DE2927121A1 - Verfahren zur herstellung einer sonnenblende mit einem spiegel - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer sonnenblende mit einem spiegel

Info

Publication number
DE2927121A1
DE2927121A1 DE19792927121 DE2927121A DE2927121A1 DE 2927121 A1 DE2927121 A1 DE 2927121A1 DE 19792927121 DE19792927121 DE 19792927121 DE 2927121 A DE2927121 A DE 2927121A DE 2927121 A1 DE2927121 A1 DE 2927121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
paper
welding
window
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927121
Other languages
English (en)
Inventor
Gianfranco Calabro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAO Industrie Riunite SpA
Original Assignee
IAO Industrie Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAO Industrie Riunite SpA filed Critical IAO Industrie Riunite SpA
Publication of DE2927121A1 publication Critical patent/DE2927121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0058Mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3035Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

IAO Industrie Riunite S.p.Ä. 2. Juli 1979 "■ ,_ Beinasco ZL/K/Es/ho.
: 68649-Ä/78
G. Calabro - 5
Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende mit einem Spiegel.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende mit einem Spiegel, wobei die Blende ein flaches Gehäuse umfaßt mit Seitenflächen, welche aus flexiblen Platten aus - heiß verschweißbarem synthetischen Harz gebildet sind,sowie einer Füllung aus nachgiebigem Material, welches in dem Gehäuse eingeschlossen ist, mit einer Fläche des Gehäuses, in der ein Fenster ausgebildet ist, hinter welchem der Spiegel angeordnet ist, wobei der Spiegel in einer Hülle aus heiß verschweißbarem synthetischen Harz mit einem Fenster angeordnet ist, welches mit dem Fenster des Gehäuses übereinstimmt, wobei die Kanten der beiden Fenster an der Vorderseite des Spiegels übereinander liegen und durch Heißverschweißen miteinander verbunden sind.
Der kleine Spiegel besteht vorzugsweise aus Glas, obgleich es möglich ist, andere geeignete Materialien zu verwenden, wie z.B. Methyl-Polymethacryl oder auch rostfreien Stahl.
Bei derartigen Sonnenblenden ist es bekannt, die Kanten der Fenster mittels Hochfrequenz-Verschweißens miteinander zu verschweißen.
— 2 —
909884/0749
68649-A/78
In der Praxis sind die Ergebnisse hervorragend, wenn der Spiegel aus Glas besteht. Bei Spiegeln aus Methyl Polymethacryl ("Plexiglas") oder aus starren transparenten Plastik-Materialien sind jedoch Nachteile aufgetreten. Insbesondere wenn die Kanten der Fenster,
welche in dem Gehäuse der Blende gebildet sind, bei Gebrauch völlig flach bleiben und an dem unterliegenden Spiegel anhaften sollen, ist es erforderlich, daß sie von der unterliegenden Platte der Hülle ausreichend verstärkt werden, welche um das genannte
Fenster herum verschweißt ist. Eine hervorragende Verstärkung wird beispielsweise mit einer Platte aus durchscheinendem PVC von einer Dicke von 0.5 - 0.6 mm erzielt. In diesem Fall hinterläßt das Hochfrequenz-Schweißen auf der Vorderseite der Spiegel aus Polymethacryl Bereiche, welche schmutzig und unnötig zerstört sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die obengenannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß der Spiegel in seine Hülle unter Zwischenfügung eines kleinen Stückes Papier eingesteckt wird, welches die obere Fläche des Spiegels von der Vorderfläche der Hülle zumindest in dem Bereich trennt, in dem nachfolgend das Verschweißen der Kanten erfolgt, und daß das Verschweißen bei Vorhandensein dieses Blattes Papier erfolgt.
909884/0749
-X-
68649-A/78
Die am meisten geeignete Art von Papier (auch vom Kostenstandpunkt her) ist das bekannte Kraftpapier, welches mit einem Gewicht im Bereich von 5o bis 7ö
2
Gramm/m hergestellt wird. Es können auch andere Papiersorten verwendet werden, welche jedoch im allgemeinen teurer sind, wie ζ,B. Pauspapier. Geeignete PapierSorten sind solche, welche eine glatte oder weiche Fläche haben, wie es das Kraftpapier hat. Erfindüngsgemäß ist diese Seite des Papiers zur vorderen Platte der Hülle hin angeordnet, um jegliches Risiko eines Anhaftens während des VerSchweißens der Kanten der Fenster zu vermeiden. PapierSorten, welche schmierige oder ölige Substanzen enthalten (z.B. das sog. Ölpapier) sind nicht wünschenswert;.diese könnten manchmal Flecken auf dem Spiegel hervorrufen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen: _ -.'."."._
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sonnenblende;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Spiegel, der zuvor in seine Hülle eingesteckt wurde;
Fig. 3 einen Abschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ein Abschnitt ähnlich dem in Fig. 3, in dem die Herstellungsphase dargestellt ist, welche kurz vor der Bildung des Fensters und dem Verschweißen seiner Kanten erfolgt;
809884/0749 " 4 "
68649-A/78
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt, welcher die Phase des Abschneidens und Verschweißens darstellt;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 1.
Die Blende, die in Fig. 1 mit 1o bezeichnet ist, umfaßt in bekannter Weise ein Gehäuse, welches von zwei verschweißbaren, elastischen Platten, z.B. aus. PVC,gebildet wird, welche entlang der Außenkante der Hülle miteinander verschweißt werden.
Eine dieser Platten ist in Fig. 1 mit 12 bezeichnet. Zwischen den Platten ist ein nachgiebiges und elastisches Polster eingeschlossen, z.B. Polyurethan-Schaum, das mit 14 in Fig. 6 bezeichnet ist. Die Blende 1o ist in bekannter Weise von einer Achse gehalten, welche eine Schulter aufweist, deren äußeres Ende schwenkbar in einem Lager 18 gelagert ist, das an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist. In der Platte 12 ist ein Fenster 2o gebildet, hinter welchem ein Spiegel 22 aus Methyl-Polymethacryl angeordnet ist.
Im dargestellten Fall weist der Spiegel 22 eine rechteckige Form auf.
Wie insbesondere in Figur 6 ersichtlich ist, ist der Spiegel 22 in einer Hülle angeordnet, welche von zwei rechteckigen Platten 24, 26 gebildet wird, welche aus heiß verschweißbarem synthetischem Harz, wie z.B. Polyvinyl Chlorid (PVC) bestehen. Eine Platte 24, welche auf der Vorderseite des Spiegels und angrenzend
909884/0749
an die Platte 12 der Blende aufgelegt ist, ist flach; auf der anderen Seite ist in der rückwärtigen Platte 26 eine flache Ausnehmung 26ji gebildet, welche zumindest ungefähr der Form des Spiegels 22 entspricht. Die Rückseite des Spiegels ist vorzugsweise auf dem Boden der Ausnehmung 26ja aufgeklebt. Die Kanten der Platten 24, 26, welche die Ausmaße des Spiegels überschreiten, werden übereinandergelegt und durch Haftmittel miteinander verbunden. In der vorderen flachen Platte 26 ist ein Fenster 28 gebildet, welches mit dem Fenster 2o der Platte 12 der Blende übereinstimmt. Die Kanten der beiden Fenster, welche generell mit 3o in Fig. 6 angegeben sind, sind an der Vorderseite des Spiegels 22 übereinandergelegt und
heiß miteinander verschweißt. _
Die Figuren 2 und 3 beziehen sich auf die Herstellungsphase, in welcher der Spiegel 22 in seine Hülle eingesteckt wird. In dieser Phase wird die rückwärtige Platte 26 mit der Ausnehmung 26ä im Vakuum in einer Form 32 geformt. Anschließend wird die freiliegende Fläche der Platte 26 einschließlich des Bodens der ausnehmung 26a, besprüht oder bestrichen mit einem Haftmittel, z.B. einem Polyurethan-Haftmittel; ein geeignetes Haftmittel ist beispielsweise das Handelsprodukt PIVIPLAST. Der Spiegel'22 wird dann in die Ausnehmung 26a. eingefügt, über ihn wird " ein Blatt 23 aus Kraftpapier gelegt, welches die gleichen Abmessungen wie der Spiegel 22 hat und mit seiner weichen Fläche nach oben angeordnet wird.
Das Ganze wird mit der Platte 24 bedeckt, welche in dieser Phase noch nicht mit einem Fenster ausgestattet
— 6
909884/0749"/
ST-
68649-A/78
ist. Die Form 32 umfaßt vorzugsweise viele Form-Mulden, welche in Reihen und Blöcken angeordnet sind zur gleichzeitigen Formung von zahlreichen Ausnehmungen 26a in einer einzigen Platte 26 aus PVC, welche sich über die gesamte Form erstreckt; nach dem Besprühen des Spiegels 22 und des Papiers 23 in die einzelnen Ausnehmungen 26a mit Klebemittel wird das Ganze mit einer einzigen Platte 24 bedeckt, wonach die so erhaltene geschichtete Struktur durch Längs- und Querschnitte in eine Vielzahl von in den Figuren 2 und 3 dargestellten Einheiten unterteilt wird.
In Fig. 4 befindet sich die Spiegeleinheit 22-23-24-26 auf der Arbeitsfläche des Hochfrequenz-Schweizgeräts, welches eine glockenförmige Schweiß-Elektrode 36 umfaßt. Die freien Kanten (Schweißfläche) 38 der Glocke weisen eine ebene Form auf und eine Breite, die derjenigen der Schweißkanten 3o (Figuren 1 und 6) entsprechen. In der Glocke ist eine Klinge 4o aus einem Stahlstreifen befestigt, welche direkt an die Kante angrenzt und sich um die ganze innere Grundlinie letzterer erstreckt. Die Schneidekante 4oa. der Klinge ragt in Bezug auf die Kante 38 der Glocke nach unten und zwar um einen Abstand, welcher weiter unten näher erläutert werden wird. Im weiteren Ablauf wird die Spiegeleinheit 22-23-24-26 auf einen Tisch 34 in einer Position gelegt, welche in Bezug auf die Elektrode 36 zentriert ist, so daß die vordere Platte 24 der Elektrode gegenüberliegt, über diese Platte wird ein Stanz-Schneide-Element 12a aus einer flexiblen PVC-Platte gelegt, dessen rechteckige Form auch in Fig. 1
909884/0749
angegeben ist. Dieses Stanz-Schneide-Element 12a ist dasjenige, welches von der Platte 12 in Fig. 1 gebildet wird. Wenn die Elektrode 36 niedergelassen wird, um das Verschweißen zu bewirken, pressen ihre Kanten 38 die beiden Platten 12a, 24 und das kleine Blatt 23 gegen die Vorderseits 22a des Spiegels 22, wohingegen zur selben Zeit die Schneidekante 4oa das Fenster 2o, 28 in die zwei Platten schneidet, wobei ein Abfallstück 42 übrigbleibt. Das Maß, um welches die Schneidekante 4oa. über die Kante 38 der Elektrode hervorsteht, wird so eingestellt, daß der notwendige Grad des Quetschens (und damit der erforderliche Schweiß-Druck) der Platten 12ji, in dem Augenblick erzeugt wird, wenn die Schneidekante 4Oa1 in Berührung mit dem kleinen Blatt Papier kommt. Typischerweise beträgt das Maß des Hervorstehens etwa 5o% der Gesamtdicke der Platten 12a. und um ein gutes Verschweißen zu erreichen ohne nutzlose Verschwendung von elektrischer Energie, ist es vorteilhaft, die Dicke des kleinen Spiegels 22 auf das absolute Minimum zu begrenzen, welches von der mechanischen Stärke bestimmt wird. Bei einem Spiegel aus Polymethacrylat liegt die wünschenswerte Dicke im Bereich von 2 mm. Die wünschenswerte Dicke der Platten 12a.
und 24 liegen im Bereich von 0.7 mm bzw. 0.5 mm.
Nach dem Schweißen und dem Entfernen der Elektrode wird das Abfallstück 42_ abgelöst und das kleine Stück Papier 23, welches im allgemeinen nicht oder nur geringfügig von der Klinge 4o beschädigt ist, wird entfernt.
909884/074Ö
-χ-
68649-A/78
Selbst wenn einige Stückchen des Randes des kleinen Stückes Papier 23 unter dem verschweißten Bereich verbleiben, schadet das in der Praxis nicht; diese Reste können jedoch erforderlichenfalls herausgezogen und beseitigt werden.
Die Platte 12a, in der der Spiegel 22 in der oben beschriebenen Weise befestigt ist, kann nun in bekannter Weise zur Herstellung einer Blende 1o verwendet werden. In einer Ausführungsform wird das Polyurethan-Füllmaterial 14 an Ort und Stelle zwischen die Platte 12a. und ihre dazugehörige Platte (die die andere Fläche der Blende bildet) in einer verschlossenen Form geschäumt, welche in geeigneter Weise erhitzt werden kann. Die Form kann derart ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig das Verschweißen der obengenannten beiden Platten entlang der Umfangslinie der Blende sowie das Stanz-Schneiden entlang diesen Linien vornimmt.
- 9
909884/0749

Claims (3)

  1. 68649-A/78
    IAO Industrie Riunite S.p.A. - 2. Juli 1979 Beinasco ZL/K/Es/hö.
    68649-A/78
    G. Calabro - 5
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende mit einem Spiegel, wobei die Blende ein flaches Gehäuse umfaßt mit Seitenflächen, welche aus flexiblen Platten aus heiß verschweißbarem synthetischem Harz gebildet sind, sowie einer Füllung aus nachgiebigem Material, welches in dem Gehäuse eingeschlossen ist, mit einer Fläche des Gehäuses, in der ein Fenster ausgebildet ist, hinter welchem der Spiegel angeordnet ist, wobei der Spiegel in einer Hülle aus heiß verschweißbarem synthetischem Harz mit einem Fenster angeordnet ist, welches mit dem Fenster des - Gehäuses übereinstimmt, wobei die Kanten der beiden Fenster an der Vorderseite des Spiegels übereinander liegen und durch Heißverschweißen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (22) in seine Hülle unter Zwischenfügung eines kleinen Stückes Papier (23) eingesteckt ._ wird, welches die obere Fläche des Spiegels (22) von der Vorderfläche der Hülle zumindest in dem Bereich trennt, in dem nachfolgend das Verschweißen der Kanten erfolgt, und daß das Verschweißen bei Vorhandensein dieses Plattes Papier (23) erfolgt«
    909884/0749 . - io -
    68649-A/78
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kleine Stück Papier aus Kraftpapier besteht.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des kleinen Stückes Papier (23) weich oder glatt ist und an der vorderen Platte der Hülle anliegend angeordnet ist.
    909884/0749
DE19792927121 1978-07-12 1979-07-05 Verfahren zur herstellung einer sonnenblende mit einem spiegel Withdrawn DE2927121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68649/78A IT1108499B (it) 1978-07-12 1978-07-12 Procedimento per la fabbricazione di una visiera parasole con specchietto di cortesia per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927121A1 true DE2927121A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=11310151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927121 Withdrawn DE2927121A1 (de) 1978-07-12 1979-07-05 Verfahren zur herstellung einer sonnenblende mit einem spiegel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2927121A1 (de)
ES (1) ES251532Y (de)
FR (1) FR2430862A1 (de)
IT (1) IT1108499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867829A (en) * 1987-01-16 1989-09-19 Takashimaya Nippatsu Kogyo Co., Ltd. Process for producing interior vehicular trim

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754119A1 (de) * 1994-04-05 1997-01-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren und vorrichtung zum schneiden und schliessen von kanten von porösen folien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147160U (de) * 1971-01-28 1972-03-09 Ford Ag Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
GB1365964A (en) * 1970-11-07 1974-09-04 Happich Gmbh Gebr Sun visors for motor vehicles
DE2742318A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Nissan Motor Sonnenblende mit spiegel
DE2738262A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Iao Industrie Riunite Spa Sonnenblende mit spiegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1365964A (en) * 1970-11-07 1974-09-04 Happich Gmbh Gebr Sun visors for motor vehicles
DE7147160U (de) * 1971-01-28 1972-03-09 Ford Ag Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2742318A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Nissan Motor Sonnenblende mit spiegel
DE2738262A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Iao Industrie Riunite Spa Sonnenblende mit spiegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867829A (en) * 1987-01-16 1989-09-19 Takashimaya Nippatsu Kogyo Co., Ltd. Process for producing interior vehicular trim
US5080749A (en) * 1987-01-16 1992-01-14 Takashimaya Nippatsu Kogyo Co., Ltd. Apparatus for producing interior vehicular trim

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430862A1 (fr) 1980-02-08
ES251532Y (es) 1981-03-16
FR2430862B3 (de) 1981-04-17
IT7868649A0 (it) 1978-07-12
IT1108499B (it) 1985-12-09
ES251532U (es) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE2610628C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von plattenförmigen Kernwerkstoffen für Sandwichbauteile
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE60106119T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte
DE1486677A1 (de) Huelle aus Schaumstoff und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2848020A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sonnenblende, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE2927121A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sonnenblende mit einem spiegel
DE2738262C2 (de)
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE2608777C3 (de) Versiegelungsstation
DE7713250U1 (de) Bild
DE1835924U (de) Medizinisches fusspolster, insbesondere in form einer einlegesohle.
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE2301814A1 (de) Verfahren zur herstellung von tueren und fassadenplatten mit reliefartiger metallfrontseite
DE3938966C2 (de)
AT378480B (de) Flaechiger verbundkoerper
DE2259181C2 (de) Verfahren, Faservlies und Preßwerkzeug zum Herstellen von stellenweise dauerhaft miteinander verbunden Bahnen
DE2851485A1 (de) Verfahren zum ultraschallverschweissen eines weichen, thermoplastischen materials mit einem koerper aus steifem, thermoplastischem material
DE2647115C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsplatte
DE1299856B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Textilgewebes an einem Rahmen
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE3008486A1 (de) Verfahren zum aufpressen von dekorschichten auf werkstuecke und membranformpresse zu seiner durchfuehrung
DE612189C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummischuhes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2320752A1 (de) Auskleidung fuer fluessigkeitsbeaufschlagte wandungen
DE2447884C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Kunststoffolie kaschierten Glasscheibe unter Verwendung einer Deckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OGA New person/name/address of the applicant
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee