DE2927800C2 - Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase - Google Patents

Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase

Info

Publication number
DE2927800C2
DE2927800C2 DE19792927800 DE2927800A DE2927800C2 DE 2927800 C2 DE2927800 C2 DE 2927800C2 DE 19792927800 DE19792927800 DE 19792927800 DE 2927800 A DE2927800 A DE 2927800A DE 2927800 C2 DE2927800 C2 DE 2927800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filters
compressed gases
gas generators
solid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792927800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927800B1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Fritz 8201 Kolbermoor Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19792927800 priority Critical patent/DE2927800C2/de
Priority to GB8021702A priority patent/GB2053032B/en
Publication of DE2927800B1 publication Critical patent/DE2927800B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927800C2 publication Critical patent/DE2927800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D7/00Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft
    • B64D7/08Arrangements of rocket launchers or releasing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter f'ir von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Filter sind aus der DE-OS 23b4 140 bekannt.
Für Verwendung zwecke, bei denen es darauf ankommt, in sehr kurzer Zeit ein möglichst großes Druckgasvolun.jn zur Verfügung zu haben, werden pyrotechnische Ladungen nach Art von Kartuschen entwickelt, welche Druckgas in einen Arbeitsraum liefern. Solche Verwendungszwecke sind aus der Kraftfahrzeug-Sicherheitstechnik bekannt, wo automatisch aufblasbare Kissen als Prallsack oder Air-bag dem Schutz der Insassen vor Verletzungen bei Unfällen dienen sollen, siehe DE-OS 23 50 102 oder DE-OS 23 64 140. Andere Verwendungszwecke sind aus der Flugzeugtechnik bekannt, wo z. B. Außenlasten im Fluge abgeworfen werden sollen. Hierzu wird der Aufhängehaken zurückgezogen und der Außenlast ein Impuls mitgeteilt, um das »Mitfliegen« nach der Trennung zu verhindern und um definierte Abwurfkriterien, wie Zeit und Ort. einhalten zu können.
Der Impuls wird erzeugt, indem Gaskartuschen gezündet werden, wobei das Druckgas auf einen oder mehrere stößelartige Kolben wirkt, die im Millisekundenbereich ausfahren und die Last abstoßen, siehe GBPS IO 58 997 und GB-PS 1248 926.
Auch im allgemeinen Maschinenbau ist es bekannt, Betätigungseinrichtungen aller Art mit Feststoff-Gasgeneratoren auszustatten NeDen dem Vorteil, daß große Dr.ickgasvolumen in sehr kleinen Zeiträumen zur Verfügung stehen, ist weiter bemerkenswert, daß die Kartuschen gegenüber Systemen mit in einem Zylinder komprimiertem Gas klein sind und der Aufwand zui piyrotechmschen Auslösung z. B. mittels Elektrik äußerst gering ist. Zudem lassen sich die Kartuschen nach Gebrauch leicht und problemlos von Hand austauschen.
In vielen Anwendungsfällen wirkt sich der Fes'stoffgehalt in dem Druckgas in Form von Partikeln jedoch sehr negativ aus. Ohne Filterung können Bewegungssysteme Kolben/Zylinder o. ä. bereits nach ein- bis zweimaliger Betätigung ausfallen, weil sich die Feststoffpartikel an den Kolben- und Zylinderflächen absetzen oder auch Ventile verrußt bzw. verstopft werden und es damit zu Fehlfunktionen kommt. Die Filterung der 1000 bis 1200° C heißen Gase ist allerdings mit Problemen behaftet. Zum einen ist aufgrund der hohen Temperaturen die Materialauswahl für die Filter begrenzt, zum anderen müssen bis zu 25001/sek und mehr durch relativ kleine Filterflächen gefördert werden. Schließlich darf die Filterung keine Drossel· ?rluste bewirken, die zum Überschreiten der benötigten Gesamtförderzeit führen. Bisher werden Filier verwendet, bei denen nach hergebrachter Art das Druckgas durch Materialien wie Quarzwolle oder andere poröse Elemente aus Silizium-, Al jminium- oder Eisenoxid gef'lteri wird.
Aus der US-PS 13 72 714 ist ein Filter bekannt geworden, bei dem verunreinigte Gase durch einen schlauchförmigen, um einen zentralen Schaft gewundenen Gaskanal geführt werden, dessen Außenwand aus einem dicht gelegten spiralförmig geführten, mit Austrittsschlit/en zwischen den Lagen versehenem Draht besteht, ine Verunreinigungen werden radial aut die wie ein Maschensieb wii kende Draht wand beschleunigt und treten durch die Schlitze in einen äußeren Sammelraum.
Bei hohen Gasdrücken und Geschwindigkeiten ist der Filter jedoch nicht brauchbar, da zum einen die Diahtwand nohen Drücken nicht standhalten kann und zum anderen der Durchsatz nicht groß genug ist. um den nötigen Reaktionsgeschwindigkeiten zwischen Auslösung der Feststoff-Gasß'.'neratoren und Betätigung der Arbeitskolben unter ausreichender Gasreinigung zu genügen.
Aufgabe der Erfindung ist es. einen kostengünstigen Filter für den angegebenen Zweck unter Vermeidung der angeführten Nachteile zu schaffen, der weder zu unzulässigen Druckverlusten noch zu neuem Platzbedarf in der Vorrichtung fuhrt
Diese Aufgabe ist gemaU dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs I gelöst.
Ohne nennenswerten Druckverlust gelangt das Druckgas auf die Kolbenarbeitsflächeii und die Zylinderwandungen, nachdem sich die chemischen und metallischen Rückstände auf den Flächen des Gaskanals abgeschieden haben. Entscheidend ist auch, daß die Filtration im kühlen Bleich erfolgt, d.h. nachdem die chemischen Verbindungen bereits auskondensiert sind. Das Prinzip der größeren Wege, ohne Verminderung des freien Durchgangs hat in der Erprobung zu besten Ergebnissen geführt. Es kann ohne weiteres auch vorteilhaft statt in Arbeitskolben angewendet zu werden, in den notwendigen Druckgasleitungen verwirklicht werden.
Die Erfindung ist anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. I den Weg des Druckgases bei einem Arbeitskolben im Moment des ersten Einströmens,
F i g. 2 den ausgefahrenen Arbeitskolben.
Fig. 3 die Ausbildung der Wändp von Rohr und Langbohrung.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet.
Fig. I zeigt einen Arbeitskolben Il in eingefahrener bzw. in Ruhestellung. Von einem nicht dargestellten Feststoff-Gasgenerator strömt das dort erzeugte Druckgas über eine Leitung 20, wie durch die Pfeile angedeutet, in ein Rohr 12 ein. Das Rohr 12 ist im starren Teil 21 eingeschraubt oder sonst geeignet
befestigt. Das Rohr 12 erstreckt sich in eine Langbohrung 14 im Arbeitskolben 11. ]e nach Länge des Arbeitskolbens 11 muß sich das Rohr 12 nicht bis zum Grund oder in die Nähe des Arbeitskolbens 11 erstrecken. In der Regel wird eine Rohrlänge in der Größenordnung von 10-' m ausreichend sein.
An seinem unteren Ende 13 ist das Rohr 12 offen, so daß das Druckgas unter Umkehr seiner Strömungsrichtung die Langbohrung 14 durchströmt und an deren oberen Ende in den Arbeitsraum 10 bzw. aut die Arbeitsflächen 15 des Kolbens 11 gelangt (siehe auch F ι g. 2). Es wird dementsprechend ein ringförmiger, hohlzylindrischer Gaskanai zwischen der Langbohrung 14 und dem Rohr 12 gebildet. Der Kolben 11 ist in hergebrachter Weise mit einem Dichtring 22 abgedichtet.
Fig. 2 zeigt den ausgefahrenen Arbeitskolben 11. Eine Feder 23 am Grund der Langbohrung 14 ist fur die Erfindung ohne Bedeutung, ihre Aufgabe besteht lediglich dann, zwischen Arbeitskolben 11 und Rohr 12 eine Pufferung herzustellen.
F i g. 3 zeigt die Ausbildung des gasförmigen, hohlzylindnschen Gaskanals mit Spiralwindungei. 17 in der Langbohrung 14 und an der Außenseite ?6 des Rohres 12. Durch die ständige Expansion bzw. Kompression des Druckgases wird dieses ohne Durchgangsbehinderung über eine wesentlich vergrößerte Oberfläche geleitet und in eine spiralförmige Drehung versetzt, so daß auf die Rückstände im Gas eine in Richtung auf die Spiralwände wirkende Kraft ausgeübt wird, wo sie sich absetzen. In der Figur sind zwar nur die Wände von Langbohrung und Rohraußenseite mit den Spiralwindungen versehen; selbstverständlich kann zur Erzeugung einer größeren Oberfläche an der sich die Verunreinigungen dbsetzen können, auch die Rohrinnenseite 18 mit solchen Spiralwindungen versehen werden.
Durch den vergrößerten Weg wird eine gesteigerte Abkühlung des Druckgases erreicht, so daß chemische Rückstände auskondensieren und sich unterwegs zusammen mit den anderen Verunreinigungen absetzen können. Hierdurch und infolge der Verwirbelung bei freiem Durchgang zwischen den Spiralwindungen gelangt das Druckgas erst nach einer ausreichenden Vorreinigung auf die verschmutzungsempfindlichen Gleitflächen für den Arbeitskolben.
Dauerversuche in der Praxis haben gezeigt, daß eine Vervielfachung der Lebensdauer solcher Teile eintritt, ohne daß sich eine meßbare Funktionsminderung einstellt.
Bei Verwendungszwecken, bei denen ein Arbeitskolben nicht oder nicht in der erforderlichen Weise zur Verfugung steht, wie etwa bei den erwähnten Luftkissen in der Kfz-Sicherheitstechnik, kann der Filter auch in der Druckgarleitung selbst angeordnet sein. Die Druckgasleitung ist dann an dieser Ste V zur Herstellung des Gask^nais nach Art eines dopp-1Iwandigen Rohres ausgebildet, wobei das innere Rohr außen und innen vom Druckgas durchströmt wird. Die Außenseite des Rohres und die Innenseite der Druckgasleitur.g weisen die Spiralwindungen auf, so daß sich der zuvor beschriebene Effekt einstellt. Außerdem kann zusätzlich auch die Innenseite des Rohres im Sinne einer Oberflächenvergrößerung mit Spiralwindungen versehen sein.
Schließlich ist nach einer weiteren Variante vorgesehen, daß mehrere Rohre nach Art des Rohres 12 ineinander angeordnet sind, so daß sich unter Bildung mehrerer Gaskanäle eine maximale Oberfläche ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase, insbesondere für Vorrichtungen mit vom Druckgas betätigten Arbeitskolben, wobei das Druckgas vor Eintritt in einen Arbeitsraum durch das Filter geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Filier durch einen Gaskanal nach Art eines ringförmigen Hohlzylinders mit freiem Durchgang geführt ist, dessen Wände mit Spiralwindungen als Kompressions- und Dekompressionsräume für das Niederschlagen der Verunreinigungen ausgerüstet sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal in der Druckgasleitung angeordnet ist und die Innenseite der Druckgasleitung im Bereich des Gaskanales mit Spiralwindungen versehen ist.
3. Filter nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2. dadurch gckcruiieichnet, daß mehrere Gaskanäle ineinander angeordnet sind.
DE19792927800 1979-07-10 1979-07-10 Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase Expired DE2927800C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927800 DE2927800C2 (de) 1979-07-10 1979-07-10 Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase
GB8021702A GB2053032B (en) 1979-07-10 1980-07-02 Gas separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927800 DE2927800C2 (de) 1979-07-10 1979-07-10 Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927800B1 DE2927800B1 (de) 1980-10-30
DE2927800C2 true DE2927800C2 (de) 1981-06-04

Family

ID=6075333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927800 Expired DE2927800C2 (de) 1979-07-10 1979-07-10 Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2927800C2 (de)
GB (1) GB2053032B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046817C1 (de) * 1980-12-12 1982-08-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Abtrennen der festen Treibsatzrueckstaende bei einem pyrotechnischen Stellorgan

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372714A (en) * 1919-09-20 1921-03-29 Joseph B Taylor Centrifugal dust-separator
GB1058997A (en) * 1964-10-20 1967-02-15 Ml Aviation Co Ltd Improvements relating to aircraft ejection guns
DE2364140A1 (de) * 1972-12-26 1974-07-11 Nissan Motor Gaserzeugergehaeuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372714A (en) * 1919-09-20 1921-03-29 Joseph B Taylor Centrifugal dust-separator
GB1058997A (en) * 1964-10-20 1967-02-15 Ml Aviation Co Ltd Improvements relating to aircraft ejection guns
DE2364140A1 (de) * 1972-12-26 1974-07-11 Nissan Motor Gaserzeugergehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053032A (en) 1981-02-04
GB2053032B (en) 1983-03-16
DE2927800B1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947550C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
DE19917165C2 (de) Verfahren zum Abreinigen von rohrförmigen Filterelementen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2217865B2 (de) Elektrostatische Spruehpistole zum Auftragen von partikelfoermigem Material
DE1134785B (de) Filter- und Coaleszer-Vorrichtung fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
EP2862614B2 (de) Filtersystem mit Filterelement
DE2211355A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen fahrzeuginsassen
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
DE3241548A1 (de) Kombinierter druckluft-federspeicher-bremszylinder ii
DE2927800C2 (de) Filter für von Feststoff-Gasgeneratoren erzeugte Druckgase
DE4240202A1 (de)
EP0511725A2 (de) Schlauchfilter
DE2743686C3 (de) Filterelement
EP0357649A1 (de) Druckentlastungs- und filtereinrichtung für druckwasserreaktoren
DE2750833C2 (de) Vorrichtung für Reinigungsflüssigkeits-Anschluß, Hubsicherung und Federwiderlager für Doppelsitz-Rohrleitungsschalter mit Leckkontrolle
DE3632405A1 (de) Filter fuer farbspritz- und einbrennkabinen
DE2545833A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehender pumpeinrichtung
DE1611068B2 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem KSfIg
DE102004013089B4 (de) Abreinigungsverfahren für Filter in Pulverlackieranlagen sowie Vorrichtung dafür
DE3704475C2 (de)
DE2400792B2 (de) Sorptionspumpvorrichtung
CH660980A5 (en) Dust filter for sand blasting machines
DE10021289A1 (de) Tankanlage für aus kleinen bis kleinsten Festkörpern bestehendes, mit einem brennbaren Gas beladbares Schüttgut und einer Einrichtung zum Entladen des Schüttgutes
DE102014012944A1 (de) Filtersystem mit Filterelement
DE3409872A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abreinigen der oberflaechen von filtermedien
DE4431816A1 (de) Filter mit keramischen Filterkerzen für Gase hoher Temperatur und hohem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee