DE2924331A1 - Anordnung zum betrieb einer entladungslampe - Google Patents

Anordnung zum betrieb einer entladungslampe

Info

Publication number
DE2924331A1
DE2924331A1 DE19792924331 DE2924331A DE2924331A1 DE 2924331 A1 DE2924331 A1 DE 2924331A1 DE 19792924331 DE19792924331 DE 19792924331 DE 2924331 A DE2924331 A DE 2924331A DE 2924331 A1 DE2924331 A1 DE 2924331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
current
supply
discharge
function generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792924331
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Ing Klein
Rolf Dipl Ing Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792924331 priority Critical patent/DE2924331A1/de
Publication of DE2924331A1 publication Critical patent/DE2924331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Anordnung zum Betrieb einer EntladungslamDe
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Betrieb einer Entladungslampe, die über ein Stellglied zur Steuerung des Lampenstromes an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. Das Stellglied sorgt dabei für die bei Entladungslampen erforderliche Begrenzung des Stromes auf einen zulässigen IJlaximalwert. Bei Verwendung von Entladungslampen mit Gliihkathoden sind beim Stand der Technik zusätzliche Einrichtungen vorgesehen, die vor dem Start für eine ausreichende Vorheizung der Gliihkathoden sorgen, so daß die Lebensdauer herabsetzende Kaltstarts weitgehend vermieden werden. Die damit verbundene Verzögerung zwischen Einschataugenblick und Zündung und die bei Verwendung von Glimmzündern auftretenden Zündversuche sind jedoch äusserst störend; der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, beides zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch einen Funktionsgenerator, der jeweils beim Einschalten des Stromkreises der Entladungslampe angestoßen wird und eine Führungsgröße für das Stellglied liefert, die nach einer Ubergangsfunktion von einem Anlaufwert auf einen Endwert steigt.
  • Die Ubergangsfunktion ist der jeweils verwendeten Entladungslampe so angepaßt, daß sich eine möglichst hohe Lebensdauer ergibt. Hierzu wird es häufig zweckmäßig sein, den Lampenstrom während einer Anlaufzeit auf einen Anlaufwert von 1/5 bis 1/20 des Lampennennstromes zu begrenzen und anschließend stetig auf den Endwert zu erhöhen; letzterer kann gleich dem Lampennennstrom sein oder einen darunterliegenden, durch einen Sollwertgeber einstellbaren Wert haben.
  • Die von dem Funktionsgenerator gelieferte Führungsgröße kann dem Stellglied unmittelbar als Stellgröße im Sinne einer Steuerung zugeführt werden. Vorteilhafter ist jedoch, die Verwendung eines die Stellgröße für das Stellglied liefernden Reglers, dem die Führungsgröße zusammen mit dem als Regelgröße dienenden Lampenstrom zugeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Art wird anhand der Figur erläutert, die ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Betrieb einer Entladungslampe 1 zeigt. Letztere ist über ein Stellglied 2 und einen Schalter 3 an eine Spannungs- -quelle 4, vorzugsweise ein Wechselspannungsnetz, angeschlossen. Das Stellglied 2 dient zur Einstellung und Begrenzung des Lampenstromes I und besteht beispielsweise aus einem Gleichrichter mit nachgeschaltetem WechseT-richter mit ausreichend großer Streuinduktivität; der Lampenstrom ist dann durch Verändern der Frequenz des Wechselrichters steuerbar, wobei die Frequenz als Stellgröße y dient.
  • Die Stellgröße y wird von einem Regler 7 geliefert, dem einerseits als Regelgröße der Lampenstrom I und andererseits die von dem Funktionsgenerator 6 gelieferte Führungsgröße w zugeführt werden. Der Funktionsgenerator 6 ist an den Schalter 3 und zusätzlich an einen Sollwertgeber 5 angeschlossen: Liefert somit eine Führungsgröße w, die nach dem Schließen des Schalters 3 nach einer vorgegebenen Ubergangsfunktion von einem Anlaufwert innerhalb einer Übergangszeit auf den durch den Sollwertgeber 5 vorgegebenen Endwert ansteigt; der Anlaufwert beträgt etwa 1/20 bis 1/5 des Nennstromes der Lampe.
  • Die Leerlaufspannung am Ausgang des Stellgliedes 2 ist so bemessen, daß sie zur sicheren Zündung der Entladungslampe nach dem Schließen des Schalters 3 ausreicht. Der dann fließende Lampenstrom wird in der folgenden übergangszeit auf Werte begrenzt, die durch die vom Funktionsgenerator 6 gelieferte Führungsgrö.ße w bestimmt sind. Am Ende der Übergangszeit ist dann der durch den Sollwertgeber 5 bestimmte Lampenstrom erreicht, maximal der Lampennennstrom. Es kann aber auch ohne einen derartigen Sollwertgeber gearbeitet und die Ubergangsfunktion so gewählt werden, so daß der Lampenstrom nach dem Einschalten stets auf seinen Nennwert hochläuft, diesen aber nie überschreiten kann (Begrenzung).
  • Die Erfindung ist zwar besonders vorteilhaft in Verbindung mit Endladungslampen mit Glühkathoden; sie hat jedoch aufgrund der schonenderen Zündung auch bei Lampen ohne Glühkathoden eine längere Lebensdauer zur Folge.

Claims (4)

  1. PatentansDrüche 1.)Anordnung zum Betrieb einer Entladungslampe, die über ein Stellglied zur Steuerung des Lampenstromes an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Funktionsgenerator (6), der jeweils beim Einschalten des Stromkreises der Entladungslampe (1) angestoßen wird und eine Führungsgröße (w) für das Stellglied (2) liefert, die nach einer Ubergangsfunktion von einem Anlaufwert auf einen Endwert steigt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Form und Dauer der Übergangsfunktion der Entladungslampe so angepaßt sind, daß sich eine möglichst hohe Lebensdauer ergibt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Endwert der Führungsgröße durch einen Sollwertgeber (5) einstellbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen die Stellgröße (y) für das Stellglied (2) liefernden Regler (7), dem die Führungsgröße (w) und der Lampenstrom (I) als Regelgröße zugeführt werden.
DE19792924331 1979-06-15 1979-06-15 Anordnung zum betrieb einer entladungslampe Ceased DE2924331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924331 DE2924331A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Anordnung zum betrieb einer entladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924331 DE2924331A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Anordnung zum betrieb einer entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924331A1 true DE2924331A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6073368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924331 Ceased DE2924331A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Anordnung zum betrieb einer entladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924331A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127101A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen
US4570108A (en) * 1982-07-06 1986-02-11 Stroede Aake Protection device for electrical incandescent lamps
DE4033664A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Nissan Motor Verfahren und einrichtung zum starten einer elektrischen entladungslampe
DE19612716B4 (de) * 1995-03-30 2012-01-19 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Rückkopplungssteuersystem für eine elektronische Last

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570108A (en) * 1982-07-06 1986-02-11 Stroede Aake Protection device for electrical incandescent lamps
EP0127101A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen
DE4033664A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Nissan Motor Verfahren und einrichtung zum starten einer elektrischen entladungslampe
DE19612716B4 (de) * 1995-03-30 2012-01-19 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Rückkopplungssteuersystem für eine elektronische Last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251991B1 (de) Verfahren zum regeln und/oder steuern einer schweissstromquelle mit einem resonanzkreis
DE3101568C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2036627C3 (de) Speiseschaltung für Gasentladungslampen
EP0669789A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE19515511A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE2307753C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens
EP0607599A1 (de) Verfahren und Stromversorgungseinheit zum stabilisierten Betrieb einer Natrium-Hochdruckentladungslampe
DE3539119A1 (de) Betriebsschaltung fuer eine hochdruck-entladungslampe
DE1489294B2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
EP1181844B1 (de) Verfahren und vorschaltgerät zur speisung eines uv-licht-niederdruckstrahlers
DE2924331A1 (de) Anordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE3235197A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung und regelung des stroms einer gasentladungslampe
DE2728563B2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem einen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Frequenz des Wechselrichters in Abhängigkeit von der gewählten Röntgenröhrenspannung
EP1095543B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
DE1802149B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gasentladungslampe für Wechselstronutetz-Speisung
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0679047B1 (de) Steuerschaltungsanordnung für eine Leistungsschaltungsanordnung zum gepulsten Betrieb einer Entladungslampe
DE10319950A1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP1670294B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE1809455A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Helligkeit einer Gasentladungslampe
DE3709004C2 (de)
WO1982003744A1 (en) Device for the supply of at least one fluorescent tube

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection