DE2925395A1 - Ofendecke fuer lichtbogenoefen - Google Patents

Ofendecke fuer lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE2925395A1
DE2925395A1 DE19792925395 DE2925395A DE2925395A1 DE 2925395 A1 DE2925395 A1 DE 2925395A1 DE 19792925395 DE19792925395 DE 19792925395 DE 2925395 A DE2925395 A DE 2925395A DE 2925395 A1 DE2925395 A1 DE 2925395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
concrete
anchors
ceiling according
furnace ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925395C2 (de
Inventor
Otto Ing Grad Buehring
Gerardus Josephus Wil Dreessen
Jacob Willem Hendri Groeneveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2925395A priority Critical patent/DE2925395C2/de
Priority to CA000352105A priority patent/CA1137145A/en
Priority to JP8033280A priority patent/JPS563878A/ja
Priority to US06/160,167 priority patent/US4323718A/en
Priority to NLAANVRAGE8003562,A priority patent/NL182341C/xx
Priority to ZA00803712A priority patent/ZA803712B/xx
Priority to SU802937830A priority patent/SU1034617A3/ru
Publication of DE2925395A1 publication Critical patent/DE2925395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925395C2 publication Critical patent/DE2925395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 79/H
Ofendecke für Lichtbogenofen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ofendecke für Lichtbogenofen, insbesondere für elektrothermisch^ Reduktionsofen, welche aus einem mit der Ofenwanne verschraubten Metalldeckel besteht, unterhalb dessen sich eine Schicht aus temperaturbeständigem keramischem Material befindet.
Bei einem bekannten elektrothermischen Reduktionsofen zur Herstellung von Phosphor wird der Abschluß des Ofens nach oben durch eine aus temperaturbeständigem Tonerdeschmelzzement bestehende Decke gebildet, über der sich ein mit der Ofenwanne verschraubter Deckel aus antimagnetischem Stahl befindet. Um den Deckel noch weiter gegen hohe Temperaturen bzw. Temperaturschwankungen abzuschirmen, sind auf der Unterseite des Deckels zusätzlich wasserdurchflossene Kühlschlangen angebracht
(vergi. WINNACKER-KÜCHLER: "Chemische Technologie", Band 1, Anorganische Technologie I, München 1970, Seite 386).
030063/0160
Nachteilig ist bei der bekannten Ofendecke, daß es zur Gewährleistung einer Temperatur des Metalldeckels von höchstens 100° C erforderlich ist, in der Tonerdeschmelzzement-Schicht Kühlschlangen anzuordnen, welche ständig von Kühlwasser durchflossen sein müssen. Schon bei kurzfristigem Kühlwasserausfall können die im Tonerdeschmelzzement eingebetteten, metallischen Kühlschlangen unter dem Einfluß der hohen Temperaturen zerstört werden. Ihre Reparatur ist auf einfache Weise nicht möglich, sondern erfordert vielmehr eine längere Unterbrechung des Ofenbetriebes. Den Ofenbetrieb mit defekten Kühlschlangen fortzusetzen, ist problematisch, da dabei in unerwünschter Weise Wasser bzw. Wasserdampf in den Ofen gelangen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ofendecke vorzu-schlagen, bei welcher bei Gewährleistung einer Temperatur des Metalldeckels von höchsbens 100 C auf wasserdurchflossene Kühlschlangen verzichtet werden kann. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Unterseite des Metalldeckels eine Anzahl von Bügeln befestigt ist; daß an jedem Bügel ein Anker aufgehängt ist; daß auf die Unterseite des Metalldeckels zunächst eine Schicht aus Isolierbeton aufgebracht ist; daß nach dem Abbinden des Isolierbetonseine Schicht aus Feuerfest-Beton aufgebracht ist; und daß die Bügel und die Anker von den Schichten aus Isolierbeton und Feuerfest-Beton eingeschlossen sind.
Die Ofendecke gemäß der Erfindung kann wahlweise auch noch dadurch fortgebildet sein, daß
a) je qm Fläche des Manteldeckels 10 bis 16 Bügel befestigt sind,
b) die Bügel gleichmäßig über die Fläche des Manteldeckels verteilt befestigt sind,
030063/0160
c) als Anker keramische Anker dienen,
d) als Anker metallische Anker, vorzugsweise aus Gußeisen, dienen,
e) der Isolierbeton unter Verwendung einer hydraulisch abbindenden Masse aus 6 bis 10 Gew% Al2O,, 32 bis Gew% SiO2, 15 bis 20 Gew% MgO sowie 30 bis 35 Gew%
CaO mit 40 bis 200 Gew% Anmachwasser aufgebracht ist, 10
f) der Isolierbeton durch Gießen aufgebracht ist,
g) der Isolierbeton durch Spritzen aufgebracht ist,
h) der Feuerfest-Beton unter Verwendung einer hydraulisch abbindenden Masse aus 50 bis 85 Gew% AIpO, sowie 5 bis 8 Gew% SiO2 mit 10 bis 12 Gew% Anmachwasser aufgebracht ist,
i) der Feuerfest-Beton durch Gießen aufgebracht ist, j) der Feuerfest-Beton durch Spritzen aufgebracht ist.
Die erfindungsgemäße Ofendecke, welche eine Hängedecke darstellt, ist sowohl in der Neuzustellung als auch bei späteren Reparaturen wesentlich einfacher herzustellen als die bekannte Ofendecke. Dabei kann für die Neuzustellung der gegebenenfalls aus mehreren Segmenten bestehende Ofendeckel mit der Unterseite nach oben zeigend gelagert werden und die Aufbringung der Schichten aus Isolierbeton bzw. Feuerfest-Beton im Gießverfahren erfolgen. Dagegen werden bei Reparaturarbeiten nach Säubern der Schadstelle durch Strahlen und Anbringung neuer Anker an der Unterseite der Ofendecke die Schichten aus Isolierbeton und Feuerfest-Beton durch Spritzen von unten her aufgebracht, wobei die Aufbringung der Schicht aus Feuerfest-Beton gegebenenfalls durch mehrmaligen Auftrag erfolgt.
030063/0180
Bei der erfindungsgemäßen Ofendecke stellen sich bei Temperaturen von 600 bis 900° C an der Unterseite der Schicht aus Feuerfest-Beton Temperaturen des Metalldeckels von etwa 75 bis 90° C ein.
In der beigefügten Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch und im Schnitt dargestellt. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht auf eine Ofendecke mit
Gußankern,
Figur 2 eine Seitenansicht auf eine Ofendecke mit
keramischen Ankern,
Figur 3 eine Temperaturverlauf-Kurve, wie sie an der Ofendecke nach Figur 2 ge
messen wurde.
Der von Elektroden, Beschickungsrohren und gegebenenfalls Gasaustrittsrohren durchdrungene stählerne Deckel 1 eines Lichtbogenofens stützt sich über einen Haltering auf dem Flansch 3 der in seinem Oberteil mit Schamottesteinen 4 ausgekleideten Ofenwanne ab. An der Unterseite des Deckels 1 ist eine Anzahl von Bügeln 5 in geringem Abstand voneinander befestigt, an welchen jeweils ein Anker 6 aufgehängt ist. Auf die Unterseite des Deckels ist zunächst eine Schicht aus Isolierbeton 7 aufgebracht worden. Nach dem Abbinden des Isolierbetons 7 ist eine Schicht aus Feuerfest-Beton 8 aufgebracht worden.
030 083/0160
Beispiel 1
Ein aus antimagnetischem Stahl bestehender Deckel eines elektrothermischen Carbidofens wird mit seiner Innenseite nach oben gelagert. Auf der Innenseite des Deckels und gleichmäßig über die Fläche verteilt werden eine Reihe von Bügeln aus Gußeisen im Abstand von etwa 40 cm angeschweißt. In die Bügel werden Anker aus Gußeisen (vergl. Figur 1) eingehängt und mittels einer Hilfskonstruktion in einer Lage senkrecht zum Deckel gehalten. Nun wird eine hydraulisch abbindende Isoliermasse (Type Castable BLOC-MIX-G der Firma Fleischmann, Frankfurt a. M.) in einer Dicke von 7,5 cm eingegossen. Nach einer Abbindezeit von 8 bis 14 Stunden bei 20° C für diese Schicht wird eine 17,5 cm dicke Schicht einer hydraulisch abbindenden Rüttel-Gießmasse (Type rapido BLOC RG 158 der Firma Fleischmann) aufgebracht. Nachdem Heißluft von etwa 70 bis 80° C etwa 24 Stunden auf die Oberfläche dieser Schicht eingewirkt hat, ist die Kaltdruckfestigkeit dieser Schicht so groß, daß der Deckel umgedreht und zur Montage zum Ofen transportiert und aufgesetzt werden kann.
Beispiel 2
An der Unterseite des aus antimagnetischem Stahl bestehenden Deckels eines elektrothermischen Phosphorofens wird eine Reihe von Aufhängebügeln im Abstand von je 30 cm voneinander angeschweißt. In diese Bügel yrerden keramische Anker mit welliger Oberfläche (vergl. Figur 2) eingehängt, welche eine Grundfläche von 8 χ 8 cm und eine Länge von 25 cm aufweisen. Gegen die Unterseite des Deckels wird nunmehr eine ca. 10 cm dicke Schicht
030083/0160
aus Isolierbeton (Type Castable BLOC-MIX-G der Firma
Fleischmann , Frankfurt a. M.), welche eine hohe Temperaturbeständigkeit (L = 0,84 KJ/mL °C) aufweist,
gespritzt. Nach dem Abbinden des Isolierbetons wird darauf eine ca. 18 cm dicke Schicht aus Feuerfest-Beton (FIXOPLANT® 155 der Firma Fleischmann) gespritzt.
Wie aus der Figur 3 hervorgeht, wird mit dieser Ofendecke bei einer Temperatur von 600° C an der Unterseite des Feuerfest-Betons eine Temperatur des stählernen Ofendeckels von 73 C erreicht.
030083/0160

Claims (11)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT ' HOE 79/H 021 Ofendecke für Lichtbogenofen Patentansprüche 10
1) Ofendecke für Lichtbogenofen, insbesondere für elektrothermische Reduktionsofen, bestehend aus einem mit der Ofenwanne verschraubten Metalldeckel, unterhalb dessen sich eine Schicht aus temperaturbeständigem keramischem Material befindet, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Metalldeckels (1) eine Anzahl von Bügeln (5) befestigt ist; daß an jedem Bügel (5) ein Anker (6) aufgehängt ist; daß auf die Unterseite des Metalldeckels (1) zunächst eine Schicht aus Isolierbeton (7) aufgebracht ist; daß nach dem Abbinden des Isolierbetons (7) eine Schicht aus Feuerfest-Beton (8) aufgebracht ist; und daß die Bügel (5) und die Anker von den Schichten aus Isolierbeton (7) und Feuerfest-Beton (8) eingeschlossen sind.
2) Ofendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3e qm Fläche des Manteldeckels (1) 10 bis 16 Bügel (5) befestigt sind.
030063/0160
3) Ofendecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5) gleichmäßig über die Fläche des Manteldeckels (1) verteilt befestigt sind.
4) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anker (6) keramische Anker dienen.
5) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Anker (6) metallische Anker, vorzugsweise aus Gußeisen, dienen.
6) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbeton (7) unter Verwendung einer hydraulisch abbindenden Masse aus 6 bis 10 Gew% Al2O3, 32 bis 38 Gew% SiO2, 15 bis 20 Gev% MgO sowie 30 bis 35 Gew# CaO mit 40 bis 200 Gew% Anmachwasseraufgebracht ist.
7) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbeton (7) durch Gießen aufgebracht ist.
8) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbeton (7) durch Spritzen aufgebracht ist.
9) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Feuafest-Beton (8) unter Verwendung einer hydraulisch abbindenden Masse aus 50 bis 85 Gev% Al2O, sowie 5 bis 8 Gew% SiO2 mit 10 bis 12 Gev% Anmachwasser aufgebracht ist.
10) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerfest-Beton (8) durch Gießen aufgebracht ist.
11) Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerfest-Beton (8) durch Spritzen aufgebracht ist.
030063/0160
DE2925395A 1979-06-23 1979-06-23 Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen Expired DE2925395C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925395A DE2925395C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
CA000352105A CA1137145A (en) 1979-06-23 1980-05-16 Arc furnace roof
JP8033280A JPS563878A (en) 1979-06-23 1980-06-16 Ceiling for arc furnace
US06/160,167 US4323718A (en) 1979-06-23 1980-06-17 Arc furnace roof
NLAANVRAGE8003562,A NL182341C (nl) 1979-06-23 1980-06-19 Ovenplafond voor een elektrothermische reduktie-oven.
ZA00803712A ZA803712B (en) 1979-06-23 1980-06-20 Arc furnace roof
SU802937830A SU1034617A3 (ru) 1979-06-23 1980-06-20 Свод электротермической восстановительной печи

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925395A DE2925395C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925395A1 true DE2925395A1 (de) 1981-01-15
DE2925395C2 DE2925395C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=6073976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925395A Expired DE2925395C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4323718A (de)
JP (1) JPS563878A (de)
CA (1) CA1137145A (de)
DE (1) DE2925395C2 (de)
NL (1) NL182341C (de)
SU (1) SU1034617A3 (de)
ZA (1) ZA803712B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763584A (en) * 1987-03-02 1988-08-16 Combustion Engineering, Inc. Means of attaching refractory to a furnace wall
US5058126A (en) * 1989-08-31 1991-10-15 Dosaj Vishu D Silicon carbide beam as refractory in an open-arc furnace
WO1997003322A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Foster Wheeler Energia Oy Erosion resistant wall assembly
US9021838B2 (en) 2010-06-17 2015-05-05 Johns Manville Systems and methods for glass manufacturing
US9115017B2 (en) 2013-01-29 2015-08-25 Johns Manville Methods and systems for monitoring glass and/or foam density as a function of vertical position within a vessel
US8973400B2 (en) 2010-06-17 2015-03-10 Johns Manville Methods of using a submerged combustion melter to produce glass products
US9776903B2 (en) 2010-06-17 2017-10-03 Johns Manville Apparatus, systems and methods for processing molten glass
US8707740B2 (en) 2011-10-07 2014-04-29 Johns Manville Submerged combustion glass manufacturing systems and methods
US9096453B2 (en) 2012-06-11 2015-08-04 Johns Manville Submerged combustion melting processes for producing glass and similar materials, and systems for carrying out such processes
US8769992B2 (en) 2010-06-17 2014-07-08 Johns Manville Panel-cooled submerged combustion melter geometry and methods of making molten glass
US8997525B2 (en) 2010-06-17 2015-04-07 Johns Manville Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion
US8650914B2 (en) 2010-09-23 2014-02-18 Johns Manville Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion
US8707739B2 (en) 2012-06-11 2014-04-29 Johns Manville Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass
US8973405B2 (en) 2010-06-17 2015-03-10 Johns Manville Apparatus, systems and methods for reducing foaming downstream of a submerged combustion melter producing molten glass
US8875544B2 (en) 2011-10-07 2014-11-04 Johns Manville Burner apparatus, submerged combustion melters including the burner, and methods of use
US9096452B2 (en) 2010-06-17 2015-08-04 Johns Manville Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter
US9145319B2 (en) 2012-04-27 2015-09-29 Johns Manville Submerged combustion melter comprising a melt exit structure designed to minimize impact of mechanical energy, and methods of making molten glass
US8991215B2 (en) 2010-06-17 2015-03-31 Johns Manville Methods and systems for controlling bubble size and bubble decay rate in foamed glass produced by a submerged combustion melter
US10322960B2 (en) 2010-06-17 2019-06-18 Johns Manville Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter
US9032760B2 (en) 2012-07-03 2015-05-19 Johns Manville Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers
CN102419096A (zh) * 2011-11-12 2012-04-18 无锡市莱达热工工程有限公司 具有混凝土边框稳固钉的升降炉门
US9533905B2 (en) 2012-10-03 2017-01-03 Johns Manville Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass
US9643869B2 (en) 2012-07-03 2017-05-09 Johns Manville System for producing molten glasses from glass batches using turbulent submerged combustion melting
EP2903941A4 (de) 2012-10-03 2016-06-08 Johns Manville Verfahren und systeme zur destabilisierung von schaumstoffen in einer einem unterwasserverbrennungsschmelzofen nachgeschalteten vorrichtung
US9227865B2 (en) 2012-11-29 2016-01-05 Johns Manville Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion
WO2014189502A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Johns Manville Improved burner for submerged combustion melting
US10138151B2 (en) 2013-05-22 2018-11-27 Johns Manville Submerged combustion burners and melters, and methods of use
US9777922B2 (en) 2013-05-22 2017-10-03 Johns Mansville Submerged combustion burners and melters, and methods of use
US10654740B2 (en) 2013-05-22 2020-05-19 Johns Manville Submerged combustion burners, melters, and methods of use
US10131563B2 (en) 2013-05-22 2018-11-20 Johns Manville Submerged combustion burners
US9731990B2 (en) 2013-05-30 2017-08-15 Johns Manville Submerged combustion glass melting systems and methods of use
US10183884B2 (en) 2013-05-30 2019-01-22 Johns Manville Submerged combustion burners, submerged combustion glass melters including the burners, and methods of use
WO2015009300A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Johns Manville Fluid cooled combustion burner and method of making said burner
US9751792B2 (en) 2015-08-12 2017-09-05 Johns Manville Post-manufacturing processes for submerged combustion burner
US10670261B2 (en) 2015-08-27 2020-06-02 Johns Manville Burner panels, submerged combustion melters, and methods
US10041666B2 (en) 2015-08-27 2018-08-07 Johns Manville Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods
US9815726B2 (en) 2015-09-03 2017-11-14 Johns Manville Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust
US9982884B2 (en) 2015-09-15 2018-05-29 Johns Manville Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter
US10837705B2 (en) 2015-09-16 2020-11-17 Johns Manville Change-out system for submerged combustion melting burner
US10081563B2 (en) 2015-09-23 2018-09-25 Johns Manville Systems and methods for mechanically binding loose scrap
US10144666B2 (en) 2015-10-20 2018-12-04 Johns Manville Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter
US10246362B2 (en) 2016-06-22 2019-04-02 Johns Manville Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods
US10301208B2 (en) 2016-08-25 2019-05-28 Johns Manville Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same
US10337732B2 (en) 2016-08-25 2019-07-02 Johns Manville Consumable tip burners, submerged combustion melters including same, and methods
US10196294B2 (en) 2016-09-07 2019-02-05 Johns Manville Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same
US10233105B2 (en) 2016-10-14 2019-03-19 Johns Manville Submerged combustion melters and methods of feeding particulate material into such melters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914199A1 (de) * 1968-03-21 1969-10-16 Power Gas Ltd Ofenwand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978077A (en) * 1933-02-03 1934-10-23 S Obermayer Co Furnace lining
US3429973A (en) * 1965-09-02 1969-02-25 Frederick H N Carter Furnace construction
GB1232744A (de) * 1969-03-17 1971-05-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914199A1 (de) * 1968-03-21 1969-10-16 Power Gas Ltd Ofenwand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z: Neue Hütte, 23, 1978, 5, S. 187-190 *
DE-Z: Silikat Journal, Heft 4, April 1976, Sonder-druck des Aufsatzes: Schlegelmilch, A.,Einbringungungeformter Erzeugnisse in Industrieöfen *
DE-Z: Zement-Kalk-Gips, 22, 1969, 6, S. 251-256 *
Fa. Didier Firmenprospekt: Feuerfeste und säure- beständige Erzeugnisse, Eigenschaftsblatt 18, Feuerfeste und feuerbeständige Massen, 9. Aufl., 01.11.77, S. 2, 3, 36-39 *
Fa. Plibrico Comp. GmbH Datenbl.:Plicast Steel-Lite, Nov. 1976 *
Fa. Plibrico Comp. GmbH Datenblatt: Plicast 035, Dez. 1976 *
HARDERS, F. - KIENOW, S.: Feuerfestkunde,Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1960, S.651 *
RÖMPP, H.: Chemie Lexikon, 6. Aufl., Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1966, Sp. 6890 u. 6891 *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Bd. 18, Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1979, S. 291 u. 292 *
WINNACKER-KÜCHLER: Chemische Technologie, Bd. 1, Anorg. Technologie I, München 1970, S. 385-387 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1137145A (en) 1982-12-07
JPS6260633B2 (de) 1987-12-17
US4323718A (en) 1982-04-06
NL182341C (nl) 1988-02-16
NL182341B (nl) 1987-09-16
SU1034617A3 (ru) 1983-08-07
ZA803712B (en) 1981-07-29
DE2925395C2 (de) 1984-04-19
JPS563878A (en) 1981-01-16
NL8003562A (nl) 1980-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925395A1 (de) Ofendecke fuer lichtbogenoefen
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2259553A1 (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE2902837A1 (de) Mehrteiliger, feuerfester isolierformkoerper
DE3925280A1 (de) Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen
DE2333695A1 (de) Isolierstueck
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
DE2215347A1 (de) Keramischer brenner fuer winderhitzer
DE2454202A1 (de) Rostplatte fuer rostkuehler
EP0033874B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0145826B1 (de) Verfahren und Mittel zum thermischen Isolieren von Gewölben von Industrieöfen
DE2659205A1 (de) Feuerfestes material zur auskleidung von schmelzoefen, insbesondere elektrischen induktionsoefen
DE2744311C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE1508235B2 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer des futters basisch ausgekleideter metallurgischer oefen
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
DE655009C (de) Giesspfanne
DE1814858A1 (de) Aufbau einer domfoermigen Decke fuer elektrische OEfen
WO1999060174A1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE7803404U1 (de) Feuerfeste auskleidung fuer oefen
DE2813678A1 (de) Ofenwand fuer hohe temperaturen
DE759444C (de) Deckenbeheizung fuer elektrische Schmelzoefen
DE1558579A1 (de) Feuerbestaendiges,waermeisolierendes Futter fuer die Zustellung von Industrieoefen
DE889305C (de) Strahlrohrofen
AT163906B (de) Deckenbeheizung für elektrische Schmelzöfen mit Widerstandsheizung
DE678325C (de) Reaktionsgefaess zur Druckwaermespaltung oder Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee