DE2926991A1 - Verschlusstopfen - Google Patents

Verschlusstopfen

Info

Publication number
DE2926991A1
DE2926991A1 DE19792926991 DE2926991A DE2926991A1 DE 2926991 A1 DE2926991 A1 DE 2926991A1 DE 19792926991 DE19792926991 DE 19792926991 DE 2926991 A DE2926991 A DE 2926991A DE 2926991 A1 DE2926991 A1 DE 2926991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping element
plug according
stop flange
closure plug
sealing plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926991C2 (de
Inventor
Hans Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIMMER PHARMA GUMMI GmbH
Original Assignee
WIMMER PHARMA GUMMI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIMMER PHARMA GUMMI GmbH filed Critical WIMMER PHARMA GUMMI GmbH
Priority to DE19792926991 priority Critical patent/DE2926991C2/de
Priority to GB7943482A priority patent/GB2051753B/en
Priority to SE8002160A priority patent/SE8002160L/
Priority to BE0/199879A priority patent/BE882341A/fr
Priority to FR8006780A priority patent/FR2451868A1/fr
Priority to DK123880A priority patent/DK152009C/da
Priority to BR8003291A priority patent/BR8003291A/pt
Publication of DE2926991A1 publication Critical patent/DE2926991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926991C2 publication Critical patent/DE2926991C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verschlußstopfen
Die Erfindung betrifft einen Verschlußstopfen aus Gummi od.dgl. Elastomer für Flaschen u. dgl., insbesondere für medizinische bzw. pharmazeutische Behältnisse.
Diese Verschlußstopfen weisen bekanntermaßen einen Stopfenhals auf, der in die Flaschenmündung eingreift sowie einen Abschlußdeckel, der mit seinem Außenflansch auf dem Mündungsrand der Flasche aufliegt. Beim
Aufsetzen bzw. Abnehmen solcher Verschlußstopfen ist es in der Regel nicht zu vermeiden, daß beim Ergreifen der unmittelbar
dem Flaschenmündungsrand benachbarten Teile des Verschlußstopfens, die Finger der hantierenden Person auch mit dem Mündungsrand der Flasche in Berührung kommen. Dadurch besteht jedoch die Gefahr, daß die rein zu haltende Mündung einer beispielsweisemit Spüllösungen, Infusionslösungen u.dgl., gefüllten Flasche kontaminiert wird. Darüber hinaus ist das Aufsetzen bzw. insbesondere das Abnehmen eines solchen Verschlußr Stopfens, vor allem wenn dieser fest eingedrückt ist, häufig mit Schwierigkeiten verbunden. ■ Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher,· einen Verschlußstopfen oer eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach zu handhaben ist, wobei insbesondere eine Berührung der unmittelbar dem Flaschenrand od. dgl. in Funktionsstellung benachbarten Teile des Verschlußstopfens mit den Fingern vermieden werden
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß der Verschlußstopfen im Bereich seiner äußeren Deckelseite ein Greifelement aufweist. Dieses kann nun in vor-
S/Gu/H
030063/0441
/2
teilhafter Weise ergriffen werden, wobei eine direkte Berührung des eigentlichen Verschlußstopfens mit den eingangs erwähnten Gefahren,insbesondere einer Keimeinschleppung od.dgl. durch Fingerberührung,vermieden werden.
Vorzugsweise ist das Greifelement im wesentlichen durch eine zweckmäßigerweise beweglich mit dem Verschlußstopfen verbundene Greiflasche od. dgl., vorzugsweise einen Griffring gebildet. Ein solches Greifelement kann aus seiner Ausgangslage leicht in Greifstellung gebracht und dann besonders gut erfaßt werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Greifelement und der Verschlußstopfen zweiteilig ausgebildet und miteinander verrastbar, wobei der Verschlußstopfen ein Anschlußteil für das Greifelement und dieses ein damit verbindbares Gegenverbindungsstück aufweist. Neben einer einfachen Herstellbarkeit hat dies auch den Vorteil, daß jeweils das Greifelement und der Verschlußstopfen aus unterschiedlichem, jeweils seiner Aufgabe entsprechend angepaßtemMaterial hergestellt werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verschlußstopfen eine zur äußeren Deckelseite hin offene Ringnut mit einer Hinterschneidung od. dgl. auf, in die das vorzugsweise ringförmige Gegenverbindungsstück des Greifelementes in Funktionsstellung, insbesondere verhakend od. dgl. formschlüssig eingreift. Neben einer einfachen Herstellbarkeit ist dadurch auch eine vergleichsweise große Verbindungsstelle geschaffen, so daß ein ungewolltes Trennen der Verbindung auch bei einem fester in einer Flaschenöffnung sitzendem Verschlußstopfen vermieden werden kann.
Zweckmäßigerweise weist das Greifelement einen vorzugsweise mit einem Anschlagflansch versehenen Einsatzring od. dgl. auf, der einen zweckmäßigerweise umlaufenden, widerhakenartigen, mit der Hinterschneidung od. dgl. der Ringnut zusammenarbeitenden Vorsprung hat. Dieses Greifelement ist ebenfalls besonders einfach herstellbar. Der Anschlagflansch weist dabei zweckmäßigerweise etwa radial nach außen und bildet zusätzlich auch noch einen Auflagerand für einen gegebenenfalls noch vor-
030063/0A41
gesehenen über den Verschlußstopfen ζ. Β. aufzuschraubenden, bzw. aufzubördelnden Verschluß od.dgl.
Bevorzugt ist die Hinterschneidung an der radial inneren Seite der Nut vorgesehen und vorzugsweise läuft die Wandung des Einsatzringes bei seinem Einsteckende konisch zu. In diesem Falle bildet der von der Nut umgrenzte Teil das Gegenverbindungsstück, welches dann mit dem Greifelement verbunden ist. Durch die etwas konisch zulaufende Form des Einsteckendes des Einsatzringes kann das Einsetzen in die Nut des Verschlußstopfens vereinfacht werden.
Eine Weiterbildung der Neuerung sieht vor, daß der Griffring vorzugsweise elastisch bewegbar mit dem Einsatzring, insbesondere mit dessen Anschlagflansch verbunden und in Ausgangsstellung etwa konzentrisch zu dem Einsatzring gelagert ist. In Ausgangsstellung, d. h., wenn das Greifelement nicht ergriffen ist, wird dadurch ein störendes Vorstehen dieses Greifelementes vermieden. Andererseits kann es jedoch durch seine elastische Anlenkung ohne Schwierigkeiten etwas angehoben und dann erfaßt, und bei Ausbildung als Griffring insbesondere auch durchgriffen werden.
Zweckmäßigerwexse besteht zumindest der Einsatzring, vorzugsweise mit Anschlagflansch, aus einem gegenüber dem Material des Verschlußstopfens formstabileren Material, insbesondere aus Kunststoff. Das Greifelement hat dadurch eine gute Formstabilität und läßt auch die Übertragung größerer Auszugskräfte zu. Außerdem kann der z. B. von einem zusätzlichen Schraubverschluß auf den Verschlußstopfen ausgeübte Haltedruck über das etwas formstabilere Greifelement gut weitergeleitet werden.
Eine vorteilhafte Ausführung der Neuerung ist es, wenn der Griffring in Ausgangslage innerhalb der Anschlagflansch-Ebene liegt und mit diesem Anschlagflansch durch wenigstens einen Verbindungssteg vorzugsweise einseitig verbunden ist. Der Griffring und auch das Greifelement insgesamt steht somit nicht störend über den Umriß des Verschlußstopfens vor. U. a. kann dadurch auch ein unbeabsichtigtes Abreißen des Verschlußstopfens aus der Flaschenöffnung, z. B. auch durch Hängen-
030063/0441 M
bleiben daran, vermieden werden. Insbesondere bei im Durchmesser größeren Verschlußstopfen besteht auch die Möglichkeit, daß der Griffring und der Anschlagflansch od. dgl. auch über mehrere Veroindungsstege miteinander verbunden sind. Insbesondere können auch zwei sich diametral gegenüberliegende Verbindungsstege vorgesehen sein, so daß dann zwei zueinander aufbiegbare Griffhalbringe gebildet sind, die dann auch von einem Finger durchgriffen werden können. In diesem Falle ist eine etwa symmetrische Krafteinleitung beim Herausziehen des Verschlußstopfens gegeben.
Nachstehend ist die Neuerung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Teillängsschnittdarstellung eines in eine Flaschenöffnung eingesetzten Verschlußstopfens und einer diese haltenden Schraubkappe im vergrößerten Maßstab,
Fig. 2 eine Aufsicht eines Verschlußstopfens mit Greifelement in Ausgangs lage , etwa in natürlicher Größe,
Fig. 3 im wiederum vergrößerten Maßstab eine Teilschnittansicht im Bereich einer Ringnut eines Verschlußstopfens mit angesetztem Greifelement,
Fig. 4 eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines Verschlußstopfens mit hochgebogenen Griffhalbringen und
Fig. 5 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform eines Verschlußstopfens mit Greiflasche.
Ein Verschlußstopfen 1, der insbesondere aus Gummi od. dgl. Elastomer besteht, weist einen in eine Flaschenöffnung 2 einsetzbaren Stopfenhals 3 sowie einen sich an dessen äußeres Ende anschließenden Abschlußdeckel 4 mit einem Außenflansch 4a auf, der auf dem Mündungsrand 5
030063/0441 /5
einer Flasche 6 aufliegen kann (Fig. 1).
Der Verschlußstopfen 1 weist an seiner äußeren Deckelseite ein insgesamt mit 7 bezeichnetes Greifelement auf. Dieses ist gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 als separates, mit dem Verschlußstopfen 1 verbindbares, insbesondere verrastbares Teil ausgebildet.
Dazu weist der Verschlußstopfen 1 eine zu seiner äußeren Deckelseite hin offene Ringnut 8 (Fig. 1 und 3) mit einer Hinterschneidung 9 od. dgl. auf, in die das vorzugsweise ringförmige Gegenverbindungsstück 10 des Greifelementes 7 in Funktionsstellung (Fig. 1) insbesondere formschlüssig verhakend eingreifen kann. Die Teilschnittansicht des Greifelementes 7 in Fig. 3 läßt gut erkennen, daß das Greifelement 7 einen Einsatzring 11 hat, der am äußeren Ende mit einem Anschlagflansch 1-2 versehen ist. Der Einsatzring 11 hat bei seinem inneren Einsteckende 13 einen vorzugsweise umlaufenden, widerhakenartigen Vorsprung 14, der mit der an der radial inneren Seite der Nut 8 vorgesehenen Hinterschneidung 9 zusammenarbeitet (Fig. 1). Zum Verbinden des Verschlußstopfens 1 und des Greifelementes 7 wird letzteres mit seinem Einsatzring in die Ringnut 8 eingeschoben, wobei diese in ihrem äußeren Bereich durch den Vorsprung 14 etwas elastisch verformt wird, bis dieser Vorsprung 14 hinter der Hinterschneidung 9 der Ringnut 8 einrastet. Das Greifelement 7 und der Verschlußstopfen 1 sind dann genügend sicher miteinander verbunden.
Das Greifelement 7 weist einen beweglich mit dem Einsatzring 11 bzw. dessen Anschlagflansch 12 verbundenen Griffring 15 auf, der in Ausgangslage (z. B. Fig. 3) etwa innerhalb der Anschlagflansch-Ebene liegt.
Gemäß Fig. 2 ist der Griffring 15 mittels eines Verbindungssteges 16 mit dem Anschlagflansch 12 verbundene Auf der dieser Verbindungsstelle gegenüberliegenden Seite kann der Griffring 15 leicht angehoben werden und beispielsweise in die in Fig. 1 strichliniert«gezeichnete Lage hochgebogen werden. Er kann dann mit dem Finger durchgriffen werden, so daß dann der Verschlußstopfen 1 herausgezogen werden kann. Dabei wird in vorteilhafter Weise eine unerwünschte Berührung der dem eigentlichen
Q30063/0441 /6
Verschlußstopfen unmittelbar benachbarten Flaschenteile, aber auch des Stopfenrandes vermieden. Dies ist bei steril zu haltenden Flaschen von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus ist gleichzeitig aber auch eine Vereinfachung insbesondere beim Öffnen, d. h. Herausziehen des Verschlußstopfens 1 gegeben.
Um das Einsetzen des Greifelementes 7 mit seinem Einsatzring 11 in die Ringnut 8 zu erleichtern, ist die Wandung des Einsatzringes 11 bei seinem Einsteckende 13 konisch zul'aufend ausgebildet (Fig. 3).
In Fig. 1 ist noch ein strichliniert angedeuteter Schraubod. dgl. Verschluß 17 erkennbar, der gegebenenfalls zur Sicherung des aufgesetzten Verschlußstopfens 1 dienen kann. Nach dessen Entfernen kann der Verschlußstopfen - wie vorbeschrieben - mittels dem Greifelement 7 herausgezogen werden.
Fig. A zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines Greifelementes 7 a» bei dem der Griffring 15 über einen weiteren Verbindungssteg 16 a, wie dies auch strichliniert in Fig. 2 angedeutet ist, mit dem Anschlagflansch 12 od. dgl. verbunden ist. Die Verbindungsstege 16, 16 a liegen dabei vorzugsweise diametral gegenüber, so daß zwei Griffhalbringe 18, 18 a gebildet sind. Diese sind in Fig. 4 hochgebogen in Greifstellung dargestellt. Diese Ausführungsform kann insbesondere bei im Durchmesser größeren Verschlußstopfen vorgesehen sein, bei denen dann auch der lichte Innenquerschnitt der Griffhalbringe mindestens so groß ist, daß ein Finger hindurchgesteckt werden kann. Bei der Ausbildung des Greifelementes 7 a gemäß Fig. k wird der Stopfen auch etwa gerade in Richtung der Mittelachse L aus der Flaschenöffnung 2 herausgezogen. Dies kann bei bestinmten Formgebungen des Verschlußstopfens und/oder der Flaschenmündung gegebenenfalls vorteilhaft sein. Andererseits hat ein einseitiger Kraftangriff wie bei den Greifelementen 7 gemäß Fig. 1 bis 3 den Vorteil, daß der Verschlußstopfen leichter gelöst werden kann.
030063/0441
Fig. 5 zeigt noch einen Verschlußstopfen 1 a, der an seiner äußeren Deckelseite als Greifelement 7 b eine Greiflasche 19 ■ hat. Diese kann, wie strichliniert dargestellt, gegebenenfalls in ihrer Ausgangslage parallel zu der Deckeloberseite verlaufend umgelegt sein, und beim Erfassen nach oben zum Herausziehen des Verschlußstopfens umgebogen werden.
Zumindest der Einsatzring 11, vorzugsweise mit Anschlagflansch 12 besteht aus einem gegenüber dem Material des Verschlußstopfens 1 formstabileren Material, insbesondere aus Kunststoff. Dadurch läßt sich das Greifelement 7, 7 a gut in die Ringnut 8 des Verschlußstopfens einsetzen. Außerdem wird eine zu große Verformung des Greifelementes beim Herausziehen des Verschlußstopfens vermieden.
Insbesondere soll der neuerungsgemäße Verschlußstopfen 1,1a mit Greifelement 7 , 7 a, 7 b für medizinische Behältnisse für Infusions- und Spüllösungen verwendet werden, wobei der Lösungsinhalt durch Abnehmen des Verschlußstopfens entnommen werden soll. Durch·das vorgesehene Greifelement 7, 7 a, 7 b wird in besonders vorteilhafter Weise ein Öffnen und Wiederverschließen der Flasche ohne Berührung des Stopfenhalses und des Flaschenrandes u. dgl. ermöglicht.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Patentanwalt
030063/0AA1
Leerseite

Claims (10)

Ansprüche
1. Verschlußstopfen aus Gummi od. dgl. Elastomer für Flaschen u. dgl., insbesondere für medizinische bzw. pharmazeutische Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (1, 1 a) im Bereich seiner äußeren Deckelseite ein Greifelement (7, 7 a, 7 b) aufweist.
2. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (7, 7 a, 7 b) im wesentlichen durch eine zweckmäßigerweise beweglich mit dem Verschlußstopfen (1, 1 a) verbundene Greif lasche (19) od. dgl., vorzugsx^eise einem Griffring (15; 18, 18 a) od. dgl. gebildet ist.
3. Verschlußstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (7, 7 a) und der Verschlußstopfen {1) zweiteilig ausgebildet und miteinander verrastbar sind, und daß der Verschlußstopfen (1) ein Anschlußteil für das Greifelement (7, 7a) und dieses ein damit verbindbares Gegenverbindungsstück (ίθ) aufweist.
4. Verschlußstopfen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zur äußeren Deckelseite hin offene Ringnut (8) mit einer Hinterschneidung (9) od. dgl. hat, in die das vorzugsweise ringförmige Gegenverbindungsstück (1o) des Greifelementes (7, 7 a) in Funktionsstellung, insbesondere verhakend od. dgl. formschlüssig eingreift.
030063/0441
/2
5. Verschlußstopfen nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (7, 7 a) einen vorzugsweise mit einem Anschlagflansch (12) versehenen EinsatzriLng (11) od. dgl. aufweist-, der einen zweckmaßigerwexse umlaufenden, widerhakenartigen, mit der Hinterschneidung (9) od. dgl. der Ringnut (8) zusammenarbeitenden Vorsprung (1A) hat.
6. Verschlußstopfen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (9) an der radial inneren Seite der Ringnut (8) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise die Wandung des Einsatzringes (11) bei seinem Einsteckende (13-) konisch zuläuft.
7. Verschlußstopfen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffring (15) vorzugsweise elastisch bewegbar mit dem Einsatzring (11), insbesondere mit dessen Anschlagflansch (12) verbunden ist und in Ausgangsstellung etwa konzentrisch zu dem Einsatzring (11) gelagert ist.
8. Verschlußstopfen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Einsatzring (11), vorzugsweise mit Anschlagflansch (12), aus einem gegenüber dem Material des Verschlußstopfens formstabileren Material, insbesondere aus Kunststoff besteht.
9. Verschlußstopfen nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffring (8) in Ausgangslage innerhalb der Anschlagflansch-Eberfe liegt und mit dem Anschlagflansch (11) durch wenigstens einen Verbindungssteg (16, 16 a) vorzugsweise einseitig verbunden ist.
10. Verschlußstopfen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (7, 7a, 7 b) in Ausgangsstellung etwa innerhalb der Umrißform des Verschlußstopfens (1, 1 a) liegt.
, , . - Beschreibung -
030063/0441
DE19792926991 1979-03-22 1979-07-04 Verschlußtropfen für medizinische bzw. pharmazeutische Behälter Expired DE2926991C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926991 DE2926991C2 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Verschlußtropfen für medizinische bzw. pharmazeutische Behälter
GB7943482A GB2051753B (en) 1979-07-04 1979-12-18 Plug closures
SE8002160A SE8002160L (sv) 1979-03-22 1980-03-19 Tillslutningspropp
BE0/199879A BE882341A (fr) 1979-07-04 1980-03-20 Bouchon obturateur pour flacons medicinaux ou pharmaceutiques
FR8006780A FR2451868A1 (fr) 1979-03-22 1980-03-21 Bouchon obturateur pour flacons medicinaux et pharmaceutiques
DK123880A DK152009C (da) 1979-03-22 1980-03-21 Lukkeprop til medicinske eller pharmaceutiske beholdere
BR8003291A BR8003291A (pt) 1979-07-04 1980-05-27 Rolha

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926991 DE2926991C2 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Verschlußtropfen für medizinische bzw. pharmazeutische Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926991A1 true DE2926991A1 (de) 1981-01-15
DE2926991C2 DE2926991C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6074887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926991 Expired DE2926991C2 (de) 1979-03-22 1979-07-04 Verschlußtropfen für medizinische bzw. pharmazeutische Behälter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE882341A (de)
BR (1) BR8003291A (de)
DE (1) DE2926991C2 (de)
GB (1) GB2051753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239302A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Gesepa Anstalt für Patentverwertung, Vaduz Verschlussstopfen mit abziehgriff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002131B2 (en) * 2007-07-06 2011-08-23 Walter Karabin Chambered bottle stopper
EP2893947A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860936U (de) * 1962-09-01 1962-10-25 Bayer Ag Stopfen aus elastischem material mit griffplatte fuer mit schraubkapsel verschliessbare behaelter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860936U (de) * 1962-09-01 1962-10-25 Bayer Ag Stopfen aus elastischem material mit griffplatte fuer mit schraubkapsel verschliessbare behaelter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239302A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Gesepa Anstalt für Patentverwertung, Vaduz Verschlussstopfen mit abziehgriff

Also Published As

Publication number Publication date
BE882341A (fr) 1980-07-16
BR8003291A (pt) 1981-03-31
DE2926991C2 (de) 1984-03-01
GB2051753B (en) 1983-05-25
GB2051753A (en) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE69403452T2 (de) Verschluss für medizinbehälter
DE69513567T2 (de) Hermetisch abgedichteter Behälter mit einem Drehmomenten widerstehenden Verschluss
EP0037528B1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
DE10297200B4 (de) Verschluss für Behälteröffnungen
DE102008023904B4 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
DE3401262C2 (de)
DE7517504U (de) Manipuliersicherer Verschluss
DE1936174A1 (de) Vorrichtung zum Losloesen von Verschlussteilen von Behaeltern
DE3025903C2 (de)
DE3872649T2 (de) Kappe fuer einen behaelter.
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
EP0350772A1 (de) Ampulle aus Kunststoff
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE3336344A1 (de) Kappenverschluss fuer einen behaelter mit pharmazeutischem inhalt
DE2926991A1 (de) Verschlusstopfen
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
WO2005035378A1 (de) Behälter
EP0068069B1 (de) Korkzieher
DE7908039U1 (de) Verschlussstopfen
DE202007015072U1 (de) Behälter mit Deckel
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee