat und 330 g reines Wasser; die Mischung wurde mit einer Mischung von 12,8 g des p-Diäthylaminoäthylstyrols von Herstellungsbeispiel 1, 7,2 g des Divinylbenzols von Beispiel 1, 20 g Acetophenon, 20 g Äthylbenzoat und 0,3 2,2'-Azobisisobutyronitril unter Rühren versetzt. Danach wurde die Mischung bei 60 0C 1 h, bei 70 0G 2 h und schließlich bei 80 0C 4 h lang gerührt. Das so erhaltene teilchenförmige Mischpolymere wurde sorgfältig mit Wasser auf einem Sieb (300 Maschen) gewaschen und nochmals mit Aceton auf einem Glasfilter gewaschen. Danach wurde ein Teil des Mischpolymeren im Vakuum bei 60 0G 8 h lang getrocknet. Die poröse Struktur des getrockneten Mischpolymeren wurde mit einem Quecksilberdurchdringungsporosimeter gemessen. Durchschnittsporendurchmesser: 28 n.m (280 S) Porenvolumen: 0,7 ml/g
030063/0547 COPY
Beispiel 3
Anionenaustauschvermögen des Mischpolymeren
Die Mischpolymeren, die in den Beispielen 1 und 2 erhalten wurden, wurden in eine Glassäule mit einem Innendurchmesser von 1,2 cm, einem Glasfilter und einer Höhe von einigen cm gegeben; man ließ 200 ml 1 η Salzsäure nach unten durch die Säule fließen und maß die Höhe des gepackten Mischpolymeren. Danach ließ man 100 ml Aceton durch die Säule und danach 100 ml einer 1 η Kalium .η itratlösung durch die Säule fließen; die Chloridionen in der durchgeflossenen Kaliumnitratlösung wurden quantitativ nach der Fajans-Methode analysiert. Ferner ließ man 100 ml 1 η Salzsäure durch die Säule fließen; danach wurde das gepackte Mischpolymere aus der Säule entnommen, im Vakuum bei 80 0C 18 h lang getrocknet und schließlich gewogen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. Das Schüttvolumen (apparentvolume) des Mischpolymeren in 1 η Salzsäure war 1,28 mal größer als in 0,1 η Natriumhydroxid.
1
2
4
Tabelle 2 ( mÄquivalente/
ml Eaßvolumen;
meq/ml)
Schüttdichte
in 1 η HCl
Austauschvermögen 1,30
0,64
0,33
0,22
( mÄq.uivalente/
g Trockengewicht;
meq/g)
3,92
2,89
Mischpolymeres
Nr.
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Quaternärisierung des Mischpolymeren
In eine 50-ml-Druckflasche gab man 2,0 g des Mischpolymeren des Beispiels 2, 10 g Dimethylsulfoxid und 5,7g Methyljodid, wobei man die Flasche völlig abschloß und bei 60 0C 300 h
030063/05Π
COPY
lang stehen ließ. Danach wurde das Mischpolymere aus der Flasche abgezogen und in eine Glassäule gegeben, die mit einem Glasfilter versehen war; man ließ 200 ml Aceton durch die Säule zum Waschen des Mischpolymeren und danach 300 ml 4 η Salzsäure durch die Säule fließen. Ferner wurde das Mischpolymere mit 100 ml Aceton gewaschen; gemäß Beispiel 3 wurden die an das Mischpolymere gebundenen Chloridionen quantitativ analysiert, wobei man 5»72 mMol fand. Danach ließ man die folgenden Lösungen (i bis iv) nacheinander durch die Säule fließen.
(i) 200 ml reines Wasser (ii) 200 ml 1 η Natriumhydroxidlösung (iii) 200 ml reines Wasser (iv) 100 ml 1 η Natriumchloriülösung
In der durchgeflossenen Lösung (iv) fand man 1,60 mMol Hydroxylionen durch Neutralisationstitration. Dementsprechend betrug der Qua ternär is ierungsgrad 28 $> (1,60/5,72). Das Volumen des Mischpolymeren mit der Lösung (iv) schrumpfte 4 im Vergleich mit der Lösung (ii).
Elementaranalyse:
gefunden (%): C 73,39, H 9,28, Ή 4,91, C 12,08
Beispiel 5
Man wiederholte die Arbeitsweise des Beispiels 2 mit der Ausnahme, daß eine Mischung mit den Monomeren, dem organischen flüssigen Medium und dem Initiator verwendet wurde, die nachstehend angegeben sind. Die Eigenschaften der so erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 3 angegeben.
Mischung I (g) ,4 Mischung II (fi) 4
p-Äthylaminoäthy!styrol 15 ,6 p-Isopropylaminoäthyl-
styrol
15, 6
56 fo Divinylbenzol 8 ,3 56 °/o Divinylbenzol 8, 3
2,2f-Azobisisobutyro*- ■
nitril
0 2 ', 2 · -Azob is is ob"utyr o-
nitril
o,
Toluol 6 Toluol 6
n-Octan 30 n-Octan 30
030063/0547
Tabelle Mischpolymeres I
Polymerisationsrate 99 Durchs chn ittsporen-
größe 50 - 500 /im
Austauschvermögen 3,20 mÄq/g (meq/g) Schüttdichte (in 1 η HCl)O,22
Durchschnittsporendurchmesser 32 nm (320 K)
Porenvolumen 1,19 ml/g
Quellvermögen (Höhe des Harzes in der bepackten Säule, das durch Austauschen von Wasser als äußere * Lösung gegen 1 η HCl gequollen ist)
Beispiel 6
Mischpolymeres II 98 io
60 - 500 /im 2,98 TuIq/g (meq/g) 0,19
44 nm (440 R) 0,92 ml/g
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Mengen des p-Dimethylaminoäthylstyrols und des Divinylbenzols auf 14,6 g bzw. 5,4 g abgeändert wurden. Die Polymerisationsrate betrug 99 ^, wobei kugelförmige Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 40 bis 250 jam erhalten wurden.
IR-Absorptionsspektrum {cm"" ):
1590, 1500, 1440, 1380, 1250, 1130, 1030, 860, 800, 700 Austauschvermögen: 3,62 mÄq/g (meq/g) Schüttdichte (in salzsaurer Lösung): 0,43 Elementaranalyse:
gefunden (£):-0 85,02, H 9,25, M" 5,99
Beispiel 7
In einen 2-1-Yierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Rück-
030063705^7
flußkühler und einem Thermometer versehen war, gab man 800 g reines Wasser, in dem 5 g Methylcellulose mit einer Viskosität der 2 $-igen wässerigen Lösung von 100 cPoise und 10 g Natriumchlorid gelöst worden waren; man mischte sorgfältig, wonach man eine Mischung der Monomeren und des organischen flüssigen Mediums gemäß Tabelle 4 unter Rühren zugab. Die so erhaltene Mischung wurde danach bei 70 0C 5 h und schließlich bei 80 0C 2 h lang gerührt. Die Eigenschaften der so erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 4 angegeben.
030063/0547
Tabelle Poröses Polymeres
Versuch
Polymerisation
CJt
Monomermi-Schung (g)
organisches flüssiges Medium (g)
Austauschver-
mögen ______
XmAqTg (mÄ.q/1 Schütt-Trocken-Haßvodichte gewicht; lumen: (ml/g) rceq/g) meq/l) *1
56 fo Divinyl- Isoamylacetat
benzol
18
Dimethy1-aminoäthylstyrol 82
Äthylenglycoldimethacrylat 17
p-D imethylamin oäthylstyrol 47
83 Io Divinyl-
benzol
Methylene tha cry la t 10
m-Dimethylaminoäthylstyrol 40
60 Toluol
40
ga mma-Butyr olacton
57
Isobutylketon
86
Dioctyladipat
150
3,98
0,88 0,22
3,45
0,72 0,21
2,98
0,30 0,10
Durch- 9 Po- IR-Ab- .Ele Quell 42 IO
schnitts- ren- sorp- mentar ver CO
poren- volu- tions- analyse mögen ro
durch- men sp ek- ($) {'fo) co
messer 1200 (ml/ trum., *2
(S=O,1nm) g) (cm"1) 20
180 0,28 1590 0:83,61
1500 H: 9,92
1440 Ή: 6,13
1030
810
500 1 ,01 1715 0:76,21 18
1440 H: 9,31
1160- H: 5,44
1100
1030
805
1,45 1720 0:79,81
1440 H: 9,02
1195 N: 5,48
1030
810
700
Anmerkung: In den Versuchen 1 bis 3 wurde 1 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Monomermischung) 2,2'-Azobisisobutyronitril zur Monomermischung vor der Mischpolymerisation zugegeben. *1: In 1 η HCl
*2: Quellvermögen (#) = (h(HCl)-h(Na0H)x100)/h(Na0H); h(NaOH): Höhe der Harzpackung in der Säule in 0,1 η NaOH; h(HCl): Höhe der Harzpackung in der Säule in 1 η HCl.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise des Beispiels 7 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß jede der Mischungen "der Monomeren und des organischen flüssigen Mediums der Tabelle 5 verwendet wurde. Die Eigenschaften der so erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 5 angegeben.
Beispiel 9
In einen 200-ml-Dreihalskolben gab man 10 g des Mischpolymeren aus Versuch 1 des Beispiels 7, 100 ml Aceton und 24 g Benzylbromid, wobei man die Reaktion 12h lang unter Rückfluß und Rühren durchführte. Nach der Umsetzung wurde das Mischpolymere sorgfältig mit Aceton und Wasser gewaschen, wobei der Quaternär is ierungsgrad mit der Methode des Beispiels 4 gemessen wurde.
Quaternärisierungsgrad (%): 32 llementaranalysej-- - _. :__=_. „ : _ ______„
gefunden (^): C 76,87, H 8,37, N 5,22
Beispiel 10
In ein·druckfestes 100-ml-Glasrohr gab man 30 g p-Diäthylaminoäthylstyrol, 11 g Acrylnitril, 9 g Divinylbenzol (56 $) und 0,5 g 2,2t-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), wobei man durchmischte. Danach wurde das Rohr zugeschmolzen und b»ei 60 0C 3 h und schließlich bei 70 0C 4h lang erhitzt. Nach dem Abkühlen
030063/0647
Tabelle Polymerisation
Yer- Monomermischung such (g)
Polymeres
organisches Austausch- Schutt- Durchflüssiges vermögen dichte schnitts-Medium (g) (mA'q/g (ml/g) poren-
Tro^kenge- *1 größe
wicht; To, 1 um=
mq/g K)
Poren- Elementarvolumen analyse (ml/g) rf
p-n-Propylamino- Toluol äthylstyrol 30
Äthylenglycol- n-Heptan diacrylat 20
75 Divinylbenzol Dibi
24 lat p-sek.-Butylaminoäthylstyrol
36
56 fo Divinylbenzol -
10,4
p-Cyclohexylaminoäthylstyrol 65,6
56 fo Divinylbenzol- Cyclohexanol 26,8
p-lthylaminoäthyl-
styrol 53,2
Methylmethacrylat 20
Dibutylphtha- 2,60 140 2,98
2,68
p-Isopropylaminoäthylstyrol 38 Äthylenglycoldimethacrylat 12
Cyclohexanon
20 Cyclohexanol
.
0,21
0,26
0,42
0,23
0,19
60
720
90
250
0,24
0,88
0,42
0,86,
C: 71,50 H: 8,62 N: 19,70
C: 86,91 H: 9,01 N: 4,48
C: 84,70 H: 9,91 Ή: 4,86
C: 79,86-H: 9,08 Ή: 4,46
C: 78,23 H: 8,44 N: 5,76
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Polymer isat ion Polymeres
Ver—s Monomermischung such (g)
organisches Austausch- SchutTfc- Durch- Poren- Elementar-
flüssiges vermögen dichte Schnitts- volumen analyse
Medium (g) (mÄq/g (ml/g) poren- (ml/g) (<fo)
Trookenge- *1 größe
wicht; ^a'' nm
mq/g) = R)
σ
ο
o>
co
■χ» O Ot
56 io Divinylbenzol Dioctylphtha- 3,96
18 lat .150 p-Isopropylaminoäthylstyrol 17 4-V inylpyr id in ^
m-Divinylbenzol Toluol
0,16
1500
1 ,88
180
p-Isopropylaminoäthylstyrol 25 Acrylnitril 13
83 Divinylbenzol Isooctanol
18
p-Octadecylaminoäthylstyrol 42
p-Benzylaminoäthylstyrol 136 Polyäthylenglycοία imethacry lat (mittleres Molekularge-
" wicht 800) 24 3,02
1,58
3,10
0,24
0,19
0,39
500
3600
1 ,68
2,88
C: 85 ,13 CQ
H: 8 ,09 fO
¥: 6 ,62 OO
\
C: 81 ,66 I in 1
H: 8 ,35
N: 9 ,96
C: 86 ,50
H: 11 ,09
N: 2 ,36
C: 85 ,21
H: 8 ,36
N: 5 ,44
10
12
13
Tabelle 5 (Fortsetzung) Polymerisation Polymeres
Ver- Mönomermischung such (g)
organisches, Austausch- Schutt- Durchflüssiges ■ vermögen, dichte1 sehn itts-MediUm (g) (mA"q/g
Trockengewicht;
.mg/g).
(ml/g) porenpöße
.0.1 nm
Poren- Elementarvolumen analyse
(ml/g)
p-Anilinoäthylstyrol 72
56 io Divinylbenzol 128
p-Diallylaminoäthylstyrol
35 p-Divinylbenzol
15
pr-D i-(η-he xyl)-aminoäthylstyrol
80 56 io Divinylbenzol
20
n-Heptan
Methylbenzoat
Cyclohexanon 80 2,51
2,66,
0,45
0,18
1200
1,20
2,50
0,26
550
0,77
n-Hexan
p-D i-(ß-aminoäthyl)-aminoäthylstyrol ,
164 :
56 io Divinylbenzol 7,51
0,39
G: 88,19 H: 7,8.1 N: 4,56
C: 88,01 H: 8,00 N: 4,51
C: 86,58 H: 9,86 N: 3,66
G: 75,62 H: 10,30 N:: 14,55
Anmerkung: In den Versuchen 1 bis 13, wurde 1 Gew.-% (auf Basis des Gewichts der Monomer-
mischung) 2,,2''-Azobisisobutyronitril zur Monomermischung vor der Mischpoly-. ■. merisation zugegeben ' , ,
+1: in 1 η HCl'.
7927813
wurde der Inhalt dem Rohr eutnommen, fein pulverrsrert und einer feuchten Klassierung (wet classification) mit einem Siebsatz unterworfen, wobei Polymerteilchen mit einer Teilchengröße entsprechend 80 bis 200 Tyler-Maschen gesammelt wurden. Nachdem die so erhaltenen Polymerteilchen sorgfältig mit Methanol gewaschen worden waren, wurden verschiedene Eigenschaften gemessen.
Austauschvermögen (mÄq/g = meq/g): 2,60 Schüttdichte (in 1 η HOl): 0,40
Quellvermögen (gemäß Tabelle 2; ^): 31 IR-Absorptionsspektrum,(cm"1): 2250, 1600, 1510, 1190, 1065
Beispiel 11
In ein druckfestes 100-ml-Glasrohr gab man 32 g p-Äthylaminoäthylstyrol aus Herstellungsbeispiel 2, 18 g Divinylbenzol (56 io) und 0,5 g 2,2f-Azobisisobutyronitril und mischte durch. Danach wurde das Rohr zugeschmolzen, bei 80 0C 6 h lang erhitzt und danach geöffnet, wobei man eine transparente, harte Masse mit einem spezifischen Gewicht von Ί,02erhielt. Die so erhaltene Masse wurde in einer Mühle pulverisiert und in eine Säule gepackt, wobei man das Austauschvermögen des Mischpolymeren maß.
Austauschvermögen (mÄq/g = meq/g): 3,16
IR-Absorptionsspektrum (cm"1): 1600, 1510, 1440, 1110, 1020, 820, 790, 700
Elementaranalyse:
gefunden (<fo): C 86,02, H 8,93, Ή, 5,05
Beispiel 12
Es wurden 32 g p-Isopropylaminoäthylstyrol aus Herstellungsbeispiel3, 18 g Divinylbenzol (56 %) und 0,5 g 2,2'-Azobisisobutyronitril sorgfältig' gemischt und in ein druckfestes 100-ml-Glasrohr gegeben. Danach wurde das Glasrohr abgeschmolzen und bei 80 0C 8 h lang erhitzt; danach wurde die ,erhaltene Masse aus dem Glasrohr entnommen, fein pulverisiert, in eine
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
Säule gepackt und mit Aceton gewaschen. Schüttdichte (in Aceton): 0,4-4 Austauschvermögen (mÄq/g = meq/g): 2,93
IR-Absorptionsspektrum (cm~1): 1600, 1510, 1440, 1380, 1165, 820, 700 ."'..... -
Elementaranalyse:
gefunden (#): C 86,21, H 9,03, N 4,82
Beispiel 13
In ein 50-ml-Glasrohr gab man 6,25 g 4-Vinylphenäthylammorriumbromiä aus Herstellungsbeispiel 6, 2 g Njli'-Methylenäiacrylamid, 18,2 g Wasser, 10 mg Natriumsulfat und 27 mgKaliumperoxodisulfat; man mischte bis zur Homogenität und gab zur Mischung Salzsäure zu, wobei man den pH der Mischung auf 3,3 einstellte. Danach wurde das Rohr abgeschmolzen und bei 40 0C 24 h lang stehen gelassen; das erhaltene Polymere wurde dem Glasrohr entnommen, mit einer Mühle pulverisiert und in der gleichen Weise hinsichtlich des -Austauschvermögens wie in Beispiel 3 geprüft. " : '_
Austauschvermögen (mÄq/g = meq/g): 2,42 Schüttdichte (in 1 η HGl): 0,21
Vergleichsbeispiel_
In einen 3-1-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermometer versehen war, gab man 1500 g reines Wasser, in dem man einen teilweise verseiften Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 88 $ und einer Viskosität der 2 $-igen wässerigen Lösung von 23 cPoise und 30 g ITatriumchlorid gelöst hatte, wonach man eine Mischung von 64 g p-Chlbrmethylstyrol, 36 g Divinylbenzol (56 fo), 100 g Toluol, -100 g Decal in und 2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril unter Rühren zugab. Danach wurde die Mischung bei 60 0C 1 h, bei 70 0C 2 h und- schließlich bei 80 0C 4 "h"_ lang gerührt. _ _>"' ~
030063/0S47
Das auf diese Weise in Form von Teilchen erhaltene Mischpolymere wurde auf ein Glasfilter gegeben, mit 1000ml Wasser und danach mit 1000 ml Aceton gewaschen und in einen 1-1-Vierhalskolben gegeben. Danach gab man zum Mischpolymeren 400 ml Aceton und 70 g einer 50-proz.wäßrigen Diäthylaminlösung; man rührte die Mischung 16 h lang unter Rückfluß. Das so erhaltene Produkt wurde sorgfältig mit Aceton und danach mit Wasser gewaschen. Das Anionenaustauschvermögen des Produkts wurde teilweise mit der Methode des Beispiels 3 bestimmt; das Austauschvermögen des Produkts betrug 2,52 mÄq/g Trockengewicht bzw. 0,62 mÄq/ml Naßvolumen.
Die Erfindung betrifft also ein basisches Mischpolymeres mit vernetzter Hauptkette mit etwa 6 bis etwa 98 Gew.-^ wiederkehrenden Einheiten der Formeln (A) oder (B):
CH2 - CH2 - »
i \/ i
CH2 - CH-/' \ (A)
CH2 - CH2 - HZ
Ri
R3
(B)
worin E1, R2 und R·*, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest aus der durch C^Q-Alkylreste, C5__10-Oycloalkylreste, C^_g-Alkenylreste, Cg_15-Arylreste, 0,, 12-Arylalkylreste und C1-1^- Aminoalkylreste gebildeten Gruppe darstellen und X ein Säurerest ist, und
etwa 2 bis etwa 94 Gew.-$ vernetzten Einheiten auf Basis des Gesamtgewichts der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) bzw. (B) und der vernetzten Einheiten und gegebenenfalls bis zu etwa 92 Gew.~$ Einheiten eines monoäthylenisch unge-
03 0063/0 547
ORIGINAL INSPECTED
sättigten Monomeren oder eines konjugierten Monomeren auf Basis des Gesamtgewichts der wiederkehrenden Einheiten der Formeln (A) bzw. (B), der vernetzten Einheiten und der Einheiten des monoäthylenisch ungesättigten Monomeren bzw. des konjugierten Monomeren.
03006 3/0547

Claims (47)

2927313 Patentansprüche
1. Basisches Mischpolymeres mit vernetzter Hauptkette, und
- etwa 6 bis etwa 98 Gew.-$ wiederkehrenden Einheiten der
Formel (A) oder (B)
J~K
CH - CH - J^
R3 CH2 - CH-/ A <B>
worin R.., R^ und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest aus der durch C, pQ~Alkylreste, C,_ ..Q-Oycloalkylreste, C~o— Alkenylreste, Cg^^-Arylreste, C7>_^2~^ry^-a^3rlres'*'e un(^ ^ι_·ις" Aminoalkylreste gebildeten Gruppe darstellen und X ein Säurerest ist, und
- etwa 2 bis etwa 94 Gew.-^ vernetzten Einheiten auf Basis des Gesamtgewichts der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) bzw. (B) und der vernetzten Einheiten und gegebenenfalls
- bis zu etwa 92 Gew.-$ Einheiten eines monoäthylenisch ungesättigten Monomeren oder eines konjugierten Monomeren auf Basis des Gesamtgewichts der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) bzw. (B), der vernetzten Einheiten und der Einheiten des monoäthylenisch ungesättigten Monomeren bzw. des konjugierten Monomeren.
2. Mischpolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
030063/0547
ORIGINAL INvSPECTED
<3
daß das X in der Formel (B) einen Säurerest aus der durch Halogenatome, 1/2SO4-, 1/2SO5, HSO., HO5, NO2, 1/2CrO., SOK, ClO., OH, H2PO., 1/2HPO^, 1/3PO5, HCO3, 1/2CO5, CT, MnO., R.COO (worin R. einen C|__20-AlkyIrest, einen Cg^^-Arylrest, einen C^Q-Halogeualkylrest oder einen C|__10-Hydroxyalkylrest bedeutet), RcSO5 (worin R5 einen Methylrest, einen Äthylrest oder einen Cg_20~Arylrest bedeutet), CH5OSO5 und C2H5OSO5 gebildeten Gruppe bedeutet.
3. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoffrest in den Formeln (A) und (B) ein C, 2Qf-Alkylrest ist.
4. Mischpolymeres nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen C^g-Alkylrest.
5. Mischpolymeres nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß R.. und R2 Methylgruppen sind.
6. Mischpolymeres nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R.. und R2 Äthylgruppen sind.
7. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (A) und (B) R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine Äthylgruppe ist.
8. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (A) und (B) R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine Isopropy!gruppe ist.
9. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (A) und (B) R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine n-Propylgruppe ist.
10. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (A) und (B) R1 ein Wasserstoffatom und R0 eine Cyclohexylgruppe ist.
C.
030063/0547
11. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (A) und (B) der Kohlenwasserstpffrest eine C, ,,,--Aminoalkylgruppe ist.
12. Mischpolymeres nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß B... und R2 Aminoäthylgruppen sind.
13. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Formeln (A) und (B") der -CH2-CH-ReSt in para-Steilung zum -CH CH2-NR1R2-ReSt bzw. -CH2-CH2-I+R1R2R3X--ReSt befindet.
14. Mischpolymeres'nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Einheiten die Formel -(CH2-CH)2 o^er 3""A1 besitzen, worin A1 ein aromatischer Cg^1.-Kohlenwasserstoffrest, ein Pyridinkern oder ein Ohinolink"ern ist.
15. Mischpolymeres nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Einheiten die folgende Formel besitzen:
CH - CH2 -
16. Mischpolymeres nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Einheiten die folgende Formel besitzen:
- gh —σ Λ CH -
17. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vernetzte Einheiten der Formel -(CH2-CH)2-worin A2 ein -CO-J-SO2- oder _ύ \_k// \
Rest,- A5 ein -0-, -NH-, -S-, -SO2-, -SQ- oder -(CH^-Rest und 1 Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
030063/0-547
ORIGINAL INSPECTED
18. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vernetzte Einheiten der Formel
oder oder
\/ 3 3\l
CU C C — CH
C -NH-A. -NH-C
H4I! ο ο
worin A. ein -(CH2) -Rest und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. ·
19. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch vernetzte Einheiten der Formel
oder
H CH3
- 0
worin q. eine ganze Zahl von 2 bis 4 und A1- der Rest eines Polyols mit q endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlen mittel des Molekulargewichts von höchstens 1000 ist.
20. Mischpolymeres nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch vernetzte Einheiten der Formel
oder oder
!/ C —
Ii
CH3 oder CH3 H CH3
-CH? - C H
0
j CH7.
O — ·(- CH - -CH I C
s ι:
0
worin s eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
21. Mischpolymeres nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch vernetzte Einheiten der Formel
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
oder
H H-. H3C
CH0-C^ > - CH2 -
^C-O- CH0 - CH0 - 0 - C
H 22U
0 - 0
22. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vernetzte Einheiten der Formel
-OH2)2 0(jer 3~A6> worin Ag ein C2 _ ^Q-Rest einer Di- oder Tr!carbonsäure ist.
23. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch etwa 10 *is etwa 90 Gew.-^ und vorzugsweise etwa 20 bis etwa 80 Gew.-$ wiederkehrende Einheiten der Formel (A) oder (B) auf Basis des Gesamtgewichts der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) bzw. (B) und der vernetzten Einheiten und gegebenenfalls bis zu etwa 60 Gew.~% und vorzugsweise bis zu etwa 40 Gew.-^ Einheiten eines monoäthylenisch ungesättigten Monomeren oder eines konjugierten Monomeren auf Basis des Gesamtgewichts der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) bzw. (B), der vernetzten Einheiten und der Einheiten des monoäthylenisch ungesättigten Monomeren bzw. des konjugierten Monomeren.
24. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine poröse Struktur.
25. Mischpolymeres nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen Durchschnittsporendurchmesser im Bereich von etwa 4,0 bis etwa 900 ηm (40 bis 9000 S), vorzugsweise etwa 6,0 bis etwa 50 nm (60 bis 5000 1) und insbesondere etwa 6,0 bis etwa 300 um (60 bis 3000 5).
26. Mischpolymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche und insbesondere Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein Gesamtporenvolumen je g des trockenen Mischpolymeren im Bereich von etwa 0,05 Vl bis etwa 1,5 Vt ml und vorzugsweise e>twa 0,2 VY bis etwa 1,3 Vf ml, wobei Y das prozentuale Gewicht der ver-
030083/0547
ORIGINAL INSPECTED
netzten Einheiten auf Basis des Gesamtgewichts des Mischpolymeren darstellt.
27. Mischpolymeres nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß es kugelförmig ist.
28. Verfahren zur Herstellung des Mischpolymeren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Monomermischung mit etwa 6 bis etwa 98 Gew.-^ eines Monomeren der Formel (G)
' CH CH »/Rl
y~X2 2
- CH-f \) (C)
worin R.. und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest aus der durch C, 2o"~^^cy^-res^e> C* ..Q-Cycloalkylreste, C* o-Alkenylreste, Cg^^-Arylreste, C„ 12-Arylalkylreste und C1^1--Aminoalkylreste gebildeten Gruppe bedeuten, und etwa 2 bis 94 Gew.-$ eines vernetzbaren Monomeren mit mehreren Yinylgruppen auf Basis des Gesamtgewichts des Monomeren der Formel (C) und des vernetzbaren Monomeren und gegebenenfalls
bis zu etwa 92 Gew.-$ eines monoäthylenisch ungesättigten Monomeren oder eines konjugierten Monomeren auf Basis des Gesamtgewichts des Monomeren der Formel (C), des vernetzbaren Monomeren und des monoäthylenisch ungesättigten Monomeren bzw. konjugierten Monomeren polymerisiert.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der Formel (C) verwendet, in der R.. und Rp
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der Formel (C) verwendet, in der R1 und R2 C|_g-Alkylreste sind.
030063/0547
COPY ' ORIGINAL INSPECTED
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der Formel (C) verwendet, in der R1 und R? Methylgruppen sind.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der Formel (C) verwendet, in der R1 und R2 Äthylgruppen sind.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der Formel (C) verwendet, in der R1 ein Wasserstoffatom und R2 ein Äthylrest, ein Isopropylrest, ein n-Propylrest oder* ein Cyclohexylrest ist.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der Formel (C) verwendet, in der R1 und R2 Aminoäthylreste sind.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der Formel (C) verwendet, in der sich der CH2=CH-ReSt in para-Stellung zum R1R2N-CH2-CH2-Rest befindet.
36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzbares Monomeres eine Verbindung der Formel (CH2=CH)2 oder ^--A1 verwendet, in der A1 einen aromatischen Cg-1.-Kohlenwasserstoffrest, einen Pyridinkern oder einen Chinolinkern bedeutet. ■
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzbares Monomeres Divinylbenzol verwendet.
38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzbares Monomeres eine Verbindung der Formel
^- oder
-H CH3
Il
O
A5
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED COPY
- -95 -
verwendet, worin q. eine ganze Zahl von 2 bis 4 und A^ der Rest eines Polyols mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von höchstens 1000 ist.
39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzbares Monomeres eine Verbindung der Formel
verwendet, worin s eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
40. Verfahren nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzbares Monomeres Äthylenglycoldiacrylat oder -methacrylat, Diäthylenglycoldiacrylat oder -methacrylat oder Polyäthylenglycoldiacrylat oder -methacrylat (Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyäthylenglycols 100 bis 1000) verwendet.
41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Radikalinitiators durchführt.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man als Radikalinitiator eine Azoverbindung verwendet.
43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines organischen flüssigen Mediums, das mit der Monomermischung nicht reagiert, und/oder in Gegenwart eines linearen Polymeren durchführt.
44. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
030063/0547
ORIGINAL INSPECTED
gekennzeichnet, daß man die Polymerisation als Suspensionspolymerisation durchführt.
45. Verfahren zur Herstellung des Mischpolymeren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (b) gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Mischpolymere gemäß Anspruch 1 mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) mit einer Säure HX umsetzt, wobei X einen Säurerest aus der durch Halogenatome, 1/2SO4, 1/2SO3, HSO4, NO3, ETO2, 1/2OrO4, SCF, ClO4, OH, H2PO4, 1/2HPO4, 1/3PO3, HCO3, 1/2CO3, CN, MnO4, R4COO (worin R4 einen C^Q-Alkylrest, Cgj^-Arylrest, C^Q-Halogenalkylrest oder C^^-Hydroxylalkylrest bedeutet), R5SO3 (worin R5 einen Methylrest, Äthylrest oder Cg_20-Arylrest bedeutet), CH3OSO3 und C2H5OSO3 gebildeten Gruppe bedeutet.
46. Verfahren zur Herstellung des Mischpolymeren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Mischpolymere gemäß Anspruch 1 mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) mit einem Quaternär is ierungsmittel R3X quaternärisiert, wobei R3 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest aus der durch C1 ?0-Alkylreste, C3_10~Cycloalkylreste, C3_Q-Alkenylreste, OgJ15-Arylreste, C7__12-Arylalkylreste und C^^-Aminoalkylreste gebildeten Gruppe bedeutet und X einen Säurerest aus der durch Halogenatome, 1/2SO4, 1/2SO3, HSO4, NO3, ITO2, 1/2CrO4, SCF, ClO4, OH, H2PO4, 1/2HPO4, 1/3PO3, HCO35 1/2CO3, CF, MnO4, R4COO (worin R4 ein C^^-Alkylrest, C6_15-Arylrest, C1-10-Halogenalkylrest oder C^^-Hydroxyalkylrest ist), R5SO3 (worin R5 ein Methylrest, Äthylrest oder Cg_20-Arylrest ist), CH3OSO3 und C2H5OSO3 gebildeten Gruppe bedeutet.
47. Verfahren zur Herstellung des Mischpolymeren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit wiederkehrenden Einheiten
der Formel (B) gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Monomermischung mit
etwa 6 bis etwa 98 Gew.-^ eines Monomeren der Formel (H)
03 0 06 3/0 547
ORlGiNAUlNSPECTED
CH2 = CH-/ ^ r3 (H)
worin E^, R2, R5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest aus der durch Cj_20-Alkylreste, C^-jQ-Cycloalkylreste, C5_o-Alkenylreste, Cg_1(--Arylreste, C7_12-Arylalkylreste anä ci_i5~ Aminoalkylreste gebildeten Gruppe bedeuten und X ein Säurerest aus der durch Halogenatome, 1/2S0,, 1/2S0,, HSO., NO5, NO2, 1/2CrO., SCIi, ClO4, OH, H2PO4, λ/ZSSO., 1/3PO5, HOO5, 1/2CO5, CN, MnO^, R4COO (worin R4 ein C1-20-Alkylrest ist), RcSO. (worin R,- eine Methylgruppe, Äthylgruppe oder Gg_2o"" Ary!gruppe ist), CH5OSO5 und C2H^OSO5 gebildeten Gruppe bedeutet und
etwa 2 bis etwa 94 Gew.-$ eines vernetzbaren Monomeren mit mehreren Vinylgruppen auf Basis des Gesamtgewichts des Monomeren der Formel (H) und des vernetzbaren Monomeren und gegebenenfalls
bis zu etwa 92 Gew.-^ eines monoäthylenisch ungesättigten Mono meren oder eines konjugierten Monomeren auf Basis des Gesamtgewichts des Monomeren der Formel (H), des vernetzbaren Monomeren und des monoäthylenisch ungesättigten Monomeren bzw. konjugierten Monomeren polymerisiert.
β 300«/»
ORIGINAL INSPECTED
DE2927813A 1978-01-26 1979-07-10 Basisches Mischpolymeres und Herstellungsverfahren Expired DE2927813C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP668378A JPS54100489A (en) 1978-01-26 1978-01-26 New basic crosslinked copolymer and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927813A1 true DE2927813A1 (de) 1981-01-15
DE2927813C2 DE2927813C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=11645150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927813A Expired DE2927813C2 (de) 1978-01-26 1979-07-10 Basisches Mischpolymeres und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4311799A (de)
JP (1) JPS54100489A (de)
DE (1) DE2927813C2 (de)
FR (1) FR2460968A1 (de)
GB (1) GB2053242B (de)
NL (1) NL172749C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54100489A (en) * 1978-01-26 1979-08-08 Asahi Chem Ind Co Ltd New basic crosslinked copolymer and its preparation
JPS5623868A (en) * 1979-08-06 1981-03-06 Yasukuni Kishimoto Apparatus for simultaneous charging of plurality of raw materials, such as meat paste
JPS5623871A (en) * 1979-08-06 1981-03-06 Yasukuni Kishimoto Apparatus for distributing and charging raw material of meat paste product, etc.
GB2066269B (en) * 1979-12-28 1983-08-17 Asahi Chemical Ind Cathodically depositable acrylic coating compositions
JPS5785820A (en) * 1980-11-17 1982-05-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel resin composition, paint containing said resin composition and painting thereof
JPS57123206A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel styrene copolymer, its production, paint comprising the same and its coating method
US4713236A (en) * 1981-12-07 1987-12-15 Morton Thiokol, Inc. Polymeric amine conditioning additives for hair care products
US4898915A (en) * 1983-08-24 1990-02-06 University Of Akron Alternating copolymerization of donor monomers having protected amine groups with acceptor monomers
GB8405680D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Unilever Plc Porous polymers
GB8529006D0 (en) * 1985-11-25 1986-01-02 Highgate D J Hydrophilic materials
JPS63130605A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Tokuyama Soda Co Ltd 陰イオン交換体の製造方法
US5008339A (en) * 1987-01-20 1991-04-16 California Institute Of Technology Novel polyelectrolyte copolymer and mixed polymers and composites thereof
GB8913823D0 (en) * 1989-06-15 1989-08-02 Smith Kline French Lab Compounds
US5230885A (en) * 1987-12-23 1993-07-27 Smith Kline & French Laboratories Limited Polystyrene anion exchange polymer pharmaceutical composition
US4948711A (en) * 1988-02-29 1990-08-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide photographic light-sensitive materials
US5178854A (en) * 1988-03-24 1993-01-12 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Cholesterol-lowering agents
GB8904489D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Smith Kline French Lab Compounds
GB8911719D0 (en) * 1989-05-22 1989-07-05 Smith Kline French Lab Compounds
GB8912903D0 (en) * 1989-06-05 1989-07-26 Smith Kline French Lab Compounds
GB8913700D0 (en) * 1989-06-14 1989-08-02 Smith Kline French Lab Compounds
GB8913699D0 (en) * 1989-06-14 1989-08-02 Smith Kline French Lab Compounds
US5236701A (en) * 1989-07-19 1993-08-17 Lowchol Scientific Inc. Ingestible hydrophilic polymeric amines useful for lowering blood cholesterol
GB8928278D0 (en) * 1989-12-14 1990-02-21 Smith Kline French Lab Compounds
DE69119268T2 (de) * 1990-02-28 1996-10-31 Mitsubishi Chem Corp Anionenaustauscher
US5350523A (en) * 1990-02-28 1994-09-27 Mitsubishi Kasei Corporation Anion exchange method
US5112920A (en) * 1990-03-12 1992-05-12 The Dow Chemical Company Amine containing monomers
US6780327B1 (en) * 1999-02-25 2004-08-24 Pall Corporation Positively charged membrane
US6335438B1 (en) * 1999-03-22 2002-01-01 Geir Fonnum Method for the manufacture of amino group containing support matrices, support matrices prepared by the method, and use of the support matrices
AU2008201460B2 (en) * 1999-03-22 2010-02-04 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Amino group containing support matrices, their use and manufacture
US6759442B2 (en) * 2000-06-02 2004-07-06 Showa Denko Kabushiki Kaisha Packing material for solid phase extraction and solid phase extraction method
US6627722B2 (en) * 2000-12-05 2003-09-30 Stephan Rodewald Functionalized elastomers
US6664328B1 (en) * 2002-09-19 2003-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Functionalized elastomers
US7098253B2 (en) * 2004-05-20 2006-08-29 3M Innovative Properties Company Macroporous ion exchange resins
GB0501116D0 (en) * 2005-01-19 2005-02-23 Polymer Lab Ltd Chromatographic material
US7683100B2 (en) * 2005-12-21 2010-03-23 3M Innovative Properties Company Method of making macroporous cation exchange resins
US7674835B2 (en) * 2005-12-21 2010-03-09 3M Innovative Properties Company Method of making macroporous anion exchange resins
DE602007003036D1 (de) * 2006-03-02 2009-12-17 Tosoh Corp Aminoalkoxystyren, Verfahren zu dessen Herstellung, aus diesem gewonnenes Polymer, Verfahren zur Herstellung dieses Polymers und dessen Verwendung
JP4946097B2 (ja) * 2006-03-02 2012-06-06 東ソー株式会社 アミノアルコキシスチレン類及びその製造方法、並びにその重合体及びその製造方法
US7674836B2 (en) * 2006-07-28 2010-03-09 3M Innovative Properties Company Method of making macroporous cation exchange resins
ATE512169T1 (de) * 2007-11-14 2011-06-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Triethylaminfunktionalisiertes elastomer bei barriereanwendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591573A (en) * 1947-07-05 1952-04-01 Rohm & Haas Resinous insoluble reaction products of tertiary amines with haloalkylated vinyl aromatic hydrocarbon copolymers
DE1049097B (de) * 1955-05-09 1959-01-22 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DE1420737A1 (de) * 1958-07-18 1968-10-17 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von vernetzten Vinylidenmischpolymeren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600182A (en) * 1942-03-27 1948-04-02 Walter Henry Groombridge Production of acetic acid and other lower fatty acids from their salts
GB560421A (en) * 1942-12-14 1944-04-04 Martin James Improvements in or relating to boxes or containers
NL73179C (de) * 1947-07-05
US2597440A (en) * 1951-05-12 1952-05-20 Rohm & Haas Strongly basic anion-exchange resins
US2723245A (en) * 1952-12-30 1955-11-08 Dow Chemical Co Method of regenerating quaternary ammonium anion exchange resins
US2788330A (en) * 1953-04-21 1957-04-09 Permutit Co Anion exchange resins from cross-liked halogenated polyvinylaromatic polymers
US2910445A (en) * 1956-10-12 1959-10-27 Dow Chemical Co Interpolymers comprising vinylphenyl aliphatic aminocarboxylic acid compounds
US2874132A (en) * 1956-11-02 1959-02-17 Rohm & Haas Anion-exchange resins for sugar decolorization and their preparation
US3817878A (en) * 1969-12-11 1974-06-18 Rohm & Haas Polyol polymethacrylate crosslinked strong base anion exchange resins
JPS54100489A (en) * 1978-01-26 1979-08-08 Asahi Chem Ind Co Ltd New basic crosslinked copolymer and its preparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591573A (en) * 1947-07-05 1952-04-01 Rohm & Haas Resinous insoluble reaction products of tertiary amines with haloalkylated vinyl aromatic hydrocarbon copolymers
DE1049097B (de) * 1955-05-09 1959-01-22 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DE1420737A1 (de) * 1958-07-18 1968-10-17 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von vernetzten Vinylidenmischpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6127403B2 (de) 1986-06-25
FR2460968A1 (fr) 1981-01-30
NL172749C (nl) 1983-10-17
FR2460968B1 (de) 1983-07-29
DE2927813C2 (de) 1986-05-28
GB2053242A (en) 1981-02-04
NL7905467A (nl) 1981-01-14
JPS54100489A (en) 1979-08-08
GB2053242B (en) 1982-11-10
US4311799A (en) 1982-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927813A1 (de) Basisches mischpolymeres und herstellungsverfahren
DE3536397A1 (de) Poroeses verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur abtrennung von metallelementen
DE69005329T2 (de) Ionenaustauscherzusammenstellung mit einer Harzbindung an das Dispergiermittel und Verfahren zu deren Herstellung.
EP2259874A1 (de) Picolylaminharze
EP1350563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern
DE2618481A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren
DE2412092A1 (de) Polyionkomplexe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US9468902B1 (en) Synthesis of zinc oxide nanocomposites using poly (ionic liquid)
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
EP0134921B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Sorptionsmittel
DE2327433A1 (de) Ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung
DE10353534A1 (de) Chelataustauscher
DE2454929B2 (de) Verfahren zur herstellung von chelatbildenden harzen
DE102007040764A1 (de) Monodisperse borselektive Harze
EP0131179B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Sorptionsmittel
EP0065136B1 (de) Oberflächenaktive Azoverbindungen und ihre Verwendung
DE10121163A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterodisperser Chelatharze
US4857493A (en) Polymer latexes containing metal ions and complexes
EP2001592A2 (de) Ionenaustauschmaterial, ionenaustauschsäule und herstellungsverfahren
DE1918399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen,vernetzten Mischpolymers,insbesondere zur Verwendung als Ionenaustauscherharz
DE2630134A1 (de) Bis-(vinylbenzyl)-monomere
DD269151A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroporoesen innenaustauscherharzen oder adsorbensharzen
DE1049097B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DE1078771B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Anionenaustauscherharzen oder deren quaternaeren Derivaten
DE2402697A1 (de) Vernetztes polymeres harz und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee