DE2826788A1 - Leuchtschirm - Google Patents

Leuchtschirm

Info

Publication number
DE2826788A1
DE2826788A1 DE19782826788 DE2826788A DE2826788A1 DE 2826788 A1 DE2826788 A1 DE 2826788A1 DE 19782826788 DE19782826788 DE 19782826788 DE 2826788 A DE2826788 A DE 2826788A DE 2826788 A1 DE2826788 A1 DE 2826788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
luminescent
layer
screen according
garnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826788
Other languages
English (en)
Inventor
John Mackay Robertson
Maurits Willem Van Tol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2826788A1 publication Critical patent/DE2826788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/894Arrangements combined with the vessel for the purpose of image projection on a screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
Leuchtschirm
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtschirm, der ein Substrat mit einer Leuchtschicht enthält, die eine Einkristallstruktur aufweist und mindestens einen Aktivator enthält.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine mit einem derartigen Leuchtschirm versehene Kathodenstrahlröhre.
Ein derartiger Leuchtschirm ist aus der DT-PS 810 108 bekannt. Derartige Leuchtschirme werden in Kathodenstrahlröhren, z.B. Fernsehbildröhren, in Elektronenmikroskopen und -Spektroskopen und bei der Erzeugung von Bildern in Röntgenvorrichtungen,
PHN 8841 - 4 -
809883/0696
wie Röntgenbildverstärkern, verwendet. In der DT-PS 810 108 wird beschrieben, daß ein Einkristall-Leuchtschirm dadurch erhalten werden kann, daß auf einer Hilfsplatte eine aktivierte einkristalline Schicht z.B. durch Aufdampfen oder Aufsublimieren angewachsen wird. Die Hilfsplatte besteht vorzugsweise aus einem Kristall mit gleichen oder nahezu gleichen Gitterabmessungen und ist selber ein Einkristall. Gegebenenfalls wird die Hilfsplatte gelöst, nachdem die aktivierte einkristalline Sohicht auf einem anderen Träger, z.B. einer Glasplatte,angeheftet ist.
Ein Nachteil derartiger Leuchtschirme ist der, daß bei hoher Anregungsenergie die thermische Belastbarkeit für eine Anzahl von Anwendungen viel zu gering ist und daß an den Grenzflächen zwischen dem Träger oder der Hilfsplatte und der aktivierten Schicht diffuse Reflexionen des in der aktivierten Schicht erzeugten Lichtes auftreten.
Auch ist es bekannt, Pulverleuchtstoffe, die auf einem Träger angebracht.sind, für einen Leuchtschirm zu verwenden. Auch diese Schirme besitzen eine nur geringe thermische Belastbarkeit, weil die Wärme in ungenügendem Maße aus den Leuchtstoffkörnern abgeleitet wird. Außerdem wird das Auflösungsvermögen von Bildschirmen durch die Kornabmessungen begrenzt. Durch die große Anzahl von Körnern ist die spezifische Oberfläche des Schirmes groß, wodurch das Vakuum in einer Kathodenstrahlröhre beeinträchtigt wird.
Eine andere Konstruktion, bei der die genannten diffusen Reflexionen auftreten, ist in der NL-PS 61 451 beschrieben, nach der der Schirm aus auf einem Träger angebrachten stabförmigen, bei durch Elektronenstrahlbeschuß aufleuchtenden Kristallen aufgebaut ist, die alle zueinander nahezu parallel liegen und mit ihrer Längsrichtung senkrecht oder nahezu senkrecht auf der Oberfläche des Trägers stehen, so daß die
PHN 8841 - 5 -
809883/0696
Richtung der anregenden Strahlung zu der Längsrichtung der Kristalle parallel ist. Diese Konstruktion hat wieder den Nachteil, daß die thermische Belastbarkeit des Leuchtschirmes für eine Anzahl von Anwendungen zu gering ist. Außerdem ist das Auflösungsvermögen durch die Abmessungen der einzelnen Kristalle beschränkt.
Die Aufgabe nach der Erfindung bestand daher darin, einen Leuchtschirm anzugeben, der eine sehr hohe thermische Belastbarkeit und ein großes Auflösungsvermögen aufweist und in dem keine diffusen Reflexionen auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einem Leuchtschirm der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schicht und das Substrat zusammen einen selbsttragenden einkristallinen Körper bilden. Dadurch, daß das Substrat und die Leuchtschicht einen einzigen Einkristall bilden, ist von einer kristallographischen Grenzfläche und von einer Kornstruktur nicht die Rede und es können somit auch keine diffusen Reflexionen auftreten. Weiterhin ist durch diesen Aufbau die Wärmeableitung von der Leuchtschicht zu dem Substrat sehr gut. Der Einkristall kann aus einer großen Anzahl von Stoffen, wie z.B. Oxiden, Silikaten, Aluminaten und Gallaten der seltenen Erden, hergestellt werden. Vorzugsweise weist der einkristalline Körper jedoch eine Granat-Kristallstruktur auf, weil dann die Wärmeableitung aus der Leuchtschicht sehr gut ist. Der Leuchtschirm weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,3 und 2 mm auf, weil er dann bestimmt selbsttragend ist. Dabei ist die Leuchtschicht vorzugsweise 1 bis 6 /um und insbesondere etwa 2 /um dick, was etwa der Eindringtiefe der Elektronen entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Leuchtschirmes nach der Erfindung besteht der einkristalline Körper aus
PHN 8841 - 6 -
809883/0696
Yttrium-Gallium-Granat und enthält der Teil des Körpers, der die Leuchtschicht bildet, 0,2 bis 5 Gew.% mindestens eines Aktivators aus der durch Terbium und Thulium gebildeten Gruppe. Mit Terbium wird ein wirkungsvolles grünes Aufleuchten und mit Thulium ein wirkungsvolles blaues Aufleuchten erhalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Leuchtschirmes nach der Erfindung besteht der einkristalline Körper aus Gadolinium-Gallium-Granat und der die Leuchtschicht bildende Teil enthält 0,5Us 15 Gew.% dreiwertiges Europium. Auf diese Weise kann ein wirkungsvolles rotes Aufleuchten erhalten werden.
Ferner kann bei einem Leuchtschirm nach der Erfindung der einkristalline Körper aus Yttrium-Aluminium-Granat bestehen und der die Leuchtschicht bildende Teil enthält 0,2 bis 3 Gew.% mindestens eines Aktivators aus der durch Zer, Terbium und Neodym gebildeten Gruppe. Mit Zer und Terbium wird ein wirkungsvolles grünes Aufleuchten und mit Neodym ein nahezu weißes Aufleuchten erhalten.
Es ist möglich, einen Leuchtschirm nach der Erfindung dadurch herzustellen, daß eine bestimmte Menge des Aktivators in die Oberfläche eines Einkristalls eindiffundiert wird. Dieser Prozeß geht aber sehr langsam vor sich. Auch ist es möglich, eine einen Aktivator enthaltende Schicht aufzudampfen und danach eine Wärmebehandlung durchzuführen.
Vorzugsweise wird die aktivierte Schicht epitaktisch aus einer Lösung (Flußmittel) angewachsen (Liquid Phase Epitaxy = LPE)
Ein Leuchtschirm nach der Erfindung kann mit Erfolg in einer Kathodenstrahlröhre zum Erzeugen eines sehr hellen Lichtflecks verwendet werden. Dieser Lichtfleck kann als sich
PHN 8841 - 7 -
809883/0696
bewegende oder stillstehende Lichtquelle oder zur Erzeugung eines sehr hellen Bildes angewendet werden.
Eine sehr helle sich bewegende oder stillstehende Lichtquelle ist z.B. in einer Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Informationsspur auf einem Informationsträger mit Hilfe eines Lichtstrahls erforderlich, wie in der NL-OS 73 14 464 beschrieben,oder in einem Filmabtaster (film scanner), wie in der NL-OS 70 61 095 beschrieben, der bei Umwandlung von Filmbildern in Fernsehbildern verwendet wird. Auch kann eine derartige helle sich bewegende Licht quelle als abtastende Lichtquelle in einem Mikroskop verwendet werden.
Die Erzeugung sehr heller Bilder erfolgt in Projektionsfernsehbildröhren. Um ein genügend helles Bild zu erhalten, mußten diese Röhren bisher Bildschirme verhältnismäßig großer Abmessungen besitzen. Dabei mußte das auf dem Schirm erzeugte Bild, mit einem Durchmesser von z.B. 13 cm, sehr hell sein, um eine genügende Vergrößerung des Bildes bei einer Projektion zu ermöglichen. Eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung eignet sich besonders gut zur Anwendung in einer Projektionsfernsehvorrichtung, weil die gute Wärmeableitung einen kleinen Schirm mit einem sehr hellen Bild gestattet. Es ist z.B. möglich, einen Leuchtschirm mit einer Oberfläche von
2 2
weniger als 20 cm , z.B. weniger als 5 cm , herzustellen, wobei die mittlere Leistungsdichte des ausgestrahlten Lichtes
bestimmt größer als 0,1 W/cm , in den meisten Fällen aber größer als 0,5 W/cm , ist.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Leuchtschirmes nach dem Stand der Technik,
PHN 8841 - 8 -
809883/0696
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Leuchtschirmes nach der Erfindung,
Fig. 3 anhand einer graphischen Darstellung die große Helligkeit eines Leuchtschirmes nach der Erfindung,
Fig. 4 in gesonderten Einzelteilen und perspektivisch eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung,
Fig. 5 perspektivisch im montierten Zustand eine Röhre nach Fig. 4 und
Fig. 6 schematisch eine Vorrichtung zum optischen Alitasten von Informationsträgern.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Teil eines einkristallinen Leuchtschirmes der bisher bekannten Form dargestellt. Das Substrat 1 besteht aus Steinsalz (mineralischem Kochsalz), auf das nach Erhitzung auf etwa 175°C eine Zinksulfidschicht aufgedampft ist, die bei etwa 35O°C mit Blei oder Kupfer aktiviert und bei derselben Temperatur ausgeglüht ist. Die Wärmeübertragung von der Schicht 2 auf das Substrat 1 ist für viele Anwendungen ungenügend und weiterhin treten an der Grenzfläche 3 diffuse Reflexionen des erzeugten Lichtes auf.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines einkristallinen Leuchtschirmes nach der Erfindung. Das Substrat 4 besteht in diesem Falle aus Yt tr ium-Aluminium-Granat (Y^AIp-CLp) · Auf diesem Substrat ist durch epitaktisches Anwachsen aus der flüssigen Phasen (LPE) eine mit Zer aktivierte Schicht 5 aus Yttrium-Aluminium-Granat (Y2 αγ^η 03^"5^12^ angebracht. Auf diese Weise wird ein einkristalliner Körper erhalten, der in einer Oberflächenschicht eine Anzahl von Zeratomen enthält. Dadurch, daß keine kristallographische Grenzfläche zwischen der aktivierten Schicht (über der gestrichelten Linie) und dem nicht-aktivierten Substrat (unter der gestrichelten Linie) vorhanden ist, können auch keine diffusen Reflexionen auftreten. Über die aktivierte Schicht ist in diesem Falle ein Aluminiumfilm mit einer Dicke von 0,08 /um angebracht, der das in der
PHN 8841 - 9 -
809883/0696
aktivierten Schicht erzeugte Licht reflektiert.
Eine Anzahl Eigenschaften des hier verwendeten Υ,ΑΙ,-Ο,.,-,-
Substrats und der Y2 07C-0Q Q^A nachstehenden Tabelle erwähnt:
,-Schicht sind in der
Substrat:
TABELLE
Struktur:
Härte:
Schmelzpunkt: Wärmeleitung: Ausdehnung: Berechnungszahl:
kubisch, A0 = 12,001 8 bis 8,5 Moh 222O0K 0,13 W/cm K
7,5 10~6
1,84
Aktivierte Schicht:
Y2,97Ce0,03Al5°12
Kathodenstrahl: Energieausbeute: Abklingzeit:
Wellenlänge der maximalen Emission:
Löschtemperatur:
3 % (15 lm/W) 70 Nanosekunden
555 mn 5800K
In Fig. 3 wird anhand einer graphischen Darstellung, in&er
die emittierte spezifische Strahlung B in W/m sr als Funktion der von einem Elektronenstrahl zugeführten Leistung P
in W/m aufgetragen ist, die große Helligkeit eines Leuchtschirmes nach Fig. 2 veranschaulicht. Bei dieser Messung wurde
PHN 8841 - 10 -
809883/0696
- ίο -
ein Elektronenstrahl mit einer Energie von 15 kV und einer Stromstärke von 100 nA auf einen derartigen Leuchtschirm
gerichtet. Die Anzahl W/m wurde dadurch geändert, daß die Oberfläche des Auftrefffleclcs niehr oder weniger fokussiert und geändert wurde.
Bei einem Leuchtechirm mit einem Pulverleuchtstoff, wie er bisher verwendet wurde, werden bei dieser zugeführten Leistung die Leuchtstoffe zu heiß. Außerdem gerät der Leuchtstoff in Sättigung und strahlt bei Steigerung der zugeführten Leistung nicht mehr Licht aus. Die Werte der emittierten spezifischen Strahlung bekannter Pulverleuchtstoffe fallen außerhalb des in Fig. 3 dargestellten Bereiches.
Eine Konstruktion nach der Erfindung wird aber nicht mehr zu heiß, und zwar deswegen nicht, weil ein sehr guter thermischer Kontakt dieser Schicht mit dem Substrat, mit dem die Leuchtschicht einen Einkristall bildet, besteht.
In Fig. 4 ist eine Kathodenstrahlröhre in Einzelteilen mit einem Leuchtschirm nach der Erfindung schaubildlich dargestellt. In einer zylindrischen Umhüllung 1 aus Aluminiumoxid, die auf der Innenseite mit einem mit dem Anodenkontakt verbundenen elektrisch leitenden Überzug 2 versehen ist, befindet sich ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 4. Dieses System ist aus einer Kathode (hier nicht sichtbar), die isoliert in der Wehneltelektrode 5 angeordnet ist, und aus einer Anzahl von Gittern 6, 7 und 8 aufgebaut. Die Elektroden des Systems sind auf übliche Weise mit gläsernen Montagestäben aneinander befestigt. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem ist an einem Ende mit Zentrierfedern 10 versehen. Das andere Ende des Systems ist an der Grundplatte 11 befestigt, die mit Kontaktdurchführungen 12 und einem Pumpstengel 13 versehen ist. Das andere Ende der Umhüllung wird mittels des Leucht-
PHN 8841 - 11 -
309883/0636
schirmes 14 verschlossen, der in diesem Falle aus Gadolinium-Gallium- Granat besteht und auf der dem Elektronenstrahlerzeugungssystem zugewandten Seite mit Europium aktiviert ist* Die Dicke des Leuchtschirmes beträgt 500 /um und der Durchmesser 25 mm.
Der Leuchtschirm ist mit einem Aluminiumfilm (hier nicht sichtbar) überzogen. Der Leuchtschirm 14 wird mittels einer Wärme-Druckverbindung mit der Aluminiumoxidumhüllung 1 verbunden. Dazu wird ein Aluminiumring 15 zwischen dem Rand 16 der Umhüllung und dem Leuchtschirm 14 als Verbindungsmaterial verwendet. Der Ausdehnungskoeffizient des Aluminiumoxids der Umhüllung und der Ausdehnungskoeffizient des Leuchtschirmes sind voneinander nur wenig verschieden, so daß keine unerwünschten Spannungen infolge thermischer Ausdehnung auftreten. Die Ablenkung des von dem Elektronenstrahlerζeugungssystem erzeugten Elektronenstrahls wird auf übliche Weise mittels magnetischer Ablenkfelder erhalten. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, elektrostatische Ablenkung anzuwenden, weil bei diesen kleinen Bildschirmen nur eine geringe Ablenkung notwendig ist.
In Fig. 5 ist perspektivisch im montierten Zustand und teilweise aufgebrochen die Röhre nach Fig. 4 als Einzelteil einer Projektionsfernsehvorrichtung dargestellt. Rings um die Umhüllung 1 sind Ablenkspulen 16 angebracht. Das sehr helle Bild auf dem Leuchtschirm 14 wird mittels des Linsensystems 17 auf einen (hier nicht dargestellten) Projektionsschirm projiziert.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Informationsspur 18 auf einem Informationsträger 19 mit Hilfe eines Lichtstrahls 20, der mit einer Kathodenstrahlröhre 21 nach der Erfindung erzeugt wird. Wie
PHN 8841 _ 12 -
809883/0696
die Abtastung stattfinden kann, ist ausführlich in der IJL-OS 73 14 464 beschrieben.
Die Anwendung einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung weist den wesentlichen Vorteil einer großen Helligkeit auf, wodurch Verluste an optischen Elementen weniger bedeutend werden. Hit der Kathodenstrahlröhre 21 wird auf dem Leuchtschirm 22 ein heller Lichtfleck 23 erzeugt, der durch Spannungen an den Ablenkplatten 24 über den ganzen Schirm verschoben werden kann. Mit Hilfe von Linsen 25 und 26 wird der Lichtpunkt auf dem rotierenden plattenförmigen Informationsträger 19 abgebildet. Das von dem Informationsträger reflektierte Licht wird über die Linse 26 und Spiegel 27 und 28 auf der Photozelle 29 abgebildet. Der Spiegel 28 ist ein halbdurchlässiger Spiegel. Das reflektierte Licht ist von der rotierenden Platte mit Information in der Intensität moduliert und enthält also die Information der Platte. Verschiebungen des Lichtflecks auf der Platte können durch Verschiebungen des Lichtflecks auf dem Leuchtschirm erhalten werden. An den unterschiedlichen optischen Elementen, z.B. an dem halbdurchlässigen Spiegel 24, treten Intensitätsverluste auf. Die Anwendung einer sehr hellen Lichtquelle ist daher erforderlich. Eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung ist für diesen Zweck besonders geeignet.
PHN 8841
809883/0696
eerseite

Claims (13)

  1. N.V. Philips'Gloeilamiieio'alirieke.a, Eindhoven/Holland PATENTANSPRÜCHE:
    Leuchtschirm, der ein Substrat mit einer Leuchtschicht enthält, die eine Einkristallstruktur aufweist und mindestens einen Aktivator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht und das Substrat zusammen einen selbsttragenden einkristallinen Körper bilden.
  2. 2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einkristalline Körper eine Granat-Kristallstruktur aufweist.
  3. 3. Leuchtschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einkristalline Körper aus Yttrium-Gallium-Granat besteht und der die Leuchtschicht bildende Teil des Körpers 0,2 bis 5 Gew.% mindestens eines Aktivators aus der durch Terbium und Thulium gebildeten Gruppe* enthält.
  4. 4. Leuchtschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einkristalline Körper aus Cadolinium-Gallium-Granat besteht und der die Leuchtschicht bildende Teil des Körpers 0,5 bis 15 Gew.% dreiwertiges Europium enthält.
  5. 5. Leuchtschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einkristalline Körper aus Yttrium-Aluminium-Granat besteht und der die Leuchtschicht bildende Teil des Körpers 0,2 bis 3 Gew.% mindestens eines Aktivators aus der durch Zer, Neodym und Terbium gebildeten Gruppe enthält.
  6. 6. Leuchtschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Substrats zwischen 0,3 mm und 2 mm liegt.
  7. 7. Leuchtschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht eine Dicke von 1 bis 6 /um aufweist.
    PHN 8841 - 2 -
    889883^0696
    Original ingpcctpd
  8. 8. Leuchtschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht epitaktisch aus einer Lösung (auch als Flußmittel bezeichnet) angewachsen ist (LPE).
  9. 9. Kathodenstrahlröhre zum Erzeugen eines hellen Lichtflecks, enthaltend in einer evakuierten Umhüllung Mittel zum Erzeugen mindestens eines Elektronenstrahls und einen Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm ein Leuchtschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche ist.
  10. 10. Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Informationsspur auf einem Informationsträger mit Hilfe eines Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl mittels einer Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 9 erzeugt wird.
  11. 11. Projektionsfernsehvorrichtung mit optischen Mitteln
    zur Abbildung eines sehr hellen Bildes auf einem Projektionsschirm, dadurch gekennzeichnet, daß das sehr helle Bild mit einer Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 9 erzeugt wird.
  12. 12. Projektionsfernsehvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Bildschirmoberfläche kleiner als
    ρ
    20 cm und die mittlere Leistungsdichte des ausgestrahlten Lichtes größer als 0,1 W/cm ist.
  13. 13. Projektionsfernsehvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
    2 gekennzeichnet, daß die Bildschirmoberfläche kleiner als 5 cm
    und die mittlere Leistungsdichte des ausgestrahlten Lichtes größer als 0,5 W/cm2 ist.
    PHN 8841 - 3 -
    803883/0696
DE19782826788 1977-06-24 1978-06-19 Leuchtschirm Withdrawn DE2826788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7707008A NL7707008A (nl) 1977-06-24 1977-06-24 Luminescentiescherm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826788A1 true DE2826788A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=19828782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826788 Withdrawn DE2826788A1 (de) 1977-06-24 1978-06-19 Leuchtschirm

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5950195B2 (de)
AU (1) AU3737678A (de)
BE (1) BE868362A (de)
BR (1) BR7803927A (de)
CA (1) CA1110928A (de)
DE (1) DE2826788A1 (de)
ES (1) ES471027A1 (de)
FR (1) FR2395593A1 (de)
GB (1) GB2000173B (de)
IT (1) IT1096774B (de)
NL (1) NL7707008A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925122A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Philips Nv Leuchtschirm

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062993A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Leuchtstoffschichten für Kathodenstrahlröhren
EP0067507A3 (de) * 1981-05-19 1983-05-04 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Schirme für Kathodenstrahlröhren
GB8305366D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Secr Defence Cathode ray tube
US4626739A (en) * 1984-05-10 1986-12-02 At&T Bell Laboratories Electron beam pumped mosaic array of light emitters
US4757232A (en) * 1985-01-16 1988-07-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Visual display system comprising epitaxial terbium-activated garnet material
US4695762A (en) * 1985-06-28 1987-09-22 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Electron beam pumped rod-like light emitters
US4713577A (en) * 1985-12-20 1987-12-15 Allied Corporation Multi-layer faceted luminescent screens
JPH0697399B2 (ja) * 1986-01-20 1994-11-30 松下電器産業株式会社 リズム成分検出装置
EP0232586A3 (de) * 1986-02-10 1988-10-05 AT&T Corp. Kathodenstrahlrohr mit monokristalliner Schirmoberfläche
JPS6333297U (de) * 1986-08-20 1988-03-03
JPS63125099A (ja) * 1986-11-14 1988-05-28 Foster Denki Kk ボイスコイルの製造方法
JPS63120497U (de) * 1987-01-29 1988-08-04
JPS63120498U (de) * 1987-01-29 1988-08-04
JPS63121997U (de) * 1987-02-02 1988-08-08
JPH0268597U (de) * 1988-11-14 1990-05-24
JPH0268599U (de) * 1988-11-14 1990-05-24
NL9200939A (nl) * 1991-05-31 1992-12-16 Hughes Aircraft Co In het ver-rode gebied emitterend luminescerend materiaal voor kathodestraalbuizen.
US5202777A (en) * 1991-05-31 1993-04-13 Hughes Aircraft Company Liquid crystal light value in combination with cathode ray tube containing a far-red emitting phosphor
US5332906A (en) * 1992-08-12 1994-07-26 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Scintillator assembly for alpha radiation detection and an associated method of making
US5306385A (en) * 1992-09-15 1994-04-26 Texas Instruments Incorporated Method for generating photoluminescence emission lines from transition element doped CAF2 thin films over a Si-based substrate
WO1994017442A1 (en) * 1993-01-26 1994-08-04 Hughes-Jvc Technology Corporation Far-red emitting phosphor for cathode ray tubes
US5469018A (en) * 1993-07-20 1995-11-21 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Resonant microcavity display
US6614161B1 (en) 1993-07-20 2003-09-02 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Resonant microcavity display
US6404127B2 (en) 1993-07-20 2002-06-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Multi-color microcavity resonant display
CN1264228C (zh) 1996-06-26 2006-07-12 奥斯兰姆奥普托半导体股份有限两合公司 发光半导体器件、全色发光二极管显示装置及其应用
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
TW383508B (en) 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
EP1378556A3 (de) 1999-07-23 2004-01-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoff insbesondere für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE19951790A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
KR100450647B1 (ko) 1999-07-23 2004-10-01 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 발광 물질, 파장 전환용 시일링 물질 및 광원
US6630691B1 (en) * 1999-09-27 2003-10-07 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting diode device comprising a luminescent substrate that performs phosphor conversion
US6552487B1 (en) 1999-10-27 2003-04-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Phosphor for light sources, and associated light source
US7846391B2 (en) 2006-05-22 2010-12-07 Lumencor, Inc. Bioanalytical instrumentation using a light source subsystem
US7709811B2 (en) 2007-07-03 2010-05-04 Conner Arlie R Light emitting diode illumination system
US8098375B2 (en) 2007-08-06 2012-01-17 Lumencor, Inc. Light emitting diode illumination system
US8242462B2 (en) 2009-01-23 2012-08-14 Lumencor, Inc. Lighting design of high quality biomedical devices
JP5350546B2 (ja) 2009-08-26 2013-11-27 海洋王照明科技股▲ふん▼有限公司 発光素子、その製造方法およびそれを用いる発光方法
EP2473010B1 (de) 2009-08-26 2014-03-19 Ocean's King Lighting Science & Technology Co., Ltd. Lichtemittierendes element, herstellungsverfahren und lichtemittierendes verfahren dafür
WO2011022878A1 (zh) 2009-08-26 2011-03-03 海洋王照明科技股份有限公司 发光元件、其制造方法及其发光方法
WO2011022881A1 (zh) 2009-08-26 2011-03-03 海洋王照明科技股份有限公司 含氮化物发光元件、其制造方法及其发光方法
EP2472563B1 (de) * 2009-08-26 2017-07-12 Ocean's King Lighting Science & Technology Co., Ltd. Lumineszenzelement, herstellungsverfahren dafür und dieses verwendendes lumineszenzverfahren
US8466436B2 (en) 2011-01-14 2013-06-18 Lumencor, Inc. System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system
US9103528B2 (en) 2012-01-20 2015-08-11 Lumencor, Inc Solid state continuous white light source
US9217561B2 (en) 2012-06-15 2015-12-22 Lumencor, Inc. Solid state light source for photocuring

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691335A (en) * 1949-12-27 1953-05-13 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to methods of making luminescent screens
GB751058A (en) * 1953-07-16 1956-06-27 Irving Warren Ruderman Mounting of fluorescent and phosphorescent elements
GB842318A (en) * 1955-09-12 1960-07-27 Gen Electric Luminescence intensification system
US3242368A (en) * 1962-11-30 1966-03-22 Ford Motor Co Low-voltage hole-injection electroluminescence in cadmium sulphide
USB281392I5 (de) * 1963-05-20
GB1099674A (en) * 1963-10-22 1968-01-17 Mini Of Technology Improvements in or relating to electromagnetic optical frequency changing devices
GB1102756A (en) * 1964-04-22 1968-02-07 Emi Ltd Improvements relating to electron discharge devices
US3373279A (en) * 1965-01-29 1968-03-12 Kewanee Oil Co Europium activated strontium iodide scintillators
GB1143954A (en) * 1965-06-11 1969-02-26 Mini Of Technology Improvements in or relating to electromagnetic optical frequency changing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925122A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Philips Nv Leuchtschirm

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096774B (it) 1985-08-26
IT7824814A0 (it) 1978-06-21
FR2395593A1 (fr) 1979-01-19
CA1110928A (en) 1981-10-20
JPS5950195B2 (ja) 1984-12-06
AU3737678A (en) 1980-01-03
NL7707008A (nl) 1978-12-28
GB2000173B (en) 1982-02-03
GB2000173A (en) 1979-01-04
BR7803927A (pt) 1979-04-17
BE868362A (fr) 1978-12-22
ES471027A1 (es) 1979-02-16
FR2395593B1 (de) 1984-02-24
JPS5411085A (en) 1979-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826788A1 (de) Leuchtschirm
DE2925122A1 (de) Leuchtschirm
DE1614986B2 (de) Verwendung einer unter Vakuum aufge dampften, polykristallinen Alkali methallhalogenidschicht in Bildwandler rohren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schicht
DE1138482B (de) Emissionselektrode
DD202355A5 (de) Bildroehre und verfahren zur herstellung eines bildschirmes fuer eine derartige bildroehre
US2418779A (en) Alkali metal halide and luminescent screens of substantially coincident spectral absorption
WO1992019005A1 (de) Elektronenoptisches bild-endgerät auf der basis einer kaltkathode
US3651362A (en) Screens for cathode ray tubes with discrete phosphor layers
DE2530076A1 (de) Thoriumoxid-yttriumoxid-emissionsmischung fuer entladungslampen
DE2265403C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre für Lichtpunktabtastgeräte
DE688385C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschaerfe und Helligkeit bei der Roentgendurchleuchtung
US2402758A (en) Device for and method of extinguishing phosphorescence
US3548236A (en) Dark trace cathode ray tube with photochromic image screen
Washida et al. High resolution phosphor screen for x-ray image intensifier
US5440200A (en) Cathodoluminescent apparatus having a linearly focused beam
DE1439838B2 (de) Feldemi s si ons-Ionen-Mi kro skop
DE69826142T2 (de) Kathodolumineszenzschirm mit säulenförmiger struktur und verfahren zur herstellung
DE2509249A1 (de) Kathodenstrahlspeicherroehre
DE1963374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Information
US3655978A (en) Zinc cadmium sulfide cathodoluminescent screen
AT153108B (de) Kathodenstrahlenröhre.
AT151216B (de) Schirm für Kathodenstrahlröhren.
DE667230C (de) Durch Elektronenaufprall zum Gluehen gebrachter Leuchtschirm (Gluehschirm) fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1512337B2 (de) Optische Relaisvorrichtung insbesondere für Fernsehzwecke
AT291363B (de) Elektro-optische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee