DE2927448A1 - Einrichtung zum axialen dehnen von schraubenbolzen - Google Patents

Einrichtung zum axialen dehnen von schraubenbolzen

Info

Publication number
DE2927448A1
DE2927448A1 DE2927448A DE2927448A DE2927448A1 DE 2927448 A1 DE2927448 A1 DE 2927448A1 DE 2927448 A DE2927448 A DE 2927448A DE 2927448 A DE2927448 A DE 2927448A DE 2927448 A1 DE2927448 A1 DE 2927448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
bolt
tension
compensation
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2927448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927448C2 (de
Inventor
Johann Schwedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2927448A priority Critical patent/DE2927448C2/de
Priority to IN680/CAL/80A priority patent/IN152032B/en
Priority to IT23129/80A priority patent/IT1151020B/it
Publication of DE2927448A1 publication Critical patent/DE2927448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927448C2 publication Critical patent/DE2927448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und Erlangen YPA 79 P 3 10 7 BRD
Einrichtung zun axialen Dehnen von Schraubenbolzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen, insbesondere von Teilfugenschrauber; eines Turbinengehäuses, »it einem Stützglied, einem mit dem Ende des zu dehnenden Schraubenbolzens verbindbar ex Zugglied und Bit eine» zwischen Stützglied und Zugglied wirkenden hydraulischen Betätigungsglied.
Derartige Einrichtungen, die zur Erleichterung des Anziehens und Lösens der Mutter von Bolzenverbindungen dienen, sind aus der DE-PS 875 ^26 bekannt. Als Stützglied dient bei dieser bekannten Einrichtung eine Stützhülse, über welche der zum Schraubenbolzen koaxial angeordnete Zylinder des hydraulischen Betätigungsgliedes abgestützt ist. Als Zugglied dient unmittelbar der Kolben des hydraulischen Betätigungsgliedes, welcher auf einen Teil des Schraubenbolzens aufgeschraubt ist, der über die Mutter der Bolzenverbindung hinausragt.
KIk 2 .Fl /
0 300 6 3 /0493
29274A8
- ζ - VPA 79 P 3 t O 7 BRD
Bei einer anderen, aus der DE-PS 1 24θ 580 bekannten Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen ist der Kolben des hydraulischen Betätigungsgliedes durch ein Zugglied mit dem Schraubenbolzen verbunden, wobei das Zugglied in eine Gewindebohrung des Schraubenbolzens einschraubbar ist. Durch diese Maßnahme kann zur Platζersparnis in axialer Richtung der über die Mutter der Bolzenverbindung hinausragende Teil des Schraubenbolzens entfallen.
Die bekannten Einrichtungen zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen können nur in solchen Fällen eingesetzt werden, bei denen am Bolzenende, in radialer Richtung gesehen, genügend Platz für den koaxial angeordneten Zylinder des hydraulischen Betätigungsgliedes zur Verfügung steht. Diese Voraussetzung ist insbesondere bei den Teilfugenflanschen von Turbinengehäusen häufig nicht gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen zu schaffen, welche auch unter beengten Raumverhältnissen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art das hydraulische Betätigungsglied zwischen seitwärts auskragenden Armen des Stützgliedes und des Zuggliedes angeordnet ist und daß zur Kompensation des auf den zu dehnenden Schraubenbolzen wirkenden Biegemomentes an den freien Enden der Arme ein elastisch verformbares Kompensationsglied angeordnet ist. Das hydraulische Betätigungsglied wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung also außermittig zum Schraubenbolzen angeordnet, so daß die Einrichtung auch unter extrem engen Raumverhältnissen eingesetzt werden kann. Die außermittige Anordnung des hydraulischen Betätigungsgliedes allein würde jedoch beim Dehnen eines Schraubenbolzens eine unerwünschte
Q30063/0A93
-Λ - VPA 79 P 3 107 BRD
Biegebeanspruchung des Schraubenbolzen bewirken. Aus diesem Grunde ist zusätzlich an den freien Enden der Ame ein elastisch verformbares Kompensationsglied vorgesehen, welches einerseits das Biegenoment kompensiert und andererseits der Dehnung des SchraubenboIzens folgen kann·. Die der Dehnung des Schraubenbolzens entsprechende elastische Verformung des Kompensatipnsgliedes kann eine durch Zugbelastung hervorgerufene Dehnung aber auch eine durch Druckbelastung hervorgerufene Stauchung sein.
Bei einer bevorzugten Ausführuhgsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Kompensationsglied eine Kompensationsschraube. Eine derartige Kompensationsschraube läßt sich mit geringem Aufwand an die axiale Dehnung des zu dehnenden Schraubenbolzens anpassen. Eine gleichmäßige Längung von Schraubenbolzen und Kompensationsschraube erfordert lediglich das Einstellen einer bestimmten Länge der Kompensationsschraube, Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die dehnbare Länge der Kompensationsschraube mittels Distanzhülsen einstellbar ist.
Vorzugsweise ist das Stützglied so ausgebildet, daß es auf die Muttern der dem zu dehnenden-Schraubenbolzen benachbarten Schraubenbolzen aufsetzbar und mit diesen Muttern verschraubbar ist. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei Teilfugenflanschen von Turbinengehäusen ein besonders einfaches und sicheres Anbringen des Stützgliedes. Die Verbindung zwischen dem Zugglied und dem zu dehnenden Schraubenbolzen kann durch eine in eine Bohrung des Schraubenbolzens einschraubbare Zugschraube vorgenommen werden. Diese Verbindungsart ermöglicht eine gedrängte und raumsparende Ausgestaltung des Zuggliedes.
Es ist aber auch möglich, die Verbindung zwischen dem Zugglied und dem zu dehnenden Schraubenbolzen durch eine in die Mutter des Schraubenbolzens einschraubbare Zug-
030063/0493
- Λ - VPA 79 P 3 t O 7 BRD
schraube herzustellen. Die Längung des Schraubenbolzens wird in diesem Falle durch unter die Mutter eingeschobene Scheibenhälften entsprechender Stärke gehalten. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß beim axialen Dehnen des Schraubenbolzens dessen Gewindepartie mit einbezogen wird und nach dem Entlasten des hydraulischen Betätigungsgliedes geringere Setzerscheinungen auftreten. Bei dieser Verbindungsart zwischen Zugglied und Schraubenbolzen ist es auch möglich, die Zugschraube in das Innengewinde eines in die Mutter eingeschraubten Reduzierstückes einzuschrauben. Durch das Reduzierstück wird der Durchmesser der Zugschraube verringert und somit eine gedrängte und raumsparende Ausgestaltung des Zuggliedes ermöglicht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das hydraulische Betätigungsglied ein in eine Zylinderbohrung eines der Arme eingesetzter, durch Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbarer und auf dem anderen Arm abgestützter Kolben. Das hydraulische Betätigungsglied wird hierbei unter geringstnöglichem Aufwand in einen der Arme integriert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: ■ . ' ■ ■ ' . .
Fig. 1 eine Einrichtung zum axialen Dehnen von Teilfugenschrauben eines Turbinengehäuses im Längsschnitt,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung in der Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III der Fig. 2 und
Fig. 4 in einem der Fig. 3 entsprechenden Schnitt eine Variante für die Verbindung zwischen Zugglied und Teilfugenschraube.
030063/0493
2927U8 .% *'■- VPA 79 P 3 ί 07 BRO
In dem Schnittbild der Fig. 1 ist der obere Teil des Teilfugenflansches 1 eines Turbinengehäuses mit einer zu dehnenden Teilfugenschraube 2 zu erkennen. Auf das Bolzenende der Teilfugenschraube 2 ist eine Unterlegscheibe 3 aufgesetzt und eine zylinderförmige Mutter 4 aufgeschraubt, deren Höhe wesentlich größer ist als die für die Schraubenverbindung vorgesehene Gewindelänge der Teilfugenschraube Die wesentlichen Bestandteile der Einrichtung zum axialen Dehnen der Teilfugenschraube 2 sind ein Stützglied 5 mit einem seitwärts auskragenden Arm 50, ein Zugglied 6 mit einem seitwärts auskragenden Arm 60, ein in eine Zylinderbohrung 61 des Armes 60 eingesetzter Druckkolben 7 als hydraulisches Betätigungsglied und eine an den freien Enden der Arme 50 und 60 angebrachte Kompensationsschraube 8.
Das Stützglied 5 ist, wie aus der Draufsicht der Fig. 2 und insbesondere aus dem Schnittbild der Fig. 3 zu erkennen ist, auf den Muttern 41 und 4-2 der beiden benachbarten Teilfugenschrauben 21 bzw. 22 aufgesetzt. Zur Befestigung des Stützgliedes 5 sind in diesen Bohrungen 51 und 52 vorgesehen, in welchen Befestigungsschrauben 510 bzw. 520 angeordnet sind. Diese Befestigungsschrauben und 520 sind in die Innengewinde von in die Muttern 4-1 bzw. 42 eingeschraubten Reduzierstücken 410 bzw. 420 eingeschraubt.
Zur Verbindung zwischen dem Zugglied 6 und der zu dehnenden Teilfugenschraube 2 ist, wie in den Schnittbildern der Fig. 1 und Fig. 3 zu erkennen ist, in dem Zugglied 6 eine Bohrung 62 vorgesehen, in welcher eine Zugschraube 620 angeordnet ist. Diese Zugschraube 620 ist in das Innengewinde eines in die Mutter 4 eingeschraubten Reduzierstückes 400 eingeschraubt. Durch das Reduzierstück 400 kann der Durchmesser der Zugschraube 620 geringer gehalten werden als der Durehmesser der zu dehnenden Teilfugenschraube 2, so daß das Zugglied 6 in dem bezüglich des
0 30063/0493
'-/Β - VPA 79 P 3 10? BRD
Platzbedarfs kritischen Bereich entsprechend klein gehalten werden kann. Damit die Zugschraube 620, di-e zur axialen Dehnung der Teilfugenschraube 2 erforderlichen Kräfte übertragen kann, muß sie aus einem bezüglich der Festigkeitseigenschaften höherwertigen Material als die Teilfugenschraube 2 gefertigt werden.
Wie in dem Schnittbild der Fig. 1 zu erkennen ist, besitzt der mit seiner Unterseite auf dem Arm 50 abgestützte Druckkolben 7 eine ringförmige Dichtung 70, welche den Austritt von Hydraulikflüssigkeit verhindert. Zur Beaufschlagung der Oberseite des Druckkolbens 7 mit Hydraulikflüssigkeit sind in dem Arm 60 des Zuggliedes 6 Zuführkanäle 62 und 63 vorgesehen, wobei der Zuführkanal 63 mittig in die Zylinderbohrung 61 einmündet.
Die an den freien Ende der Arme 50 und 60 angeordnete Kompensationsschraube 8 {Fig. 1) ist durch Bohrungen 5A- und 6A- der Arme 50 bzw. 60 hindurchgeführt und mit einer Mutter 80 versehen. Zur Einstellung einer bestimmten dehnbaren Länge der Kompensationsschraube 8 ist eine Distanzhülse 81 vorgesehen. Damit das durch die Kompensationsschraube 8 aufgebrachte Biegemoment durch die Arme 50 und 60 problemlos übertragen werden kann, ist der Arm 50 mit zwei Versteifungsrippen 55 und der Arm 60 mit zwei Ver- steifungsrippen 65 versehen.
Für eine rein axiale, d.h. biegemomentenfreie Dehnung der Teilfugenschraube 2 müssen die nachstehend aufgeführten Voraussetzungen eingehalten werden:
und
30 063/0 4-9
- 7 - VPA 79 P 3 107 BRD
Hierbei ist Py. die vom hydraulischen Betätigungsglied aufzubringende Kraft, P. die für eine erwünschte axiale Dehnung der Teilfugenschraube 2 aufzubringende Kraft, a der Abstand zwischen Teilfugenschraube 2 und dem hydraulischen Betätigungsglied, b der Abstand zwischen Teilfugenschraube 2 und Kompensationsschraube 8, 1. die dehnbare Länge der Teilfugenschraube 2, I^ die dehnbare Länge der Kompensationsschraube 8, Έ. der Querschnitt im Schaft der Teilfugenschraube 3 und IV der Querschnitt im Schaft der Kompensationsschraube 8.
Die vorstehend aufgeführten Gleichungen lassen sich auf einfache Weise rechnerisch ableiten, wobei in dem Kräftesystem von einem Kräftegleichgewicht, einem Momentengleichgewicht und gleichen Dehnungen von Teilfugenschrauben 3 und Kompensationsschraube 8 ausgegangen wird.
Beim Einsatz der in den Fig. 1-3 dargestellten Einrichtung wird also zunächst die errechnete dehnbare Länge I^ der Kompensationsschraube 8 durch die Wahl einer Distanzhülse 81 entsprechender Länge eingestellt. Dann wird der Druck-.kolben 7 nri-t Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, wobei der Druck so eingestellt wird, daß sich bei einer vorgegebenen Fläche des Druckkolbens 7 die errechnete Kraft P^ ergibt.
Die Teilfugenschraube 3 wird dann unter der Einwirkung der ,entsprechenden Kraft P, in axialer Richtung um die gewünschte Länge gedehnt, worauf unter die Mutter 4 die beiden Hälften einer geteilten Scheibe 30 geschoben werden. Die Stärke der geteilten Scheibe 30 entspricht der Summe aus der gewünschten Längung der Teilfugenschraube 2 und einem vor dem Dehnen eingestellten Spaltmaß zwischen der Mutter 4 und der Unterlegscheibe 3» so daß nach dem Entlasten des Druckkolbens 7 diese Längung gehalten wird. Wie in dem Schnittbild der Fig. 3 zu erkennen ist, werden unter die Muttern 4-1 bzw. 4-2 der benachbarten Teilfugenschrauben 21 bzw. 22 entsprechende geteilte Scheiben 30
030063/0493
• - β - VPA 79 P 3 1 O 7 BRD
gelegt, und zwar auch dann wenn eine dieser Teilfugenschrauben noch nicht gedehnt ist. Dies ist erforderlich, um für das Stützglied 5 eine ebene Auflage zu schaffen.
Fig. 4 zeigt eine Variante bezüglich der Verbindung zwischen dem Zugglied 6 und der Teilfugenschraube 2. Diese Verbindung erfolgt durch eine Zugschraube 621, welche in eine Gewindebohrung 20 der Teilfugenschraube 2 eingeschraubt ist. Beim Dehnen der Teilfugenschraube 2 ist also deren Mutter 4-entlastet und kann um eine der Dehnung entsprechende Länge nachgestellt werden. Das Nachstellen erfolgt mittels eines Domes, der in eine von mehreren Sackbohrungen 4-5 der Mutter M- gesteckt wird.
030063/0 493

Claims (8)

  1. Pat entansprüche
    [ij Einrichtung zum axialen Drehen von Schraubenbolzen, insbesondere von Teilfugenschrauben eines Turbinengehäuses, mit einem Stützglied, einem mit dem Ende des zu dehnenden Schraubenbolzens verbindbaren Zugglied und mit einem zwischen Stützglied, und Zugglied wirkenden hydraulischen Betätigungsglied, dadurch gekennz ei c h η e t, daß das hydraulische Betätigungsglied
    -10 zwischen seitwärts auskragenden Armen (50, 60) des Stützgliedes (5) und des Zuggliedes (6) angeordnet ist und daß zur Kompensation des auf den zu dehnenden Schraubenbolzens (2) wirkenden Biegmomentes an den freien Enden der Arme (50, 60) ein elastisch verformbares Kompensationsglied angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken n- : ζ ei c h η e t, daß das Kompensationsglied eine Kompensationsschraube (8) ist.
    20
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Länge (It-) der Kompensationsschraube (8) mittels Distanzhülsen (81) einstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (5) auf die Muttern (41, 42) der dem zu dehnenden Schraubenbolzen (2) benachbarten Schraubenbolzen (21, 22) aufsetzbar und mit diesen Muttern (41, 42) verschraubbar ist.
  5. 5· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwischen dem Zugglied (6) und dem zu dehnenden Schraubenbolzen (2) eine in eine Bohrung (20) des Schrau-
    0 3 0 0 6 3 / 0 A 9 3 j
    - 2 - VPA 79 P 3 1 O 7 BRD
    benbolzens (2) einschraubbare Zugschraube (621) vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, d a durch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwischen dem Zugglied (6) und dem zu dehnenden Schraubenbolzen (.2) eine in die Mutter (A) des Schraubenbolzens (2) einschraubbare Zugschraube (620) vorgesehen ist.
  7. 7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschraube (620) in das Innengewinde eines in die Mutter (A) eingeschraubten Ruduzierstückes (AOO) einschraubbar ist.:
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Betätigungsglied ein in eine Zylinderbohrung (61) eines der Arme (60) eingesetzter, durch Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbarer und auf dem anderen Arm (50) abgestützter Kolben (7) ist.
    0 300 63/04 9 3
DE2927448A 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen Expired DE2927448C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927448A DE2927448C2 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen
IN680/CAL/80A IN152032B (de) 1979-07-06 1980-06-09
IT23129/80A IT1151020B (it) 1979-07-06 1980-06-30 Dispositivo per allungare assialmente bulloni allo scopo di facilitare il serraggio e l'allentamento del dado di imbullonature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927448A DE2927448C2 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927448A1 true DE2927448A1 (de) 1981-01-15
DE2927448C2 DE2927448C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6075132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927448A Expired DE2927448C2 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2927448C2 (de)
IN (1) IN152032B (de)
IT (1) IT1151020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566547A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Ovako Couplings Ab Verfahren zum Vorspannen von Gehäusebolzen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043095A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum torsionsfreien Spannen eines Bolzens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875426C (de) * 1945-06-13 1953-05-04 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zur Erleichterung des Anziehens und Loesens von Muttern
DE1887299U (de) * 1963-11-27 1964-02-06 Rheinstahl Huettenwerke Ag Hydraulische spannvorrichtung.
GB1390012A (en) * 1970-12-21 1975-04-09 Reyrolle Parsons Ltd Bolt tightening apparatus
GB1469747A (en) * 1972-12-29 1977-04-06 Reyrolle Parsons Ltd Bolt tightening apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875426C (de) * 1945-06-13 1953-05-04 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zur Erleichterung des Anziehens und Loesens von Muttern
DE1887299U (de) * 1963-11-27 1964-02-06 Rheinstahl Huettenwerke Ag Hydraulische spannvorrichtung.
GB1390012A (en) * 1970-12-21 1975-04-09 Reyrolle Parsons Ltd Bolt tightening apparatus
GB1469747A (en) * 1972-12-29 1977-04-06 Reyrolle Parsons Ltd Bolt tightening apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566547A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Ovako Couplings Ab Verfahren zum Vorspannen von Gehäusebolzen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5339512A (en) * 1992-04-15 1994-08-23 Ovako Couplings Ab Method for prestressing casingbolts

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023129A0 (it) 1980-06-30
IN152032B (de) 1983-10-01
DE2927448C2 (de) 1983-10-20
IT1151020B (it) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424262A1 (de) Gewindelose spannvorrichtung
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102007015975A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
DE19939512A1 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
DE2927448A1 (de) Einrichtung zum axialen dehnen von schraubenbolzen
DE2925291C2 (de) Werkstückspannvorrichtung
EP3427898B1 (de) Befestigungssystem für mindestens eine schraubverbindung
DE1248580B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Herstellens und Loesens einer Bolzenverbindung mit zugvorgespanntem Schraubenbolzen
DE102015000780A1 (de) Profilschelle
DE883992C (de) Dichtring aus Stahl
DE4127776A1 (de) Klammerverschluss eines reaktordeckels
AT524561B1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE112013001201T5 (de) Kolbenhaltevorrichtung und -verfahren
DE19812623B4 (de) Gelenkstativ
EP1523392A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE2818812C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Ventilgehäusen
DE112006000547B4 (de) Hydraulikzylinderkolben
DE10309792A1 (de) Maschinenelement
DE2356604C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Befestigen eines Schraubbolzens mit einer Mutter unter Vorspannung
DE917583C (de) Abstuetzung oder Aufhaengung von gegen Erschuetterungen empfindlichen Geraeten, insbesondere der Abtastapparatur bei Sprechmaschinen
DE3218000A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine pumpen-zylinderbuechse
DE2421644C3 (de) Hydraulikspanner
DE1033975B (de) In seiner Richtung verstellbarer, winkelfoermiger Rohranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWEDLER, JOHANN, 4230 WESEL, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee