DE2927201A1 - Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel - Google Patents

Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel

Info

Publication number
DE2927201A1
DE2927201A1 DE19792927201 DE2927201A DE2927201A1 DE 2927201 A1 DE2927201 A1 DE 2927201A1 DE 19792927201 DE19792927201 DE 19792927201 DE 2927201 A DE2927201 A DE 2927201A DE 2927201 A1 DE2927201 A1 DE 2927201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
side surfaces
pinch
socket
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927201C2 (de
Inventor
Victor Rosallie Notelteirs
Josephus Franciscus Rijckaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2927201A1 publication Critical patent/DE2927201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927201C2 publication Critical patent/DE2927201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/555Tonality processing, involving the key in which a musical piece or melody is played
    • G10H2210/565Manual designation or selection of a tonality

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

14.5.1979 PHN 9187
Elektrische Glühlampe mit einem Quetschsockel
Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe deren Lampenkolben mit einer flachen Quetschung abgeschlossen ist, in die Stromleiter zum Glühkörper aufgenommen sind, die an der freien Stirnfläche der Quetschung aus dein & Lampenkolben heraustreten, welche Quetschung zwei parallel zueinander· verlaufende breite Seitenflächen und zwei schmale Seitenflächen aufweist, wobei die Stromleiter längs einer ersten breiten Seitenfläche zurückgebogen sind, die zweite breite Seitenfläche mit den schmalen Seitenflächen über schräge Seitenflächen verbunden ist und die Oberfläche der Quetschung Mittel zum Zusammenwirken mit einem Fixierungsorgan in einer Lampenfassung aufweist.
Eine derartige Lampe ist aus der DE-OS 27 kl 959 bekannt. Diese bekannte Lampe kann in optischen Systemen benutzt werden, in denen es wichtig ist, dass der Giülikörper* beim jeweiligen Einsetzen der Lampe in eine Lampenfassung nahezu die gleiche Position in Bezug auf Referenzpunkte einnimmt. Solches ist beispielsweise bei Verwendung in einem Reflektor erwünscht, wie in einer Mopedleuchte oder bei Verwendung in Kraftfahrzeugen.
Es hat sich herausgestellt, dass die bekannte Lampe eine Lampenfassung mit einem Fixierungsorgan erfordert, ■ das einen verhältnismässlg grossen Druck auf die Lampenquetschung ausübt. Jst dieser Druck zu niedrig, kann die
909883/0876
1*1.5.79 ^ PHN 9187
Lampe In der Lampenfassung durch Drehung um eine Achse senkrecht auf den breiten Seitenflächen eine schräge Stellung einnehmen. Andererseits kann es bei kleinen Lampenkolben lästig sein, eine ausgebrannte Lampe aus der Fassung zu entfernen, wenn das Fixierungsorgan den zur Gewährleistung einer entsprechenden Positionierung erforderlichen Druck ausübt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe zu schaffen, die zwar leicht in eine Fassung einsetzbar und daraus entfernbar ist, bei der die Stelle des Glühkörpei's in bezug auf Referenzpunkte beim wiederholten Einsetzen in einer Lampenfassung aber stets innerhalb sehr enger Grenzen liegt. . ' -
Diese Aufgabe wird mit einer elektrischen Glühlampe der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Mittel zum Zusammenwirken mit dem Fixierungsorgan ■ in der Lampenfassung auf den schrägen Seitenflächen der Quetschung angebracht sind.
In einer Ausführungsform bestehen diese Mittel aus einer quer zur Längsachse der Lampe angebrachten Rille in jeder der schrägen Seitenflächen.
Bei einer anderen Ausführungsform besitzen die schrägen Seitenflächen je einen quer zur Längsachse verlaufenden Nocken. Jedoch ist es auch möglich, eine Seitenfläche mit einem Nocken und die andere mit einer Rille zu versehen, oder jede beispielsweise mit einem Nocken und einer Rille zu versehen. Rillen bieten dabei den Vorteil, dass sie weniger anfällig sind»
Es hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemässe Lampe die Vorteile der bekannten Lampe, eine genaue Bestimmung der Stelle des Glühkörpers nach dem Einsetzen der Lampe in eine Fassung, mit dem Vorteil eines geringen vom Fixierungsorgan auf die Quetschung ausgeübten Drucks und daher einer leichten Austauschbarkeit kombiniert.
3b Da die Fixierungsorgane der Lampenfassung bei der Lampe nach der Erfindung auf den schrägen Seitenflächen der Quetschung ansetzen, erfüllen sie eine mehrfache Funktion: 1) sie üben eine Kraft parallel zu den breiten Seitenflächen
909883/0876
15-5.79 /" PHN 9187
der Quetschung aus, wodurch die Lampe in der Fassung zentriert wird; 2) sie üben eine Kraft senkrecht auf die breiten Seitenflächen aus, wodurch die Lampe mit den Stromleitern an die elektrischen Kontakte der Lampenfassung gedrückt wird; und 3/ sie fixieren die Höhe der Lampe in der Lampenfassung. Durch diese Kombination der Funktionen kann in der Lampenfassung ein zusätzliches Andrücken der Lampe mit den Stromleitern an die elektrischen Kontakte der Lampenfassung in vielen Fällen unterbleiben.
Die erfindungsgemässe Lampe kann als Halogenglühlampe mit einem Hartglaskolben ausgebildet sein, beispielsweise aus Alkalialuminoborosilikatglas mit einer Zusammensetzung im wesentlichen von 77 bis 81 Gew.% SiO2, 12 bis 15 Gew.$
$ und 1»5 bis 2'5 %
% Al2O .
Ein derartiges Glas besitzt einen Ausdehnungskoeffizienten von 31 bis 37 χ 10~7°C~1.
Ausführungsbeispiele der Lampe nach der Erfindung werdeji nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Lampe,
Fig. 2 eine Seitenansicht der gleichen Lampe, Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III der Lampe nach Fig. 1 und 2,
Fig. h einen entsprechenden Querschnitt durch eine Abwandlung der Lampe nach Fig. 1 und 2 in einer schematisch dargestellten Lampenfassung,
Fig. 5 eine Frontansicht einer anderen Abwandlung einer Quetschung,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-Vl der Quetschung nach Fig. 5·
In den Figuren werden entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 1 und 2 ist 1 ein Glaskolben, in dem ein Glühkörper 2 angeordnet und der mit einer flachen Quetschung abgeschlossen ist, durch die Stromleiter k und 5 zum Glühkörper 2 führen. An der dem Glühkörper 2 abgewandten Stirnfläche 6 der Quetschung 3 treten die Stromleiter k und 5 herauf-; sie sind längs einer der breiten Seitenflächen 7
909883/0876
15.5.79 X PHN 9187
(Fig. 2) der Quetschung 3 zurückgebogen und sind da durch je eine geplättete Nickelbuchse 18 und 19 umgeben, um gute korrosionsfeste Kontakte zu gewährleisten.
Die Quetschung 3 besitzt parallel zur ersten breiten Seitenfläche 7 eine zweite breite Seitenfläche 8 und zwei parallel zueinander verlaufende schmale Seitenflächen 9 und 10. Schräge Seitenflächen 11 und 12 verbinden die zweite breite Seitenfläche 8 mit den schmalen Seitenflächen 9 und Bei der Lampe nach Fig. 1 und 2 ist auch die erste breite Seitenfläche 7 über schräge Seitenflächen 13 und 14 (Fig. 3) mit den.schmalen Seitenflächen 9 und 10 verbunden.
In jeder der schrägen Seitenflächen 11 und 12 ist eine Rille 15 bzw. 16 vorgesehen, mit der ein Fixierungsorgan einer Lampenfassung zusammenwirken kann. Mit 17 ist die Längsachse, der Lampe bezeichnet.
In Fig. 3 gibt O\ den Winkel an, den die schrägen Seitenflächen 11 und 12 mit den schmalen Seitenflächen 9 bzw. 10 bilden, und /3 den Winkel, den sie mit der zweiten breiten Seitenfläche 8 bilden.
* In Fig. 4 schliessen sich die schmalen Seitenflächen 9 und 10 direkt, an die erste breite Seitenfläche 7 an. Mit. 40 ist das Gehäuse einer Lampenfassung bezeichnet, die voneinander isolierte elektrische Kontakte 41 und 42 aufweist. Unter Federwirkung stehende bewegbare Fixierungs-
2ö organe 43 und 44 der Lampenfassung greifen in die Rillen 15 bzw. 16, fixieren die Höhe der Lampe in der Lampenfassung, halten die Stromleiter 18 und I9 an die Kontakte 4l und 42 gedrückt und zentrieren die Lampe in der Fassung. In Fig. 5 und 6 besitzt die Quetschung 3 an den schrägen Seltenflächen 11 und 12 einen Nocken 20 bzw.21 zum Zusammenwirken mit einem Fixierungsorgan einer Lampenfassung.
Eine Lampe gemäss Fig. 1 bis 3 hatte einen Hartglaskolben, bestehend aus 80,5 Gevi .fo SiO2, 13 Gew.fo B 0„, 3,5 Gew.$ Na2O, "2,3 Gew. fo Α1£0 und 0,7 Gew.$ K3O. Die Molybdänstromleiter waren ausserhalb des Kolbens von einer Nickelbuchse umgeben und geplättet. Der Lampenkolben war
909883/0876
15.5.79 ir PHN 9187
mit 7 bar Krypton gefüllt, denen 0,1 Volumenprozent CHpBr„ zugesetzt worden war. Die Lampe nahm bei 6,75 Volt eine Leistung von 12 ufatt auf.
Die schrägen Seitenflächen (11, 12) der Quetschung bildeten bei dieser Lampe einen Winkel C^ von 30° mit den schmalen Seitenflächen (9». 10) und einen Winkel /5 von mit der zweiten breiten Seitenfläche (8).
909883/0876
Leerseife

Claims (1)

15.5.1979 PHN 9187
PATENTANSPRUCH
Elektrische Glühlampe, deren Lampenkolben von einer flachen Quetschung abgeschlossen ist, in die StxOmleiter zum Glühkörper aufgenommen sind, die an der freien Stirnfläche der Quetschung aus dem Lampenkolben heraustreten, welche Quetschung zwei zueinander parallel verlatifende breite Seitenflächen und zwei schmale Seitenflächen aufweist, wobei d±e Stromleiter längs einer ersten breiten Seitenfläche zurückgebogen sind, die zweite Seitenfläche mit den schmalen Seitenflächen über schräge Seitenflächen
tO verbunden ist und die Oberfläche der Quetschung Mittel zum Zusammenwirken mit einem Fixierungsorgan.einer Lampenfassung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15» 16; 20, 21) zum Zusammenwirken mit dem Fixierungsorgan (*f-3 »■ ^) der Lampenfassung (4o) auf den schrägen Seitenflächen (11, 12) der Quetschung (3) angebracht sind.
909883/0876
DE2927201A 1978-07-07 1979-07-05 Elektrische Glühlampe mit einem Quetschsockel zum Einsetzen in eine Fassung Expired DE2927201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7807349A NL7807349A (nl) 1978-07-07 1978-07-07 Hulsloze elektrische gloeilamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927201A1 true DE2927201A1 (de) 1980-01-17
DE2927201C2 DE2927201C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=19831213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927201A Expired DE2927201C2 (de) 1978-07-07 1979-07-05 Elektrische Glühlampe mit einem Quetschsockel zum Einsetzen in eine Fassung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5510799A (de)
BE (1) BE877520A (de)
CA (1) CA1128111A (de)
DE (1) DE2927201C2 (de)
ES (1) ES482234A1 (de)
FR (1) FR2430666A1 (de)
GB (1) GB2025127B (de)
IT (2) IT7922020V0 (de)
NL (1) NL7807349A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391038B (de) * 1984-06-25 1990-08-10 Tungsram Reszvenytarsasag Lichtquelle mit einem gequetschten glaskolben, insbesondere gluehlampe mit halogenfuellung, und verfahren zur befestigung des lampenkoerpers an einem kopf oder einem optischen element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL189324C (nl) * 1983-03-03 1993-03-01 Philips Nv Halogeengloeilamp.
US5039909A (en) * 1989-04-24 1991-08-13 U.S. Philips Corporation Electric lamp and holder for such a lamp
US6991812B2 (en) 2000-09-05 2006-01-31 Kao Corporation Agent for preventing, improving or treating hypertension

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741959A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Philips Nv Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389923A (fr) * 1963-04-04 1965-02-19 Ass Elect Ind Lampe à incandescence électrique
DE1639093B2 (de) * 1967-06-28 1977-04-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Gluehlampe mit einer als sockel ausgebildeten aussenquetschung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741959A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Philips Nv Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391038B (de) * 1984-06-25 1990-08-10 Tungsram Reszvenytarsasag Lichtquelle mit einem gequetschten glaskolben, insbesondere gluehlampe mit halogenfuellung, und verfahren zur befestigung des lampenkoerpers an einem kopf oder einem optischen element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5510799A (en) 1980-01-25
CA1128111A (en) 1982-07-20
IT7924108A0 (it) 1979-07-04
IT1122015B (it) 1986-04-23
GB2025127A (en) 1980-01-16
GB2025127B (en) 1982-07-07
FR2430666A1 (fr) 1980-02-01
BE877520A (fr) 1980-01-07
DE2927201C2 (de) 1984-11-22
NL7807349A (nl) 1980-01-09
FR2430666B1 (de) 1981-11-06
ES482234A1 (es) 1980-02-16
IT7922020V0 (it) 1979-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818382A1 (de) Lampe und baueinheit aus lampe und lampenfassung
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
DE3837511A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE3415899A1 (de) Aufbau eines adapters fuer elektrische leitungen
EP0096441A2 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE3241177C2 (de) Sicherungs-Reihenklemme
DE2927201A1 (de) Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel
EP0230269A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2023605A1 (de) Fassung fur elektrische Glassockellampen
DE10119652A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2741959A1 (de) Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel
DE19807954A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1054471A2 (de) Elektrischer Stecker
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE2107464B2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE3129707C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3429529A1 (de) Stossfester sicherungsschalter
EP0437250A2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
DE4410525C1 (de) Steckverbinder für Modelleisenbahnen
DE2364972C3 (de) Klemmvorrichtung für Sicherungen
DE2606917B2 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE4024404C2 (de) Halterung einer Soffittenglühlampe in einer Leuchte
DE494616C (de) Elektrische Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee