DE4026308A1 - Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter - Google Patents

Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter

Info

Publication number
DE4026308A1
DE4026308A1 DE4026308A DE4026308A DE4026308A1 DE 4026308 A1 DE4026308 A1 DE 4026308A1 DE 4026308 A DE4026308 A DE 4026308A DE 4026308 A DE4026308 A DE 4026308A DE 4026308 A1 DE4026308 A1 DE 4026308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
heat
compressor
cooling
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026308A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Laumen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laumen Thermotechnik M GmbH
Original Assignee
Laumen Thermotechnik M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laumen Thermotechnik M GmbH filed Critical Laumen Thermotechnik M GmbH
Priority to DE4026308A priority Critical patent/DE4026308A1/de
Publication of DE4026308A1 publication Critical patent/DE4026308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3226Self-contained devices, i.e. including own drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • F25B1/08Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure using vapour under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Für eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Produktion des Primärenergieeinsatzes ist anzustreben, die Exergie der jeweils eingesetzten Primärenergieform, optimal auszunutzen.
Prinzipiell bieten sich hier sogenannte Wärmekraft-Kopplun­ gen an, in denen z. B. die Motorabwärme zu Heizzwecken ge­ nutzt wird. Die Verwendung der mechanischen Leistung, die bezogen auf den Primärenergieeinsatz etwa 25% erreicht, richtet sich nach der jeweils gewünschten zu verrichtenden Arbeit.
Dies kann z. B. der Antrieb eines Elektrogenerators sein, der Anschluß eines Kompressors für Kältemittelkreisläufe oder im nichtstationären Bereich der Vortrieb eines Fahrzeugs.
Bekannte Wärme-Kraft-Kopplungen nutzen die Abwärme des Mo­ tors in der Form, daß das Motorkühlwasser zu Heizzwecken ge­ nutzt wird. Sofern kein Heizbedarf vorliegt geht die Energie als Abwärme verloren.
Der signifikante Unterschied gemäß Anspruch 1 bzw. 5 der er­ findungsgemäßen Lösung liegt darin, daß durch die Kombina­ tion eines Linear- oder Schwingkolben-Motors mit einem Dampfstrahlverdichter ein zweiter abwärmebetriebener Kreis­ prozeß realisiert wird, der Kälte- und Wärmeleistung bereit stellt. Die gleichzeitig zur Verfügung stehende mechanische Energie kann beliebig genutzt werden. Diese Basisapplikation ist in Bild 1 dargestellt.
Die Nutzung dieser mechanischen Energie geschieht gemäß An­ spruch 3 bzw. 7 in der Form, daß der oszillierende Kolben als "Rotor" eines Linear-Generators eingesetzt wird, so daß die mechanische Energie in elektrischen Strom gewandelt wer­ den kann.
In der Folge wird aufgezeigt, daß die Einschaltung eines zweiten Kreisprozesses zu deutlichen Verbesserungen der Ausnut­ zung der Primärenergie führt.
Die spezielle Kombination eines Linear- oder Schwingkolben­ motors ist insofern weiterhin vorteilhaft, da für den Be­ trieb der Basisapplikation nur ein bewegliches Teil, nämlich der Schwingkolben erforderlich ist und eine äußerst kompakte Bauform realisiert werden kann.
Einleitend soll zunächst anhand eines Beispiels die Vorteile der erfindungsgemäßen Gerätekonfiguration erläutert werden.
Ein prinzipielles Problem von Wärme-Kraft-Kopplungen ist die zeitliche Bedarfsdifferenz des Kraft- und Wärmeteils.
Dies führt dazu, daß über weite Zeiträume die Abwärme bei Betrieb des Kraftteils nicht oder nur unvollständig genutzt werden kann, da der Abwärmeanteil einer auf den Maximalbe­ darf der Kraftseite dimensionierten Maschine nicht aus­ reicht, um den Wärmebedarf im Spitzenlastfall zu decken.
Die Konsequenz hieraus ist eine mangelhafte Autarkie, sofern man alle Lastbereiche des Gesamtsystems betrachtet, die durch zusätzliche Installation kostenintensiv angeglichen werden kann, oder man findet sich mit der mangelhaften Lö­ sung der Wirtschaftlichkeit und/oder des Komforts ab.
Ein klassisches Beispiel einer Wärme-Kraft-Kopplung ist die Beheizung einer Fahrgastzelle durch die Abwärme des Kfz-Mo­ tors.
Zunächst ist klar, daß Motorabwärme nur im Winterhalbjahr genutzt werden kann und die Abwärmeleistung wesentlich höher ist, als die benötigte Heizleistung (ca. 5%).
Andererseits steht am Fahrtbeginn keine Heizleistung zur Verfügung, bis der Motor Betriebstemperatur hat, so daß der Fahrgast zunächst einmal friert.
Für das Sommerhalbjahr liegt das Problem anders, hier ist Wärme aus der Fahrgastzelle zu entfernen, wobei der größte Kühlbedarf nach Parkzeiten vorliegt, da sich durch Sonneneinstrahlung Fahrgastzellentemperaturen einstellen, die weit oberhalb des Behaglichkeitsbereichs liegen. Die konventionelle Methode zur Deckung der Kühllast, ist die In­ stallation eines Kompressions-Kältekreislaufs (Carnot), wo­ bei der offene Kompressor über eine Kupplung mechanisch vom Kfz.-Motor angetrieben wird.
Die Energiebilanz eines solchen Systems zeigt Bild 2.
Bei einem Primärenergieeinsatz von 400 KW werden ca. 300 KW Abwärme produziert, die zeitweise mit einem Anteil von ca. 5 KW zur Fahrgastzellenheizung genutzt werden können.
Sofern der Kfz.-Kältekreislauf zugeschaltet wird, gehen etwa 5 KW für den Vortrieb verloren, um etwa 5 KW Kälteleistung zu generieren, wobei die Kältelieferziffer des Kompressors mit 1 angesetzt wurde, was natürlich nur unter entsprechenden Randbedingungen der Fall ist. Tatsächlich kann im Kfz. je­ doch von dieser Lieferziffer als mittlerer Wirkungsgrad aus­ gegangen werden.
Nach Abzug weiterer 2 KW für den Generator verbleiben bei Betrieb der Kältemaschine somit 92 KW für den Vortrieb.
Sofern es den Bereich der nicht stationären Wärme-Kraft- Kopplungen betrifft, liegt die erfindungsgemäße Lösung zunächst in der Entkopplung des Kfz-Motors von der Wärme- bzw. Kälteversorgung der Fahrgastzelle. Neben der aus Bild 3 ersichtlichen wesentlich besseren Energiebilanz der erfin­ dungsgemäßen Lösung, ergeben sich noch betriebspunktabhän­ gige Vorteile in Hinsicht auf die wechselnden Lastverhält­ nisse über ein typisches Betriebsjahr.
Unter der Prämisse, daß im Kühlbetrieb eine Vortriebslei­ stung von 92 KW zur Verfügung stehen soll, beträgt der Primärenergieeinsatz 368 KW unter Beibehaltung eines Wir­ kungsgrades von 25%.
Für die gewünschte Kühlleistung von insgesamt 5 KW wird ein Linear-Verbrennungsmotor mit einer mechanischen Leistung von ca. 4 KW installiert. Der Primärenergieeinsatz betragt 10 KW.
Die 6 KW Abwärme werden dem Strahlverdichter in Form von Dampf ca. 150°C zugeführt. Bei einem Wirkungsgrad von ca. 33% des Strahlverdichters ist eine Kühlleistung von ca. 2 KW realisierbar.
Die 4 KW mechanische Energie wird in einem Linear-Generator mit einem Wirkungsgrad von ca. 90% in 3,6 KW elektrische Leistung gewandelt, die zur Generierung der restlichen 3 KW Kühlleistung erforderliche Leistung, die in einen elektromo­ torisch betriebenen Kompressor eingespeist werden muß, be­ trägt 3 KW. Für den Antrieb der Hilfsaggregate verbleiben ca. 0,6 KW. Außerhalb des Kühlbetriebs stehen 3,6 KW elek­ trische Leistung zur Verfügung.
Die Gesamtenergiebilanz des erfindungsgemäßen Systems fällt hinsichtlich des Primärenergieeinsatzes ca. 5% günstiger aus. Allerdings ist eine völlige Autarkie gegeben, so daß Funktionen wie Stand-Klimatisierung, Standheizung und eine bedarfsgerechte Stromversorgung unabhängig vom Betriebszu­ stand des Hauptaggregats möglich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die insbesondere für den nichtstationären Bereich geeignet ist, ist in Bild 4 dargestellt.
Die Verfügbarkeit von Wärme, Kälte und elektrischer Leistung aus einer Aggregateinheit ist im Kfz. besonders wichtig und wurde bisher nicht realisiert.
Die zur Verfügung stehende mechanische Leistung des Linear- Motors kann natürlich auch in beliebiger anderer Form gewan­ delt werden, in der beispielhaften Darstellung eines Kfz.- Versorgungssystems bietet sich jedoch die Wandlung der mechanischen Leistung in Elektrizität an, da so auch alle zum Betrieb erforderlichen Aggregate wie Pumpen und Ventila­ toren problemlos versorgt werden können.
Bei einer insbesondere für den Startbetrieb gewünschten mög­ lichst hohen Heizleistung kann bei der erfindungsgemäßen In­ stallation eines Linear-Verbrennungsmotors von 6 KW direkter oder 14 KW Wärmepumpenleistung ausgegangen werden.
Für den Heizbetrieb bedeutet dies, daß mit einem Primärener­ gieeinsatz von 10 KW zu jeder Zeit und unabhängig vom Kfz- Antriebsaggregat, mindestens 6 KW Heizleistung zur Verfügung gestellt werden können und bei Kühlbedarf mit gleichem Ener­ gieeinsatz insgesamt 5 KW Kühlleistung, wenn die elektrische Energie größtenteils zum Antrieb eines Kältemittelverdich­ ters genutzt wird.
Für den Dauerbetrieb der Heizung kann das System zwecks Pri­ märenergieeinsparung abgeschaltet werden, sobald ausrei­ chende Abwärmeleistung des Kfz.-Motors zur Verfügung steht.
Insbesondere im Fahrzeug spielt der Platzbedarf, das Ge­ wicht, die Kosten, die Umweltfreundlichkeit sowie der Installationsaufwand eine wichtige Rolle.
Zunächst davon ausgehend, daß die angeführten Versorgungs­ leistungen für einen Pkw ausreichen, kann eine Dimensionie­ rung größenordnungsmäßig vorgenommen werden und im Sinne o.a. Forderungskatalogs die signifikanten Vorteile zum Stand der Technik geschildert werden.
Die erfindungsgemäße Applikation gemäß Bild 4, für eine Heizleistung von ca. 6 KW (Wärmepumpenleistung ca. 14,5 KW) einer Kühlleistung von insgesamt ca. 5,0 KW und einer frei verfügbaren elektrischen Leistung von 0,6 KW im Kühlbetrieb, besteht im wesentlichen aus:
Rechnet man auf dieses Nettovolumen etwa 100% für Leitungen und periphere Einrichtungen, kommt man auf einen Raumbedarf von etwa 35 dm3. Dies entspricht in etwa der Hälfte des Raumbedarfs für die sogenannte Klimabox, also Lufterhitzer, Direktverdampfer, Klappenumschaltsystem und Ventilatoren eines konventionell bestückten Mittelklasse-Pkw′s.
Außerhalb der das Versorgungssystem beherbergenden kompakten Box, ist ein Luft/Wasser Wärmetauscher zur Fahrgastzellenkonditionierung zu installieren und ein Luft/Wasser Wärmetauscher zur Rückkühlung der Kältekreis­ lauf-Kondensatoren. Insbesondere für die Standklimatisierung sollte hier der ohnehin installierte Wasserkühler des Kfz.- Motors mitgenutzt werden, der aufgrund der viel größeren Motor-Abwärmeleistung, zwangsläufig groß genug dimensioniert sein sollte.
Neben der rein vom Platzbedarf her realisierbaren Plazierung der beschriebenen Versorgunganlage in einem Pkw, muß als vorteilhaft angesehen werden, daß die Plazierung im Un­ terschied zu einem mechanisch angetriebenen Kälteverdichter beliebig ist, weil die Verbindung zum externen System aus zwei Wasserleitungen, jeweils Vor- und Rücklauf, der Benzin­ zuleitung und einer Stromzuführung besteht.
Auch das Gewicht läßt sich gut abschätzen. Geht man von Grauguß als Werkstoff des Linear-Motors aus und Aluminium als Primär-Werkstoff der anderen Komponenten, kommt man auf ein Gesamtgewicht von ca. 50 kg. Auch dies dürfte kein wesentlicher Hinderungsgrund für die Integration des Systems im Kfz. sein.
Die Kosten des Systems können näherungsweise mit ca. 700,- DM, bezogen auf den Materialeinsatz abgeschätzt werden, also in einer Größenordnung die heute Pkw-Hersteller für konventionelle Klima-Systeme bezahlen.
Der erwartbare höhere Endpreis scheint jedoch durch die bes­ seren betriebswirtschaftlichen Daten und Funktionserweite­ rungen gerechtfertigt.
Kommt man zum Punkt Umweltfreundlichkeit des Forderungskata­ logs, so steht an erster Stelle, daß ein verminderter Primärenergieverbrauch immer einen positiven Beitrag dar­ stellt.
In Hinsicht auf den Kältekreislauf bietet das System weitere Vorteile. Gemäß der Ausführungsvariante Bild 4, werden etwa 40% der Kälteleistung mittels Wasser als Kältemittel trans­ portiert. Dies halbiert etwa den Einsatz möglicherweise als kritisch zu betrachtenden FCKW- oder HCKW-Kältemittel. Ein ganz wesentlicher Vorteil liegt jedoch darin, daß die ge­ samte Kältemittelführung innerhalb der Box hermetisch durch­ geführt werden kann. Auf die üblichen leckagegefährdeten FCKW-führenden Verbindungen, z. B. Kupplungen, flexibele Lei­ tungen etc., kann völlig verzichtet werden.
Dies führt auch zum letzten Teil des Forderungskatalogs der Montagefreundlichkeit, wobei hier zwischen Erst- und War­ tungsmontagen unterschieden werden muß.
Wie bereits erwähnt, wird das Versorgungssystem mit den ex­ ternen Einrichtungen mittels Wasserschläuchen, mit der Ben­ zinzufuhr und einem Stromkabel verbunden.
Im Vergleich zu konventionellen Systemen eröffnet dies erhebliche Perspektiven, deren Kosteneinsparungspotentiale kaum abzuschätzen sind. Optionell kann dies auch für den Be­ reich "Wartung" gelten, da defekte Geräte einfach ausge­ tauscht, zentralisiert und mit hoher Fachkompetenz Wartungs­ arbeiten durchgeführt werden könnten.
Die zuvor genannten Vorteile, des in der Folge näher be­ schriebenen Kälte-Wärme-Kraft-Systems treffen natürlich auch für den Bereich der stationären Kältetechnik zu, wobei sich hier die Ausführungsmerkmale durch Leistung und Einsatzzweck ändern können.
Bild 1 zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Kälte- Wärme-Kraft-Kopplung in ihrer Basis-Applikation gemäß An­ spruch 1 bzw. 5.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Linear-Verbrennungsmo­ tor, der die im Brennraum generierte mechanische Leistung mittels des aus den Stirnwandflächen austretenden Arbeits­ kolben (2+3) abgibt.
4, bezeichnet einen Strahlapparat, der auf seiner Treibdü­ senseite thermisch an den Kühlmantel (5) des Linear-Verbren­ nungsmotors gekoppelt ist, so daß Druck- bzw. Temperaturge­ fälle zwischen Kühlmanteltemperatur und dem Mischrohr- bzw. Diffusoraustritt (6) in Arbeit in Form von Saugdruck an Mischkammereintritt (7) genutzt werden kann.
Überraschend konnte festgestellt werden, daß ein Linear- oder Schwingkolbenmotor auch dann noch mechanische Leistung mit hohem Wirkungsgrad zur Verfügung stellt, wenn die Kühltemperatur auf etwa 120-150°C eingestellt wird. Für einen wirtschaftlich vertretbaren Betrieb eines Strahlver­ dichters ist die Temperaturdifferenz zwischen Treibdampf und Kondensations-Temperatur jedoch entscheidend.
Bild 5 zeigt die Leistungskurve eines Dampfstrahlverdichters in Abhängigkeit der Treibdampftemperatur bei unveränderten Bedingungen am Mischkammer-Eintritt (6) und Diffusor-Aus­ tritt (5).
Signifikantes Merkmal der erfindungsgemäßen Kälte-Wärme- Kraftkopplung ist, daß nur ein bewegliches Teil, nämlich der Schwingkolben, Verwendung findet und dieser Motor auf für den Strahlverdichter ausreichend hohem Temperaturniveau, rückgekühlt werden kann.
Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit durch Ausführungsva­ rianten macht diese, in seiner einfachsten Ausführung aus 11 Hauptbauteilen bestehende Wärme-Kraftmaschine wirtschaftlich interessant. Weiteres Merkmal ist das geringe Bauvolumen bzw. die hohe Leistungsdichte des Zweitaktmotors in Kombina­ tion mit dem Abwärme-Verdichter, in Form eines Strahlgerä­ tes.
Unter Einsatz einer Primärenergieleistung von ca. 10 KW, (1 Ltr. bleifreies Superbenzin pro h) kann mit einem Netto-Bau­ volumen von ca. 3500 cm3 eine Kälte-Wärme-Krafteinheit realisiert werden, die in der Lage ist ca. 4 KW mechanische Leistung, 1,2 KW Kälteleistung und 7,2 KW Wärmeleistung zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß können auch andere Brennstoffe, wie z. B. Gase zum Motorantrieb, eingesetzt wer­ den.
Die freie Verfügbarkeit der im Beispiel 4 KW mechanischen Leistung, machen die Basisapplikation zu einem vielseitig verwendbaren System. So können neben der bereits näher ge­ schilderten Wandlung in elektrische Leistung die Kolben zur Druckerhöhung von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen (z. B. Kältemittel) direkt genutzt werden.
Die systemsignifikanten Vorteile der Integration eines zwei­ ten Kraftteils in Form eines Strahlverdichterkreislaufes, sind an einem Aufgabenbeispiel aus der stationären Energie­ versorgung noch klarer herauszustellen.
Mit einem Primärenergieeinsatz für 100 KW soll eine WKK be­ trieben werden, die im Winterhalbjahr als Wärmepumpe und im Sommerhalbjahr als Kühlmaschine arbeitet. Die Energiebilanz gemäß Bild 6, wurde für den Betrieb eines Otto-Motors im Verbund mit einem Kolbenkompressor erstellt. Bei einem Motorwirkungsgrad von ca. 30%, beträgt die generierbare Gesamtheizleistung ca. 160 KW, die Kühlleistung ca. 60 KW.
In Bild 7 ist die Energiebilanz einer erfindungsgemäßen Applikation, bestehend aus einem Linear-Motor, einem Linear- Generator, einem abwärmebetriebenen Strahlverdichter sowie einem elektromotorisch betriebenen Kälteverdichter aufge­ zeigt. Die Wärmeleistung beträgt 188 KW (+ 17,5%) und die Kälteleistung 92 KW (+ 53%).
Vergleicht man nun die Betriebskosten einer konventionellen WKK, einer erfindungsgemäßen WKK sowie einer netzabhängigen elektrischen Wärmepumpe, gelangt man überschläglich zu fol­ gender Relation.
Preis für 1 KWh Erdgas ca. -,04 DM, Preis für eine KWh elek­ trische Energie aus dem Netz ca. -,22 DM. Die Kältelieferziffer des Kompressors sei für alle Systeme =2.

Claims (10)

1. Verfahren zur Kälte-Wärme-Kraft-Kopplung, bei dem die Abwärme eines Linear- bzw. Schwingkolben- Verbrennungsmotors für den Antrieb eines nachgeschalteten Kältemaschinen- bzw. Wärmepumpen- Kreislaufs mit einem Strahlverdichter als Kompressionseinheit genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemaschinen- bzw. Wärmepumpenkreislauf zur Kühlung bzw. Heizung von Fahrgasträumen in Kraftfahrzeugen genutzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierenden Kolben des Linearmotors zum Betrieb eines Linear- Generators genutzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Linearmotor abgegebene mechanische Energie unmittelbar zur Kompression in einem zweiten Kältekreislauf genutzt wird.
5. Anlage zur Kälte-Wärme-Kraft-Kopplung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Linear- bzw. Schwingkolben-Verbrennungsmotor (1), der thermisch mit einer Kältemaschine bzw. Wärmepumpe gekoppelt ist, die eine Strahlpumpe (3) als Verdichter aufweist, wobei die Abwärme des Linearmotors (1) zur Erzeugung von Treibdampf für den Strahlverdichter (3) genutzt wird.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmantelfläche des Linearmotors (1) als Verdampferfläche zur Erzeugung des Treibdampfes für den Strahlverdichter (3) ausgebildet ist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, der Linearmotor (1) mechanisch mit einem Linear-Generator (2) gekoppelt ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierenden Kolben des Linearmotors (1) als bewegliche Pole des Linear-Generators (2) ausgebildet sind.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Linear-Generator (2) zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Kompressors in einem zweiten Kältekreislauf dient.
10. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (1) als Kompressor eines zweiten Kältekreislaufes ausgebildet ist.
DE4026308A 1990-08-20 1990-08-20 Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter Withdrawn DE4026308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026308A DE4026308A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026308A DE4026308A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026308A1 true DE4026308A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6412563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026308A Withdrawn DE4026308A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105972857A (zh) * 2016-05-10 2016-09-28 天津工业大学 余热驱动的往复直线嵌套式活塞压缩机制冷系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340630C (de) * 1918-01-06 1921-09-15 Friedrich Mueller Dipl Ing Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen
DE2754783A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Von Kreudenstein Emil Spreter Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
DE2830922A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Franz Lang Energieumwandler fuer die erzeugung und speicherung von waerme, druck und elektrizitaetsenergie
US4342200A (en) * 1975-11-12 1982-08-03 Daeco Fuels And Engineering Company Combined engine cooling system and waste-heat driven heat pump
DE3300199A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 Heinz Dipl.-Ing. 3501 Zierenberg Borsdorf Motorkompressor
US4523437A (en) * 1980-10-14 1985-06-18 Hybrid Energy Systems, Inc. Vehicle air conditioning system
DE3533596A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Garrett Gmbh Einrichtung zur klimatisierung von luft
DE2926369C2 (de) * 1978-07-03 1988-10-27 The Garrett Corp., Los Angeles, Calif., Us
US4918937A (en) * 1989-05-30 1990-04-24 Fineblum Solomon S Hybrid thermal powered and engine powered automobile air conditioning system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340630C (de) * 1918-01-06 1921-09-15 Friedrich Mueller Dipl Ing Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen
US4342200A (en) * 1975-11-12 1982-08-03 Daeco Fuels And Engineering Company Combined engine cooling system and waste-heat driven heat pump
DE2754783A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Von Kreudenstein Emil Spreter Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
DE2926369C2 (de) * 1978-07-03 1988-10-27 The Garrett Corp., Los Angeles, Calif., Us
DE2830922A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Franz Lang Energieumwandler fuer die erzeugung und speicherung von waerme, druck und elektrizitaetsenergie
US4523437A (en) * 1980-10-14 1985-06-18 Hybrid Energy Systems, Inc. Vehicle air conditioning system
DE3300199A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 Heinz Dipl.-Ing. 3501 Zierenberg Borsdorf Motorkompressor
DE3533596A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Garrett Gmbh Einrichtung zur klimatisierung von luft
US4918937A (en) * 1989-05-30 1990-04-24 Fineblum Solomon S Hybrid thermal powered and engine powered automobile air conditioning system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAMPANILE, A.: Wärmepumpen mit Dieselmotor-AntriebIn: Ki Klima + Kälte-Ingenieur 11/1978, S.407-408 - MESSING, TH.Dr.: Dampfstrahlverdichter als Wärme- pumpen. In: Chemie-Ing.Techn., 30.Jg., Nr.9, 1958 *
S.589-593 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105972857A (zh) * 2016-05-10 2016-09-28 天津工业大学 余热驱动的往复直线嵌套式活塞压缩机制冷系统
CN105972857B (zh) * 2016-05-10 2018-12-25 天津工业大学 余热驱动的往复直线嵌套式活塞压缩机制冷系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629548A1 (de) Anordnung zur Energiegewinnung an Bord eines Flugzeuges, insbesondere eines Passagierflugzeuges
DE4410440A1 (de) Druckluftenergiespeicherverfahren und -system
WO2004074019A2 (de) Energieversorgungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102015210615B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
EP0663057B1 (de) Steuerbare antriebseinheit mit verbrennungsmotor und generator
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
EP0825398A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einer Wärmekraftmaschine
DE102012004008A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeit- oder abschnittsweise elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, einem Niedertemperaturkreislauf und einem Kältekreislauf
DE102007026869A1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
DE4026308A1 (de) Kaelte-waerme-kraft-kopplung bestehend aus einem linear-verbrennungsmotor und einem strahlverdichter
DE102006043518A1 (de) Autarke Energieerzeugungseinheit für ein von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenes Fahrzeug
DE102011116425A1 (de) Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung
DE102007027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nutz-Wärme und/oder Nutz-Kälte
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE3000044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von verlustenegie aus der kombination eines gaskompressors und eines antriebsmotors fuer den kompressor
EP0775250A1 (de) Niedertemperatur-wärmekraftmaschine, niedertemperaturmotor ntm bzw. tieftemperaturmotor
DE102005063056B4 (de) ORC-Motor
DE4309119A1 (de) Anordnung zur Erzeugung insbesondere von Kühlluft
DE3001315A1 (de) Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE10243178B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Klimaaggregates sowie von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug mit Energie
DE3024673A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE102006043140A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung mechanischer Arbeit aus den thermodynamischen Verlusten einer Klima- und/oder Kälteanlage
DE102019115909A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgaswärmerückgewinnungssystem sowie Verfahren zur Abgaswärmerückgewinnung
DE102019113541B3 (de) Temperieren einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination