DE2926248A1 - Rueckprallvorrichtung zur verwendung an einer ausstroemduese fuer die zerteilung eines fluids - Google Patents

Rueckprallvorrichtung zur verwendung an einer ausstroemduese fuer die zerteilung eines fluids

Info

Publication number
DE2926248A1
DE2926248A1 DE19792926248 DE2926248A DE2926248A1 DE 2926248 A1 DE2926248 A1 DE 2926248A1 DE 19792926248 DE19792926248 DE 19792926248 DE 2926248 A DE2926248 A DE 2926248A DE 2926248 A1 DE2926248 A1 DE 2926248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rebound device
cavity
nozzle
fluid
rebound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926248B2 (de
DE2926248C3 (de
Inventor
Toshiharu Kumazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Precision Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Precision Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Precision Co Ltd filed Critical Mitsubishi Precision Co Ltd
Publication of DE2926248A1 publication Critical patent/DE2926248A1/de
Publication of DE2926248B2 publication Critical patent/DE2926248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926248C3 publication Critical patent/DE2926248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0692Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

MITSUBISHI PRECISION CO., LTD.
Kanagawa-ken (Japan)
Rückprallvorrichtung
zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung
eines Fluids
Die Erfindung betrifft eine Rückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung eines Fluids, wobei die Rückprallvorrichtung axial in Strömungsrichtung hinter der Ausströmdüse angeordnet ist und mit dieser einen Ausströmraum bildet, in dem das aus der Ausströmdüse austretende Fluid mit dem von der Rückprallvorrichtung zurückgeworfenen Fluid zusammenstößt.
Fluidzerteiler, die aus einem Düsenteil und einer Rückprallvorrichtung bestehen, werden vielfach zum Mischen, Zerstäuben und Zerteilen von Flüssigkeiten oder Verteilen feiner Gasblasen in einer Flüssigkeit verwendet. Das Mischen, Zerstäuben und Zerteilen von Flüssigkeiten sowie das Verteilen feiner Gasblasen in einer Flüssigkeit werden durch Ausnutzung des bekannten Phänomens der Hohlraumresonanz und durch den Zusammenprall eines Flüssigkeits- oder Gasstrahls erreicht, der aus dem Düsenteil austritt und von der Rückprallvorrichtung zurückgeworfen wird, so daß er mit äem nachfolgenden Flussigkeits- oder Gasstrahl zusammenstößt.
Ein typisches Beispiel eines bekannten Flüssigkeitszerstäubers ist beispielsweise in der US-Patentschrift 4 103 827 beschrieben. Bei diesem Zerstäuber ist eine Rückprallvorrichtung in Form eines zylindrischen Bauteils mit einem die Flüssigkeit zurückwerfendem Hohlraum in Strömungsrichtung hinter einer Ausspritzdüse angeordnet. Die öffnung des Hohlraums der zylindrischen Rückprallvorrichtung ist zur Ausspritzdüse hin gerichtet, so daß der von der Düse ausgespritzte Strahl in den Hohlraum gelangt. Die öffnung des Hohlraums ist von einer runden Kante umgeben, die den von der Düse ausgespritzten Strahl zerstäubter und gemischter Flüssigkeit zu einem hohlen Flüssigkeitskegel auffächert, der die Vorrichtung umgibt. Vor dem Auffächerungskegel wird daher hydrodynamisch eine Unterdruckzone erzeugt, in die infolge der bestehenden Druckdifferenz umgebende Flüssigkeit eingesaugt wird. In der die Zerstäubungsvorrichtung umgebenden Flüssigkeit wird also eine auf die Unterdruckzone gerichtete Strömung (im folgenden als "Ansaugströmung" bezeichnet) erzeugt. In der Regel bildet sich jedoch zwischen dem hohlkegelförmig aufgefächerten Strahl und der erwähnten Ansaugströmung auch eine strömungslose "Totzone" aus, in die oft ein Teil der zerstäubten Flüssigkeit des Fächers eindringt. Die zerstäubte Flüssigkeit in der Totzone kann daher schließlich den der Totzone benachbarten Umfang der Rückpral!vorrichtung erreichen. Vor allem dann, wenn die Zerstäubungsvorrichtung als Brennstoffzerstäuber für Heizöl eingesetzt wird, das kohlenstoffreiche Komponenten enthält, können zerstäubte Heizölteilchen in die Totzone eindringen und sich an der Umfangsfläche der Rückprallvorrichtung festsetzen. Unter der Einwirkung der hohen Lufttemperatur zersetzen sich diese Teilchen, so daß auf der Außenfläche der Rückprallvorrichtung Verkokungsrückstände entstehen, die anwachsen und zu einer unstabilen Verbrennung oder sogar zum Erlöschen der Flamme führen können.
909883/0766
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Rückprallvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die hydrodynamische Ausbildung einer strömungslosen Totzone nahe den Außenflächen der Rückprallvorrichtung weitgehend eingeschränkt und im Falle einer Verwendung des Flüssigkeitszerstäubers als Brennstoffzerstäuber eine stabile Verbrennung des zerstäubten Heizöls unabhängig von dem Gehalt des Heizöls an kohlenstoffreichen Komponenten erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rückprallvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Rückprallvorrichtung aus einem einen Hohlraum bildenden Teil, dessen Hohlraum zur Ausströmdüse hin kreisförmig geöffnet ist, und einem sich axial daran anschließenden zylindrischen Befestigungsteil besteht, der eine mechanische Verbindung zwischen der Rückprallvorrichtung und der Ausspritzdüse herstellt, und daß der einen Hohlraum bildende Teil an seinem Umfang mit einer Anzahl in gleichem Winkelabstand angeordneter axialer Schlitze versehen ist, deren Bodenflächen zur Achse hin geneigt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Rückprallvorrichtung nach dem Hohlraumresonanz-Prinzip ist so ausgebildet, daß die Entstehung einer strömungslosen Totzone in der Nähe der Vorrichtung verhindert wird. Hierzu sind im Umfang der Rückprallvorrichtung eine Anzahl sich axial in Strömungsrichtung erstreckender Schlitze vorgesehen, durch die Zerstäubungsvorrichtung die zerstäubte Flüssigkeit unter verschiedenen Winkeln in bezug auf die Achse der Vorrichtung auffächern kann, so daß eine sich eventuell bildende Totzone durch einen anderen Fächerstrahl sofort wieder aufgelöst wird. Diese verschiedenen Fächerstrahlen können auch Flüssigkeits- oder Kohleteilchen, die sich an der Außenfläche der Rückprallvorrichturig
909883/0766
angesetzt haben sollten, wieder entfernen. Das Anwachsen von Ablagerungen an der Außenfläche der Rückprallvorrichtung wird daher mit Sicherheit verhindert. Da ferner die zerstäubte und gemischte Flüssigkeit unter verschiedenen Winkeln aufgefächert wird, wird eine Durchmischung der aufgefächerten Flüssigkeit mit einem umgebenden Medium beachtlich verbessert.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Figg. 1A und 1B: eine Vorder- bzw. Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Rückprallvorrichtung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der in den Figg. 1A und 1B dargestellten Rückprallvorrichtung;
Fig. 3: eine Querschnittsansicht eines mit der in
den Figg. 1A und 1B dargestellten Rückprallvorrichtung ausgerüsteten Flüssigkeitszerstäubers;
Fig. 4: eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Rückprallvorrichtung;
Fig. 5: eine Querschnittsansicht eines Teils eines mit einer bekannten Rückprallvorrichtung ausgerüsteten Flüssigkeitszerstaubers zur Veranschaulichung seiner Wirkungsweise; und
Fig. 6: eine Querschnittsansicht eines Teils einer mit der Rückprallvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüsteten Flüssigkeitszerstaubers zur Veranschaulichung seiner Wirkungsweise.
909883/0766
Die in den Figuren 1A, 1B und 2 dargestellte, zur Befestigung an einer Ausspritzdüse bestimmte Rückprallvorrichtung besteht aus einem einen Hohlraum 1a bildenden Teil 1 und einem zylindrischen Befestigungsteil 2, die zweckmäßigerweise geformt sind. Der Hohlraumteil 1 hat einen Außendurchmesser d1 und eine axiale Länge I1, während der Hohlraum 1a einen Innendurchmesser d? und eine Tiefe 1- hat. Der Umfang des Hohlraumteils 1 ist mit einer Anzahl axialer Schlitze 2 mit der Breite W versehen. Die Schlitze 3 sind zweckmäßigerweise unter gleichem Winkelabstand um die Mittelachse C1-C0 der Rückprallvorrichtung angeordnet. Bei der Ausführung nach den Figuren 1A, 1B und 2 sind acht Schlitze 3 so geformt, daß sie sich vom Rand der Öffnung des Hohlraums 1a bis zur Rückseite des Hohlraumteils 1 erstrecken, an dem der Hohlraumteil 1 und der zylindrische Befestigungsteil 2 miteinander verbunden sind. Jeder Schlitz 3 hat eine Bodenflache 3a, die vom Rand der Hohlraumöffnung bis zur Rückseite des Hohlraumteils 1 gegen die Mittelachse C1-C2 ansteigend geneigt ist und mit der Achse einen Winkel α bildet. Mit anderen Worten, das vordere Ende des geneigten Bodens 3a eines jeden Schlitzes schneidet die zylindrische Innenwandung des Hohlraums 1a in einer Ebene, in der auch die Öffnung des Hohlraums 1a liegt. Das hintere Ende der geneigten Bodenfläche 3a schneidet die rückwärtige Kante 8 des Hohlraumteils 1. Am besten haben alle acht Schlitze 3 den gleichen Neigungswinkel α; einer oder einige der Schlitze 3 können jedoch auch einen anderen Neigungswinkel als den Neigungswinkel ο haben, so daß verschiedene Auffächerungsstrahlen erzeugt werden, wie später bei der Beschreibung der Figur 6 erläutert wird. In der Mitte der Rückprallvorrichtung ist eine Bohrung 9 vom'Durchmesser d, eingeformt. Der zylindrische Befestigungsteil 2 mit einem Außendurchmesser d., und einer Länge I3 ist mit einer oder mehreren Gewindebohrungen 7 versehen, die die Befestigungsbohrung 9 radial schneiden.
— 8 ··
909883/0766
Wie in Figur 3 dargestellt, ist die Rückprallvorrxchtung an einer Ausspritzdüse 10 mit einer Ausspritzöffnung 10a montiert und bildet mit dieser einen Flüssigkeitszerstäuber. Befestigt ist die Rückprallvorrxchtung durch eine Halterungsstange 6 sowie zwei Stege 4 und 5. Die Halterungsstange 6 ist im Innern der Ausspritzdüse 10 durch die Stege 4 und 5 fest mit der Innenwand der Düse 10 verbunden. Ein Ende der Halterungsstange 6 erstreckt sich axial aus der Ausspritzdüse 10 heraus und trägt die Rückprallvorrichtung/ so daß diese koaxial zur Ausspritzdüse 10 angeordnet ist. Ferner ist die Rückprallvorrxchtung so angeordnet, daß ihr Hohlraum 1a sich vor der Ausspritzöffnung 10a der Ausspritzdüse 10 befindet. Die Rückprallvorrxchtung ist am Ende der Halterungsstange 6 durch eine Schraube oder Schrauben befestigt, die in die Gewindebohrung oder -bohrungen 7 eingedreht sind. Nach dem Befestigen der Rückprallvorrxchtung an der Halterungsstange 6 wird ein Abstand 1. zwischen der Ausspritzöffnung 1Oa der Ausspritzdüse 10 und der öffnung des Hohlraums 1a der Rückprallvorrxchtung so eingestellt, daß die Düse 10 mit der Rückprallvorrxchtung in der gewünschten Weise zusammenwirkt und den aus der Düsenöffnung 1Oa austretenden Strahl in die vorgesehenen Richtungen mit der erforderlichen Kraft auffächert. Um eine starre Befestigung der Rückprallvorrxchtung an der Halterungsstange 6 zu erzielen, muß die Gewindebohrung 7 rechtwinklig zur Achse der Durchführungsbohrung 9 gerichtet sein, durch die die Halterungsstange 6 hindurchgeführt wird. Statt einer Gewindebohrung 7 kann man auch eine glatte Bohrung vorsehen und die Rückprallvorrichtung durch einen Stift befestigen, der mit Preßsitζ in die Bohrung eingetrieben' wird. Der Durchmesser d3 und die Länge I3 des Befestigungsteils 2 werden am besten so klein wie möglich gewählt, damit die die Rückprallvorrichtung umgebende Flüssigkeit nicht daran gehindert wird, in die durch den aufgefächerten Strahl erzeugte Unterdruckzone einzudringen. Ferner wurde experi-
_ 9 _
909883/0766
mentell festgestellt, daß die Länge I1 des Hohlraumteils 1 am besten so gewählt wird, daß im Hinblick auf eine wirksame Beseitigung der strömungslosen Totzone durch die durch die Schlitze 3 strömende Flüssigkeit das rückwärtige Ende der geneigten Bodenfläche 3a eines jeden Schlitzes 3 sich genau in der rückwärtigen Kante 8 des Hohlraumteils 1 befindet.
Figur 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der in den Figuren 1A, 1B und 2 dargestellten Rückprallvorrichtung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist der einen Hohlraum bildende Teil 12 an der Umfangskante der kreisförmigen öffnung des Hohlraums 1a mit radialen Ansätzen 14 versehen, die an der Vorderseite des Hohlraumteils 12 eine ebene Fläche 16 haben. An der Rückseite haben die radialen Ansätze 14 jedoch eine nach innen geneigte Fläche 18. Die Ansätze 14 erzeugen daher hydrodynamisch eine aktive Unterdruckzone an den geneigten Flächen 18 der Ansätze 14, wenn Flüssigkeit um die Rückprallvorrichtung aufgefächert wird. Infolgedessen wird durch die Wirkung der aktiven Unterdruckzone eine Rückströmung der aufgefächerten Flüssigkeit hervorgerufen, die in sehr wirksamer Weise das Durchmischen der aufgefächerten Flüssigkeit mit der Flüssigkeit, die die Rückprallvorrichtung umgibt, fördert. Die Rückprallvorrichtung nach Figur 4 ist ebenfalls mit axialen Schlitzen 3 versehen, die die gleiche Funktion wie die axialen Schlitze 3 bei der Rückprallvorrichtung nach den Figuren 1A, 1B und 2 haben.
In Figur 5 ist schematisch ein Flüssigkeitszerstäuber mit einer Ausspritzdüse 10 und einer bekannten Rückprallvorrichtung dargestellt. Ein Flüssigkeitsstrahl S wird von der Düse 10 beschleunigt und mit hoher Geschwindigkeit aus der Düsenöffnung 1Oa in Richtung auf den Hohlraum der Rückprallvorrichtung ausgespritzt. Dieser Flüssigkeitsstrahl
- 10 -
wird von dem Hohlraum der Rückprallvorrichtung als reflektierter Strahl zurückgeworfen und stößt mit dem Flüssigkeitsstrahl S, der anschließend aus der öffnung 10a der Düse 10 ausgespritzt wird, zusammen. Die zusammenprallenden Strahlen vermischen sich und werden zerstäubt, wobei sie eine konische Zusammenprallstelle C zwischen der Düsenöffnung 10a und der Hohlraumöffnung der Rückprallvorrichtung bilden. Die gemischten und zerstäubten Strahlen werden mit Gewalt nach außen in eine Richtung Ss getrieben. Der aufgefächerte Strahl Ss prallt danach mit Außenteilen des Flüssigkeitsstrahles S zusammen, und es wird ein weiter aufgefächerter Strahl Sc erzeugt, dessen Außenbereich mit So und dessen Innenbereich mit Si bezeichnet ist. Der mit hoher Geschwindigkeit strömende aufgefächerte Strahl Sc erzeugt in seiner Nähe eine Unterdruckζone, in die aus der Umgebung Flüssigkeit hydrodynamisch eingezogen wird, so daß ein Teil G der Flüssigkeit stromabwärts von der Rückprallvorrichtung als Ansaugstrahl Sd zu der Unterdruckzone hin umgelenkt wird. In diesem Stadium bildet sich zwischen dem mit hoher Geschwindigkeit strömenden aufgefächerten Strahl Sc und dem Ansaugstrahl Sd eine strömungslose Totzone P aus. Aus dem aufgefächerten Strahl Sc dringen nun Flüssigkeitsteilchen in die Totzone P ein und setzen sich schließlich an der Außenfläche der Rückprallvorrichtung ab. Falls der Flüssigkeitszerstäuber als Brennstoffzerstäuber dient und die Flüssigkeitsteilchen daher aus Heizöltröpfchen bestehen, sammeln sich diese auf der Außenfläche der Rückprallvorrichtung an. Sie werden dort von der Flamme erhitzt und zersetzt, so daß die Rückprallvorrichtung schließlich mit einer Schicht aus Kohleteilchen bedeckt ist, die eine konvexe Fläche Co und eine konkave Fläche Ci bildet. Mit dem allmählichen Anwachsen der Kohleschicht wird der aus Hochtemperaturgasen bestehende Ansaugstrahl Sd zunehmend daran gehindert, in den aufgefächerten Brennstoff strahl Sc einzudringen. Infolgedessen wird der der Rückprallvorrichtung benachbarte Brennstoffstrahl Sc nicht
- 11 909883/0786
gezündet, und eine kontinuierliche Flammenfortpflanzung kommt nicht zustande. Mit anderen Worten, durch das Anwachsen der Kohleschicht wird das Fortschreiten einer stabilen Verbrennung des von der Brennerdüse zerstäubten Heizöls verhindert.
Wenn dagegen die Rückprallvorrichtung gemäß der Erfindung bei einem Brennstoffzerstäuber eingesetzt wird, kann das Ansetzen einer Kohleschicht vermieden werden.
Die Arbeitsweise der Rückprallvorrichtung gemäß der Erfindung wird an Hand von Figur 6 beschrieben, in der die Verwendung einer Rückprallvorrichtung nach den Figuren 1A, TB und 2 bei einem Brennstoffzerstäuber dargestellt ist. Die aus dem Düsenbauteil 10 ausgespritzte Flüssigkeit wird zu einem ersten konischen Strahl S'c mit einem Auffächerungswinkel α., und einem zweiten Auffächerungsstrahl R mit einem Auffächerungswinkel ot_ ausgebreitet. Der erste Auffächerungsstrahl S'c ist dem Auffächerungsstrahl Sc in Figur 5 ähnlich und wird außerhalb der Rückprallvorrichtung mit dem Außendurchmesser d. zerstäubt, während der zweite Auffächerungsstrahl R durch die Schlitze 3 der Rückprallvorrichtung zerstäubt wird. Der zweite Auffächerungsstrahl R zerstört daher jede strömungslose Totzone, die sich eventuell an dem ersten Auffächerungsstrahl S'c bilden könnte. Daher ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß Brennstoffteilchen sich an der Außenfläche der Rückprallvorrichtung ansetzen, da nahezu alle Brennstoffteilchen, die sich der Außenfläche der Rückprallvorrichtung nähern, von dem zweiten Auffächerungsstrahl R abgeführt werden. Falls sich einmal Heizölteilchen an der Außenfläche der Rückprallvorrichtung ansetzen sollten, werden sie von dem zweiten Auffächerungsstrahl R alsbald abgelöst. Es kommt deshalb nicht zum Anwachsen einer Schicht angesetzter Brennstoffteilchen. Da außerdem die Rückprallvorrichtung eine Auffächerung des aus dem Düsenbauteil 10 Flüssigkeitsstrahls in mehr als
- 12 -
eine Richtung ermöglicht, können die aufgefächerten Strahlen intensiv mit Luft und Hochtemperaturgasen gemischt werden, so daß eine rasche und stabile Verbrennung des Brennstoffs gefördert wird.
BEISPIEL
Mit einer Rückprallvorrichtung, die die folgenden Abmessungen und Anzahl der Schlitze hatte und an einem herkömmlichen Zerstäuberbrenner für schweres Heizöl C angebracht war, konnte das Anwachsen einer Kohleschicht an der Außenfläche der Rückprallvorrichtung vermieden und eine stabile Verbrennung des schweren Heizöls erzielt werden:
d1 = 15,8 mm
d2 = 10,0 mm
d3 = 9,0 mm
1I = 5,0 mm
1I = 3,0 mm
1S = 5,0 mm
W = 2,2 mm
α = 30°
Anzahl der Schlitze 3 = 8.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß bei Verwendung der beschriebenen Rückprallvorrichtung an einem Zerstäuberbrenner für schweres Heizöl mit hohem Gehalt an kohlenstoffreichen Komponenten, wie schweres Heizöl B (Nr. 5) und schweres Heizöl C (Nr. 6), keine Kohleablagerungen an der Außenfläche der Rückprallvorrichtung auftreten. Infolgedessen kann eine stabile -Verbrennung des schweren Heizöls erzielt werden. Da ferner die von der Brennerdüse zerstäubten Brennstoffteilchen intensiv mit Luft und heißen Verbrennungsgasen gemischt werden, tritt eine stabile und homogene Verbrennung des schweren Heizöls ein. übermäßig hohe lokale Temperaturen, die zur Bildung
- 13 -
giftiger Verbindungen, wie Stickstoffoxiden, führen könnten, kommen nicht vor.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Rückprallvorrichtung auch bei Düsen zum Auffächern und Verteilen von Gasströmen eingesetzt werden kann. Alle im Vorstehenden für einen Flüssigkeitsstrahl beschriebenen Vorgänge und Verhältnisse gelten entsprechend. Wird beispielsweise die Rückprallvorrichtüng an einer Düse zum Verteilen von Gasen in Flüssigkeiten verwendet und diese Düse in eine Flüssigkeit eingetaucht, so kann das Gemisch aus Gas und Flüssigkeit in viele Richtungen zerteilt werden. Der Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit ist daher viel inniger als bei Verwendung einer bekannten Rückprallvorrichtung.

Claims (5)

COHAUSZ & FLORACK SCHUMANNSTR 97 · D-4000 DÜSSELDORF Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ Ansprüche
1. JRückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausström- ^—y düse für die Zerteilung eines Fluids, wobei die Rückprallvorrichtung axial in Strömungsrichtung hinter der Ausströmdüse angeordnet ist und mit dieser einen Ausströmraum bildet, in dem das aus der Ausströmdüse austretende Fluid mit dem von der Rückprallvorrichtung zurückgeworfenen Fluid zusammenstößt, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückprallvorrichtung aus einem einen Hohlraum (1a) bildenden Teil (1, 12), dessen Hohlraum (1a) zur Ausströmdüse (10) hin kreisförmig geöffnet ist, und einem sich axial daran anschließenden zylindrischen Befestigungsteil (2) besteht, der eine mechanische Verbindung zwischen der Rückprallvorrichtung und der Ausströmdüse (10) herstellt, und daß der einen Hohlraum (1a) bildenden Teil (1, 12) an seinem Umfang mit einer Anzahl in gleichem Winkelabstand angeordneter axialer Schlitze (3) versehen ist, deren Bodenflächen (3a) zur Achse (C1-C5) hin geneigt sind.
2. Rückpral!vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Hohlraum (1a) bildende Teil (1, 12) ein im wesentlichen zylindrischer Teil ist, in dessen Mitte sich der Hohlraum (1a) befindet, und daß die Schlitze (3) sich vom Rand der kreisförmigen öffnung des Hohlraums (1a) bis zur Außenkante (8) des ümfangs des Hohlteils (1, 12) erstrecken .
33 156
U/-
909883/Q766
3. Rückprallvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraumteil (12) an dem der Ausströmdüse (10) zugewandten Ende mit flanschartigen Ansätzen (14) versehen ist.
4. Rückprallvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der axialen Schlitze (3) eine Bodenfläche (3a) hat, deren Neigung von der Neigung der Bodenflächen (3a) der anderen axialen Schlitze (3) verschieden ist.
5. Fluidzerteiler zum Auffächern eines Strahls eines zerteilten Fluids, bestehend aus einer Ausströmdüse für das zerteilte Fluid, einer axial in Strömungsrichtung hinter der Ausströmdüse angeordneten Rückprallvorrichtung, die mit der Ausströmdüse einen Ausströmraum bildet, in dem das aus der Ausströmdüse austretende Fluid mit dem von der Rückprallvorrichtung zurückgeworfenem Fluid zusammenstößt, und die aus einem einen Hohlraum bildenden Teil, dessen Hohlraum zur Ausströmdüse hin kreisförmig geöffnet ist, und einem sich axial daran anschließenden zylindrischen Befestigungsteil besteht, sowie einer Halterungsstange, die sich von der Ausströmdüse bis zur Rückprallvorrichtung erstreckt und an der der zylindrische Teil der Rückprallvorrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallvorrichtung an ihrem Umfang eine Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten axialen Schlitzen (3) aufweist, deren Bodenflächen (3a) zur Achse (C1-C2) hin geneigt sind.
909883/07ßß
DE2926248A 1978-07-03 1979-06-29 Rückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung eines Fluids Expired DE2926248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53079744A JPS6034421B2 (ja) 1978-07-03 1978-07-03 外周に溝を有する空洞型流体反射分散器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2926248A1 true DE2926248A1 (de) 1980-01-17
DE2926248B2 DE2926248B2 (de) 1980-08-14
DE2926248C3 DE2926248C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=13698721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926248A Expired DE2926248C3 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Rückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung eines Fluids

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4247050A (de)
JP (1) JPS6034421B2 (de)
DE (1) DE2926248C3 (de)
FR (1) FR2430268A1 (de)
GB (1) GB2024047B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502510A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Heinz Kern Spritzdüse für Beregnungsanlagen
DE102009006443B3 (de) * 2009-01-28 2010-04-22 Gebr. Ruberg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zugabe von Flüssigkeit in eine Mischvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375853B (de) * 1983-02-15 1984-09-25 Voest Alpine Ag Strahlduese
JPS63224309A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Toshiba Corp 箔巻変圧器
GB8924475D0 (en) * 1989-10-31 1989-12-20 Jeffrey William A Spray heads
IL120989A0 (en) * 1997-06-04 1997-11-20 Rosenberg Peretz Spraying device particularly useful as water mini-sprinkler
ITUB20160924A1 (it) * 2016-02-22 2017-08-22 Stemma S R L Dispositivo di spruzzatura di miscele ottenute dalla reazione di materiali polimerici

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272274A (en) * 1915-09-03 1918-07-09 John H Kinealy Spray-head.
DE2544562A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Peretz Rosenberg Spritzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775482A (en) * 1952-10-02 1956-12-25 Berthoud & Cie Means for distributing liquids very finely
CA1051063A (en) * 1976-05-27 1979-03-20 Mitsubishi Precision Co. Method of and apparatus for generating mixed and atomized fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272274A (en) * 1915-09-03 1918-07-09 John H Kinealy Spray-head.
DE2544562A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Peretz Rosenberg Spritzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502510A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Heinz Kern Spritzdüse für Beregnungsanlagen
DE102009006443B3 (de) * 2009-01-28 2010-04-22 Gebr. Ruberg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zugabe von Flüssigkeit in eine Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430268B1 (de) 1984-10-26
GB2024047A (en) 1980-01-09
JPS6034421B2 (ja) 1985-08-08
FR2430268A1 (fr) 1980-02-01
DE2926248B2 (de) 1980-08-14
JPS558802A (en) 1980-01-22
GB2024047B (en) 1982-09-15
DE2926248C3 (de) 1981-05-14
US4247050A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433790B1 (de) Brenner
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
EP0740063B1 (de) Einspritzelement in Koaxialbauweise für Raketenbrennkammern
DE2404039A1 (de) Verbesserte brennstoffinjektionseinrichtung
DE2645142A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gemischten und zerstaeubten fluida und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419423A1 (de) Spruehduese
DE2215484A1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE2544361A1 (de) Kraftstoffspritzduese
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE2926248C3 (de) Rückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung eines Fluids
DE4440558A1 (de) Vormischbrenner
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
EP3804861A1 (de) Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE2815916C2 (de) Ringbrennkammer mit Brennstoff-Vorverdampfung für Gasturbinentriebwerke
DE2842047A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von kraftstoff
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE102005029687B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf
EP0963273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee