DE2925088A1 - Abgabevorrichtung fuer thermoplastisches material - Google Patents

Abgabevorrichtung fuer thermoplastisches material

Info

Publication number
DE2925088A1
DE2925088A1 DE19792925088 DE2925088A DE2925088A1 DE 2925088 A1 DE2925088 A1 DE 2925088A1 DE 19792925088 DE19792925088 DE 19792925088 DE 2925088 A DE2925088 A DE 2925088A DE 2925088 A1 DE2925088 A1 DE 2925088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
group
manifold
pump inlet
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925088C2 (de
Inventor
R Blakeley Honeyman
Fred A Slautterback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockwood Technical Inc
Original Assignee
Lockwood Technical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockwood Technical Inc filed Critical Lockwood Technical Inc
Publication of DE2925088A1 publication Critical patent/DE2925088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925088C2 publication Critical patent/DE2925088C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

2325088
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Abgabevorrichtung für thermoplastisches Material und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Abgabe von unter dem Einfluß von Wärme schmelzendem Klebstoff und dergleichen aus einem Faß oder einem ähnlichen Behälter.
Die folgenden US-Patentschriften zeigen Abgabevorrichtungen für thermoplastisches Material, bei denen eine erhitzte Platte bzw. ein Verteiler in ein Faß mit einem solchen Material gesenkt wird, um das Material bis zum fließfähigen Zustand zu erhitzen, wonach es abgepumpt wird: 2 522 652, 3 031 106, 3 282 469, 3 412 903, 3 637 111, 3 758 003, 3 972 229, 4 073 049.
Die US-Patentschrift 3 982 669 zeigt in Fig. 10 eine gerippte Platte, deren Rippen radial zur Platte verlaufen. Die Abstände zwischen den radialen Rippen konvergieren zur Mitte der Platte.
Es sind auch ähnliche Konstruktionen ohne"Heiaeinrichtung zur Abgabe von Material wie öl oder Fett, das bei Umgebungstemperatur fließfähig ist, bekannt (US-PS 2 221 763, 2 630 248, 3 113 705).
Bei der Abgabevorrichtung der Erfindung ist die Oberfläche der Platte bzw. des Verteilers» der das thermoplastische Material berührt, mit mehreren Gruppen von Rippen versehen, wobei die Rippen in jeder Gruppe parallel verlaufen und Kanäle begrenzen. Die Gruppen haben eine ausreichende Anzahl und eine solche Form,, daß sie sich in Kombination im wesentlichen über die Plattenoberfläche erstrecken und so gerichtet sind, daß ein Ende jedes Kanals außerhalb des gegenüberliegenden Endes der Kanäle liegt. Die inneren Enden der Kanäle stehen mit Rinnen in Verbindung, die die Bewegung des Materials zu einem zentralen Pumpeneinlaß erleichtern.
909882/0322
Der En inching liegt die Aufgabe zugrunde, die Entleerung von Behältern mit thermoplastischem Material zu beschleunigen und die Durchflußleistung des Materials ohne Erhöhung der Leistungszufuhr zu der Vorrichtung zu erhöhen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß mehrere wärmeleitfähige Rippen vorgesehen sind, die Kanäle begrenzen, und dadurch, daß die Rippen und die Kanäle so bemessen sind, daß die Querschnittsfläche der Kanäle und der Rippen eine optimale Wärmeübertragung zu dem thermoplastischen Material und dessen Bewegung bewirken, nachdem es fließfähig geworden ist. Dadurch wird die Wärmeübertragung von einer Heizeinrichtung im Verteiler zu dem thermoplastischen Material bei minimalem Abstand zwischen dem Material und einer erhitzten Oberfläche erreicht, ein vorteilhafter Zustand im Hinblick auf die relativ geringe Wärmeleitfähigkeit von unter dem Einfluß von Wärme schmelzenden Klebstoffen und ähnlichen thermoplastischen Materialien.
Eine weitere Eigenschaft der Vorrichtung der Erfindung besteht darin, daß die Entleerung eines Behälters beschleunigt wird, da die zwischen den Rippen gebildeten Kanäle zur Mitte nicht konvergieren, so daß ein Festsetzen von teilweise festen Brocken des wärmeschmelzbaren Materials in dem Kanal vermieden wird, wodurch die Strömung zu dem zentral angeordneten Pumpeneinlaß verzögert werden würde.
Eine Abgabevorrichtung für thermoplastisches Material soll außerdem wirtschaftlich hergestellt und gewartet werden können. Hierzu ist jede der zuvor erwähnten Gruppen von Rippen als integrale Anordnung ausgebildet, die eine Form entsprechend einem Kreissektor hat. Die Wärmeaustauschfläche der Platte kann daher aus mehreren gleichen sektorförmigen Gruppen von Rippen hergestellt werden.
909882/0822
Ein Vorteil der Konstruktion der F.ippengruppen, wie sie zuvor beschrieben wurden, besteht darin, daß diese sektorförmigen Gruppen aus im Handel erhältlicher Aluminiumprofil-Lagerware hergestellt werden kann, die mit für die Anforderungen der vorliegenden Erfindung geeigneten Abmessungen verfügbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 9 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Faßentleerungsvorrichtung, die mit der Wärmeaustauschanordnung der Erfindung ausgestattet ist,
Figur 2 einen Querschnitt des Verteilers,
Figur 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Figur 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Figur 5 einen Radialschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3,
Figur 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung/
Figur 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6,
Figur 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung, und
Figur 9 einen Teilquerschnitt der Anordnung der Fig. längs der Linie 9-9 in Fig. 8.
In den Zeichnungen bezeichnet 12 einen Verteiler mit einerForm entsprechend der Innenform eines Behälters wie eines 55 Gallonen-Faßes 14, das mit thermoplastischem Material 16, z.B. wärmeschmelzbarem Klebstoff gefüllt ist. Wie zuvor erwähnt/ kann eine Vorrichtung dieser
909882/0 822
2325088
Art zur Abgabe irgendeines Materials, z.B. eines thermoplastischen Materials, durch die Zufuhr von Energie fließfähig gemacht werden.
Um den Verteiler 12 in den Behälter 14 zu drücken, ist ein Mechanismus mit vertikalen Hydraulik- oder Pneumatikzylindern 18 und 20 vorhanden, in denen Kolben 22 und 2 4 in Abhängigkeit von der Beaufschlagung mit Druck verschoben werden. An den Kolben 22 und 24 sind Stangen 26 und 28 befestigt, deren obere Enden durch ein starres Querstück 30 verbunden sind. Die oberen Enden von Stangen 32 und 33 sind mit dem Querstück 30 starr verbunden, und ihre unteren Enden sind am Verteiler 12 befestigt, so daß bei der Beaufschlagung des oberen Endes der Zylinder 18 und 20 mit Strömungsmitteldruck der Verteiler 12 nach unten in den Behälter 14 und in Berührung mit der Oberfläche des thermoplastischen Materials 16 gedrückt wird. Eine Pumpe 34 ist am Verteiler 12 angeordnet;die Pumpe hat einen Einlaß 35, der in einer öffnung 36 angeordnet ist, die zentral im Verteiler 12 ausgebildet ist. Die insoweit beschriebene Vorrichtung ist mehr oder weniger von üblicher, bekannter Konstruktion.
Der Verteiler 12 hat einen Teil 37, der Umfangsnuten 38 zur Aufnahme flexibler Schlauchdichtungen 40 bildet, die dazu dienen, den Raum zwischen dem Umfang des Verteilers und der Innenfläche des Faßes 14 abzudichten. Der Teil 37 hat Bohrungen 42 zur Aufnahme elektrischer Heizpatronen, die durch einen Gewindering 46 gehalten werden und elektrische Leitungen 48 haben, die mit einer üblichen, nicht gezeigten Energiequelle verbunden sind. Der Teil 37 besteht aus Aluminium oder ähnlichem Material, das ein guter Wärmeleiter ist.
An der Unterseite des Teils 37 ist eine kreisförmige Platte z.B. durch Schrauben 52 befestigt. Die Platte 50 hat eine zentrale öffnung 53, die mit der öffnung 36
909882/0822
des Verteilers 12 übereinstimmt. An der Platte 50 sind Gruppen 54 paralleler, mit Abstand angeordneter Rippen 56 befestigt.
Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, hat jede Gruppe 54 Rippen 56, die starr und mit einer Grundplatte 58 einstückig ausgebildet sind. Extrudiertes Material, das die Grundplatte 58 und die Rippen 56 umfaßt, ist in zahlreichen Größen im Handel erhältlich. Die Grundplatte 58 hat öffnungen, so daß Schrauben 52 durch die Grundplatte 58 und die kreisförmige Platte 50 verlaufen können, um beide Elemente an der Unterseite des Verteilerteils 37 zu halten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 sind die Gruppen 54 sektorförmig und haben eine Winkelerstreckung von 30°, so daß 12 gleiche Gruppen an der kreisförmigen Platte und der Unterseite des Verteilerkörpers 37 befestigt werden können, wobei die Rippengruppen und die Rippen sich im wesentlichen über die Unterseite des Verteilers erstrecken, der sich wiederum im wesentlichen über den Innenquerschnitt des Faßes 14 erstreckt.
Die Rippen 56 sind im wesentlichen gerade, parallel und so voneinander entfernt, daß zwei benachbarte Rippen einen Kanal 62 bilden. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, hat der Kanal 62 ein äußeres Ende 62a, ein inneres Ende 62b und eine gleichmäßige Querschnittsform zwischen den Enden. Material im Kanal 62, das auf die Fließtemperatur erhitzt wird, kann sich daher gleichmäßig zur Mitte des Verteilers bewegen, und das Vorhandensein von festen Materialbrocken verzögert den Strom wegen der gleichmäßigen Querschnittsform der Kanäle nicht.
Die inneren Enden der Rippen 56 sind bei 56a abgeschrägt, so daß, wenn die Gruppen auf der kreisförmigen Platte angeordnet werden, kein wesentlicher Bereich der Unter-
909882/0 822
Seite des Verteilers bei der Wärmeübertragung an das thermoplastische Material unwirksam ist.
Am Schnittpunkt zwischen benachbarten Rippengruppen 54 sind radiale Durchführungen 63 gebildet. Der Strömungsweg längs des Kanals 62, trifft den Weg in der Durchführung 63 unter einem stumpfen Winkel, um den freien Materialfluß zu erleichtern. Die Durchführungen 62 sind durch eine radiale Nut 64 in der Platte 50 und durch Hinterschneiden der Grundplatte 58 bei 65 fluchtend mit dem Rand der Nut 64 gebildet. Die radiale Nut .64 kann einen gleichmäßigen Querschnitt haben oder im Querschnitt zur zentralen öffnung 53 hin kontinuierlich zunehmen, um einen unbehinderten Strom zur zentralen öffnung zu erreichen. Geschmolzenes Material, das längs des Kanals 62 nach innen strömt, kann somit in die Durchführung 63 ohne wesentliche Behinderung gelangen.Da^die Durchführung eine Querschnittsfläche hat, die gleich der oder größer als die des Kanals 62 ist, kann das Material ohne wesentliche Behinderung zur öffnung 53 und zu dem mit der öffnung verbundenen Pumpeneinlaß strömen.
Die Grundplatte 58 der Rippengruppe 54 kann mit einem oder mehreren V-förmigen Schlitzen 66 versehen sein, die zweite Durchführungen bilden, die die Kanäle 62 und die Durchführungen 63 verbinden. Jeder V-förmige Schlitz hat eine Spitze 68 in der Mitte der Rippengruppe 54 und zwei Schenkel 70, 72, die sich von der Spitze aus erstrecken und die Durchführungen 63 radial innerhalb der Spitze verbinden. Die kreisförmige Platte 50 kann einen ähnlich geformten Schlitz 74 fluchtend mit dem Schlitz 66 haben, um die Querschnittsfläche der zweiten Durchführung zu erhöhen und den Materialfluß zu den radialen Durchführungen 63 zu erleichtern.
909882/0822
2325088
Das innere radiale Ende jeder Rippengruppe 54 ist so geformt, daß es den Strom erhitzten Materials zum Pumpeneinlaß 35 durch die öffnung 53 erleichtert, um vom Pumpeneinlaß alle Teile halbfesten thermoplastischen Materials fernzuhalten und sicherzustellen, daß selbst in der Mitte des Verteilers 12 mit Abstand angeordnete Rippen 56 vorhanden sind, um das Material gleichmäßig zu erhitzen. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Grundplatte 58 bei 58a abgestumpft und wenigstens einige der Rippen 56., 56„ und 56, erstrecken sich über die abgestumpfte Grundplatte hinaus zu der Öffnung 53. Somit ist der gesamte, mit der Pumpeneinlaßöffnung fluchtende Bereich mit getrennten Rippen versehen, die zusätzlich zur Wärmeübertragung an das thermoplastische Material in der Mitte des Behälters den Eintritt von großen, halbfesten Teilen in die Pumpe verhindern und so den freien Strom verflüssigten thermoplastischen Materials zur Pumpe sicherstellen.
Im Betrieb arbeitet die Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 wirtschaftlich, um die obere Schicht des thermoplastischen Materials in den fließfähigen Zustand zu bringen und dessen freie Bewegung zu der öffnung 53 und den Pumpeneinlaß 35 zu bewirken. Dies ist auf die gleichmäßige Verteilung der Rippen 54 über die gesamte Fläche des Verteilers und die ebenso gleichmäßige Verteilung der Kanäle zwischen den benachbarten Rippen zurückzuführen. Da das Material in den Kanälen der erhitzten Rippenfläche sehr nahe ist, wird es wirksam fließfähig gemacht, ohne daß die geringe Leitfähigkeit typischen thermoplastischen Materials hinderlich wäre. Eine unbehinderte Bewegung des fließfähigen Materials von dem äußeren Kanalende 62a zu dem inneren Kanalende 62b ergibt sich wegen des gleichmäßigen Querschnitts der Kanäle. Wenn das Material das innere Kanalende 62b erreicht, strömt es frei zu den radialen Durchführungen 63. Diese Durchführungen stehen ohne Verringerung der Querschnittsfläche mit der zentralen öffnung 53 in Verbindung. Die Durchführungen haben einen gleichmäßigen Querschnitt
909882/0822
2325088
bzw. ein-.-n Querschnitt, der zur zentralen öffnung 53 zunimmt und dadurch eine frei« Materialbewegung bewirkt. Da die Kanäle unter einem stumpfen Winkel auf die radialen Durchführungen treffen, gelangt das Material gleichmäßig aus den Kanälen in die Durchführungen.
Eine derartige Vorrichtung ergibt eine hohe Abgabegeschwindigkeit thermoplastischen Materials, da die von den fleizpatronen 44 erzeugte Wärme maximal zu dem thermoplastischen Material übertragen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Dicke der Rippen 56 ebenso wie die Breite der Kanäle 62 für eine maximale Wärmeübertragung ausgebildet sind. Da die Rippen in einer Rippengruppe parallel zueinander verlaufen, ist der Schmelzvorgang über die gesamte Fläche des Verteilers gleichmäßig. Die Parallelität der Rippen schafft Kanäle 62 mit gleichmäßiger Breite, so daß geschmolzenes oder teilweise geschmolzenes Material unbehindert in den Kanälen strömen kann. Diese vorteilhafte Betriebsweise steht im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen, bei denen Rippen, die sich radial erdtrechen, notwendigerweise zwischen benachbarten Rippen eine Durchführung bilden, die konvergiert und nahe dem Umfang einen Rippenzwischenraum bilden, der zu groß ist/ um ein wirksames Schmelzen des Materials zu erreichen. Diese konvergierenden Durchführungen verzögern bzw. behindern den Strom geschmolzenen oder halb geschmolzenen Materials zu dem zentralen Pumpeneinlaß.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 6 und 7. Wegen der Ähnlichkeit der Konstruktion und Arbeitsweise zwischen der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 und der der Fig. 1 bis 5 sind die in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 verwendeten Bezugsziffern um 100 höher als diejenigen, die entsprechende Elemente der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 bezeichnen. An einer kreisförmigen Scheibe 150 sind Rippengruppen 154 befestigt. Jede
909882/0822
Rippengruppe 154 hat eine Grundplatte 158, von der sich aus parallele Rippen 156 erstrecken, die mit der Grundplatte einstückig ausgebildet sind. Benachbarte paarweise Rippen 156 bilden Kanäle 162, die eine gleichmäßige Querschnittsform vom äußeren Kanalende 162a zum inneren Kanalende 162b haben. Die inneren Kanalenden 162b enden unter einem stumpfen Winkel in einem radialen Kanal 166, der zum Teil durch Wegschneiden des inneren Endes der Rippen wie bei 156a und den Abstand dieser von der radialen Rippe 156' der benachbarten Rippengruppe gebildet ist.
Die radialen Kanäle 166 erstrecken sich zu einer öffnung 153, mit der sie in Verbindung stehen und die mit dem Einlaß 35 der Pumpe 34 fluchtet. Die Grundplatte 158 ist bei 158a auf einer bogenförmigen Linie abgestumpft, die mit dem Rand der öffnung 153 kongruent ist. Einige Rippen 156^, 1562 stehen über die Grundplatte 158 so vor, daß sie sich über die öffnung 153 hinaus erstrecken, ohne den Materialstrom durch die öffnung zu begrenzen.
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 6 und 7 sind die Rippengruppen 154 auf sektorförmigen Elementen gebildet, iron denen jedes eine ümfangserstreckung von 45° hat. Die spezielle Umfangserstreckung ist nicht kritisch, die wichtigen Kriterien bestehen darin, daß die Kanäle 162 zur Mitte des Verteilers 12 nicht konvergieren, daß der radiale Kanal 166 sich mit den inneren Enden der Kanäle unter einem stumpfen Winkel verbindet, und daß die Rippen so gerichtet sind, daß die äußeren Kanalenden 162a radial außerhalb der inneren Enden 162b liegen.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 ist im wesentlichen gleich der zuvor anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen. Wenn der Verteiler nach unten in das thermoplastische Material gedrückt wird, berühren die Rippen 156 die Oberfläche des thermoplastischen
909882/0822
Materials und sinken darin ein, so daß das Material erhitzt und fließfähig gemacht wird. Wenn das Material fließfähig wird, bewegt es sich längs der Kanäle 162 zum inneren Ende 162a, die einen gleichmäßigen Querschnitt über ihre gesamte Länge haben, wird der freie Strom nicht wesentlich behindert. Wenn das erhitzte Material die radialen Durchführungen 166 erreicht, die eine größere Querschnittsfläche als die Kanäle 162 haben, bewegt es sich frei längs der radialen Durchführung in die Öffnung 153.
Eine dritte Ausführungsform zeigen die Fig. 8 und 9. Wegen der Ähnlichkeiten der Konstruktion und der Arbeitsweise sind die zur Kennzeichnung bestimmter Elemente der Fig. 8 und 9 verwendeten Bezugsziffern um 200 größer als die der Fig. 1 bis 5 zur Bezeichnung entsprechender Elemente. Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 8 sind mehrere sektorförmige Einheiten 202 gezeigt. Jede-sektorförmige Einheit hat zwei Rippengruppen 254 und 254* - Die Gruppen sind um eine radiale Linie symmetrisch angeordnet, die die Einheit 202 winkelhalbiert. Die Gruppe 254 hat parallele mit Abstand angeordnete -.Rippen 256. Die Rippen sind gleichmäßig über die gesamte Unterseite des Verteilers angeordnet, um einen gleichmäßigen Schmelzvorgang über diese Fläche zu bewirken. Zwischen benachbarten Paaren von Rippen 256 sind Kanäle 262 gebildet, von denen jeder ein äußeres Ende 262a und ein inneres Ende 262b hat. Zwischen den inneren und äußeren Enden hat der Kanal 262 einen gleichmäßigen Querschnitt, so daß sich geschmolzenes oder halbfestes thermoplastisches Material zum Punpeneinlaß längs der Kanäle ohne Behinderun bewegen kann.
Die Rippengruppe 254' ist im wesentlichen darin gleich, daß mehrere, mit Abstand angeordnete Rippen 256' vorhanden sind, zwischen denen Kanäle 262· gebildet sind, die äußere Enden 262a' und innere Enden 262b1 haben. Wie Fig. 9
909882/0 822
2325088
zeigt, sind die inneren Enden der Rippen 256 und 256' verkürzt, um eine radiale Durchführung 264 zu bilden. Die Durchführung hat einen Querschnitt wenigstens so groß wie der Querschnitt der Kanäle 262 und 262'.
Die sektorförmige Einheit 202 hat eine Grundplatte 258 mit der die Rippen 256 und 256' einstückig ausgebildet sind. Die Oberfläche der Grundplatte 258 gegenüber der, von der sich aus die Rippen 256 und 256' erstrecken, bilden eine kontinuierliche Durchführung 264*, die zur radialen Mittellinie der Einheit 202 symmetrisch ist, mit der Durchführung 264 fluchtet und sich zum Pumpeneinlaß 253 erstreckt. Die Durchführung 264' kann entweder einen gleichmäßigen Querschnitt oder einen zur zentralen öffnung 253 zunehmenden Querschnitt haben. Zwischen den Durchführungen 264 und 264' erstrecken sich typischerweise langgestreckte öffnungen 204, die es erhitztem thermoplastischen Material, das sich in der Durchführung 264 bewegt, in die Durchführung 264* zu gelangen, um zur zentralen Öffnung 253 und dem Pumpeneinlaß ohne Behinderung zu strömen. Die Grundplatte 258 ist auf einer bogenförmigen Linie 258a abgestumpft, um zur zentralen öffnung 253 Zugang zu schaffen. Rippensegmente 256 und 256' stehen über die Öffnung 253 vor, um das thermoplastische Material in der Mitte des Behälters 14 zu erhitzen und Brocken halbfesten Materials vom Pumpeneinlaß 35 abzuhalten. Die Einheiten 202 können eine UmfangserStreckung von 30° haben, so daß zwölf Einheiten die gesamte Oberfläche der Platte 250 vollständig bedecken.
Wenn im Betrieb der Verteiler in dem Behälter 14 abgesenkt wird, berühren die Rippen 256 und 256' das thermoplastische Material 16 und schmelzen es. Wenn die Rippen in das Material sinken, gelangt das Material in die Kanäle 262 uns 262' undbewegt sich längs dieser zur Durchführung 26 4. Das Vorhandensein der öffnungen 202 ermöglicht es
909882/0822
28250:88
dem fließfähigen .Material, in die Durchführung 264' zu gelangen, um einen im wesentlichen unbehinderten Strom zur Pumpeneinlaßöffnung 35 zu bewirken.
Die Rippengruppen 54, 154 und 254 können durch Verwendung üblicher Profile, durch Gießen oder Schleifen gebildet werden. Außerdem können die Rippengruppen sektorförmig oder als ein einziges Teil geformt sein, das im wesentlichen mit der Unterseite des Verteilers kongruent ist.
Durch die Erfindugn wird somit eine verbesserte Wärmeaustauschvorrichtung für eine Abgabevorrichtung von thermoplastischem Material geschaffen, bei der die Abgaberate durch Erhöhung der effektiven Ausnutzung der zugeführten Energie erhöht wird und deren Größe auf die eines festen Behälters begrenzt ist. Diese vorteilhafte Arbeitsweise wird dadurch erreicht, daß Gruppen paralleler Rippen vorgesehen sind, die die gesamte Unterseite des Verteilers bedecken und die Wärme gleichmäßig auf das den Verteiler berührende Material übertragen. Da die Kanäle zwischen benachbarten Rippen einen gleichmäßigen Querschnitt über ihre gesamte Länge haben, da die inneren Enden der Kanäle mit radialen Durchführungen in Verbindung stehen, und da der Winkel zwischen den Kanälen und den Durchführungen stumpf ist, wird ein im wesentlichen unbehinderter Strom zur Pumpeneinlaßöffnung 35 bewirkt. Das Material bewegt sich daher rasch zu dem Pumpeneinlaß, so daß die Ausgangsleistung der Vorrichtung wesentlich erhöht wird.
909882/0822
ORIGINAL !NSPECTED
1J
Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur Abgabe thermoplastischen Materials aus einem Behälter, bestehend aus einem Verteiler mit einer Form entsprechend der Innenform des Behälters, einer Einrichtung, um den Verteiler gegen das thermoplastische Material im Behälter zu drücken, einer Heizeinrichtung an dem Verteiler und einer Pumpe, deren Einlaß sich zur Materialentnahme im Verteiler befindet, gekennzeichnet durch eine Wärmeaustauscheinrichtung zur Übertragung von /.Wärmeenergie von der Heizeinrichtung (44) zu dem Material nahe dem Verteiler (12), um das Material fließfähig zu machen, bestehend aus mehreren Gruppen starrer, wärmeleitfählger Rippen (56), die am Verteiler in wärmeleitender Beziehung zu der Heizeinrichtung angeordnet sind, von denen jede Gruppe mehrere im wesentlichen gerade, parallele und abstandsgleiche Rippen hat, von denen je zwei einen Kanal (62) mit einem ersten und einem davon entfernten zweiten Ende (62a, 62b) und einem im wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt zwischen den Enden bilden, * und die Gruppen in einer solchen Anzahl und Form vorhanden sind, daß sie sich
    909882/0822
    ORIGINAL INSPECTED
    2025088
    im wesentlichen über den Verteiler erstrecken und so gerichtet sind, daß das erste Kanalende dem Pumpeneinlaß (53) näherliegt als das zweite, und durch eine Einrichtung zur Bildung eines Strömungsdurchganges (63), der mit dem ersten Ende der Kanäle (62) in Verbindung steht und sich zu dem Pumpeneinlaß (53) erstreckt und eine Querschnittsfläche wenigstens so groß wie die der Kanäle (62) hat, wobei die Kanäle die Durchführung unter einem stumpfen Winkel schneiden, um eine Behinderung der Strömung aus den Kanälen in die Durchführung zu vermeiden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (12) einen kreisförmigen Querschnitt hat, daß der Pumpeneinlaß (53) im wesentlichen zentral im Verteiler angeordnet ist, und daß die Rippengruppen (56) sektorförmig sind und eine Gesamtwinkelerstreckung von im wesentlichen 360° und eine radiale Erstreckung entsprechend der des Verteilers
    so daß die Rippengruppen sich im wesentlichen über den Verteiler erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippengruppe eine Grundplatte (58) hat, mit der die Rippen (56) einstückig ausgebildet sind und die an dem Verteiler (12) befestigt ist, daß die Grundplatte (58) am inneren radialen Ende längs einer Linie abgestumpft ist, um eine Behinderung des Pumpeneinlasses (53) zu vermeiden, und daß sich wenigstens eine der Rippen über diese Linie hinaus zum Pumpeneinlaß erstreckt, um Brocken thermoplastischen Materials zu schmelzen und vom Pumpeneinlaß abzuhalten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Strömungsdurchführung bildende Einrichtung wenigstens einen Abschnitt des Verteilers (12) umfaßt, der Nuten (64) bildet, die
    909882/0822
    sich zum Pumpeneinlaß (53) erstrecken, und daß Teile der Grundplatte (58), die mit den Nuten fluchten, ausgespart sind, um eine Verbindung zwischen den Kanälen (62) und den Nuten (64) herzustellen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede sektorformige Rippengruppe eine im wesentlichen radial verlaufende Rippe und mehrere seitliche Rippen aufweist, die seitlich von der radialen Rippe angeordnet sind, daß die seitlichen Rippen innere Enden haben, die sich längs einer radialen Linie erstrecken, die zu der radialen Rippe winkelmäßig versetzt ist, und daß die radiale Strömungsdurchführung (63) sich mit dieser Linie im wesentlichen deckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet,-daß die radial verlaufende Rippe im wesentlichen zentral in der Rippengruppe angeordnet ist, und daß eine erste Gruppe der seitlichen Rippen auf der einen Seite der zentralen Rippe und eine zweite Gruppe der seitlichen Rippen auf der anderen Seite der zentralen Rippe angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die radial verlaufende Rippe an dem einen winkelmäßigen Ende der Rippengruppe und die radiale Linie an dem entgegengesetzten winkelmäßigen Ende der Rippengruppe angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippengruppe einen ersten Satz Rippen (156) aufweist, deren äußere Enden nahe dem einen winkelmäßigen Ende der sektorförmigen Rippengruppe und einen zweiten Satz Rippen, deren äußere Enden nahe dem anderen winkelmäßigen Ende der sektorförmigen Rippengruppe angeordnet ist, und daß die inneren Enden der Rippen im ersten Satz von den inneren Enden der Rippen
    909882/0822
    im zweiten Satz zur Bildung einer Durchführung (166) entfernt sind, die sich radial zu der sektorförmigen Rippengruppe im Pumpeneinlaß (153) erstreckt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippengruppe eine Grundplatte (158) aufweist, die mit den Rippen (156) einstückig ausgebildet und an dem Verteiler befestigt ist, daß die Grundplatte eine Unterseite hat, von der sich aus die Rippen erstrecken, und eine gegenüberliegende Oberseite, daß die Grundplatte wenigstens eine mit der Durchführung fluchtende und sich zur Oberseite erstreckende öffnung aufweist, und daß eine die öffnung an der Oberseite mit dem Pumpeneinlaß verbindende Einrichtung vorharden ist.
    909882/0822
DE2925088A 1978-06-29 1979-06-21 Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben von thermoplastischem Material aus einem Behälter Expired DE2925088C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/920,278 US4195755A (en) 1978-06-29 1978-06-29 Apparatus for dispensing thermoplastic material from containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925088A1 true DE2925088A1 (de) 1980-01-10
DE2925088C2 DE2925088C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=25443495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925088A Expired DE2925088C2 (de) 1978-06-29 1979-06-21 Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben von thermoplastischem Material aus einem Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4195755A (de)
JP (1) JPS557495A (de)
DE (1) DE2925088C2 (de)
GB (1) GB2025190B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148947A (en) * 1988-02-24 1992-09-22 Bostik, Inc. Drum extender apparatus for melting and dispensing hot melts
CN111432943A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 克力宝胶粘剂化学有限公司 熔化热熔粘合剂的设备和方法

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402304A (en) * 1979-06-29 1983-09-06 Corey Jan M Sulfur melting apparatus and method
US4344547A (en) * 1980-02-27 1982-08-17 Moore Leo M Integral heater follower plate
US4355734A (en) * 1980-11-25 1982-10-26 Moore Leo M Scraper and sensor apparatus
EP0055306B1 (de) * 1980-12-29 1985-03-27 Alfa-Laval N.V. Vorrichtung zum Schmelzen gefrorener Butter
CA1280568C (fr) * 1984-07-10 1991-02-26 Karl Lenhardt Preparation d'une matiere plastique en vue de son extrusion notamment sous la forme d'un cordon calibre destine a servir de joint et d'intercalaire dans des vitrages multiples
FR2567448B1 (fr) * 1984-07-10 1988-02-19 Saint Gobain Vitrage Distribution d'un elastomere a forte viscosite
JPH0125666Y2 (de) * 1984-10-06 1989-08-01
US4641764A (en) * 1985-05-09 1987-02-10 Slautterback Corporation Viscous thermoplastic melting and dispensing unit
US4661688A (en) * 1985-11-27 1987-04-28 Nordson Corporation Bulk melter platen assembly
US4635820A (en) * 1986-01-09 1987-01-13 Slautterback Corporation Bulk unloader of solidified thermoplastic material from pails and drums
US4790458A (en) * 1987-09-11 1988-12-13 Industrial Machine Manufacturing, Inc. Follower plate seal
US4792063A (en) * 1987-12-18 1988-12-20 Industrial Machine Manufacturing, Inc. Follower plate assembly
CA1302075C (en) * 1988-02-24 1992-06-02 Bostik Inc. Drum extender apparatus for melting and dispensing hot melts
DD296375B5 (de) * 1990-06-28 1994-02-17 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zur realisierung der laengswasserdichtheit von aus plastisolierten adern aufgebauten fernmeldekabeln
DE29612462U1 (de) * 1996-07-18 1996-09-12 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Fördern einer pastösen Substanz aus einem Faß in ein Leitungssystem
US5820900A (en) * 1996-08-21 1998-10-13 Mcgrevy; Alan N. Heating device for an injection mold apparatus
US5971211A (en) * 1996-09-30 1999-10-26 Nordson Corporation Dispenser and platen for heating viscous thermoplastic material, such as hot melt adhesives
USD387074S (en) * 1996-09-30 1997-12-02 Nordson Corporation Heated platen for liquifying thermoplastic materials
USD387075S (en) * 1996-09-30 1997-12-02 Nordson Corporation Heated platen for liquifying thermoplastic materials
US5860570A (en) * 1997-04-14 1999-01-19 Nordson Corporation Drum hold-down apparatus
US6076705A (en) * 1997-09-15 2000-06-20 Graco Inc. Heated follower plate
US6046437A (en) * 1998-10-29 2000-04-04 Nordson Corporation High output device for liquifying or reducing the viscosity of materials
DE10144838A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Heizung für den Kupplungskopf einer Mittelpufferkupplung
US6823653B1 (en) * 2003-03-03 2004-11-30 Patricia A. Stark Sanitary precision polymer film casting and dispersion injection system
DE102004030654A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
US20110064587A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Nordson Corporation Low waste pump follower
US8544699B2 (en) * 2010-01-12 2013-10-01 Graco Minnesota Inc. Non-rotating single post ram for inductor pump
DE102014011395A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
EP3095575A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 Robatech AG Beheizbare folgerplatte zum aufschmelzen von klebstoff
EP3507236B1 (de) 2016-09-05 2020-10-14 Atlas Copco IAS GmbH Fasspumpe mit anpassbarem dichtring der folgeplatte
DE102017100712A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material
US10239681B2 (en) * 2017-04-26 2019-03-26 Knoll America Drum unloader
US20200318739A1 (en) * 2017-12-08 2020-10-08 Nordson Corporation Bulk unloader follower seal
US10486958B1 (en) * 2018-08-27 2019-11-26 Integrated Dispense Solutions Follower plate geometry
DE102022115312A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-21 Glaston Germany GmbH Fördervorrichtung zum Fördern einer pastösen Masse sowie Folgeplatte für eine solche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982669A (en) * 1975-11-20 1976-09-28 Industrial Machine Service Company Hot melt dispensing apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA648006A (en) * 1962-09-04 Hooker Thomas Apparatus and process for transferring resinous materials
US3412903A (en) * 1967-06-20 1968-11-26 Parkway Products Inc Apparatus for heating and dispensing viscous materials
US3877610A (en) * 1974-02-01 1975-04-15 Ornsteen Chemicals & Textiles Hot melt cartridge adhesive gun
US4090640A (en) * 1975-07-24 1978-05-23 Smith Ray V Hot melt adhesive pumping apparatus having pressure-sensitive feedback control
US4073409A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Fluid Kinetics, Inc. Hot melt dispenser with removeable pump in follower

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982669A (en) * 1975-11-20 1976-09-28 Industrial Machine Service Company Hot melt dispensing apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148947A (en) * 1988-02-24 1992-09-22 Bostik, Inc. Drum extender apparatus for melting and dispensing hot melts
CN111432943A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 克力宝胶粘剂化学有限公司 熔化热熔粘合剂的设备和方法
US11458652B2 (en) 2017-12-01 2022-10-04 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Device and method for melting a hot-melt adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025190A (en) 1980-01-16
US4195755A (en) 1980-04-01
GB2025190B (en) 1983-03-02
JPS5752111B2 (de) 1982-11-05
JPS557495A (en) 1980-01-19
DE2925088C2 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925088A1 (de) Abgabevorrichtung fuer thermoplastisches material
EP0216226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
DE3820796C2 (de)
DE3249848C2 (de)
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202015106026U1 (de) Flüssigkeitskühlblock mit Shunt-Entwurf und Wärmeabfuhrstruktur davon
EP0487931A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10304692A1 (de) Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
EP0452647B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kühlung nebeneinander angeordneter Werkstücke and Träger für mehrere Vorrichtungen
DE2344791A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und verteilen von thermoplastischen materialien
DE2716162A1 (de) Schmelzkoerper fuer eine abgabevorrichtung zur abgabe von thermoplastischem material
DE2435018C2 (de) Anordnung von Dosiereinheiten für Zentralschmiersysteme
EP0386131B1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE69722826T2 (de) Kreisförmiges trocknungselement und diesen enthaltende trocknungsvorrichtung
DE2641245B2 (de) Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
EP0396969B1 (de) Spritzwerkzeug für Kunststoff
DE1966565A1 (de) Beheizbarer spinnbalken zum erzeugen von endlosfaeden aus synthetischem polymeren
DE4212335C2 (de) Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten
DE102019118440B4 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
WO2009023883A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE19523419C2 (de) Druckplatte für hydraulische Pressen
EP3095575A1 (de) Beheizbare folgerplatte zum aufschmelzen von klebstoff
DD142402A5 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee