DE2924707A1 - Aufweitbarer dorn - Google Patents

Aufweitbarer dorn

Info

Publication number
DE2924707A1
DE2924707A1 DE19792924707 DE2924707A DE2924707A1 DE 2924707 A1 DE2924707 A1 DE 2924707A1 DE 19792924707 DE19792924707 DE 19792924707 DE 2924707 A DE2924707 A DE 2924707A DE 2924707 A1 DE2924707 A1 DE 2924707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rod
piston
cam
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924707C2 (de
Inventor
Bruce E Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Double E Co Inc
Original Assignee
Double E Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Double E Co Inc filed Critical Double E Co Inc
Publication of DE2924707A1 publication Critical patent/DE2924707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924707C2 publication Critical patent/DE2924707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/065Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutching members having a movement which has at least a radial component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/404Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces
    • B23B31/4053Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/406Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Double E Company Inc., Brockton, (Ma, USA)
AufweLtbarer Dorn
Feu/dm
15.5.79 HO 210
909881/0793
Aufweitbarer Dorn
Die Erfindung betrifft einen aufweitbaren Dorn. Es sind bereits verschiedene Aufweitdorne bekannt geworden, die mittels eines StrÖmungsmediums betätigt werden. In den meisten Fällen werden die in der Mantelfläche des Aufweitdornes sitzenden Klemmknöpfe radial nach aussen bewegt, bis sie zur Anlage an einen, den Dorn umgebenden Gegenstand kommen, wenn das Druckmedium dem Innern des Dornes zugeführt wird. Derartige Dorne haben verschiedene Nachteile. So kann die Haltekraft, mit der der Dorn den umgebenden Gegenstand hält, infolge von Leckage verringert werden, oder es können Verstopfungen in der Druckmittelleitung auftreten, z.B. durch Schmutz oder andere Fremdkörper in der Druckleitung, so dass auch hierdurch die Haltekraft verringert wird. Weiterhin müssten teuere Anschlüsse und Steuerorgane vorgesehen werden, um einen solchen Aufweitdorn Zusatzluft infolge der Leckage einzuspeisen.
Es wird die Schaffung eines Aufweitdornes bezweckt, bei dem das sich einstellende Problem durch Leckage des Druckmediums vermieden wird.
Der erfindungsgemässe Aufweitdorn ist gekennzeichnet durch einen länglichen Hohlkörper, einen Klemmabschnitt, der mit einem Klemmorgan versehen ist, das gegenüber dem Körper, rechtwinklig zu diesem zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, wobei in einer Klemmstellung das Klemmorgan über die Mantelfläche des Körpers ragt, und wobei in einer eingezogenen Stellung des Dornes das Klemmorgan radial nach innen bewegt worden ist, eine Feder die mit
909861/0783
dem Klemmorgan in Bewegungsverbindung steht, um das Klemmorgan von der Längsachse des Körpers wegzubewegen zur Klemmstellung hin, zum Andrücken des Klemmorgans an einem den Dorn umgebenden Gegenstand, weiterhin gekennzeichnet durch einen Einziehabschnitt,der ein Betätigungsorgan aufweist, das gegenüber dem Klemmabschnitt bewegbar ist, Kupplungsorgane zum Verbinden der Klemm- und Binziehabschnitte, derart, dass die Bewegung des Betätigungsorgans die Kraft der Feder, die über ein Verbindungsorgan auf das Klemmorgan einwirkt, überwindet, so dass eine Bewegung des Klemmorgans^in seine eingezogene Lage ermöglicht wird.
Die mit dem zu haltenden Gegenstand zur Anlage kommenden Klemmknöpfe werden nunmehr also durch einen federbelasteten Nocken nach aussen bewegt. Das Druckmedium wird nunmehr also nur noch dazu benutzt den Aufweitdorn einzuziehen, so dass also jegliche Leckage nur dann auftreten kann, wenn sich der Dorn in der Hicht-Arbeitsstellung befindet. In bevorzugter Weise wird eine federelastische Ringdichtung zwischen jedem Klemmknopf und der Mantelfläche'vom Dorn angeordnet, wodurch einerseits sowohl das Ausfahren der Klemmknöpfe als auch das Einfahren der Klemmknöpfe ermöglicht und der Eintritt von Verschmutzungen ins Innere des Dorns verhindert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung des Aufweitdornes im aufgeweiteten Zustand,
Figur 2 eine schaubildliche Darstellung der inneren Bauteile des Dornes der Figur 1, Figur 3 einen Längsschnitt durch den Dorn nach
909891/0793
Figur 1 im eingezogenen Zustand,
Figur 4 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt des Dornes nach Figur 1, wobei sich der Dorn im aufgeweiteten Zustand befindet und einen äusseren Gegenstand von innen festgeklemmt hält,
Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Figur 4, und
Figur 6 einen Teil aus der Darstellung nach Figur 4, in vergrösserter Darstellung und teilweise geschnitten.
Der aufweitbare Dorn 10 hat einen hohlen Zylinder 12, indem sich eine koaxiale, axial bewegliche Betätigungsstange I^ befindet. Der Dorn 10 hat zwei im axialen Abstand voneinander liegende Knopfabschnitte 16 und zwei Kolbenabschnitte 18 sowie einen Aufnahmezapfen 20 an dem demKolbenabschnxtt 18 zugewandten Dornende und eine Endplatte 22 an dem den Knopfabschnitten 16 zugewandten Dornende.
Jeder Knopfabschnitt 16 hat vier Knöpfe 24, die um 90 zueinander über den Dornumfang verteilt angeordnet liegen. Die Knöpfe 21I- ragen durch zugeordnete Löcher 26 in der Wandung des Zylinders 12. Jeder Abschnitt 16 hat weiterhin einen auf der Stange IM- befindlichen Nocken 28, einen Anschlag 30 und eine zwischen dem Anschlag 30 und Nokken liegende Feder 32, die das Bestreben hat die beiden Bauteile 30 und 28 auseinanderzudrücken. Auf der Stange ist ein Seeger-Ring 36 befestigt, an dem eine Anschlagscheibe 34 anliegt. Hierdurch wird die axiale Bewegung des Nockens 28 weg vom Anschlag 30 begrenzt. Der Nocken 2 8 trägt ein Lager 38, mit dem ein enger Schiebesitz auf der
909881/0793
Stange 14 erzielt wird. Der Hocken 2 8 hat weiterhin auf seinem dem Anschlag 30 zugewandten Ende eine zylindrische Ausnehmung 40, innerhalb der das eine Ende der Feder 32 liegt. Das Aeussere des Nockens28 ist im Querschnitt kreisförmig und hat einen zylindrischen Teil 42,sowie einen konischen Teil 44. Der konische Teil 44 hat eine Verjüngung 1:4. Der Anschlag 30 ist als zylindrische Scheibe ausgebildet, die mit ihrer mittigen Durchbrechung einen weiten Schiebesitz auf der Stange 14 hat. Die äussere Mantelfläche der Scheibe 30 hat einen ebenso weiten Sitz innerhalb der Wandung 11 des Zylinders 12. Die Feder 32 besteht aus mehreren hintereinandergeschalteten Tellerfederscheiben (Fig. 6). Vier über den Umfang des Dornes verteilt angeordnete Schrauben 48 ragen radial durch die Wand des Zylinders 12 und liegen an der von der Feder 32 abgewandt liegenden Stirnfläche der Scheibe 30 an und verhindern ein axiales Wegbewegen des Anschlages 30 vom Nocken 28.
Jeder Knopf 24 hat eine kreisförmige Querschnittsfläche und hat einen inneren Abschnitt 51 mit grösserem Durchmesser, mit dem ein enger Schiebesitz im Loch 26 erzielt wird. Der äussere Teil 52 des Knopfes 24 hat einen geringeren Durchmesser, so dass sich eine ringförmige Schulter 54 zwischen beiden Knopfteilen ergibt. Der innere Teil 51 ist an seinem radial inneren Ende mit einer Ausnehmung versehen, innerhalb der sich eine Kugel 50 befindet. Die Bohrung 26 mündet radial nach aussen in eine grössere Bohrung 58, innerhalb der sich ein federelastischer Abdichtring 56 befindet, der mittels eines in einer Ringnut 59 sitzenden Federringes 60 in der Bohrung 58 gehalten ist. Der Abdichtring 56 ist radial innen und radial aussen
9098S1/0793
292A707
mit Stahlringen versehen, die mit einem engen Schiebesitz einerseits in der Bohrung 5 8 und andererseits auf dem Teil 52 des Knopfes 24 sitzen. Die erwähnten beiden Stahlringe des Dichtringes 56 sind mittels eines Elastomers, wie zum Beispiel Urethan miteinander verbunden.
Jeder Kolbenabschnitt 18 hat einen Kolben 62, der durch eine Stellschraube 57 auf der Stange 14 befestigt ist. Jeder Kolbenabschnitt 18 hat weiterhin einen ringförmigen Anschlag 64 für den Kolben und eine Abdichtplatte 66. Die inneren und äusseren Mantelflächen vom Kolben 62 und der Abdichtplatte 66 sind mit O-Ringen 68 versehen, um Abdichtungen bezüglich der Stange 14 und der inneren Fläche 11 des Zylinders 12 zu ergeben. Die der Abdichtplatte 66 zugewandte Stirnseite des Kolbens 62 ist eben; die gegenüber liegende Seite des Kolbens dagegen ist auf einem zylindrischen Abschnitt abgesetzt, der in das zentrische Loch 72 des Anschlags 64 ragen kann. Die dem Kolben 62 zugewandte Stirnfläche der Abdichtplatte 66 ist mit einer Ausnehmung 70 versehen. Die Bewegung des Anschlags 64 und der Abdichtplatte 66 weg vom Kolben 62 wird durch Schrauben 48 begrenzt, die wie bereits erwähnt,über den Umfang des Dornes gleichmassig versetzt liegen und radial nach innen durch den Zylinder 12 ragen und an der vom Kolben 62 abgewandt liegenden Stirnfläche der Abdichtplatte 66 und des Anschlags 64 anliegen.
Mit eben solchen, über den Umfang des Dornes verteilt angeordneten Schrauben 49 werden die Endplatte 22 und Haltezapfen 20 am Zylinder 12 befestigt.
Die Stange 14 wird axial von einer Luftbohrung durchsetzt, die von radialen Bohrungen 74 durchsetzt wird,
909881/0793
so dass je eine Bohrung 74 zur Ausnehmung 70 von jeder Abdichtplatte 66 führt. Das bei der Endplatte 22 liegende Ende der Luftbohrung 78 ist mit einem Stopfen verschlossen. Das andere Ende der Luftbohrung 78 ist über eine flexible Leitung 80 an eine Luftbohrung 82 des Haltezapfen 20 angeschlossen. Am äusseren Ende des Haltezapfens 20 ist ein Luftventil 76 in den Haltezapfen eingeschraubt.
Die Stange IU ist innerhalb und bezüglich des Zylinders 12 axial bewegbar, wobei das Mass der axialen Bewegung durch den Abstand zwischen den Anschlägen 6 4 und den Abdichtplatten 66 im Kolbenabschnitt 18 begrenzt wird. In der einen Endstellung (in der die Knöpfe 24 vollständig eingezogen sind, wie in Figur 3 gezeigt) ragt das linke Ende des Kolbens 62 in die zentrale Bohrung 72 des Anschlags 61 und die Stirnfläche 61 des Kolbens 62 liegt an der Stirnfläche 65 des Anschlags 64 an. In der anderen Endstellung (in der die Knöpfe vollständig radial nach aussen bewegt worden sind, etwas weiter als aus Figur 4 ersichtlich ist) liegt die andere Stirnfläche 6 3 des Kolbens 62 an der Stirnfläche 67 der Abdichtplatte 66 an. Die Länge jedes Nockens 28 ist etwas grosser als der mögliche axiale Verschiebeweg der Stange 14. Die Nocken 28 sind derart auf der Stange 14 angeordnet, dass die Knöpfe 24 beim den kleinsten Durchmesser aufweisenden Ende des Konus 44 liegen, wenn sich die Stange 14 in der Stellung befindet, in der die Knöpfe eingezogen sind. Demgegenüber befinden sich die Knöpfe in Anlage mit dem Nocken 28 bei seinem grössten Durchmesser, wenn sich die Stange 14 in die Stellung bewegt hat, in der die Knöpfe radial nach aussen bewegt worden sind. Die Federn 32 haben das Bestreben die Stange 14
909881/0793
in diejenige Stellung zu drücken, in der die Knöpfe radial nach aussen bewegt worden sind. Mittels der federelastischen Abdichtringe 56 werden die Knöpfe 24 immer an ihren zugeordneten Nocken 2 8 angelegt.
Die Anzahl der Tellerfederscheiben 46 pro Feder 32 und auch die Form jeder Tellerfederscheibe wird so bestimmt, dass die von der Feder ausgeübte Kraft im wesentlichen konstant bleibt, wenn die Stange 14 zwischen ihren beiden Endstellungen bewegt wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Verhältnis h/t im Bereich von 1,2 bis 1,7, bevorzugter Weise 1,41, sein soll, wobei t die Dicke der Tellerfederscheibe und h die Höhe der Federtellerscheibe abzüglicher ihrer Dicke ist. Die Anzahl der Tellerfederscheiben wird so gewählt, dass jede Scheibe 46 ebengedrückt ist, wenn sich die Stange 14 in derjenigen Endstellung befindet, in der die Knöpfe^ingezogen sind. In der anderen Endstellung der Stange 14 hat jede Scheibe 46 eine Höhe von nicht weniger als 0,5 h.
Im Betrieb des Aufweitdorns wird Druckluft an das Luftventil 76 angeschlossen, so dass die Druckluft durch die Bohrungen 82,78,74 in die Ausnehmungen 70 zwischen den Kolben 60 und den Abdichtplatten 66 strömt. Hierdurch werden die Kolben 62 von den Abdichtplatten 66 wegbewegt und die Stange 14 wird in die in Figur 3 dargestellte Lage nach links bewegt. Die Anschläge 34 kommen an den rechten Stirnseiten der Nocken 28 zur Anlage und drücken die Nocken 2 8 gegen die Kraft der Federn 32 nach links. Die Kolben 52 bewegen sich weiterhin weg von den Abdichtplatten 66 bis die Stirnflächen 61 der Kolben an den Flächen 65 der Anschläge 64 anliegen (Fig. 3). In dieser Stellung der Stan-
ge 14 befinden sich die Kugeln 50 der Knöpfe 24 am dem kleinen Durchmesser aufweisenden Ende der Nocken 28 und die Abdichtringe 56 drücken die Knöpfe 24 radial nach innen, so dass die äusseren Enden der Knöpfe mit der Mantelfläche des Zylinders 2 2 bündig sind oder sogar etwas gegenüber dieser Mantelfläche radial nach innen zurückversetzt liegen. Nunmehr kann der Aufweitdorn 10 in einem Gegenstand 100 nach Figur 4 und 5 eingesetzt werden.
Wenn sich der Dorn innerhalb des Gehäuses 100 befindet, wird die Zufuhr von Druckluft unterbrochen. Pas Ventil 76 wird entlüftet, so dass der Druck im Kolbenabschnitt 18 auf dem Atmosphärendruck zurückgeht. Die Federn 32 drükken die Nocken 28 von den Anschlägen 30 weg nach rechts, wie in Figur 4 gezeigt. Bei dieser nach Rechtsbewegung der Nocken 28 laufen die Knöpfe 24 entlang des konischen Abschnittes 44 und werden radial nach aussen gedrückt. Diese Axialbewegurig der Nocken 28 und das radiale nach aussen Bewegen der Knöpfe 24 geht solang vor sich bis die Knöpfe 24 an der Innenwand des Gehäuses 100 anliegen. Wenn es die Grosse der Ausnehmung des Gehäuses erlaubt, werden die Knöpfe 24 um das maximale Mass radial nach aussen bewegt, so dass die Kugeln 50 auf der zylindrischen Mantelfläche des zylindrischen Abschnittes 42 anliegen, so dass dann die Stange 14 und der Nocken 28 weiter axial nach rechts bewegt werden, bis die Stirnflächen 6 3 der Kolben 6 2 an den Stirnflächen 6 7 der Abdichtplatten 66 anliegen.
Es sind auch andere Ausführungsformen des Aufweitdorns möglich, wobei zum Beispiels der Haltezapfen 20 und die Endplatte 22 anders ausgebildet sind, je nach der Verwendungsart des Dornes und abhängig davon wie die nicht darge-
stellte Halterung für den Aufweitdorn zum Anschluss an den Haltezapfen 20 ausgebildet ist. Bei anderen Ausführungsformen können auch eine andere Anzahl von Knopfabschnitten 16 und Kolbenabschnitten 18 vorhanden sein. Weiterhin können anstelle der Plattfedern 32 andere Federn verwendet
werden. Ueblicherweise wird die Anzahl der Knopfabschnitte 16 abhängig davon gewählt, welche Art von Gehäuse 100 gehalten werden soll. Die Federn müssen so ausgebildet werden, dass sie die erforderliche Haltekraft erzeugen,* damit das
Gehäuse 100 von den Klemmknöpfen 24 sicher getragen werden kann. Die Anzahl an Kolbenabschnitten 18 wird so bestimmt, dass mit ihnen die Federn bei jeglicher Anzahl von vorhandenen Knopfabschnitten 16 zusammengedrückt werden können.
009801/0793

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    r'\
    (1.JAufweitbarer Dorn, gekennzeichnet durch einen länglichen Hohlkörper (12),, einen Klemmabschnitt (16)3 der mit einem Klemmorgan (24) versehen ist, das gegenüber dem Körper (12) rechtwinklig zu diesem zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, wobei in einer Klemmstellung das Klemmorgan über die Mantelfläche des Körpers (12) ragt, und wobei in einer eingezogenen Stellung des Dornes das Klemmorgan (24) radial nach innen bewegt worden ist, eine Feder (32) die mit dem Klemmorgan (21O in Bewegungsverbindung steht, um das Klemmorgan (24) von der Längsachse des Körpers (12) wegzubewegen zur Klemmstellung hin, zum Andrücken des Klemmorgans (24) an einem den Dorn (10) umgebenden Gegenstand (10O)3 weiterhin gekennzeichnet durch einen Einziehabschnitt (18), der ein Betätigungsorgan (62) aufweist, das gegenüber dem Klemmabschnitt (16) bewegbar ist, Kupplungsorgane (6 2,14,34,36,28,50) zum Verbinden der Kiemmund Einziehabschnitte (16,18), derart, dass die Bewegung des Betätigungsorgans (62) die Kraft der Feder (32), die über ein Verbindungsorgan (28) auf das Klemmorgan (24) einwirkt, überwindet, so dass eine Bewegung des Klemmorgans (24) in seine eingezogene Lage ermöglicht wird.
  2. 2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Klemmorgan (24) einwirkende Verbindungsorgan (28) als Nocken ausgebildet ist, der in Anlage mit dem Klemmorgan (24) steht und so angeordnet ist, dass es das Halteorgan (24) zu seiner Klemmstellung hin drückt;infolge einer Bewegung des Nockens in eine erste Richtung, und dass
    - 10 -
    die Feder (32) in Anlage mit den Nocken (28) steht und das Bestreben hat diesen in diese erste Richtung zu drücken, wobei die Bewegung des Betatigungsorganes (62) zur Folge hat, dass der Nocken (28) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  3. 3. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32) aus einer Reihe von Tellerfederscheiben (46) besteht.
  4. 4. Dorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan des Einziehabschnitts (18) als bewegbarer Kolben (62) ausgebildet ist, und dass Leitungen (82,80,78,74·) vorhanden sind, um ein Druckmedium zum Kolben (62) zu leiten, um diesen Kolben in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
  5. 5. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Körpers (12) mehrere Klemmabschnitte (16) befinden, die sich im ixialen Abstand zueinander befinden.
  6. 6. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Körpers (12) mehrere Klemmabschnitte (16) und mehrere Einziehabschnitte (18) befinden, die im axialen Abstand zueinander liegen, und dass eine diese Abschnitte (16,18) miteinander verbindende Stange (14) vorhanden ist.
  7. 7. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsorgane (62,14,34,36,28,50) für die Kiemmund Einziehabschnitte (16,18) eine Betätigungsstange (14) enthalten, die sich koaxial innerhalb des Körpers (12) erstreckt, und dass die Kupplungsorgane einen Nocken (28) enthalten, der auf der Betätigungsstange (14) koaxial sitzt
    - 11 -
    909831/0793
    und eine konische Fläche (44·) aufweist, die in Anlage mit
    dem Klemmorgan (24) steht, dass sich koaxial auf der Betätigungsstange (14) die Feder (32) befindet, die an einer
    Stirnfläche des Nockens(28) abgestützt ist und das Bestreben hat den Nocken (28) parallel zur Längsachse des Körpers (12) in eine erste Richtung zu drücken.
  8. 8. Dorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehabschnitt (18) mit der Stange (14) verbunden und derart angeordnet ist, dass die Stange (14) in die von der ersten Stellung entgegengesetzt liegende Stellung
    bewegbar ist, dass ein Anschlag (34) an der Stange (14) vorhanden ist, welcher Anschlag in Eingriff mit dem Nocken
    (28) bringbar ist, um diesen in die der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung zu drücken, wenn die Stange (14)
    in diese Richtung bewegt wird.
  9. 9. Dorn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan des Einziehabschnitts (18) einen Kolben (62) enthält, der sich koaxial auf der Stange (14)
    befindet und hierauf axial fixiert ist, dass das Betätigungsorgan weiterhin eine Abdichtplatte (66) aufweist, die sich axial zwischen dem Kolben (62) und dem Aufweitabschniti (16) befindet, und dass Kanäle (76,82,80,78,74) zum Leiten des Druckmediums in die zwischen der Abdichtplatte (66) und dem Kolben (62) liegende Zone (70) vorhanden sind, zum Beaufschlagen des Kolbens (62) und damit Bewegen des Kolbens (62) und der Stange (14) in die zur ersten Richtung entgegengesetzt liegende Richtung.
  10. 10. Dorn nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
    einen Anschlag (64) für den Kolben (62), zur Begrenzung der axialen Kolbenbewegung auf einen Weg, der nicht grös-
    - 12 -
    $09881/0793
    ser ist als die axiale Gesamtlänge des Nockens (28).
  11. 11. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitabschnitt (16) zumindest drei Klemmknöpfe (24) aufweist, die um den Unfang der Mantelfläche des Körpers (12) verteilt angeordnet sind, so dass sie in einer zur Längsachse des Körpers (12) rechtwinklig liegenden Ebene liegen.
  12. 12. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (24) einen Klemmknopf (24) enthält, der sich durch eine Oeffnung der Wand des Körpers (12) erstreckt, dass das Eingriffsorgan weiterhin einen Dichtungsring (56) enthält, der den Klemmknopf (24) umgibt und eine Abdichtung gegenüber der Mantelfläche des Knopfes (24) und der Wand des Körpers (12) ergibt, wobeiein zwischen einem inneren und einem äusseren Rand befindlicher ringförmiger Teil des Dichtungsringes (56) aus einem Elastomer besteht, so dass, wenn die inneren und äusseren Pänder des Dichtungsringes (56) bezüglich der Achse des Dichtungsringes zueinander versetzt werden, das Elastomer eine elastische Rückstellkraft hat, die das Bestreben hat die inneren und äusseren Ränder des Dichtungsringes (56) in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
  13. 13. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klemmabschnitte (16) und mehrere Einziehabschnitte (18) vorhanden sind, und dass die Stange (14) mit allen diesen Abschnitten (16,18) in Wirkverbindung steht.
  14. 14. Dorn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nocken (28) koaxial auf der Betätigungsstange (14) befindet und eine zur Stange (14) geneigt liegende Auffahrrampe (44) aufweist, die mit den Klemmknöpfen (24)
    - 13 -
    8098S1/0793
    in Anlage ist, dass sich die Feder (32) koaxial auf der Stange (14) befindet und sich einerends am Nocken (40) abstützt, dass der Aufweitabschnitt (16) einen Anschlag (30) enthält, der gegenüber einer Bewegung in der zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung bezüglich des Körpers (12) unbeweglich gehalten ist, wobei sich die Feder (32) mit ihrem anderen Ende an diesem Anschlag (30) abstützt, dass der Einziehabschnitt (18) eine auf der Stange (14) angeordnete Abdichtplatte (66) sowie Abdichtungen (68) enthält, die in abdichtender Anlage mit der Mantelfläche der Stange (14) und der Innenfläche des Körpers (12) sind, und dass die Abdichtplatte (66) gegenüber einer Bewegung in der ersten Richtung bezüglich des Körpers (12) unbeweglich gehalten ist.
  15. 15. Dorn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (14) von einer Strömungsleitung (78) durchsetzt ist, die von einem Einlassende (80) der Stange ins Innere bis zu einem Ausgangskanal (74) führt, der axial zwischen dem Kolben (62) und der Abdichtplatte (66) liegt.
    - 14 -
DE19792924707 1978-06-19 1979-06-19 Aufweitbarer dorn Granted DE2924707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/916,841 US4254920A (en) 1978-06-19 1978-06-19 Air shaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924707A1 true DE2924707A1 (de) 1980-01-03
DE2924707C2 DE2924707C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=25437913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924707 Granted DE2924707A1 (de) 1978-06-19 1979-06-19 Aufweitbarer dorn

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4254920A (de)
JP (1) JPS5514387A (de)
AU (1) AU523273B2 (de)
BE (1) BE877092A (de)
BR (1) BR7903819A (de)
CA (1) CA1128912A (de)
CH (1) CH636677A5 (de)
DE (1) DE2924707A1 (de)
ES (1) ES481584A1 (de)
FI (1) FI791880A (de)
FR (1) FR2429354B1 (de)
GB (1) GB2023256B (de)
IT (1) IT1119094B (de)
NO (1) NO152035C (de)
SE (1) SE7905353L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021995A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469288A (en) * 1983-02-28 1984-09-04 Double E Company Inc. Expansible shaft with actuator retaining member and spherical bearing surface
US4492346A (en) * 1983-02-28 1985-01-08 Double E Company Inc. Positive retracting mechanical expansible shaft
WO1984004367A1 (en) * 1983-05-05 1984-11-08 Stewart Dudley Jelfs Hydraulic frictional coupling
GB8312373D0 (en) * 1983-05-05 1983-06-08 Jelfs S D Hydraulic frictional locking bush
AT378925B (de) * 1983-10-21 1985-10-25 Voest Alpine Ag Haspel zum aufwickeln von blechbaendern
JPS61217784A (ja) * 1985-03-23 1986-09-27 Nec Corp レ−ダ装置
DE3533735A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-16 Hanssmann Erich Aufspreizbare welle zur loesbaren halterung von rohrfoermigen wickelhuelsen und austauschbaren walzenkoerpern
GB8525791D0 (en) * 1985-10-18 1985-11-20 Rieter Ag Maschf Actuating system
DE3601912C1 (de) * 1986-01-23 1987-03-05 Kampf Gmbh & Co Maschf Wickelwelle
DE8634752U1 (de) * 1986-12-27 1987-02-26 Tidland Gmbh, 4422 Ahaus, De
JPS647904U (de) * 1987-07-04 1989-01-17
US4911376A (en) * 1988-09-14 1990-03-27 Thompson Johnnie W Expandable shaft
JP2608139B2 (ja) * 1989-05-15 1997-05-07 三菱電機株式会社 フェーズド・アレイ・アンテナによる二次レーダ装置
CH681451A5 (de) * 1990-09-06 1993-03-31 Konrad Wandeler
JP3265071B2 (ja) * 1993-07-31 2002-03-11 帝人製機株式会社 ボビンホルダ
DE59506516D1 (de) * 1994-09-21 1999-09-09 Koenig & Bauer Ag Tragzapfen zum Festklemmen von auf Hülsen gewickelten Papierbahnen
DE19607835C2 (de) * 1996-03-01 1998-09-10 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Spulspindel
GB2329949B (en) * 1997-10-01 2002-03-06 Creative Patent Ltd A shaft for the centering and engaging of one or more tubes
US6079662A (en) * 1999-03-31 2000-06-27 Tidland Corporation Slip shaft assembly having core axial position fixing mechanism
JP2002003025A (ja) * 2000-06-15 2002-01-09 Fuji Iron Works Co Ltd 調芯性巻芯シャフト
DE10056274B4 (de) * 2000-09-25 2004-10-14 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
DE102005004558A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur wellenlosen Halterung von Wickelhülsen
WO2008131464A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Jurie Johannes Stephanus Kruger A seal
US8367919B2 (en) 2008-01-15 2013-02-05 Swift Distribution, Inc. Musical support apparatus
US20110271516A1 (en) * 2009-01-14 2011-11-10 Swift Distribution, Inc. d/b/a Ultimate Support Systems Socket Adaptor Apparatus and Methods
CN107128749B (zh) * 2017-03-28 2018-07-31 哈尔滨工程大学 一种用于船舶振动冲击现场测试的仪器及线缆集成装置
CN108839360B (zh) * 2018-07-24 2019-11-08 浙江大学 一种用于复合材料自动铺放设备的丝卷安装装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052420A (en) * 1955-12-15 1962-09-04 American Viscose Corp Expandable mandrel
US3053467A (en) * 1958-12-04 1962-09-11 Nashua Ind Machine Corp Expansible shaft
GB951978A (en) * 1961-10-31 1964-03-11 Larrad Hydrajaws Ltd Improved locating and/or holding devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705111A (en) * 1953-08-19 1955-03-29 Syncro Mach Co Expansible arbor
US2952418A (en) * 1955-05-11 1960-09-13 Celanese Corp Mandrel
NL273930A (de) * 1961-01-25
SE305786B (de) * 1967-03-17 1968-11-04 Svenska Metallverken Ab
GB1392098A (en) * 1972-08-18 1975-04-23 Ringspann Maurer Kg A Spool carrier devices
US3977616A (en) * 1973-10-31 1976-08-31 Fiber Industries, Inc. Yarn winding apparatus
US4142690A (en) * 1975-04-18 1979-03-06 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Spool carrier, particularly for winding up textile threads or the like
SU573428A1 (ru) * 1976-03-17 1977-09-25 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Машин Химических Волокон Бобинодержатель
SU589191A1 (ru) * 1976-06-28 1978-01-25 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Машин Химических Волокон Ленинградского Машиностроительного Объединения Им.К.Маркса Бобинодержатель

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052420A (en) * 1955-12-15 1962-09-04 American Viscose Corp Expandable mandrel
US3053467A (en) * 1958-12-04 1962-09-11 Nashua Ind Machine Corp Expansible shaft
GB951978A (en) * 1961-10-31 1964-03-11 Larrad Hydrajaws Ltd Improved locating and/or holding devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021995A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023256B (en) 1982-08-11
AU523273B2 (en) 1982-07-22
NO792016L (no) 1979-12-20
FR2429354A1 (fr) 1980-01-18
CA1128912A (en) 1982-08-03
NO152035B (no) 1985-04-15
AU4806679A (en) 1980-01-03
JPS6316603B2 (de) 1988-04-09
FI791880A (fi) 1979-12-20
BR7903819A (pt) 1980-04-15
BE877092A (fr) 1979-10-15
DE2924707C2 (de) 1991-06-06
FR2429354B1 (fr) 1985-12-27
GB2023256A (en) 1979-12-28
JPS5514387A (en) 1980-01-31
IT1119094B (it) 1986-03-03
CH636677A5 (de) 1983-06-15
SE7905353L (sv) 1979-12-20
IT7968211A0 (it) 1979-06-05
ES481584A1 (es) 1980-08-16
US4254920A (en) 1981-03-10
NO152035C (no) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924707A1 (de) Aufweitbarer dorn
EP1210199B1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere für hohle dünnwandige werkstücke
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE3000619A1 (de) Hebelbetaetigte kupplung fuer druckmittelleitungen
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE2548626B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen einer o-ring-dichtung in die nut eines sitzringes
EP0215868A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen zentrieren und spannen von zwei miteinander zu verschweissenden rohrkörpern.
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
EP3178591B1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
DE2743829C2 (de) Mehrwegeventil
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE3239908A1 (de) Hoechstdruckwaehlvorrichtung
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE2216079B2 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
EP0904869B1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofilen
DE2618115C3 (de) Absperrhahn
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE3502362C2 (de)
DE3209202A1 (de) Ventil
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PETERSON, BRUCE E., ACUSHNET, MASS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee