DE2926369A1 - Stroemungsmittelkonditioniereinrichtung - Google Patents

Stroemungsmittelkonditioniereinrichtung

Info

Publication number
DE2926369A1
DE2926369A1 DE19792926369 DE2926369A DE2926369A1 DE 2926369 A1 DE2926369 A1 DE 2926369A1 DE 19792926369 DE19792926369 DE 19792926369 DE 2926369 A DE2926369 A DE 2926369A DE 2926369 A1 DE2926369 A1 DE 2926369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
channel
flow
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926369C2 (de
Inventor
Carl D Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE2926369A1 publication Critical patent/DE2926369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926369C2 publication Critical patent/DE2926369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

^ATHivTANWaLTE
Dipl.-lng. A. Wasmeier
Y(P-
Dipl.-lng. H. Graf
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg
Aa das
Deutsche Patentamt
8 München 2 D-8400 REGENSBURG 1 GREFLINGER STRASSE 7 Telefon (09 41) 5 47 53 Telegramm Begpatent Rgb. Telex 6 5709 repat d
Ihr Zeichen Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen Our Ref.
G/P 9913
27. Juni 1979 W/He
Anmelder: !EHE GAEHEOiT COEPORAOJIOIi, 9851-9951 Sepulveda Boulevard, Los Angeles, California 90002, USA
Oiitel: "Strömungsmittelkonditioniereinrichtung" Priorität: USA - Ser. No. 921.660 vom J. Juli 1978
9098R3/0775
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 839 Postschock München 893 69-801
ORIGINAL INSPECTEIJ Gerichtsstand Regensburg
27.6.1979 W/Ee -^^- G/p 9913
"Strömungsmittelkonditioniereinrichtung;"
Die Erfindung bezieht sich auf Strömungsmittelkonditioniereinrichtungen, insbesondere auf Klimaanlagen, wie sie in Flugzeugen verwendet werden.
Bekannte Strömungsmittelkonditioniereinricntungen arbeiten unter Verwendung konventioneller Vorkehrungen zur Lösung der Probleme der elastischen Strömungsmittelkonditionierung, die üblicherweise das Entfernen eingeschlossener Feuchtigkeit aus der TJmgebungsluf t vorsehen, die der LuftkondAtioni er einrichtung eines Fahrzeuges, z.B. einer Flugzeugkabine zugeführt wird. Eine derartige Einrichtung verwendet beispielsweise eine Quelle, die Luft aus der umgebenden Atmosphäre entnimmt und sie zur weiteren Verwendung komprimiert, z.B. einen Strahlmotor oder eine andere Kompressionsvorrichtung an Bord des Flugzeuges. Die komprimierte Luft kann in Värmeaustauschbeziehung mit einer Wärmesenke, z.B. in einer Leitung geführter Umgebungsluft geleitet werden, um den Wärmegehalt zu reduzieren, und kann anschließend einem zusätzlichen Energieentzug ausgesetzt werden, damit eine Eeduzierung des Druckes und ein weiterer Temperaturabfall erreicht werden, z.B. durch Verwendung einer Expansionsturbine.
Wenn die Luft aus der Quelle Feuchtigkeit bis zu der Stelle, an der sie in die Turbine eingeführt wird, enthält, kann eine Kondensatisn eines großen Teiles des Wassers in der Turbine oder unmittelbar stromabwärts in bezug auf die Turbine auftreten, und es müssen Vorkehrungen unternommen werden, um das kondensierte Wasser von dem mitgeführten Strom abzusondern. Üblicherweise hat die Luft in dieser Stufe einen verhältnismäßig niedrigen Druck und die Trennvorrichtung weist einen Wasserabscheider auf, der einen Sammelbehälter zum Zusammenschließen des Wassers (das in F«rm von Hebel oder feinen Tröpfchen vorliegt) in verhältnismäßig große Tropfen gewährleistet. Das abgeschiedene Wasser tritt dann aus dem Behälter aus und wird aus dem Abscheider
27.6.1979 W/He - 2T- .„ G/p 9913
in an sich, bekannter Weise entfernt.
Da die Wasserabscheidung im JTiederdruckbereich der Einrichtung vor sich geht, ist das begrenzende Element der Wasserabscheider an sich, weil festgestellt worden ist, daß dieser Bestandteil sehr empfindlich g%en die Betriebsumgebung ist. Das bedeutet, daß eine ungünstige Umgebung die Wartungshäufigkeit des Sammelbehälters soweit ansteigen lassen kann, daß dies zu erheblichen Schwierigkeiten führt, da die erforderlichen dichten Behälter rasch verschmutzen. Versuche, um dieses Problem durch die Entwicklung geeigneter Materialien auszuschalten, um Wassernebel und Tröpfchen zu kondensieren, haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Es wurde versucht, die Feuchtigkeit stromaufwärts in bezug auf die Expansionsturbine oder andere Expansionsvorrichtungen in der Zone höheren Druckes zu entfernen, z.B. mit Kondensationsvorrichtungen, indem die Abgabeluft niedriger Temperatur der Turbine zum Kühlen der Turbineneinlaßluft auf den gewünschten Wert in einem Kondensator-Wärmetauscher verwendet wird. Hierdurch kann ein erheblicher Anteil an eingeschlossener Feuchtigkeit bei verhältnismäßig warmer Temperatur kondensiert werden. Jedoch bestand der wesentliche Nachteil der Hochdruckwasserabscheidung darin, daß die Verringerung der Turbineneinlaßtemperatur zur Erzielung der gewünschten Kondensation einen Abfall in der Turbinenleistung mit sich daraus ergebendem verringertem Wirkungsgrad und verringerter Leistung des gesamten Kreises ergeben hat. Versuche, um dieses Problem des Leistungsabfalls zu beheben, haben zu Komplikationen geführt, z.B. Kondensator-Bypass in der Höhe und dergl.
Ausgehend von diesem zu lösenden Problem wird mit vorliegender Erfindung vorgeschlagen, einen Aufheizwärmetauscher stromaufwärts in bezug auf die Expansionsvorrichtung vorzusehen und eine Strömungsmittelkonditioniereinrichtung mit einer zu konditionierenden Strömungsmittelquelle und mit einer Verwendungsstelle für das
909883/0775
2326369
27.6.1979 W/Ee -^- ^_ G/p 9913
konditionierte Strömungsmittel zu koppeln. Die Einrichtung besitzt einen Wärmetauscher, der zwei Durchflußkanäle in Wärmeaustauschbeziehung festlegt, wobei das zu konditionierende Strömungsmittel einem dieser Kanäle zugeführt und anschließend über Strömungsmitteldur chflußl ei tungen durch eine Strömungsmittelkonditionier vorrichtung geführt und der andere der beiden Durchflußkanäle an die Verwendungsstelle geführt wird, wobei der Energiepegel des dem anderen der Durchflußkanäle aufgegebenen Strömungsmittel niedriger ist als der des ersterwähnten Durchflußkanales.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zur Verwendung in Klimaanlagen vorgeschlagen, daß die Strömungsmittelkonditioniervorrichtung eine Strömungsmittelenergieextraktionsvorrichtung, z.B. eine Luftexpansionsvorrichtung aufweist, die die Form einer Expansionsturbine haben kann. Ferner wird vorgeschlagen, einen zweiten Wärmetauscher vorzusehen, der zwei Durchflußkanäle in Wärmeaustauschbeziehung festlegt, wobei der Auslaß des ersten Durchflußkanales des ersten Wärmetauschers über eine Leitungsvorrichtung mit dem Einlaß eines der Kanäle des zweiten Wärmetauschers verbunden ist, dessen AusJsß über eine Leitungsvorrichtung mit dem anderen Durchflußkanal des ersten Wärmeaustauschers gekoppelt ist, dessen Auslaß wiederum über die vorerwähnte Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung durch den anderen der beiden Durchflußkanäle des zweiten Wärmetauschers zur Verwendungsstelle gekoppelt ist.
Ferner wird mit vorliegender Erfindung vorgeschlagen, daß die Luftexpansionsvorrichtung als Teil der Strömungsmitteldurehflußleitungsvorrichtung ausgebildet ist, so daß die Luft, die den anderen der beiden Durchflußkanäle des ersterwähnten Wärmetauschers verläßt, expandiert, bevor sie dem anderen der beiden Durchflußkanäle des zweiten Wärmetauschers aufgegeben wird.
Auch wird mit vorliegender Erfindung vorgeschlagen, daß der zweite Wärmetauscher eine Strömungsmittelkondensation in dem anderen der beiden Durchflußkanäle hat, derart, daß das in die Luft aus der Quelle eingeschlossene Wasser weitgehend daraus entfernt werden
27.6.1979 W/He -JT^ jy^ G/p 991$
kann, bevor die Luft in die Luft expansi ons vorrichtung eingeführt wird.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Das System 10 stellt einen Durchflußpfad mit offenem Kreislauf für Luft dar, die aus einer komprimierte Luft liefernden Quelle (mit Pfeil 12 angedeutet) eingeführt und an eine Verbrauchsstelle geleitet wird, die mit Pfeil 14 bezeichnet ist. Die Quelle wird durch Strahlmotoren oder eine andere Quelle komprimierter Luft in einem Plugzeug gebildet, dessen Kabine die Verbrauchs st eile ist. Zusätzlich kann die konditionierte Luft auch teilweise an andere, Kühlluft verwendende, an Bord befindliche Einrichtungen geleitet werden, z.B. elektronische, flugtechnische und/oder Entnebelungsgeräte·
Die Luft wird durch eine Leitung 16 in den Einlaß eines Kompressors 18 geführt, dessen Auslaß über eine Leitung 20 mit dem Kühlteil eines Wärmetauschers 22 gekoppelt ist. Im Kompressor wird der Druck der komprimierten Luft etwa auf den doppelten Wert erhöht und die Kompressionswärme wird anschließend durch die Kühlerluft im Wärmeteil des Wärmetauschers 22 extrahiert und an die umgebende Wärmesenke in an sich bekannter Weise über Bord gepumpt. Wie vorstehend erwähnt und in der Beschreibung durchwegs beibehalten, beziehen sich die Ausdrücke "Kühlkanal" bzw. "Kühlleitung11 und "Wärmekanal" bzw. "Wärmeleitung" auf die Wirkung des darin befindlichen Strömungsmittels.
Aus dem Kühlteil des Wärmetauschers 22 wird die Luft über eine Leitung 24 an dem Einlaß 26 der Kühlanäle 28 eines Wärmetauschers 30 geführt. Aus einem Auslaß 32 der Kanäle 28 wird die Luft über eine Leitung 34 an den Einlaß 36 der Kühlkanäle 38 des Kondensator-Wärmetauscher 40 geführt. Beim Durchströmen durch die
909883/0775
27.6.1979 W/He - -^"- _ G/p 9913
Kühlkanäle 38 wird die Luft auf einen Wert gekühlt, bei dem die gewünschte Höhe der eingeschlossenen Feuchtigkeit einer Kondensation unterzogen wird, wobei die kondensierten Wassertröpfchen in einer Wasserfalle 44 gesammelt werden, von der das Wasser über Bord abgeführt werden kann, oder bei einer Ausführungsform an Sprühdüsen (nicht dargestellt) am Einlaß in den Wärmeteil des Wärmetauschers 22 geleitet wird, damit der Luft, die durch den Kühlteil geführt wird, eine zusätzliche Kühlwirkung erteilt wird.
Aus der Falle 44 wird die Luft über eine Leitung 46 an den Einlaß 48 der Wärmekanäle 50 des Wärmetauschers 30 geführt, die in Wärmeaustauschbeziehung mit den Kühlkanälen 28 stehen, damit Wärme aus der stromaufwärts befindlichen Luft entzogen wird und Wärme der stromabwärts befindlichen Luft hinzugefügt wird. Der Wärmetauscher 30 ist eine Eückheizvorrichtung für die stromabwärts befindliche Luft, die aus dem Auslaß 52 für die Wärmekanäle 50 durch eine Leitung 54 zum Einlaß 56 einer Expansionsturbine 58 geführt wird, deren Auslaß 60 über eine Leitung 62 mit dem Einlaß 64 der Wärmekanäle 66 gekoppelt ist, die in Wärmeaustauschbeziehung mit den Kühlkanälen 38 des Wärmetauschers 40 stehen. Aus den Heizkanälen 66 wird die Luft durch den Auslaß über eine Leitung 70 an die Verwendungsstelle geführt.
Die Turbine 58 ist über eine Leistungsübertragungswelle 72 mit dem Kompressor 18 gekoppelt, wobei dann die von der Luft extrahierte Energie durch Expansion in der Turbine in Energie umgewandelt wird, die in den Kompressor in bekannter Weise (bootstrap fashion) übertragen wird. Dem Fachmann ist klar, daß die Abgabeleistung der Turbine vorzugsweise zusätzlich zu der Übertragung an den Kompressor oder anstelle davon verwendet werden kann.
Es läßt sich feststellen, daß die entspannte Luft niedriger Temperatur aus dem Turbinenauslaß verhältnismäßig trocken ist und bewirkt, daß die Temperatur der stromaufwärts vorhandenen komprimierten Luft in den Kühlkanälen 38 des Kondensators40 abgesenkt wird, um eine erhebliche Konzentration der eingeschlossenen
27.6.1979 W/Ee -^Ar G/p 9913
Feuchtigkeit zu erzielen. Somit ist die an die Verwendungsstelle gelangende Luft ziemlich trocken; die gewünschte Feuchtigkeitsmenge ist vor dem Entspannen entfernt und die Luft infolgedessen erwärmt worden, um eine erneute Verdampfung von Eesfbestandteilen der überschüssigen Feuchtigkeit zu gewährleisten. Die Erfindung liegt in der Wiedererwärmung der Speiseluft stromaufwärts in "bezug auf die Turbine, wie dies bei dem Eückheiz-wärmetauscher 30 erfolgt.
Sie Eigemschaftem eimer solchen Einrichtung sind in einem Betriebsbereich der vorerwähnten Joisführungsform wiedergegeben, bei der die luft in die Suhlkanäle des Bückheiz-Wärmetauschers bei einer Temperatur von etwa 100° C bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 g/kg luft (154- grains per pound of air) eintritt, die konditionierte Luft, die an die Verwendungsstelle geführt wird, auf 5° C kondensioniert wird und ein Feuchtigkeitsgehalt von 4 gAg Luft (30 grains per pound air) vorhanden ist.
909883/0775

Claims (1)

  1. 27.6.1979 W/He -,2< G/p 9913
    Patentansprüche:
    1.J) Einrichtung zum Konditionieren eines Arbeitsströmungsmittels in einem Durchflußpfad, gekennzeichnet durch
    a) erste und zweite Wärmetauscher (22, 30), deren jeder erste und zweite Strömungsmittelkanäle (28, 38) festlegt, die einen Wärmetausch zwischen den Durchflüssen in den Kanälen ergeben, wobei jeder Kanal einen Strömungsmitteleinlaß und einen Strömungsmittelauslaß besitzt,
    b) eine erste Iieitungsvorrichtung (20) im Strömungsmitteldurchflußpfad, der eine Arbeitsmittelquelle (12) mit dem Strömungsmitteleinlaß des ersten Kanales des ersten Wärmetauschers (22) koppelt,
    c) eine zweite Iieitungsvorrichtung (24) im Strömungsmittelpfad, die den Strömungsmittelauslaß des ersten Strömungsmittelkanales des ersten Wärmetauschers (22) mit dem Strömungsmitteleinlaß (26) des ersten Strömungsmittelkanales (28) des zweiten Wärmetauschers (30) koppelt,
    d) eine dritte Iieitungsvorrichtung (34·) im Strömungsmitteldurchflußpfad, die den Strömungsmitteldurchflußauslaß des Strömungsmittelkanales des zweiten Wärmetauschers (30) mit dem Strömungsmitteleinlaß des zweiten Strömungsmittelkanals des ersten Wärmetauschers (22) koppelt,
    e) eine vierte Iieitungsvorrichtung (46) im Strömungsmittelpfad, die den Strömungsmittelauslaß des zweiten Strömungsmittelkanales des ersten Wärmeaustauschers (22) mit dem Strömungsmitteleinlaß des zweiten Strömungsmittelkanales des zweiten Wärmetauschers (30) koppelt, und
    f) eine fünfte Leitungsvorrichtung (70) im Strömungsmitteldurchflußpfad, die den Strömungsmittelauslaß des zweiten Strömungsmittelkanales des zweiten Wärmetauschers (30) mit einer Verbrauchsstelle für das konditionierte Strömungsmittel koppelt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsmittelenergieextrahiervorrichtung im Strömungsmitteldurchflußpfad in einer der Leitungsvorrichtungen angeordnet ist, um Energie aus dem durchströmenden Strömungsmittel zu extrahieren.
    909883/0775
    27.6.1979 W/He - 2 - G/p 9913
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsströmungsmittel elastisch ist und daß die Strömungsmittelenergie vorrichtung eine elastische Strömungsmittelexpansionsvorrichtung ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Strömungsmittelexpansionsvorrichtung eine Expansionsturbine ist·
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelenergieabziehvorrichtung im Strömungsmitteldurchflußpfad in der vierten Leitungsvorrichtung angeordnet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch. 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsströmungsmittel elastisch ist und daß die Strömungsmittelenergie extrahiervorrichtung eine elastische Strömungsmittelexpansionsvorrichtung aufweist.
    7* Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Strömungsmittelexpansionsvorrichtung eine Expansionsturbine darstellt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsströmungsmittel aus der Quelle ein erstes und ein zweites Strömungsmittel besitzt, von denen eines im wesentlichen kondensiert und von dem anderen der ersten und zweiten Strömungsmittel in einem der Strömungsmittelkanäle stromaufwärts in bezug auf den Strömungsmitteleinlaß zur Strömungsmittelenergieabziehvorrichtung getrennt ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Strömungsmittelkanäle der erste Strömungsmittelkanal des zweiten Wärmetauschers ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß das andere der ersten und zweiten Strömungsmittel im wesentlichen elastisch ist und daß die Strömungemittelenergieextrahierrorrichtung eine elastische Stromungsmittelexpansionevorrichtung ist.
    909883/0775
    27.6.1979 W/He - 3 - >/p 9913
    11. Einriclitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Strömungsmittelexpansionsvorrichtung eine Expansionsturbine ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Expansionsturbine in der vierten Leitungsvorrichtung angeordnet ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitsauffangvorrichtung stromaufwärts in bezug auf den StrÖ-mungsmitteleinlaß zur Strömungsmittelenergieextrahiervorrichtung angeordnet ist, um das Kondensat.des einen Strömungsmittels der ersten und zweiten Strömungsmittel zu sammeln und eine Trennung von dem Arbeitsströmungsmittel zu erreichen.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsauffangrorrichtung stromabwärts in bezug auf die Strömungsmitteleinlaßvorrichtung des einen der Strömungsmittelkanäle angeordnet ist.
    15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das andere der ersten und zweiten Strömungsmittel im wesentlichen elastisch ist und daß die Strömungsmittelenergie-extrahiervorrichtung eine elastische Strömungsmittelexpansionsvorrichtung ist.
    16. Einrichtung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Strömungsmittelexpansionsvorrichtung eine Expansionsturbine ist.
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionsturbine in der vierten Leitungsvorrichtung angeordnet ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Strömungsmittelenergieerzeugungsvorrichtung im Strömungsmitteldurchflußpfad angeordnet ist, um dem durchfließenden Strömungsmittel Energie zu erteilen, und
    909883/0775
    27.6.1979 W/He - 4- - G/p 9913
    b) daß eine Kraftübertragungsvorrichtung die Energieextrahiervorrichtung und die Energie erzeugungsvorrichtung miteinander koppelt, wobei der Leistungsausgang der Energieextrahiervorrichtung als Leistungseingang der Energieerzeugungsvorrichtung aufgegeben wird.
    19v Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelenergieerzeugungsvorrichtung in dem Durcnflußpfad stromaufwärts in bezug auf die Strömungsmittelenergieextrahiervorrichtung angeordnet ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelenergie-erzeugungsvorrichtung in der ersten Leitungsvorrichtung und die StrÖmungsmittelenergieexpansionsvorrichtung in der vierten Leitungsvorrichtung angeordnet ist.
    21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsströmungsmittel im wesentlichen elastisch ist und daß die Energieerzeugungsvorrichtung sowie die Energieextrahiervorrichtung mit Schaufeln arbeitende Drehkompressoren und Expansionsturbinen sind, die durch eine gemeinsame Kraftübertr'gungswelle gekoppelt sind.
    22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsströmungsmittel aus der Quelle die ersten und zweiten Strömungsmittel aufweist, von denen eines im wesentlichen kondensiert von dem anderen der ersten und zweiten Strömungsmittel in einem der Strömungsmittelkanäle stromaufwärts in bezug auf den Einlaß der Expansions-»turbine getrennt sind.
    23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Strömungsmittelkanäle der erste Kanal des zweiten Wärmetauschers ist.
    24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitsauffangvorrichtung stromaufwärts in bezug auf den Einlaß der Expansionsturbine angeordnet ist, ua das Kondensat des einen der ersten und zweiten Strömungsmittel zu sammeln
    909883/0775
    27.6.1979 W/He - 5 - G/p 9913
    und eine Trennung von dem Arbeitsströmungsmittel zu erzielen.
    25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsauffangvorrichtung stromabwärts in bezug auf den Strömungsmittelauslaß des ersten Strömungsmittelkanales des zweiten Wärmetauschers angeordnet ist.
    26. Einrichtung zum Konditionieren eines Arbeitsströmungsmittels in einem Durchflußpfad, gekennzeichnet durch
    a) einen Wärmetauscher, der erste und zweite Durchflußkanäle festlegt, die einen Wärmeaustausch zwischen den hindurchströmenden Strömungsmitteln ergeben,
    b) eine erste Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung, die den ersten Kanal mit einer zu konditionierenden Strömungsmittelquelle koppelt, und
    c) eine zweite Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung, die den ersten Kanal mit einer Verbrauchsstelle des konditionierten Strömungsmittels koppelt, wobei die zweite Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung den zweiten Kanal und die Strömungsmittelkonditioniervorrichtung aufweist, und wobei der Energiepegel des Strömungsmittels, das dem zweiten Kanal aufgegeben wird, niedriger ist als der Energiepegel des Strömungsmittels, das dem ersten Kanal aufgegeben wird.
    27· Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelkonditioniervorrichtung eine Strömungsmittelenergieextrahiervorrichtung auSeist, die in der zweiten Strömungsmitteldur chflußleitungsvorrichtung zwischen dem zweiten Kanal und der Verbrauchsstelle angeordnet ist.
    28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel gasförmig ist und daß die Strömungsmittelextrahiervorrichtung eine Expansionsvorrichtung für gasförmige Strömungsmittel ist.
    909883/0775
    27.6.1979 W/He - 6 - G/p 9913
    29. Einrichtung nach Anspruch. 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionsvorrichtung eine Expansionsturbine ist.
    30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung einen gasförmigen Kompressor aufweist und eine Kraftübertragungsvorrichtung "besitzt, die den Kompressor mit der Expansionsturbine koppelt.
    31. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelkonditioniervorrichtung eine Strömungsmittelwärmeextrahiervorrichtung aufweist, die in der zweiten Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung zwischen dem ersten Durchflußkanal und dem zweiten Durchflußkanal angeordnet ist.
    32. Einrichtung nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelkonditioniervorrichtung eine Strömungsmittelenergieaustauschvorrichtung mit ersten und zweiten Strömungsmitteldurchflußkanälen in Wärmeaustauschbeziehung aufweist, daß die Wärmeextrahiervorrichtung den ersten Strömungsmitteldurchflußkanal der Energieaustauschvordchtung enthält, und daß die zweite Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung den zweiten Kanal der Energieaustauschvorrichtung enthält.
    33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelko4ditioniervorrichtung eine Strömungsmittelenergieextrahiervorrichtung aufweist, die in der zweiten ßtrömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung zwischen dem zweiten Durchflußkanal und der Verbrauchsstelle angeordnet ist.
    34. Einrichtung nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel gasförmig ist und daß die Strömungsmittelenergieextrahiervorrichtung eine Expansionsvorrichtung für gasförmiges Strömungsmittel besitzt.
    909883/0775
    2326369
    27.6.1979 W/He - 7 - G/p 9913
    35« Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionsvorrichtung eine Expansionsturbine ist.
    36. Einrichtung nach Anspruch 35 j dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strömungsmitteldurchflußleitungsvorrichtung einen Kompressor für gasförmiges Strömungsmittel aufweist und eine Kraftübertragungsvorrichtung besitzt, die den Kompressor mit der Expansionsturbine koppelt.
    37« liuftkonditioni er einrichtung für ein Flugzeug mit einer Quelle, komprimierter luft, gekennzeichnet durch
    a) einen ersten Wärmetauscher mit einem ersten Durchflußkanal mit einem Einlaß, der mit der Quelle komprimierter Luft gekoppelt ist,
    b) einen zweiten Wärmetauscher mit einem ersten Durchflußkanal mit einem Einlaß, der mit dem Auslaß des ersten Durchflußkanales eines ersten Wärmetauschers gekoppelt ist, wobei jeder der ersten und zweiten Wärmetauscher entsprechende zweite Kanäle zur Wärmeübertragung auf die entsprechenden ersten Durchflußkanäle besitzt,
    c) eine erste Leitungsvorrichtung, die den Auslaß des ersten Kanales des zweiten Wärmetauschers mit dem Einlaß des zweiten Kanales des ersten Wärmetauschers verbindet, und
    d) eine zweite Leitungsvorrichtung, die den Auslaß des zweiten Kanales des ersten Wärmetauschers mit dem Einlaß des zweiten Kanales des zweiten Wärmetauschers koppelt, wobei der Auslaß des zweiten Kanales des zweiten Wärmetauschers mit einer Verbrauchsstelle für konditionierte luft gekoppelt ist, und wobei der zweite Wärmetauscher zum Kondensieren von Wasser dient, das in der luft enthalten ist, die durch den ersten Strömungsmittelkanal des zweiten Wärmetauschers strömt.
    38. Einrichtung nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daß eine Expansionsturbine in der zweiten Leitungsvorrichtung angeordnet ist, wobei der Einlaß und Auslaß der Turbine so ausgebildet sind, daß sie luft aus dem Auslaß des zweiten Durchflußkanales des ersten Wärmetauschers aufnehmen und in den Einlaß des zweiten Durchflußkanales des zweiten Wärmetauschers abgeben.
    909883/0775
    27.6.1979 W/He - 8 - G/p 9913
    39· Einrichtung nach Anspruch 38, gekennzeichnet durch einen Kompressor, dessen Leistungseingang mit dem Leistungsausgang der Expansionsturbine gekoppelt ist und der zwischen die Quelle komprimierter Luft des Flugzeuges und den Auslaß des ersten Durchflußkanales des ersten Wärmetauschers eingeschaltet ist, derart, daß der Luftquelle Energie aufgegeben wird, die anschließend von der Turbine entnommen und in den Kompressor in einen Energieumwandlungszyklus zurückgeführt wird.
    40. Verfahren zum Konditionieren eines Strömungsmittels aus einer Quelle druckaufgeladenen Strömungsmittels mit ersten und zweiten Wärmetauschern, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel aus der Quelle über einen ersten Durchflußkanal des ersten Wärmetauschers geleitet wird, daß das Strömungsmittel aus dem ersten Durchflußkanal über einen ersten Durchflußkanal des zweiten Wärmetauschers und im Anschluß daran durch den zweiten Durchflußkanal des ersten Wärmetauschers geleitet wird, derart, daß der Energiepegel des Strömungsmittels, das dem zweiten Durchflußkanal des ersten Wärmetauschers aufgegeben wird, niedriger ist als der Eaergiepegel des Strömungsmittels, das dem ersten Durchflußkanal des ersten Wärmetauschers aufgegeben wird, und
    daß das Strömungsmittel aus dem zweiten Kanal des ersten Wärmetauschers an die Verbrauchsstelle des konditionierten Strömungsmittels geleitet wird.
    41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindurchleiten des Strömungsmittels aus dem zweiten Durchflußkanal des ersten Wärmetauschers an die Verbrauchsstelle zur Konditionierung des Strömungsmittels das Hindurchleiten des Strömungsmittels durch den zweiten Durchflußkanal des zweiten Wärmetauschers einschließt·
    42. Verfahren nach Anspruch 41, unter Verwendung einer Expansionsvorrichtung für gasförmiges Strömungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindurchleiten des Strömungsnrifcfcels aus dem zweiten Durchflußkanal des Wärmetauschers an die Verbrauchsstelle des Konditionie mittels das Hindurchleiten des Strömungsmittels durch die Expansions-
    909883/0775
    27.6.1979 W/He - 9 - G/p 9913
    vorrichtung für gasförmiges Strömungsmittel vor dem Eintritt in den zweiten Durchflußkanal des zweiten Wärmetauschers einschließt.
    4-3. Verfahren nach Anspruch 4-2 zum Konditionieren von gasförmigem Strömungsmittel mit eingeschlossener Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit in dem zweiten Wärmetauscher zum Entfernen dieser Feuchtigkeit kondensiert wird, bevor das Strömungsmittel in den zweiten Durchflußkanal des ersten Wärmetauschers eingeführt wird.
    903883/0775
DE19792926369 1978-07-03 1979-06-29 Stroemungsmittelkonditioniereinrichtung Granted DE2926369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05921660 US4198830B1 (en) 1978-07-03 1978-07-03 Fluid conditioning apparatus and system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926369A1 true DE2926369A1 (de) 1980-01-17
DE2926369C2 DE2926369C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=25445769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926369 Granted DE2926369A1 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Stroemungsmittelkonditioniereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4198830B1 (de)
JP (1) JPS6045344B2 (de)
CA (1) CA1094806A (de)
DE (1) DE2926369A1 (de)
FR (1) FR2430572A1 (de)
GB (1) GB2026152B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352273A (en) * 1979-05-22 1982-10-05 The Garrett Corporation Fluid conditioning apparatus and system
US4334411A (en) * 1980-03-11 1982-06-15 The Garrett Corporation Unique air cycle refrigeration system
GB2087540B (en) * 1980-07-07 1983-09-28 Normalair Garrett Ltd Aircraft air conditioning system
US4445342A (en) * 1982-08-26 1984-05-01 United Technologies Corporation Multi-zone temperature control in air cycle refrigeration systems
JPS5971239A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Toshiba Corp シヤドウマスクの製造方法
US4835977A (en) * 1983-11-18 1989-06-06 Teledyne Industries, Inc. Apparatus and method of air-conditioning parked aircraft
JPS60159565A (ja) * 1984-01-26 1985-08-21 株式会社島津製作所 ヒ−トパイプ熱交換器を有する航空機用空調装置
GB8420426D0 (en) * 1984-08-10 1984-09-12 Normalair Garrett Ltd Air cooling systems
US4580406A (en) * 1984-12-06 1986-04-08 The Garrett Corporation Environmental control system
US4991394A (en) * 1989-04-03 1991-02-12 Allied-Signal Inc. High performance turbine engine
US5214935A (en) * 1990-02-20 1993-06-01 Allied-Signal Inc. Fluid conditioning apparatus and system
US5025642A (en) * 1990-02-20 1991-06-25 Allied-Signal Inc. Fluid conditioning apparatus and system
WO1991012990A1 (en) * 1990-02-20 1991-09-05 Allied-Signal Inc. Fluid conditioning apparatus and system
DE4026308A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-12 Laumen Thermotechnik Gmbh M Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter
US5151022A (en) * 1991-10-03 1992-09-29 Allied-Signal Inc. Environmental control system with catalytic filter
AU5683294A (en) * 1992-11-27 1994-06-22 Pneumo Abex Corporation Thermoelectric device for heating and cooling air for human use
US5383335A (en) * 1993-10-19 1995-01-24 Pneumo Abex Corporation Method and apparatus for supplying preconditioned air to a parked aircraft
US5462110A (en) * 1993-12-30 1995-10-31 Sarver; Donald L. Closed loop air-cycle heating and cooling system
GB9409754D0 (en) * 1994-05-16 1994-07-06 Air Prod & Chem Refrigeration system
US5461882A (en) * 1994-07-22 1995-10-31 United Technologies Corporation Regenerative condensing cycle
SE508282C2 (sv) * 1995-02-20 1998-09-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Kylsystem för luft och sätt att driva ett sådant system
IL114613A (en) * 1995-07-16 1999-09-22 Tat Ind Ltd Parallel flow condenser heat exchanger
EP0994806B1 (de) * 1997-07-11 2002-06-05 Honeywell International Inc. Luftkreislauf-klimaanlagen-regulierungssystem mit durch dapmpfzyklus unterstützter kondensation
US5906111A (en) * 1997-07-11 1999-05-25 Alliedsignal Inc. Liquid cooled high pressure separation for air cycle cooling system
US5924293A (en) * 1997-07-11 1999-07-20 Alliedsignal Inc. Air cycle environmental control system with fully energy regenerative high pressure water condensation and extraction
US5921093A (en) * 1997-07-11 1999-07-13 Alliedsignal Inc. Air cycle environmental control system with energy regenerative high pressure water condensation and extraction
IL121418A (en) * 1997-07-28 2000-11-21 Tat Aero Equipment Ind Ltd Air cycle air conditioning system
US5887445A (en) 1997-11-11 1999-03-30 Alliedsignal Inc. Two spool environmental control system
US6148622A (en) * 1998-04-03 2000-11-21 Alliedsignal Inc. Environmental control system no condenser high pressure water separation system
US6128909A (en) * 1998-06-04 2000-10-10 Alliedsignal Inc. Air cycle environmental control systems with two stage compression and expansion and separate ambient air fan
US6381969B1 (en) 1999-12-17 2002-05-07 Honeywell International Inc. ECS with 2-stage water separation
DE10036443A1 (de) 2000-07-26 2002-04-04 Liebherr Aerospace Gmbh Klimatisierungssystem für Flugzeuge
US6681592B1 (en) * 2001-02-16 2004-01-27 Hamilton Sundstrand Corporation Electrically driven aircraft cabin ventilation and environmental control system
US6705092B1 (en) 2001-11-14 2004-03-16 Honeywell International Inc. Vapor membrane dehumidification for air cycle environment control system
US9377250B2 (en) * 2012-10-31 2016-06-28 The Boeing Company Cross-flow heat exchanger having graduated fin density
US11459110B2 (en) * 2016-04-22 2022-10-04 Hamilton Sunstrand Corporation Environmental control system utilizing two pass secondary heat exchanger and cabin pressure assist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979916A (en) * 1956-04-30 1961-04-18 Garrett Corp Humidity control system
DE2509038B2 (de) * 1975-03-01 1978-09-07 Planungsbuero Obermeyer, Gesellschaft Fuer Planungen Im Bauwesen Mbh, 8000 Muenchen Gerät zum Klimatisieren von Raumluft

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1146807A (de) * 1957-11-15
US2077315A (en) * 1933-08-29 1937-04-13 Ewing Sydney Edward Thacker De-vaporizing compressed air
US2526103A (en) * 1946-04-06 1950-10-17 Garrett Corp Cabin cooling system for aircraft
US2585570A (en) * 1946-07-29 1952-02-12 Lockheed Aircraft Corp Aircraft pressurizing and cooling system
US2485590A (en) * 1946-10-04 1949-10-25 Garrett Corp Cooling system for compartments using expansion engine means
US2614815A (en) * 1947-01-20 1952-10-21 Bristol Aeroplane Co Ltd Aircraft cabin pressurizing and air conditioning apparatus
FR1115735A (fr) * 1953-11-17 1956-04-27 Garrett Corp Dispositif de conditionnement d'air
US2867989A (en) * 1955-02-17 1959-01-13 United Aircraft Corp Water separator de-icing control
US2902836A (en) * 1957-03-29 1959-09-08 Garrett Corp Regenerative air conditioning system with bleed conservation control
US3052106A (en) * 1960-05-19 1962-09-04 Thompson Ramo Wooldridge Inc Air cooling system
US3144317A (en) * 1960-06-28 1964-08-11 United Aircraft Corp Freezing process for removal of carbon dioxide from air
US3093470A (en) * 1960-06-28 1963-06-11 United Aircraft Corp Co2 freezeout system
FR1277194A (fr) * 1961-01-05 1961-11-24 Dehavilland Aircraft Dispositif de conditionnement d'air pour aérodyne
FR1325852A (fr) * 1962-03-23 1963-05-03 Rateau Soc Dispositif de dessication pour gaz
US3226948A (en) * 1964-10-07 1966-01-04 Ingersoll Rand Co Dehumidifying apparatus
US3587243A (en) * 1969-05-29 1971-06-28 Grumman Aerospace Corp Precondensing regenerative air cycle system
US3623332A (en) * 1970-03-31 1971-11-30 United Aircraft Prod Air cycle air conditioning system and method
DE2336500C3 (de) * 1973-07-18 1979-09-06 Vereinigte Flugtechnische Werkefokker Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur Klimatisierung von Luftfahrzeugkabinen
JPS52154237A (en) * 1976-06-16 1977-12-21 Mayekawa Mfg Co Ltd Dehumidifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979916A (en) * 1956-04-30 1961-04-18 Garrett Corp Humidity control system
DE2509038B2 (de) * 1975-03-01 1978-09-07 Planungsbuero Obermeyer, Gesellschaft Fuer Planungen Im Bauwesen Mbh, 8000 Muenchen Gerät zum Klimatisieren von Raumluft

Also Published As

Publication number Publication date
US4198830B1 (en) 1995-04-18
FR2430572B1 (de) 1983-02-04
JPS6045344B2 (ja) 1985-10-08
GB2026152B (en) 1982-08-25
JPS558591A (en) 1980-01-22
US4198830A (en) 1980-04-22
DE2926369C2 (de) 1988-10-27
CA1094806A (en) 1981-02-03
GB2026152A (en) 1980-01-30
FR2430572A1 (fr) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926369A1 (de) Stroemungsmittelkonditioniereinrichtung
DE69821134T2 (de) Zweiwellenklimaanlage
EP1329381B1 (de) Flugzeugklimaanlage
EP0088226B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkeitsringpumpe
DE19513285B4 (de) Turbinen-Antrieb für Kesselspeisepumpe / Speisewasser-Leitungssystem
EP1176090B1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE3016406A1 (de) Mehrstufige verdampferanlage mit kombiniertem bruedenverdichter und waermetransformator zur rueckgewinnung der in den brueden enthaltenden waerme
DE60311559T2 (de) Klimaanlage
DE3126061A1 (de) Luftzyklus-klimaanlage
EP0423135B1 (de) Prozessanlage
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2713028A1 (de) Verfahren und anlage zum abscheiden von wasser aus feuchtem gas
DE3719861C2 (de) Dampfturbinenanlage
EP0716232B1 (de) Verdichteraggregat
DE1526945A1 (de) Wirbelverdampfer
DE102016125172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizgruppenteilsystems und Heizgruppenteilsystem
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE2644567A1 (de) Luftentfeuchtungsanlage
DE3414770C2 (de)
DE2748605C3 (de) Verfahren zum Entfernen wasserlöslicher Verunreinigungen aus dem Arbeitsmittel einer Kraftwerks-Dampfturbinenanlage
EP0588840A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen der hilfs- bzw. betriebsflüssigkeit eines verdichters.
DE19600377B4 (de) Druckgasanlage mit einem Gastrockner
DE862642C (de) Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE734453C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Krafterzeugung, Rueckgewinnung von Ammoniak aus gebrauchtem und Anwaermung von frischem Kupfer-Kunstseide-Faellwasser
AT278218B (de) Verfahren Einrichtung zur fraktionierten Kondensation von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B64D 13/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition