DE2927515A1 - Optisches element - Google Patents

Optisches element

Info

Publication number
DE2927515A1
DE2927515A1 DE19792927515 DE2927515A DE2927515A1 DE 2927515 A1 DE2927515 A1 DE 2927515A1 DE 19792927515 DE19792927515 DE 19792927515 DE 2927515 A DE2927515 A DE 2927515A DE 2927515 A1 DE2927515 A1 DE 2927515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
mirrored
element according
refractive
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927515
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Phys Muchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19792927515 priority Critical patent/DE2927515A1/de
Publication of DE2927515A1 publication Critical patent/DE2927515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches Element
  • Die Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff ein optisches Element, das aus einer Kombination brechender und reflektierender Oberflächen eines transparenten Grundkörpers besteht.
  • Ein derartiges Element ist aus M. Françon, Einführung in die neueren Methoden der Lichtmikroskopie, Seite 222 bekannt. Das dort gezeigte Spiegelobjektiv für die UV-Mikroskopie besteht aus einem Grundkörper aus Quarzglas, dessen Oberfläche in mehreren Arbeitsgängen zu Segmenten mit unterschiedlichen Radien ausgeschliffen, poliert und anschließend zum Teil verspiegelt wurde.
  • Derartige Spiegelobjektive sind in der Herstellung sehr aufwendig und teuer, wodurch ihre Verwendbarkeit auf Spezialgebiete der Optik beschränkt bleibt.
  • Nun ist es bekannt, Linsen aus Kunststoff zu fertigen, und diese z.B. als Brillengläser oder in fotographischen Objektiven zu verwenden. Abgesehen von den ungünstigen mechanischen Eigenschaften (mangelnde Kratzfestigkeit) eignen sich derartige Kunststofflinsen jedoch nur bedingt für den Einsatz in höherwertigen abbildenden Systemen, da die Korrektur ihrer chromatischen Bildfehler Schwierigkeiten bereitet. Im Vergleich zu Gläsern streuen die zur Zeit bekannten transparenten Kunststoffe kaum hinsichtlich ihrer Dispersion und Brechzahl, so daß es nicht möglich ist, optische Systeme, die nur aus Kunststofflinsen aufgebaut sind, zu achromatisieren. Im allgemeinen kommen daher Kunststoff linsen in Verbindung mit solchen aus Glas zum Einsatz. Eine merkliche Reduzierung von Herstellungsaufwand und Preis derartiger optischer Systeme ergibt sich selten und nur dann, wenn mehrere schwer herzustellende Glaskomponenten wie z.B. Asphären durch Kunststoff linsen ersetzt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, optische Systeme zu schaffen, die mit geringem fertigungstechnischen Aufwand herzustellen sind, und die gute optische Abbildungseigenschaften besitzen. Diese Aufgabe wird ausgehend von einem optischen Element nach dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil der einteilige Grundkörper aus einen verflüssigbaren Werkstoff besteht und bezüglich seiner optisch wirksamen Oberflächen in einem Arbeitsgang geformt ist.
  • Das Formen des Grundkörpers kann in bekannter Weise durch Gießen, Pressen oder Spritzen geeigneter bei niedrigen Temperaturen verarbeitbarer Materialien erfolgen.
  • In einem Element gemäß dieser Erfindung sind die Vorteile von Spiegeloptik, -kompakte Bauform bei Freiheit Von chromatischer Aberation- mit den von Kunststofflinsen -einfacher -Herstellungsprozeß- miteinander vereint, während sich die eingangs genannten Nachteile weitgehend kompensieren.
  • Durch die Verwendung eines Grundkörpers, dessen optisch wirksame Flächen in einem Arbeitsgang abgeformt werden, entfällt die Zentrierung und Einapssung von Einzelkomponenten. Lediglich das Werkzeug, mit dem die Formgebung vorgenommen wird, ist entsprechend genau zu fertigen; mit diesem lassen sich mehrere tausend optische Systeme z B. durchSpritzgießen hersteLl-en.
  • Somit lassen sich leicht auch asphärisch geformte Teile der Oberfläche des jeweiligen optischen Elements realisieren, um monochromatische Aberationen des Elements zu minimieren.
  • Ein gemäß der Erfindung aufgebautes optisches Element findet vorteilhaft Verwendung als Lupe, mit der z.B. Mikrofilme- gelesen werden können.
  • Derartige r.icht projektiv arbeitende Lesevorrichtungen sind z.B. aus der DE-PS 10 23 903, DE-PS 10 28 807, DE-PS 2317 519 und der US-PS 31 71 884 bekannt. Die dort beschriebenen Geräte arbeiten mit Lupen, die aus mehreren Glaslinsen bestehen müssen, wenn die bei den geforderten Vergrößerungswerten von ca 10-20-fach sonst störend Sn Erscheinung tretenden Farbfehler eliminiert werden sollen.
  • Mit einem optischen Element gemäß der Erfindung lassen sich solche Lesegeräte einfach und sehr billig im Vergleich zu projektil arbeitenden Geräten herstellen. Dazu wird ein optisches Element aus Kunststoff mit 2 spiegelnden und 2 brechenden Oberflächen verwendet, die gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 angeordnet sind. Wenn die Werte der in Anspruch 9 angegebenen Tabelle eingehalten werden, ergibt sich ein Lesegerät mit einer Vergrößerung von 22-fach bei großem Abstand (ca. 2,0 cm)zwischenlupe und Mikrofilm.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert: Mit S ist der aus transparentem Material bestehende Grundkörper bezeichnet, der objektseitig eine unverspiegelte Ringfläche 1 und eine verspiegelte Kugelfläche 3 besitzt. Auf der Seite des Betrachters besitzt der Grundkörper eine verspiegelte Ringfläche 2 und eine unverspiegelte scheibenförmige Fläche 4.
  • Der Grund körper wurde in einem Arbeitsgang abgeformt und anschließend mit den Spiegelschichten 2 und 3 versehen. Er vergrößert in dieser Kombination das Objekt 6, das sich im Mittelpunkt der durch die Fläche 1 festgelegten Kugel befindet, 22-fach bei Verwendung der in folgender Tabelle angegebenen Daten: = = 20, 98 nd = 1.49 d1,2 = 11, 6 #d = 57.1 r2 = 23, 04 d -2,3 - -11, 55 r3 = 12, 59 d - 11, 5 3,4 wobei r1 der Krümmungsradius des konkaven unverspiegelten Rings 1 ist r2 der Krümmungsradius des konvexen verspiegelten Rings 2 r3 der Krümmungsradius des konkaven verspiegelten Rings 3 d1,2, d2,3 und d3,4 der Abstand der Schnittpunkte der durch die Radien definierten jeweiligen Kugeloberflächen mit der optischen Achse des Systems, nd die Brechzahl des Grundkörpers und die die Abbezahl des Grundkörpers ist.
  • Der Strahlengang 7 ist schematisch skizziert. Vom Objekt 6 ausgehende Strahlen werden von der sphärischen Spiegelfläche 2 auf den Spiegel 3 reflektiert, von der sie als paralleles Bündel durch die Fläche 4 treten und in das Auge 8 des Betrachters gelangen.
  • Die gezeigte Lupe besitzt eine numerische Apertur von 0.13, wobei die Zentralabschattung des Spiegels 3 berücksichtigt werden muß (Aperturverlustfaktor 'J0.5) und hat einen Arbeitsabstand A von 20 mm.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Verwendung der optischen Elemente nach Art eines Spiegelobjektivs aus einem Stück bei Mikrofilmlesegeräten besonders vorteilhaft ist, können diese Elemente auch in anderen optischen Geräten, z.B. Fotoobjektiv, verwendet werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patenta)sprüche 1. Optisches Element bestehend aus einer Kombination brechender und reflektierender Oberflächen eines transparenten Grundkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Grundkörper (5) aus einem verflüssigbaren Werkstoff besteht und bezüglich seiner optisch wirksamen0berflächen (1,2,3,4) in einem Arbeitsgang geformt ist.
  2. 2. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Oberflächen (1,2,3,4) konzentrisch zu einer gemeinsamen optischen Achse ausgerichtet sind.
  3. 3. Optisches Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der optisch wirksamen Oberflächen sphärisch geformt ist.
  4. 4. Optisches Element nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch die Verwerdung des optischen Elements als Lupe.
  5. 5. Optisches Element nach Anspruch 4,gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Mikrofilmlesegerät.
  6. 6. Optisches Element nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch eine Fassung, die Verschiebungen des optischen Elements in Richtung und senkrecht zu seiner optischen Achse erlaubt.
  7. 7. Optisches Element nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es jeweils 2 brechende (1,4) und spiegelnde (2,3) Oberflächen besitzt.
  8. 3. Optisches Element nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zylindrisch bzw. konisch geformten Grundkörper (5), dessen Boden aus einer konkaven verspiegelten sphärischen Fläche (3) und einem diese konzentrisch umgebenden konkaven unverspiegelten Ring (1) besteht, und dessen Deckel aus einer unverspiegelten Scheibe (4) und einem diese konzentrisch umgebenden konvexen verspiegelten Ring (2) besteht.
  9. 9. Optisches System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch das Einhalten der Daten nach folgender Tabelle: ## = 20, 98 nd = 1.49 d1,2 = 11, 6 #d = 57.1 r2 = 23, 04 d2,3 = 11, 55 r3 - 12, 59 d3,4 = 11, 5 3,4 wobei r1 der Krümmungsradius des konkaven unverspiegelten Rings (1) ist r2 der Krümmungsradius des konvexen verspiegelten Rings (2) ist r3 der Krümmungsradius des konkaven verspiegelten Rings (3) ist d1,2, d2,3 und d3 4 der Abstand der Schnittpunkte der durch die Radien definierten jeweiligen Kugetoberflächen mit der optischen Achse des Systems, n d die Brechzahl des Grundkörpers d die Abbezahl des Grundkörpers ist.
DE19792927515 1979-07-07 1979-07-07 Optisches element Withdrawn DE2927515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927515 DE2927515A1 (de) 1979-07-07 1979-07-07 Optisches element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927515 DE2927515A1 (de) 1979-07-07 1979-07-07 Optisches element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927515A1 true DE2927515A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6075163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927515 Withdrawn DE2927515A1 (de) 1979-07-07 1979-07-07 Optisches element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000923A1 (es) * 1994-06-30 1996-01-11 Universidad De Valencia Optica compleja ultracompacta
EP0822434A2 (de) * 1996-07-19 1998-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Optisches System mit variabeler Vergrösserung und dieses System verwendende Bildaufnahmevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000923A1 (es) * 1994-06-30 1996-01-11 Universidad De Valencia Optica compleja ultracompacta
EP0822434A2 (de) * 1996-07-19 1998-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Optisches System mit variabeler Vergrösserung und dieses System verwendende Bildaufnahmevorrichtung
EP0822434A3 (de) * 1996-07-19 2000-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Optisches System mit variabeler Vergrösserung und dieses System verwendende Bildaufnahmevorrichtung
US6163400A (en) * 1996-07-19 2000-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification optical system and image pickup apparatus using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509645T2 (de) Am kopf befestigte anzeigevorrichtung und optisches system,welches diese benutzt
DE3029799C2 (de) Endoskopobjektiv
DE389403T1 (de) Helmsichtanzeige mit zwei austauschbaren okularen.
US3524694A (en) Flat-field micro objective with increased magnification
US2520635A (en) Optical system
DE19523148A1 (de) Ultrakompakte komplexe optische Vorrichtung
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE2532578C2 (de) Spiegel-Linsen-Objektiv
DE2909089C2 (de)
US2520634A (en) Optical objective employing reflecting elements
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
US3975088A (en) Three element eyepiece with magnification of 12X
DE2927515A1 (de) Optisches element
DE69524195T2 (de) Weitwinkelobjektivsystem
DE2222377A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2836070A1 (de) Hochaufloesendes objektiv fuer mikrofilm
US4376570A (en) Microscope objective
US4158475A (en) Optical system for inverted microscopes
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
US3994570A (en) 10X Two element eyepiece
DE2929678A1 (de) Lichtstarkes katadioptrisches objektiv
DE2836071C2 (de) Hochauflösendes Objektiv für Mikrofilm
DE19921492B4 (de) Afokales Teleskop
US4383739A (en) Microscope objective
DE881264C (de) Optisches System mit einem sphaerischen Oberflaechenspiegel und einem Korrektionselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee