DE2927646A1 - Hydraulische schaltung mit einem wechselventil - Google Patents

Hydraulische schaltung mit einem wechselventil

Info

Publication number
DE2927646A1
DE2927646A1 DE19792927646 DE2927646A DE2927646A1 DE 2927646 A1 DE2927646 A1 DE 2927646A1 DE 19792927646 DE19792927646 DE 19792927646 DE 2927646 A DE2927646 A DE 2927646A DE 2927646 A1 DE2927646 A1 DE 2927646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
valve
line
pair
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927646
Other languages
English (en)
Inventor
Michiyoshi Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Teijin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Seiki Co Ltd filed Critical Teijin Seiki Co Ltd
Publication of DE2927646A1 publication Critical patent/DE2927646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulische Schaltung mit einem Wechselventil
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung, die für den Betrieb von Kettenfahrzeugen, beispielsweise Planierraupen usw., geeignet ist.
  • Eine derartige hydraulische Schaltung ist bekannt, die ausgerostet ist mit einer hydraulischen Druckquelle, einem mit der Druckquelle über eine erste Leitung verbundenen Vorratsbehälter, einem über eine zweite bzw. dritte Leitung mit der Druckquelle bzw. dem Vorratsbehälter verbundenen Wechselventil, einem mit dem Wechselventil über ein Leitungspaar verbundenen Steuerschieber, einem hydraulischen Betätigungselement mit zwei Öffnungen und zwei ersten Leitungen, die den Steuerschieber mit dem Betätigungselement verbinden, wobei der Steuerschieber ein Paar Verbindungsleitungen hat, die jeweils das Leitungspaar und die ersten Leitungen miteinander verbinden, sowie mit einem Haupt-Sperrventil, über das die Hydraulikflüssigkeit vom Leitungspaar zu den ersten Leitungen strömen kann, ferner mit einem Paar Schiebeleitungen, die Jeweils die Verbindungsleitungen mit den ersten Leitungen verbinden, mit einem axial beweglichen Ventilschieber, der die Schiebeleitungen bei seiner Verschiebung öffnet bzw.
  • schliesst, mit einem Paar Druckfedern, die den Ventilschieber in seine Nullage vorspannen, mit einem Paar Haupt-Betätigungsleitungen, die Jeweils die Leitung zwischen dem Haupt-Absperrventil und dem Leitungspaar an das betreffende Ende des Ventilschiebers anschliessen. Diese Schaltung weist fernerhin eine erste Entlastungsleitung auf, von der ein Ende mit einem Ende der ersten Leitungen verbunden ist, und deren anderes Ende mit dem anderen Ende der ersten Leitungen verbunden ist, und das mit einem ersten Rilckflussventil ausgerüstet ist, welches ein hydraulisches Fluid in einer der ersten Leitungen zu der anderen Leitung entlastet, wenn die Hydraulikflüssigkeit in einer der ersten Leitungen einen Druck erreicht, der einen vorbestimmten Entlastungsdruck übersteigt. Ausserdem ist dort eine zweite Entlastungsleitung vorgesehen, deren eines Ende mit der anderen der ersten Leitungen verbunden ist und deren anderes Ende mit der einen der ersten Leitungen verbunden ist, und wo fernerhin ein zweites Rückflussventil vorgesehen ist, welches die Hydraulikflüssigkeit in der anderen der ersten Leitungen in die erste der ersten Leitungen entlastet, wenn der Druck der Hydraulikflüssigkeit in der anderen der ersten Leitungen auf einen vorbestimmten Entlastungsdruck angestiegen ist. Ausserdem ist dort ein Sperrventil in jeder der Betätigungsleitungen vorgesehen, so dass die Hydraulikflüssigkeit von der Verbindungsleitung zum Steuerschieber strömen kann.
  • Die bekannte hydraulische Schaltung benötigt jedoch zwei Rückflussventile und ist daher nicht nur kompliziert und teuer, sondern auch verhältnismässig gross. Obgleich man in Betracht ziehen kann, zwei Rückflussventile und zwei Entlastungsleitungen fortzulassen, um diese Nachteile zu vermeiden, würde sich aber dann die Möglichkeit einer Beschädigung der hydraulischen Schaltung ergeben, wenn ein Saugdruck in den ersten Leitungen (auch als Einlass-Auslass-Leitungen bezeichnet) auftritt. Um diese Probleme zu vermeiden, könnte man auch daran denken, eine Drossel in der Betätigungsleitung parallel mit dem Sperrventil vorzusehen, um den Steuerschieber langsam axial zu verschieben, so dass der Steuerschieber geöffnet und geschlossen wird. In diesem Fall wird jedoch das Wechselventil betätigt, so dass es unmittelbar die Hydraulikflüssigkeit schliesst, die vom hydraulischen Betätigungselement (Motor) zurückströmt, so dass ein hoher Druck in der Schaltung zwischen dem Betätigungselement und dem Steuersöhieber aufgebaut wird.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Schaltung vorzuschlagen, bei der die Rückflussventile in der bekannten Anordnung überflüssig werden, so dass die Schaltung einfach aufgebaut ist, preisgünstig hergestellt werden kann und wenig Platz einnimmt. Ausserdem soll die Schaltung durch einen Saugdruck und durch einen Hochdruck in den Rückströmleitungen nicht beschädigt werden können.
  • Ausgehend von einer hydraulischen Schaltung mit dem Oberbegriff eines der Patentansprüche 1 bis 3 gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale jeweils eines der Ansprüche 1 bis 3. Dadurch werden also drei nebeneinander bestehende, alternative Lösungen der Erfindungsaufgabe vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 ein Schaltbild der neuartigen hydraulischen Schaltung; Fig. 2 einen Schnitt durch den in Fig. 1 verwendeten Steuerschieber.
  • In den Figuren ist eine hydraulische Schaltung 1 gezeigt, die insbesondere für Kettenfahrzeuge Verwendung findet, beispielsweise für Bulldozer, Planierraupen und dergleichen.
  • Die hydraulische Schaltung umfasst eine hydraulische Quelle (Druckquelle) 2, beispielsweise eine Pumpe, mit der ein hydraulisches Fluid aus einem Vorratsbehälter 9 ber eine Leitung 4 angesaugt wird. Ein Wechselventil 5 ist mit der Quelle 2 über eine zweite Leitung 6 und mit dem Vorratsbehälter 3 über eine dritte Leitung 7 verbunden. Ein Steuerschieber oder Ventilschieber 8 ist mit dem Wechselventil 5 über ein Leitungspaar 9, 9' verbunden. Ein hydraulisches Betätigungselement 10, beispielsweise ein Hydraulikmotor, hat ein Paar Einlassöffnungen 11, 11', die mit dem Steuerschieber 8 über ein Paar Einlass-Auslass-Leitungen 12 bzw. 12' verbunden sind.
  • Diese Leitungen werden auch als erste Leitungen bezeichnet.
  • Eine Bremsanordnung 13 ist mit einer Ausgangswelle 14 des Betätigungselements 10 verbunden und ist über eine erste Leitung 15 mit einer hydraulischen Leitung des Steuerschiebers 8 verbunden, der weiter unten noch erläutert wird. Die Bremsanordnung 13 ist so konstruiert, dass sie das Betätigungselement 10 abbremst, wenn die Hydraulikflüssigkeit nicht in die Bremsanordnung 13 eindringt. Die Bremse wird gelöst, wenn die Hydraulikflüssigkeit in die Bremsanordnung 13 einströmt.
  • Ein von einer Steuerung betätigtes Wechselventil 16 mit drei Öffnungen und zwei Arbeitslagen ist in der ersten Leitung 15 vorgesehen und hat eine erste Öffnung 16a, eine zweite Öffnung 16b und eine dritte Öffnung 16c. Die erste Öffnung 16a und die zweite Öffnung 16b sind Jeweils mit der ersten Leitung 15 verbunden. Ein Paar Entleerungg eitungen 17, 17' sind an einem Ende mit dem Betätigungselement 10 verbunden und am anderen Ende mit dem Vorratsbehälter 3, so dass die Leckflüssigkeit des Betätigungselementes 10 in den Vorratsbehälter 3 zurückgeführt wird. Die dritte Öffnung 16c des Wechselventils 16 ist mit der Entleerungsleitung 17' über eine Entleerungsleitung 18 verbunden.
  • Insbesondere Fig. 2 zeigt, dass der Steuerschieber 8 ein Gehäuse 19 hat, in dem eine axiale Bohrung 20 ausgebildet ist, die sich darin in axialer Richtung erstreckt. Das Gehäuse wird von zwei Deckeln 21 und 21' abgeschlossen, die Jeweils Aufnahmen 22 und 22' an ihren Innenflächen haben. Die Kombination des Gehäuses 19 mit den Deckeln 21 und 21' ergibt ein Gehäuse 23. Eine ßufnahmekammer 24 wird von der axialen Bohrung 20 und den Aufnahmen 22 und 22' ausgebildet. In der Aufnahmekammer 24 wird gleitend aufgenommen ein Ventilschieber oder Steuerschieber, der weiter unten näher erläutert wird.
  • Der Steuerschieber 8 ist in seinem Inneren bezüglich seiner Umfangsebene E vollständig symmetrisch ausgebildet. Die Umfangsebene E verläuft senkrecht zur Achse des Steuerschiebers 8.
  • Im folgenden wird daher nur eine Hälfte des Steuerschiebers 8 näher erläutert, weil die andere Hälfte genauso arbeitet.
  • Die Bezugsziffern dieser anderen Hälfte sind mit einem Strich versehen. Lose in die Aufnahme 22 eingefügt ist ein Kammerblock 25, in dem eine Aufnahme 26 ausgebildet ist. Eine Drosselbohrung 27 ist im Kammerblock 25 ausgebildet, so dass ein Ende an der Inn&ifläche des Kammerblocks neben der Unterfläche der Aufnahme 26 sich öffnet und das andere Ende sich an der Aussenfläche des Kammerblocks 25 öffnet. Gleitend in der Aufnahmekammer 24 ist ein Steuerschieber oder Ventilschieber 28 angeordnet, dessen beide axial äussere Endteile in die Aufnahmen 26, 26' der Kammerblöcke 25, 25' eingesetzt sind. Eine Dämpfungskammer 29 wird von der Aufnahme 26 und der axial äusseren Stirnfläche des Ventilschiebers 28 ausgebildet, so dass bei einer Bewegung des Ventilschiebers axial nach aussen die Dämpfungskammer 29 eine abrupte axiale Bewegung des Ventilschiebers 28 verhindert, weil die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der Dämpfungskammer 29 durch die Drosselbohrung 27 abgegeben wird. Der Ventilschieber28 hat an seinem äusseren Umfang eine Ringschulter 30, die an einem Ring 31 anliegt.
  • Zwischen dem Ring 31 und dem Kammerblock 25 befindet sich eine Druckfeder 32, die den Ventilschieber 28 in seine Nullage drückt. Eine Leitung 33 erstreckt sich axial in den Kammerblock 25 und nimmt ein erstes Hilfs-Rückschlagventil 34 auf, über das lediglich die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der Dämpfungskammer 29 in die Aufnahme 22 strömen kann. Das erste Hilfs-Rückschlagventil 34 bewirkt, dass die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der Dämpfungskammer 29 daraus abgelassen wird, so dass der Ventilschieber 28 sich abrupt verschiebt, falls der hydraulische Druck in der Dämpfungskammer 29 grösser wird als der hydraulische Druck in
    tr
    A4Ior
    Kammer 29: wenn der Ventilschieber 28 federnd lediglich von der Druckfeder 32' beaufschlagt wird.
  • Im Ventilschieber 28 befindet sich eine Innenbohrung 35, die sich axial nach innen vom axial äusseren Ende erstreckt und die mit einer weiteren Innenbohrung 36 verbunden ist, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Innenbohrung 35. Eine Vielzahl von radialen Bohrungen 37 ist im Ventilschieber 28 ausgebildet,und die Bohrungen sind an ihren radial inneren Enden mit der weiteren Innenbohrung 36 verbunden und öffnen sich an ihren radial äusseren Enden zur Aussenfläche des Ventilschiebers 28. Im Ventilschieber 28 sind radial mehrere Verbindungsbohrungen 38 ausgebildet, die Jeweils ein radial inneres Ende haben, das zur Innenbohrung 35 öffnet und ein radial äusseres Ende, das zur Aussenfläche des Ventilschiebers 28 öffnet. Eine ringförmige Ausnehmung 39 ist am Aussenumfang des Ventilschiebers 28 in Verbindung mit der radialen Bohrung 37 vorgesehen und erstreckt sich axial zur Verbindungsbohrung 38. Eine ringförmige Rille 40 ist an der Innenwand der axialen Bohrung 20 ausgebildet, und zwar gegenüber dem radial inneren Ende der radialen Bohrung 37.
  • Eine andere ringförmige Rille 41 ist an der Innenwand der axialen Bohrung 20 ausgebildet, und zwar gegenüber dem radial inneren Ende der Verbindungsbohrung 38. Im axial inneren Endteil der Innenbohrung 35 ist ein Ventilkörper 42 gleitend aufgenommen, der eine Federkammer 43 hat, die darin ausgebildet ist, wobei eine Leitung 44 an einem Ende mit dem Bodenteil der Federkammer 43 verbunden ist und dessen anderes Ende mit der Verbindungsbohrung 38 verbunden ist. Ein Einsatz 45 ist in der Innenbohrung 35 axial ausserhalb des Ventilkörpers 42 aufgenommen, so dass er daran gehindert ist, axial bewegt zu werden, und zwar über ein Paar Anschläge 46 und 47, die an der Innenbohrung 35 befestigt sind. Eine Druckfeder 48 befindet sich im Ventilschieber 28, wobei ein Ende am Boden der Federkammer 43 angreift und das andere Ende am Einsatz 45, so dass der Ventilkörper 42 stets axial nach innen von der Druckfeder 48 gedrückt wird, bis das axial innere Ende des Ventilkörpers 42 an einer Ringschulter anliegt, die von der Innenbohrung 35 und der weiteren Innenbohrung 36 ausgebildet wird, so dass die Innenbohrung 36 mit der Verbindungsbohrung 38 nicht mehr in Verbindung steht. Der Ventilkörper 42 und die Druckfeder 48 ergeben zusammen ein Haupt-Absperrventil 49, über das die Hydraulikflüssigkeit nur von der Innenbohrung 36 zur Verbindungsbohrung 38 strömen kann. Ein Schnappring 50 ist an der Innenbohrung 35 axial ausserhalb des Einsatzes 45 befestigt,und ein Anschlag 52 mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 51 ist zwischen dem Schnappring 50 und dem Einsatz 45 vorgesehen. An der axial äusseren Fläche des Einsatzes 45 ist eine konische Einsatzbohrung 53 ausgebildet, die mit einem Ende einer Leitung 54 in Verbindung steht, deren anderes Ende sich zum Aussenumfang des Einsatzes 45 geöffnet. Im Ventilschieber 28 ist fernerhin eine Vielzahl von radialen Bohrungen 55 ausgebildet, von denen Jede ein radial inneres Ende hat, welches in Verbindung mit der Leitung 54 steht, sowie ein radial äusseres Ende, welches in Verbindung mit einer Federkammer 56 steht, die vom Gehäuse 23, dem Kammerblock 25 und dem Ventilschieber 28 ausgebildet wird, Eine Kugel 57 befindet sich zwischen dem Anschlag 52 und dem Einsatz 45, so dass die Anlage der Kugel 57 an der konischen Einsatzbohrung 53 die Durchgangsbohrungen 51 von der Verbindung mit der Leitung 54 abschneidet, während ein Abheben der Kubel 57 von der konischen Einsatzbohrung 53 bewirkt, dass die Durchgangsbohrungen 51 in Verbindung mit der Leitung 54 stehen.
  • Die Kombination des Anschlages 52, der konischen Einsatzbohrung 53 und der Kugel 57 ergibt ein zweites Hilfs-Rückschlagventil 58, ber das die Hydraulikflüssigkeit in die Dämpfungskammer 29 von der Federkammer 56 strömen kann.
  • Im Gehäuse 19 befindet sich eine Leitung 59, deren eines Ende sich gabelt, wobei ein Zweig der Gabelung mit der Federkammer 56 in Verbindung steht und der andere Zweig der Gabelung in Verbindung mit der ringförmigen Rille 40 steht. Das andere Ende steht in Verbindung mit der hydraulischen Leitung 9.
  • Eine Leitung 60 ist im Gehäuse 19 ausgebildet, wobei ein Ende der Leitung mit der ringförmigen Rille 41 in Verbindung steht und das andere Ende mit der Einlass-Auslassleitung 12. Eine Entlastungsleitung 61 ist im Gehäuse 19 ausgebildet, deren eines Ende in Verbindung mit der Leitung 60 steht und deren anderes Ende in Verbindung mit der Federkammer 56 steht. An der Entlastungsleitung 61 ist ein Rückflussventil 62 vorgesehen, über das die Hydraulikflüssigkeit von der Leitung 60 in die Federkammer 56 strömen kann. Das Rückflussventil 62 dient dazu, den Saugdruck abzubauen, der von der Belastung des Fahrzeugs erzeugt wird, wenn das Fahrzeug durch Betätigung des Wechselventils 5 gestoppt wird, wenn es bergab fährt.
  • Als Rückflussventil 62 kann ein direkt betätigtes Ventil erfindungsgemäss vorgesehen sein. Der Einstelldruck des Rückflussventils 62 kann sich über einen breiten Bereich ausdehnen verglichen mit herkömmlichen Rückflussventilen. Die Kombination der Leitung 59, der ringförmigen Rille 40, der radialen Bohrungen 37, der zusätzlichen Innenbohrung 36, der Verbindungsbohrungen 38 und der weiteren ringförmigen Rille 41 mit der Leitung 60 ergibt als Ganzes eine Verbindungsleitung 63, die die hydraulische Leitung 9 mit der Einlass-Auslassleitung 12 verbindet. An der Verbindungsleitung 63 ist das fIaupt-Absperrventil 49 vorgesehen, über das die Hydraulikflssigkeit von der hydraulischen Leitung 9 zur Einlass-Auslassleltung 12 strömen kann, wie vorstehend beschrieben.
  • Eine Schieberleitung 64 umfasst einen hinterschnittenen Teil und ist so ausgebildet, dass sie die Verbindungsleitung 63 zwischen dem Haupt-Absperrventil 49 und der hydraulischen Leitung 9 mit der Verbindungsleitung 63 zwischen dem Haupt-Absperrventil 49 und der Einlass-Auslass-Leitung 12 verbindet, so dass die Schieberleitung 64 durch die axiale Bewegung des Ventilschiebers 28 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kombination der Federkammer 56, der Dämpfungskammer 29, der Leitungen 33, 54 und derrsdialen Bohrungen 55 ergibt eine Betätigungsleitung 65, die an einem Ende mit der Verbindungsleitung 63 zwischen dem Haupt-Absperrventil 49 und der hydraulischen Leitung 9 verbunden ist, so dass die Hydraulikfltissigkeit in der Verbindungsleitung 63 dem Ventilschieber 2(3 zugeführt wird, um diesen axial zu verschieben. Die Dämpfungskammer 29 entspricht der Betätigungsleitung 65 zwischen der Drosselbohrung 27 und dem Ventilschieber 28, während die Federkammer 56, die Leitungen 33, 54 und die axiale Bohrung 55 der Betätigungsleitung 65 zwischen der Verbindungseitung 63 und der Drosselbohrung 27 entsprechen.
  • Daher sind die Drosselbohrung 27, das erste Hilfs-RUckschlagventil 34 und das zweite I3ilfs-Rückschlagventil 58 parallel zueinander an der Betätigungsleitung 65 ausgebildet. Auch die Entlastungsl eitung 61 ist an einem Ende mit der Verbindungsleitung 63 zwischen dem Haupt-Absperrventil und der Einlass-Auslass-Leitung 12 verbunden und am anderen Ende mit der Verbindungsleitung 63 zwischen dem Haupt-Absperrventil 49 und dem hydraulischen Rohr 9 durch die Betätigungsleitung 65. Das Rückflussventil 62 in der Entlastungsleitung 61 gestattet daher den hydraulischen Strom von der Verbindungsleitung 63 zwischen dem Haupt-Absperrventil 49 und der Einlass-Auslass-Leitung 12 zur Verbindungsleitung 63 zwischen dem Haupt-Absperrventil 49 und der hydraulischen Leitung 9.
  • Am Mittelteil des Gehäuses 19 ist eine sich radial erstreckende Leitung 66 vorgesehen, deren radial inneres Ende sich an der axialen Bohrung 20 öffnet und deren radial äusseres Ende in Verbindung mit der ersten Leitung 15 steht. Dadurch wird die Leitung 66 in Verbindung mit der Leitung 9 gebracht, wenn der Ventilschieber 28 axial in die äusserste Lage verschoben wird. Es kann die Hydraulikflüssigkeit dann bei Vorliegen eines hohen Drucks in den Ventilschieber 28 strömen.
  • Die beschriebene hydraulische Schaltung arbeitet wie folgt: Uber die Druckquelle 2 wird die Hydraulikflüssigkeit umge pumpt. Das Wechselventil 5 wird dabei so eingestellt, dass die zweite Leitung 6 in Verbindung mit der Leitung 9 steht, wobei die dritte Leitung 7 in Verbindung mit der Leitung 9' steht. Die Hydraulikflüssigkeit strömt dann von der Druckquelle 2 in die zusätzliche Innenbohrung 36 durch die zweite Leitung 6, durch die Leitung 9, die Leitung 59 und die ringförmige Rille 40, so dass der Ventilkörper 42 axial nach aussen bewegt wird. Die Flüssigkeit strömt dann in das Betätigungselement 10 durch die Verbindungsleitung 38, die ringförmige Rille 41, die Leitung 60 und die Einlass-Auslass-Leitung 12, so dass das Betätigungselement 10 angetrieben wird. Ein Teil der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung 59 strömt in die Leitung 54 durch die Federkammer 56 und die radiale Bohrung 55, so dass die Kugel 57 von ihrem Sitz abgehoben wird, damit die Flüssigkeit in die Dämpfungskammer 29 durch die Durchgangsbohrungen einströmt. Die Hydraulikflüssigkeit in der Dämpfungskammer verschiebt den Ventilschieber 28 zum Deckel 21', so dass der Druck der in der Dämpfungskammer 29' verbleibenden hydraulischen Flüssigkeit ansteigt, wodurch das erste Hilfs-Rückschlagventil 34' geöffnet wird.
  • Die Hydraulikflüssigkeit in der Dämpfungskammer 29' strömt somit in die Federkammer 56', in der ein relativ niedriger Druck herrscht. Folglich wird der Ventilschieber 28 schnell zum Deckel 21' verschoben, so dass die ringförmige Rille 40 in Verbindung mit der ringförmigen Rille 41' gebracht wird, und zwar über den ringförmigen, hinterschnittenen Teil 39.
  • Die Verschiebung des Ventilschiebers 24 bewirkt, dass die hydraulische Leitung 66 in Verbindung mit der ringförmigen brille 40 kommt, so dass die Hydraulikflüssigkeit in der Rille 40 in die Bremsanordnung 13 über die Leitung 66 und die erste Leitung 15 gelangt, wodurch die Bremsanordnung 13 gebremst wird. Gleichzeitig wird das Wechselventil 16 in seiner Stellung geändert, wodurch die Feder vom Betätigungsdruck der Flüssigkeit, die durch die erste Leitung 15 zugeführt wird, beaufschlagt wird, so dass die erste Öffnung 16a des Wechselventils 16 in Verbindung mit der zweiten Öffnung 16b gebracht wird, während die dritte Öffnung 16c geschlossen wird.
  • Hinter dem Motor 10 hat sich der Druck der Hydraulikflüssigkeit verringert. Diese wird dann über die Einlass-Auslass-Leitung 12, die Leitung 60 und die Rille 41, sowie fernerhin über die Ausnehmung 39', die Rille 40', die Leitung 59', die Leitung 9 und die dritte Leitung 7 zum Vorratsbehälter 3 zurückgeführt. Gleichzeitig wird der Ventilschieber 28 schnell verschoben, wie vorstehend erläutert, so dass der Druck in der Einlass-Auslass-Leitung 12' nicht angehoben wird, so dass der Motor 10 sanft startet. Gelangt der Motor 10 in den Betriebszustand, in dem er als Pumpe wirkt, obgleich Hydraulikflüssigkeit dem Motor 10 zugeführt, beispielsweise wenn das Fahrzeug einen Abhang herunterfährt, so verringert sich der Druck der Hydraulikflüssigkeit hinter der Quelle 2. Der Druck der Mydraulikflüssigkeit in der Federkammer 56 und der Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Dämpfungskammer 29 erhöht sich gleichzeitig und der Ventilschieber 28 wird daher durch die Druckfeder 32' zum Deckel 21 verschoben, d.h. in die Nullage.
  • Obwohl gleichzeitig ein Druck entsprechend dem Federdruck der Druckfeder 32' in der Dämpfungskammer 29 erzeugt wird, so wird doch das erste Hilfs-Rückschlagventil 34 von diesem Druck nicht betätigt, so dass der Druck die in der Dämpfungskammer 29 verbleibende Flüssigkeit nach und nach in die Federkammer 26 über die Drosselbohrung 27 strömen lässt, so dass die Geschwindigkeit der Verschiebung des Ventilschiebers 28 sich verringert. Die Bewegung des Ventilschiebers 28 bewirkt ihrerseits, dass die Rille 40' nach und nach in Verbindung mit der Rille 41' gelangt, und zwar gedrosselt über die Ausnehmung 39'. Die verringerte Geschwindigkeit des Ventilschiebers 28 und der Drosseleffekt der Ausnehmung 39' bewirken somit, dass die ringförmigen Rillen 40' und 41' nach und nach miteinander in Verbindung treten, so dass der Druck in der Einlass-Auslass-Leitung 12' auf einen geeigneten Wert aufgebaut wird, ohne dass dort ein Saugdruck entsteht,und ein Rückdruck wirkt somit auf die Bremsanordnung ein.
  • In diesem Zustand wird das Wechselventil 5 in seine Nullage verschoben und hält das Fahrzeug an. Gleichzeitig wird der Ventilschieber 28 ebenfalls inD'seinerNullage verschoben, so dass die Rillen 40' und 41' nicht mehr miteinander in Verbindung stehen. Der Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Einlass-Auslass-Leitung 12 wird jetzt angehoben, weil das Betätigungselement 10 als Pumpe arbeitet. Wird der Druck in der Einlass-Auslass-Leitung 12' auf sein vorbestimmtes Niveau angehoben, so wird das Rückflussventil 62' geöffnet, so dass die Hydraulikflüssigkeit bei disem Druck von der Einlass-Auslass-Leitung 12' in die Leitung 9' strömen kann. Dadurch wird verhindert, dass der Saugdruck sich in der Einlass-Auslass-Leitung 12' aufbaut. Das Rückflussventil 62' kann durch einen Entlastungsdruck betätigt werden, der wenigstens die Hälfte des Betätigungsdruckes herkömmlicher Rückflussventile beträgt. Bei dieser Ausführungsform ist das Rückflussventil 62' parallel zum Haupt-Absperrventil 49' geschaltet, so dass der Einstelldruck des Rückflussventils 62' lediglich auf den Druck der Rückströmleitung des Betätigungselementes 10 ansteigen kann. Beim Stand der Technik sind dagegen handelsübliche Rückflussventile zwischen der Zufuhr- und der Rückström-Leitung des hydraulischen Betätigungselementes angeordnet, so dass der Einstelldruck jedes Rückflussventils auf einen Druck angehoben werden muss, der grösser ist als der hydraulische Druck in der Zufuhrleitung. Die Rückflussventile 62 und 62' können auch in einer hydraulischen Schaltung vorgesehen sein, die die Drosselbohrungen 27, 27', die ersten Hilfs-Rückschlagventile 34, 34' und die zweiten Hilfs-Rückschlagventile 58, 58' nicht aufweist, wobei ebenfalls die beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Es wurde erläutert, dass das Wechselventil 5 in seiner Mitte eine Bypass-Leitung hat, wobei die Leitungen 6 und 7 miteinander in Verbindung gebracht werden und die hydraulischen Leitungen 9 und 9' ebenfalls in der Nullage des Ventils miteinander in Verbindung stehen0 Das Wechselventil 5 kann aber auch in seiner Mitte offen sein, so dass alle Öffnungen in der Nullage miteinander in Verbindung stehen.
  • Erfindungsgemäss können somit übliche Rückflussventile, die zwischen den Zufuhr- und Rückströmleitungen der Schaltung vorgesehen sind, fortgelassen werden. Dadurch wird die hydraulische Schaltung nicht nur vereinfacht, sondern auch verbilligt und verkleinert. Die hydraulische Schaltung kann fernerhin durch Saugdruck nicht beschädigt werden,und ein hoher Druck wird in der Rückströmleiürng des hydraulischen Drucks nicht erzeugt.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e HydrauLische Schaltung mit einer hydraulischen Druckquelle (2), einem mit der Druckquelle über eine erste Leitung (4) verbundenen Vorratsbehälter (3), einem über eine zweite bzw. dritte Leitung (6, 7) mit der Druckquelle bzw. dem Vorratsbehälter verbundenen Wechselventil (5), einem mit dem Wechselventil über ein Leitungspaar (9, 9') verbundenen Steuerschieber (8), einem hydraulischen Betätigungselement (10) mit zwei Öffnungen (11,11') und zwei ersten Leitungen (12, 12'), die den Steuerschieber mit dem Betätigungselement verbinden, wobei der Steuerschieber (8) ein Paar Verbindungsleitungen (63, 63') hat, die jeweils das Leitungspaar (9, 9') und die ersten Leitungen (12, 12') miteinander verbinden, sowie mit einem Haupt-Sperrventil (49), ber das die Hydraulikflüssigkeit vom Leitungspaar (9, 9') zu den ersten Leitungen (12, 12') strömen kann, ferner mit einem Paar Schiebeleitungen (64, 64'), die jeweils dieverbindungsleitungen (63, 63') mit den ersten Leitungen (12, 12') verbinden, mit einem axial beweglichen Ventilschieber (28), der die Schiebeleitungen (64, 64') bei seiner Verschiebung öffnet bzw. schliesst, mit einem Paar Druckfedern (32, 32'), die den Ventilschieber (28) in seine Nullage vorspannen, mit onem Paar Haupt-Betätigungsleitungen (65, 65'), die jeweils die Leitung (63, 63') zwischen dem Haupt-Absperrventil (49, 49') und dem Leitungspaar (9, 9') an das betreffende Ende des Ventilschiebers (28) anschliessen, gekennzeichnet durch eine Drossel (27, 27') in jeder Betätigungsleitung (65, 65') und durch zwei Paar zusätzlicher Betatigungsleitungen, die jeweils parallel zu der betreffenden Haupt-Betätigungsleitung (65, 65') die Drossel (27, 27') überbrücken und in denen jeweils ein Hilfs-Sperrventil (34, 34', 58, 58') angeordnet ist, die jeweils in entgegengesetzten Riji p e.
  2. 2. Hydraulische Schaltung mit einer hydraulischen Druckquelle (2), einem mit der Druckquelle über eine erste Leitung (4) verbundenen Vorratsbehälter (3), einen iiber eine zweite bzw. dritte Leitung (6, 7) mit der Drui quelle bzw. dem Vorratsbehälter verbundenen Wechselventil (5), einem mit dem Wechselventil über ein Leidmgspaar (9, 9') verbundenen Steuerschieber (8), einem hydraulisctlen Betätigungselement (10) mit zwei Öffnungen (11, 11') und zwei ersten Leitungen (12, 12'), die den Steuerscliieber mit dem Betätigungselement verbinden, wobei der Steuerschieber (8) ein Paar Verbindungsleitungen (63, 63') hat, die jeweils das Leitungspaar (9, 9') und die ersten Leitungen (12,12') miteinander verbinden, sowie mit einem Haupt-Sperrventil (49), über das die Hydraulikflüssigkeit vom Leitungspaar (9, 9') zu den ersten Leitungen (12, 12') strömen kann, ferner mit einem Paar Schiebeleitungen (64, 64'), die jeweils die Verbindungsleitungen (63, 63') mit den ersten Leitungen (12, 12') verbinden, mit einem axial beweglichen Ventilschieber (28), der die Schiebeleitungen (64, 64') bei seiner Verschiebung öffnet bzw. schliesst, mit einem Paar Druckfedern (32, 32'), die den Ventilschieber (28) in seine Nullage vorspannen, mit einem Paar Haupt-Betätigungsleitungen (65, 65'), die Jeweils die Leitung (63, 63') zwischen dem Haupt-Absperrventil (49, 49') und dem Leitungspaar (9, 9') an das.betreffende Ende des Ventilschiebers (28) anschliessen, mit den Entlastungsleitungen und einem RUckflußventil, gekennzeichnet durch eine Drossel (27, 27') in jeder Betätigungsleitung (65, 65'), ein Paar Entlastungsleitungen (61, 61'), die Jeweils das Haupt-Absperrventil (49, 49') überbrücken und in denen sich jeweils ein Rückflussventil (62, 62') befindet, über das die Hydraulikflüssigkeit von den Leitungen (12, 12') zu dem Leitungspaar (9, 9') strömen kann.
  3. 3. Hydraulische Schaltung mit einer hydraulischen Druckquelle (2), einem mit der Druckquelle über eine erste Leitung (4) verbundenen Vorratsbehälter (3), einem über eine zweite bzw dritte Leitung (6, 7) mit der Druckquelle bzw dem Vorratsbehälter verbundenen Wechselventil (5), einem mit dem Wechselventil über ein Leitungspaar (9, 9') verbundenen Steuerschieber (8), einem hydraulischen Betätigungselement (10) mit zwei Öffnungen (11, 11') und zwei ersten Leitungen (12, 12'), die den Steuerschieber mit dem Betätigungselement verbinden, wobei der Steuerschieber (8) ein Paar Verbindungsleitungen (63, 63') hat, die jeweils das Leitungspaar (9, 9') und die ers-ten Leitungen (12, 12') miteinander verbinden, sowie mit einem Haupt-Sperrventil (49), über das die Hydraulikflüssigkeit vom Leitungspaar (9, 9') zu den ersten Leitungen (12, 12') strömen kann, ferner mit einem Paar Schiebeleitungen (64, 64'), die jeweils die Verbindungsleitungen (63, 63') mit den ersten Leitungen (12, 12') verbinden, mit einem axial beweglichen Ventilschieber (28), der die Schiebeleitungen (64, 64') bei seiner Verschiebung öffnet bzw schliesst, mit einem Paar Druckfedern (32, 32'), die den Ventilschieber (28) in seine Nullage vorspannen, mit einem Paar Haupt-Betätigungsleitungen (65, 65'), die jeweils die Leitung (63, 63') zwischen dem Haupt-Absperrventil (49, 49') und dem Leitungspaar (9, 9') an das betreffende Ende des Ventilschiebers (28) anschliessen und mit Entlastungsleitungen und einem Rückflussventil, gekennzeichnet durch eine Drossel (27, 27') in jeder Betätigungsleitung (65, 65'), durch zwei Paar zusätzlicher Betätigungsleitungen, die jeweils parallel zu der betreffenden Haupt-Betätigungsleitung (65, 65') die Drossel (27, 27') überbrücken und in denen jeweils ein Hilfs-Sperrventil (34, 34', 58, 58') angeordnet ist, die jeweils in entgegengesetzten Richtungen sperrens und durch ein Paar Entlastungsleitungen (61, 61'), die jeweils das Haupt-Absperrventil (49, 49') überbrücken und in denen sich jeweils ein Rückflussventil (62, 62') befindet, über das die Hydraulikflüssigkeit von den Leitungen (12, 12') zu dem Leitungspaar (9, 9') strömen kann.
DE19792927646 1978-07-12 1979-07-09 Hydraulische schaltung mit einem wechselventil Withdrawn DE2927646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8491478A JPS5514321A (en) 1978-07-12 1978-07-12 Liquid pressure circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927646A1 true DE2927646A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=13843981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927646 Withdrawn DE2927646A1 (de) 1978-07-12 1979-07-09 Hydraulische schaltung mit einem wechselventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5514321A (de)
DE (1) DE2927646A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423362A1 (de) * 1989-04-24 1991-04-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Ausgleichsventil
EP0503266A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
WO2011051752A1 (en) * 2009-10-26 2011-05-05 Volvo Compact Equipment Sas Dampened hydraulic pilot control arrangement for a spool valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6339441Y2 (de) * 1980-11-04 1988-10-17

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423362A1 (de) * 1989-04-24 1991-04-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Ausgleichsventil
EP0423362A4 (en) * 1989-04-24 1991-08-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Counterbalance valve
EP0503266A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
WO2011051752A1 (en) * 2009-10-26 2011-05-05 Volvo Compact Equipment Sas Dampened hydraulic pilot control arrangement for a spool valve
US8925584B2 (en) 2009-10-26 2015-01-06 Renault Trucks Dampened hydraulic pilot control arrangement for a spool valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514321A (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212947A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4139676A1 (de) Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2735559C2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE19524900C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE19919014C2 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
DE3516747A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2829368A1 (de) Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantrieb
DE2927646A1 (de) Hydraulische schaltung mit einem wechselventil
DE2631922A1 (de) Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE3002173A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die verteilung von druckfluessigkeit auf einen bevorzugten verbraucher und auf nachrangige verbraucher
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE2716694C2 (de)
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE3222106C2 (de)
DE2849704C2 (de)
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
EP0935716A1 (de) Rückschlagventilanordnung
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee