DE2925122A1 - Leuchtschirm - Google Patents
LeuchtschirmInfo
- Publication number
- DE2925122A1 DE2925122A1 DE19792925122 DE2925122A DE2925122A1 DE 2925122 A1 DE2925122 A1 DE 2925122A1 DE 19792925122 DE19792925122 DE 19792925122 DE 2925122 A DE2925122 A DE 2925122A DE 2925122 A1 DE2925122 A1 DE 2925122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- luminescent
- luminous layer
- luminescent screen
- luminous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/20—Luminescent screens characterised by the luminescent material
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/24—Supports for luminescent material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
-3- 2325122
Leuchtschirm
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtschirm, bestehend aus einem Substrat mit einer Leuchtschicht, die eine einkristalline
St-tiktur und mindestens einen Aktivator aufweist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine mit einem derartigen Leuchtschirm versehene Kathodenstrahlröhre.
Ein derartiger Leuchtschirm ist aus der DE-PS 810 108 bekannt.
Derartige Leuchtschirme werden in Kathodenstrahlröhren, z.B. Fernsehbildröhren, in Elektronenmikroskopen und -Spektroskopen
und bei der Erzeugung von Bildern in Röntgenvorrichtungen, wie Röntgenbildverstärkern, verwendet.
In der DE-PS 810 108 wird beschrieben, daß ein einkristalliner
Leuchtschirm dadurch erhalten werden kann, daß auf einer Hilfsplatte eine aktivierte einkristalline Schicht, z.B.
durch Aufdampfen oder Aufsublimieren, angewachsen wird.
Die Hilfspla-tte besteht vorzugsweise aus einem Kristall
mit gleichen oder nahezu gleichen Gitterabmessungen und
ist selbst ein Einkristall. Gegebenenfalls wird die Hilfs-
909882/0836 "4"
platte gelöst, nachdem die aktivierte einkristalline Schicht auf einem anderen Träger, z.B. einer Glasplatte, angeheftet
ist. Ein Nachteil derartiger Leuchtschirme ist der, daß bei hoher Anregungsenergie die thermische Belastbarkeit
für eine Anzahl von Anwendungen viel zu gering ist und daß an den Grenzflächen zwischen dem Träger oder der Hilfsplatte
und der aktivierten Schicht diffuse Reflexionen des in der aktivierten Schicht erzeugten Lichtes auftreten.
Auch ist es bekannt, Pulverleuchtstoffe, auf einem Träger angebracht, als Leuchtschirm anzuwenden. Auch diese Schirme
weisen eine nur geringe thermische Belastbarkeit auf, weil die Wärme in ungenügendem Maße aus den Leuchtstoffkörnern
abgeleitet wird. Außerdem wird das Auflösungsvermögen des Bildschirtaes durch die Kornabmessungen begrenzt. Durch
die große Anzahl von K5rnem ist der spezifische Flächeninhalt des Schirmes groß, was einen ungünstigen Einfluß
auf das Vakuum in einer Kathodenstrahlröhre ausübt.
Eine andere Konstruktion, bei der die genannten diffusen Reflexionen auftreten, ist in der NL-Pat.-Anm. 61 451
beschrieben, nach der der Schirm aus auf einem Träger angebrachten stabförmigen aufleuchtenden Kristallen aufgebaut
ist, die alle zueinander nahezu parallel sind und mit ihrer Längsrichtung senkrecht oder nahezu senkrecht
auf der Oberfläche des Trägers stehen, so daß die Richtung der anregenden Strahlen zu der Längsrichtung der Kristalle
nahezu parallel ist. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist wieder der, daß die thermische Belastbarkeit des Leuchtschirmes
für eine Anzahl von Anwendungen zu gering ist. Außerdem ist das Auflösungsvermögen durch die Abmessungen
der einzelnen Kristalle beschränkt.
In der US-PS 2,882,413 ist ein Bildschirm für eine Röntgenvorrichtung
beschrieben, bei dem die Lichtintensität durch das Anbringen V-förmiger Nuten in einer Trägerplatte erhöht
PHN 9165 909882/0836 " 5 ~
ist, wobei die Nutenwände eine reflektierende Schicht aufweisen. Ein aufleuchtender kristalliner Werkstoff ist in
den Nuten angeordnet. Die Seite des Schirmes, ataf der der
Leuchtstoff in den Nuten angeordnet ist, ist die Seite, auf der das Bild sichtbar ist. Auch bei einem derartigen
Schirm wird das Auflösungsvermögen durch die Kristallabmessungen des Leuchtstoffes beschränkt und die thermische
Belastbarkeit ist gering.
In der US-PS 2,436,182 ist ein Leuchtschirm beschrieben, der aus einer Kunstharzplatte besteht, in die Farbstoff
und Leuchtstoff eingebettet sind. Derartige Schirme sind thermisch kaum belastbar und das Auflösungsvermögen läßt
noch viel zu wünschen übrig.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, einen Leuchtschirm anzugeben, der eine sehr hohe thermische Belastbarkeit
und ein großes Auflösungsvermögen aufweist, in dem keine diffusen Reflexionen auftreten und bei dem ein sehr
großer Teil des erzeugten Lichtes durch das Substrat heraustritt.
Diese Aufgabe wird bei einem Leuchtschirm der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die
Leuchtschicht und das Substrat zusammen einen selbsttragenden einkristallinen Körper bilden, und die Leuchtschicht ein
Muster V-förmiger Nuten aufweist.
Derartige einkristalline Schirme ohne Nuten sind in der DE-Pat.-Anm. 28 26 788 beschrieben.
Die V-förmigen Nuten entsprechen dabei vorzugsweise der nachstehenden Beziehung:
2,5 <£ d/h^4,5 (1),
PHN 9165 - 6 -
- 809882/0836
in der d den Teilungsabstand zwischen zwei in derselben Richtung aufeinanderfolgenden Nuten und h die Nutentiefe
darstellen, weil in diesem Fall die durch das Substrat hindurchfallende Lichtmenge maximal ist. Der Lumineszenzverlust
durch das Vorhandensein von Nuten in der Leuchtschicht und die Zunahme des durch das Substrat hindurchfallenden
Lichtes sind in diesem Falle optimiert. Die Nutenwände reflektieren das ursprünglich seitlich in der
Schicht ausgestrahlte Licht in Richtung des nichtaktivierten Teiles des Einkristalls. Dadurch tritt eine anderthalb
bis zweimal größere Lichtmenge im Vergleich zu einem Leuchtschirm ohne Nuten auf.
Dadurch, daß das Substrat und die Leuchtschicht außerdem zusammen einen Einkristall bilden, gibt es keine kristallographische
Grenzfläche und keine Kornstruktur, so daß auch keine diffusen Reflexionen auftreten können.
Weiterhin ist durch diesen Aufbau die Wärmeableitung von der Leuchtschicht zu dem Substrat hin sehr gut uiü der
Schirm kann thermisch stark belastet werden. Der Einkristall kann aus einer großen Anzahl von Stoffen, z.B. Oxiden,
Silikaten, Aluminaten und Gallaten der seltenen Erden, gebildet werden. Der Leuchtschirm weist vorzugsweise
eine Stärke auf, die zwischen dem 0,01- und dem 0,1-fachen des Durchmessers des Leuchtschirmes liegt, weil er dann
selbsttragend ist. Dabei weist die Leuchtschicht vorzugsweise eine Stärke von 1 bis 6 /um, insbesondere etwa 2 /um,
auf, was nahezu der Eindringtiefe der Elektronen entspricht. Die Nuten weisen vorzugsweise eine Tiefe auf, die nahezu
gleich der Schichtdicke ist.
Es ist möglich, einen Leuchtschirm nach der Erfindung dadurch herzustellen, daß eine Aktivatormenge in die
Oberfläche eines Einkristalls eindiffundiert wird.
PHN 9165 - 7 -
909882/0838
-7- 292512a
Dies ist aber ein sehr langsamer Vorgang. Es ist auch möglich, eine Aktivatorschicht aufzudampfen und anschließend
eine Wärmebehandlung durchzuführen.
Vorzugsweise wird die aktivierte Schicht epitaktisch aus einer Lösung (einem Flußmittel) angewachsen (Liquid Phase
Epitaxy = LPE) und das Nutenmuster in die Schicht eingeätzt. Dieses Einätzen kann z.B. durch reaktives Sputterätzen
erfolgen, das aus der Halbleitertechnik bekannt ist. Ein Leuchtschirm nach der Erfindung kann mit Erfolg in einer
Kathodenstrahlröhre zum Erzeugen eines sehr hellen Bildes verwendet werden. Die Erzeugung sehr heller Bilder ist
in Projektionsfernsehbildröhren erforderlich. Um ein genügend helles Bild zu erhalten, mußten diese Röhren bisher Bildschirme
mit verhältnismäßig großen Abmessungen enthalten. Dabei mußte das auf dem Schirm erzeugte Bild, mit einem Durchmesser
von z.B. 13 cm, sehr hell sein, um einen genügenden Lichtstrom für die Projektion zu erzeugen. Es wurden Röhren
mit einem Durchmesser von 13 cm mit einer mittleren Oberflächenhelligkeit von etwa 1,5 mW/cm2«sr hergestellt.
Eine Kathodenstrahlröhre., nach der Erfindung eignet sich besonders
gut zur Anwendung in einer Projektionsfernsehvorrichtung, weil die gute Wärmeableitung es ermöglicht, den
erforderlichen Lichtstrom mit Hilfe eines viel kleineren Schirmes zu erzeugen. Es ist z.B. möglich, einen Leuchtschirm
ρ mit einem Flächeninhalt von weniger als 20 cm , vorzugs-
weise weniger als 5 cm , herzustellen, wobei die mittlere Leistungsdichte des ausgestrahlten Lichtes bestimmt größer
als 2 mW/cm «sr und in den meisten Fällen sogar größer als 5 mW/cm -sr ist.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Leuchtschirmes nach dem Stand der Technik,
N 9165 109882/0838 _8_
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Leuchtschirmes nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 bis 5 eine nähere Erläuterung der Wirkung der V-förmigen Nuten,
Fig. 6a, b und c eine Anzahl möglicher Nutenmuster,
Fig. 7 eine graphische Darstellung I der großen mittleren Oberflächenhelligkeit B eines Leuchtschirmes nach
der Erfindung im Vergleich zu einem Leuchtschirm ohne V-förmige Nuten (graphische Darstellung II),
Fig. 8 in einzelnen Teilen und perspektivisch eine Kathodenstrahlröhre
nach der Erfindung, und
Fig. 9 perspektivisch in montiertem Zustand eine Röhre nach Fig. 8
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Teil eines einkristallinen Leuchtschirmes der bisher bekannten Form dargestellt. Das
Substrat besteht aus Steinsalz (mineralischem Kochsalz), auf dem nach der Erfindung bei etwa 175° C eine Zinksulfidschicht
durch Aufdampfen aufgebracht ist, die bei etwa 3500C
mit Blei oder Kupfer aktiviert und bei derselben Temperatur ausgeglüht ist. Die Wärmeübertragung von der Schicht auf
das Substrat 1 ist für viele Anwendungen ungenügend und es treten weiterhin diffuse Reflexionen des erzeugten
Lichtes an der Grenzfläche 3 auf.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Teil eines einkristallinen Leuchtschirmes nach der Erfindung dargestellt. Das Substrat
besteht in diesem Falle aus Yttrium-Aluminium-Granat (YjAl5O12).
Auf diesem Substrat ist durch epitaktisches Anwachsen aus der flüssigen Phase (LPE) eine mit Cer aktivierte Leuchtschicht
5 aus Yttrium-Aluminium-Granat (Y9 Q^Cen Λ,Α1ς019)
angewachsen. Auf diese Weise wird ein einkristalliner Körper erhalten, der in einer Oberflächenschicht eine Anzahl von
Ceratomen aufweist. Dadurch, daß keine kristallographiecne
Grenzfläche zwischen der aktivierten Schicht (über der gestrichelten Linie) und d«m nlchtektivierten SS&betre/tf (unter !
PHN 9165 ~ § -
der gestrichelten Linie) vorhanden ist, können auch keine diffusen Reflexionen auftreten« In der aktivierten Schicht
ist ein Nutenmuster mit Nuten 6 angeordnet. Die Nuten 6 bilden Quadrate mit Seiten von etwa 20 /um. Die Tiefe
der Nuten 6 beträgt etwa 1,5 /um. Die Lichtausbeute eines derartigen Schirmes mit Nuten 6 ist anderthalbmal größer
als die Lichtausbeute bei einem ähnlichen Schirm ohne Nuten 6c . -
Eine Anzahl der Eigenschaften des hier angewandten Y-zAlc
Substrats und der Y2 07Ce0 ^,AlcO^-Schicht sind in der
nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Substrat
Y3Al5O12
Struktur
Härte
Schmelzpunkt Wärmeleitung Ausdehnung Brechungsindex
kubisch A0 = 12,001 Ä 8 - 8,5 Moh
2220°K
0,13 W/cmK
7,5 . 10"6
1,84
Aktivierte Schicht
Y2,97Ce0,03Al5°12
Kathodenstrahl Snergieausbeute Abklingzeit
Wellenlänge der maximalen Emission
Löschtemperatur Nutentiefe Muster
Teüungsabstand PHN 9165
00988 2/0 8 3$
3 % (15 Lumen/W)
70 nsec
70 nsec
555 nm
580°K
1,5 /um
580°K
1,5 /um
zueinander senkrechte Nuten 20 /Ui in beiden Richtungen
- 10 .
In den Fig. 3, 4 und 5 wird die Wirkung eines Musters von
Nuten bei einem Leuchtschirm näher erläutert.
Fig. 3 zeigt eine Kathodenstrahlröhre 7 mit einem Leuchtschirm 8 nach der Erfindung. In einiger Entfernung vor dem
Bildschirm befindet sich ein optisches Element,in diesem Falle eine Linse 9, die einen größten Lichtkegel mit einem
halben Scheitelwinkelot1 aufweist, abgestimmt auf ein aufleuchtendes
Teilchen in der Mitte der aktivierten Schicht des Leuchtschirmes. Für andere nicht in der Mitte liegende
Teilchen ist ^1 daher etwas kleiner.
Infolge der Brechung an der Oberfläche des Leuchtschirmes, wie in Fig. 4 dargestellt, ist der halbe Scheitelwinkel oL '
in dem Material mit dem Brechungsindex η des Schirmes kleiner, und zwar c*»» wobei sin OC1 = n-sinOCist.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die durch das Substrat hindurchfallende Lichtmenge durch das Anbringen von Nuten
vergrößert werden kann. Ohne Nuten 6 würde nämlich ein aufleuchtendes Teilchen 10 nur einen Lichtkegel a in
Richtung auf die Linse ausstrahlen. Durch die Anordnung der Nuten 6 und eines Aluminiumfilmes 12 entstehen reflektierende
Nutenwände 11 t wodurch das ursprünglibh seitlich
ausgestrahlte Licht nun in Form von Lichtkegeln b und c,
die größer als der Lichtkegel a sind, zu der L^nse hin
reflektiert wird.
Weiterhin tritt auch eine Reflexion an den Oberflächen 13 zwischen den Nuten 6 auf. Infolgedessen gibt es auch
eine optimale Neigung der Nutenwand β . Nicht nur das unmittelbar
auf die Nutenwand 11 fallende Licht, sondern auch das an der Oberfläche 13 reflektierte Spiegelbild wird reflektiert,
Das vollständige Spiegelbild trägt nur dann zu einer größeren
PHN 9165 —11 -
809882/0838
INSPECTED
- 11 - 292&122
Lichtausbeute bei, wenn
j5= 45° - OC/2 ist,
so daß in diesem Falle die Reflexion optimal ist. In Fig. 6 sind eine Anzahl möglicher Nutenmuster dargestellt.
In Fig. 7 ist anhand einer graphischen Darstellung die mittlere Oberflächenhelligkeit B als Funktion der von
dem Elektronenstrahl zugeführten mittleren Energiedichte P bei einer Röhre mit einem Leuchtschirm nach der obenstehenden
Tabelle (Graphische Darstellung I) im Vergleich zu einem ähnlichen Leuchtschirm ohne Nuten (Graphische Darstellung II)
gezeigt.
Bei einem Leuchtschirm mit einem bekannten Pulverleuchtstoff wird bei einer bestimmten zugeführten Leistung der Leuchtwerkstoff
zu heiß. Außerdem gerät der Leuchtstoff in die Sättigung und strahlt nicht mehr Licht bei einer Steigerung
der zugeführten Leistung' aus.
Der Leuchtstoff, konstruiert nach der Erfindung, wird nicht zu
heiß. Die Leuchtschicht wird infolge des sehr guten thermischen Kontaktes dieser Schicht mit dem Substrat, mit dem die Leuchtschicht
ein Einkristall bildet, nicht zu heiß. Durch die Nuten 6 fällt ein größerer Teil des erzeugten Lichtes durch
das Substrat hindurch.
Fig. 8 zeigt in Einzelteilen perspektivisch eine Kathodenstrahlröhre
mit einem Leuchtschirm nach der Erfindung. In einer zylindrischen Umhüllung 21 aus Aluminiumoxid, die
auf der Innenseite einen mit dem Anodenkontakt 23 verbundenen elektrisch leitenden Überzug 22 aufweist, befindet
äch ein Elektronenitrahlerzeugungssystem 24. Dieses Erzeugungssyste»
24 ist aus einer Kathode (hier nicht dargestellt),,
PHN 9165 - 12 -
1Q1882/083t
die isoliert in der Wehneltelektrode 25 angeordnet ist, und einer Anzahl von Gittern 26» 27 und 28 aufgebaut. Die
Elektroden des Erzeugungssystems sind in bekannter Weise mit gläsernen Montagestäben 29 aneinander befestigt. Das
Erzeugungssystem weist an seinem einen Ende Zentrierfedern
auf. Das andere Ende des Erzeugungssystems ist an der Grundplatte
31 befestigt, die Kontaktdurchführungen 32 und einen Pumpstengel 33 aufweist. Das andere Ende der Umhüllung
21 ist durch den Leuchtschirm 34 verschlossen, der in diesem Falle aus Gadolinium-Galliura-Granat besteht und
auf der dem Elektronenstrahlerzeugungssystem 24 zugekehrten Seite mit Europium aktiviert ist. Die aktivierte Schicht
ist mit einem honigwabenförmigen Muster von Nuten 6 mit einer Tiefe von 2 /um und einem Teilungsabstand von 20 /um
versehen. Die Dicke des Leuchtschirmes beträgt 500 /um und der Durchmesser 25 mm. Der Leuchtschirm ist mit einem
Aluminiumfilm (hier nicht dargestellt) überzogen.
Der Leuchtschirm 34 wird durch eine Wärme-Druck-Verbindung mit der Aluminiumoxidumhüllung 21 verbunden. Dazu wird ein
Alurainiumring 35 zwischen der Stirnfläche 36 der Umhüllung
und dem Leuchtschirm 34 als Verbindungswerkstoff verwendet. Der Ausdehnungskoeffizient des Aluminiumoxids der Umhüllung
und der Ausdehnungskoeffizient des Leuchtschirmes sind nur
wenig voneinander verschieden, so daß keine unerwünschten Spannungen infolge einer Wärmeausdehnung auftreten. Die
Ablenkung des von dem Elektronenstrahlerzeugungssystem 24 erzeugten Elektronenstrahls wird in bekannter Weise mit
magnetischen Ablenkfeldern erhalten. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, elektrostatische Ablenkung anzuwenden,
weil bei diesen kleinen Bildschirmen nur eine geringe Ablenkung erforderlich ist.
In Fig. 9 ist die Röhre nach Fig. 8 in montiertem Zustand perspektivisch und teilweise aufgebrochen als Einzelteil
PHN 9165 - 13 -
809882/083«
einer Projektionsfernsehvorrichtung dargestellt. Rings um die Umhüllung 21 sind Ablenkspulen 38 angeordnet. Das sehr
helle Bild auf dem Leuchtschirm 34 wird durch ein Linsensystem
37 auf einen (hier nicht dargestellten) Projektionsschirm projiziert.
PHN 9165
909882/0836
Leerseite
Claims (8)
- N.V. Philips1Gloexlampenfabrieken, Eindhoven/HollandPATENTANSPRÜCHE:(1·) Leuchtschirm, bestehend aus einem Substrat mit einer Leuchtschicht, die eine einkristalline Struktur und mindestens einen Aktivator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht (5) und das Substrat (4) zusammen einen selbsttragenden einkristallinen Körper bilden und die Leuchtschicht (5) ein Muster V-förmiger Nuten (6) aufweist.
- 2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2,5^. d/h^4,5 ist, wobei d der Teilungsabstand zwischen zwei in einer Richtung aufeinanderfolgenden Nuten (6) und h die Nutentiefe ist.
- 3. Leuchtschirm nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Leuchtschirmes (5) zwischen dem 0,01- und dem 0,1-fachen des Durchmessers des Leuchtschirms liegt.
- 4. Leuchtschirm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht (5) eine Stärke von 1 bis 6 /um aufweist.
- 5. Leuchtschirm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht (5) epitaktisch aus einer Lösung, auch als Flußmittel bezeichnet, angewachsen (LPE) und das Nutenmuster in die Leuchtschicht (5) eingeätzt ist.
- 6. Kathodenstrahlröhre zum Erzeugen eines hellen Lichtflecks, die in einer evakuierten Umhüllung Mittel zum Erzeugen mindestens eines. Elektronenstrahls und einen Bildschirm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm ein Leuchtschirm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ist.9165 ·088»2/0»3· -2-
- 7. Projektionsfernsehvorrichtung mit optischen Mitteln zum Abbilden eines sehr hellen Bildes auf einem Projektionsschirm, dadurch gekennzeichnet, daß das sehr helle Bild mit einer Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 6 erzeugt wird.
- 8. Projektionsfernsehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daßß* 45°-«/2,wobei β die Neigung der Nutenwand (11) ist, d.h. dem Winkel zwischen der Ebene, in der eine Nutenwand (11) liegt, und einer zu dem Bildschirm senkrechten Linie, entspricht, oC1 der halbe Scheitelwinkel des von den optischen Mitteln akzeptierten und von der Mitte des Bildschirmes herrührenden Lichtkegels und & der halbe Scheitelwinkel in dem Werkstoff des Leuchtschirmes für eine Brechung ist, für diesin Ol · = nsinOl
gilt.PHN 9165 - 3 -909882/0831
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7806828A NL7806828A (nl) | 1978-06-26 | 1978-06-26 | Luminescentiescherm. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925122A1 true DE2925122A1 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=19831119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925122 Withdrawn DE2925122A1 (de) | 1978-06-26 | 1979-06-22 | Leuchtschirm |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4298820A (de) |
JP (1) | JPS554898A (de) |
AU (1) | AU527573B2 (de) |
BE (1) | BE877244A (de) |
BR (1) | BR7903981A (de) |
CA (1) | CA1135775A (de) |
DD (1) | DD144622A5 (de) |
DE (1) | DE2925122A1 (de) |
ES (1) | ES481797A1 (de) |
FR (1) | FR2430086A1 (de) |
GB (1) | GB2024842B (de) |
IT (1) | IT1121900B (de) |
MX (1) | MX148925A (de) |
NL (1) | NL7806828A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062993A1 (de) * | 1981-04-09 | 1982-10-20 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Leuchtstoffschichten für Kathodenstrahlröhren |
US4792728A (en) * | 1985-06-10 | 1988-12-20 | International Business Machines Corporation | Cathodoluminescent garnet lamp |
US4786839A (en) * | 1985-10-11 | 1988-11-22 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Single crystal YAG color CRT |
US4713577A (en) * | 1985-12-20 | 1987-12-15 | Allied Corporation | Multi-layer faceted luminescent screens |
US4835437A (en) * | 1986-02-10 | 1989-05-30 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Cathode ray tube with single crystal target |
EP0232586A3 (de) * | 1986-02-10 | 1988-10-05 | AT&T Corp. | Kathodenstrahlrohr mit monokristalliner Schirmoberfläche |
JPH02187742A (ja) * | 1989-01-17 | 1990-07-23 | Pioneer Electron Corp | 蛍光体スクリーン |
US4992699A (en) * | 1989-09-05 | 1991-02-12 | Eastman Kodak Company | X-ray phosphor imaging screen and method of making same |
EP0440854B1 (de) * | 1990-02-07 | 1995-10-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines stimulierbaren Speicherleuchtschirmes |
US5360630A (en) * | 1990-06-04 | 1994-11-01 | Itt Corporation | Thin film intagliated phosphor screen structure |
US5057692A (en) * | 1990-06-29 | 1991-10-15 | General Electric Company | High speed, radiation tolerant, CT scintillator system employing garnet structure scintillators |
US5469018A (en) * | 1993-07-20 | 1995-11-21 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Resonant microcavity display |
US6614161B1 (en) | 1993-07-20 | 2003-09-02 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Resonant microcavity display |
US5804919A (en) * | 1994-07-20 | 1998-09-08 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Resonant microcavity display |
US6392341B2 (en) | 1993-07-20 | 2002-05-21 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Resonant microcavity display with a light distribution element |
CA2131243A1 (en) * | 1993-09-27 | 1995-03-28 | Kenneth R. Paulson | Process for forming a phosphor |
US5608286A (en) * | 1994-11-30 | 1997-03-04 | Texas Instruments Incorporated | Ambient light absorbing face plate for flat panel display |
US5637958A (en) * | 1995-03-06 | 1997-06-10 | Texas Instruments Incorporated | Grooved anode plate for cathodoluminescent display device |
US6600175B1 (en) * | 1996-03-26 | 2003-07-29 | Advanced Technology Materials, Inc. | Solid state white light emitter and display using same |
DE19638667C2 (de) | 1996-09-20 | 2001-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
CN1534803B (zh) | 1996-06-26 | 2010-05-26 | 奥斯兰姆奥普托半导体股份有限两合公司 | 具有发光变换元件的发光半导体器件 |
TW383508B (en) | 1996-07-29 | 2000-03-01 | Nichia Kagaku Kogyo Kk | Light emitting device and display |
US6608332B2 (en) | 1996-07-29 | 2003-08-19 | Nichia Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Light emitting device and display |
US6613247B1 (en) | 1996-09-20 | 2003-09-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component |
TW200512949A (en) * | 2003-09-17 | 2005-04-01 | Nanya Plastics Corp | A method to provide emission of white color light by the principle of secondary excitation and its product |
KR100723681B1 (ko) * | 2005-08-03 | 2007-05-30 | (주)케이디티 | 실리콘을 이용한 확산시트 및 그의 제조방법 |
US7846391B2 (en) | 2006-05-22 | 2010-12-07 | Lumencor, Inc. | Bioanalytical instrumentation using a light source subsystem |
US7709811B2 (en) | 2007-07-03 | 2010-05-04 | Conner Arlie R | Light emitting diode illumination system |
US8098375B2 (en) | 2007-08-06 | 2012-01-17 | Lumencor, Inc. | Light emitting diode illumination system |
US8242462B2 (en) | 2009-01-23 | 2012-08-14 | Lumencor, Inc. | Lighting design of high quality biomedical devices |
US8466436B2 (en) | 2011-01-14 | 2013-06-18 | Lumencor, Inc. | System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system |
US8389957B2 (en) | 2011-01-14 | 2013-03-05 | Lumencor, Inc. | System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system |
US8967846B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-03-03 | Lumencor, Inc. | Solid state continuous white light source |
US9217561B2 (en) | 2012-06-15 | 2015-12-22 | Lumencor, Inc. | Solid state light source for photocuring |
RU195810U1 (ru) * | 2019-09-27 | 2020-02-05 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" (ТУСУР) | Светоизлучающий диод |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE810108C (de) * | 1949-12-27 | 1951-08-06 | Leitz Ernst Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Einkristall-Leuchtschirmen |
US2882413A (en) * | 1953-12-04 | 1959-04-14 | Vingerhoets Antonius Wilhelmus | Luminescent screen |
DE2165704A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Hitachi Ltd | Leuchtschirme fuer kathodenstrahlroehren |
DE2205681A1 (de) * | 1972-02-07 | 1973-08-16 | Siemens Ag | Leuchtschirm |
DE2826788A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-18 | Philips Nv | Leuchtschirm |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247389A (en) * | 1952-10-20 | 1966-04-19 | Rca Corp | Electroluminescent device for producing images |
-
1978
- 1978-06-26 NL NL7806828A patent/NL7806828A/xx not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-06-18 US US06/049,993 patent/US4298820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-21 CA CA000330309A patent/CA1135775A/en not_active Expired
- 1979-06-22 DE DE19792925122 patent/DE2925122A1/de not_active Withdrawn
- 1979-06-22 MX MX178191A patent/MX148925A/es unknown
- 1979-06-22 IT IT23814/79A patent/IT1121900B/it active
- 1979-06-22 GB GB7921836A patent/GB2024842B/en not_active Expired
- 1979-06-22 ES ES481797A patent/ES481797A1/es not_active Expired
- 1979-06-23 JP JP7867879A patent/JPS554898A/ja active Granted
- 1979-06-25 FR FR7916263A patent/FR2430086A1/fr active Granted
- 1979-06-25 DD DD79213879A patent/DD144622A5/de unknown
- 1979-06-25 AU AU48357/79A patent/AU527573B2/en not_active Ceased
- 1979-06-25 BE BE0/195946A patent/BE877244A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-25 BR BR7903981A patent/BR7903981A/pt unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE810108C (de) * | 1949-12-27 | 1951-08-06 | Leitz Ernst Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Einkristall-Leuchtschirmen |
US2882413A (en) * | 1953-12-04 | 1959-04-14 | Vingerhoets Antonius Wilhelmus | Luminescent screen |
DE2165704A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Hitachi Ltd | Leuchtschirme fuer kathodenstrahlroehren |
DE2205681A1 (de) * | 1972-02-07 | 1973-08-16 | Siemens Ag | Leuchtschirm |
DE2826788A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-18 | Philips Nv | Leuchtschirm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4298820A (en) | 1981-11-03 |
IT7923814A0 (it) | 1979-06-22 |
FR2430086A1 (fr) | 1980-01-25 |
CA1135775A (en) | 1982-11-16 |
GB2024842B (en) | 1982-08-11 |
BR7903981A (pt) | 1980-02-20 |
AU4835779A (en) | 1980-01-03 |
JPS6258101B2 (de) | 1987-12-04 |
BE877244A (fr) | 1979-12-27 |
IT1121900B (it) | 1986-04-23 |
FR2430086B1 (de) | 1983-05-06 |
AU527573B2 (en) | 1983-03-10 |
JPS554898A (en) | 1980-01-14 |
DD144622A5 (de) | 1980-10-22 |
GB2024842A (en) | 1980-01-16 |
MX148925A (es) | 1983-07-08 |
ES481797A1 (es) | 1980-02-16 |
NL7806828A (nl) | 1979-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925122A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2826788A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2442167C2 (de) | Bildwiedergabe-Vorrichtung | |
DE69014349T2 (de) | Leuchtstofflampe mit einer Ultraviolettstrahlenreflexionsbeschichtung. | |
DE69824053T2 (de) | Lumineszenzmittel, pulverförmiges Lumineszenzmittel, Plasma-Anzeigetafel, und Herstellungsverfahren derselben | |
DD236616A5 (de) | Bildwiedergaberoehre | |
DE3440173A1 (de) | Projektions-kathodenstrahlroehre | |
DE2717295A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE2855142C2 (de) | Leuchtschirm einer Bildanzeigeröhre | |
DE69209584T2 (de) | Fluoreszente Lampe | |
DD202355A5 (de) | Bildroehre und verfahren zur herstellung eines bildschirmes fuer eine derartige bildroehre | |
DE1138482B (de) | Emissionselektrode | |
DE2300928A1 (de) | Roentgenstrahlen-umwandlungsschirme | |
DE1614986B2 (de) | Verwendung einer unter Vakuum aufge dampften, polykristallinen Alkali methallhalogenidschicht in Bildwandler rohren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schicht | |
DE3888497T2 (de) | Röntgenbildverstärkungsschirm und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2721280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eingangbildschirms eines Bildverstärkers | |
DE2530076A1 (de) | Thoriumoxid-yttriumoxid-emissionsmischung fuer entladungslampen | |
DE68909658T2 (de) | Photolumineszente Dünnschicht-Gegenstände und Methode zur Herstellung derselben. | |
DE1614810A1 (de) | Bildschirm,insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE1937208B2 (de) | Bildschirm fuer kathodenstrahlroehren | |
DE2233382C3 (de) | Lumineszierendes mit dreiwertigem Cer aktiviertes Alkali-Yttrium-Silikat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1489406C3 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe | |
DE69826142T2 (de) | Kathodolumineszenzschirm mit säulenförmiger struktur und verfahren zur herstellung | |
DE1903632C3 (de) | Bildschirm für eine Dunkelschriftröhre | |
EP0411194A1 (de) | Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01J 29/18 |
|
8130 | Withdrawal |