DE2307753C2 - Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens - Google Patents

Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens

Info

Publication number
DE2307753C2
DE2307753C2 DE2307753A DE2307753A DE2307753C2 DE 2307753 C2 DE2307753 C2 DE 2307753C2 DE 2307753 A DE2307753 A DE 2307753A DE 2307753 A DE2307753 A DE 2307753A DE 2307753 C2 DE2307753 C2 DE 2307753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
welding
capacitor
kick
welding arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2307753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307753A1 (de
Inventor
Kazushige Toyonaka Hirasawa
Yoshimitsu Toyonaka Matsumoto
Takeshi Kawanishi Oku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1758872A external-priority patent/JPS4885453A/ja
Priority claimed from JP1758972A external-priority patent/JPS4885454A/ja
Priority claimed from JP1759272A external-priority patent/JPS5237573B2/ja
Priority claimed from JP1759072A external-priority patent/JPS4885455A/ja
Priority claimed from JP1759172A external-priority patent/JPS4885456A/ja
Priority claimed from JP1758672A external-priority patent/JPS4885451A/ja
Priority claimed from JP1758772A external-priority patent/JPS4885452A/ja
Priority claimed from JP1758572A external-priority patent/JPS4885450A/ja
Priority claimed from JP11248972A external-priority patent/JPS4970846A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2307753A1 publication Critical patent/DE2307753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307753C2 publication Critical patent/DE2307753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/55Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a gas-filled tube having a control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0673Ionisation of the arc gap by means of a tension with a step front (pulses or high frequency tensions)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/073Stabilising the arc
    • B23K9/0738Stabilising of the arc by automatic re-ignition means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1012Power supply characterised by parts of the process
    • B23K9/1025Means for suppressing or reducing DC components in AC arc welding installations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens durch Spannungsimpulse, die durch synchron zum Schweißstrom gesteuerte Entladungen eines Kickspannungs-Kondensators erzeugt und dem Schweißstrom zu Beginn jeder Halbwelle überlagert werden, wobei die Entladungen des Kickspannungs-Kondensators durch Spannungsimpulse aus den gesteuerten Entladungen eines Trigger-Kondensators gesteuert werden.
Bei einer nach einem derartigen Verfahren arbeitenden bekannten Vorrichtung (DE-OS 19 28 757) erfolgt die Entladung des Kickspannungs-Kondensators über einen Thyristor und eine damit in Reihe geschaltete Primärwicklung eines Impulstransformators, dessen sekundäre Wicklung dem Schweißstromkreis parallelgeschaltet ist. Die Synchronisation der Entladungen des Kickspannungs-Kondensators mit dem Schweißstrom erfolgt durch die entsprechend syebronisierten Zündungen des Thyristors, die durch einen den Trigger-Kon densator enthaltenden Steuerkreis gesteuert werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Größe der Impulse der Kickspannung unabhängig davon, ob der Schweißiichtbogen gezündet oder stabilisiert wird, stets gleich, so daß es mit dieser Vorrichtung nichi möglich ist, das Verfahren mit in Abhängigkeit vom Zünden und Stabilisieren veränderlichen Werten der Triggerimpulse auszuführen. Dies wird als nachteilhaft erachtet, weil wegen des konstanten Wertes der Triggerimpulse eine Anpassung an die beim Zünden und Stabilisieren herrschenden unterschiedlichen Verhältnisse nicht möglich ist Das auf der Verwendung der solchermaßen unveränderlichen Triggerimpulse beruhende Verfahren bietet somit keine Möglichkeit, die durch die Kickspan nung hervorgerufenen Störungen und Abnutzungen durch Anpassung an die jeweils herrschenden Verhältnisse auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Ferner ist es bekannt (DE-AS 10 11 095) mittels einer ungesteuerten Funkenstrecke eine hochfrequente Hochspannung zu erzeugen und diese ohne Einhaltung einer Synchronbeziehung durch induktive Kopplung dem Schweißstromkreis zu überlagern. Da diese zum Zünden und Stabileren des Wechselstrom-Schweißlichtbogens dienende hochfrequente Hochspannung weder mit der Phase des Schweißstroms synchronisiert noch hinsichtlich der Werte ihrer Hochspannungsimpulse gesteuert ist, können durch diese Hochspannung in besonderem Maße unnötige Störungen hervorgerufen werden.
Die Verwendung einer selbststeuernden Gasentladungsstrecke mit zwei Elektroden (DE-AS 10 02 097) oder einer selbststeuernden Funkenstrecke mit zwei Elektroden (DE-AS 10 05 662) zur Steuerung der Entladungen eines Kickspannungs-Kondensators ist ebenfalls bekannt. Auch h'er be-teht jedoch keine Möglichkeit zur Steuerung der Werte der Kickspannungsimpulse.
Schließlich ist es bekannt (DE-OS 16 15 363 oder DE-OS 18 14 071), bei einem Verfahren zum berüh rungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wech selstrom-Schweißlichtbogens die synchron zum Schweißstrom gesteuerten Entladungen des Kickspannungs-Kondensators über ein entsprechend gesteuertes Halbleiterelement in Form eine Thyristors zu bewirken.
Die Möglichkeit einer Steuerung der Werte der Kickspannungsimpulse ist jedoch auch bei diesem bekannten Verfahren nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art den Wert der Kickspannung an die beim Zünden und Stabilisieren herrschenden unterschiedlichen Verhältnisse anzupassen, um hierdurch die durch die Kickspannung hervorgerufenen Störungen und Abnutzungen auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kickspannungs-Kondensator über einen Umschalter zum Zünden des Schweißlichtbogens an eine Ladestromquelle mit höherer, zum Stabilisieren aber mit niedrigerer Spannung gelegt und durch eine
es gesteuerte Funkenstrecke über eine mit dem Schweißstromkreis gekoppelte Induktionsspule entladen wird, so daß Impulse einer Kickspannung der Schweißspannung überlagert werden, die zum Zünden des Schweiß-
lichtbogen« auch einen höheren, zum Stabilisieren aber einen niedrigeren Wert haben.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Wert der Kickspannung derart gesteuert, daß einerseits sowohl ein einwandfreies Zünden als auch Stabilisieren des Schweißlichtbogens erfolgt, andererseits aber der Wert der Kickspannung auf die hierfür erforderliche Mindestgröße eingestellt wird. Hierdurch werden die von der Kickspannung hervorgerufenen Störungen auf ein Mindestmaß herabgesetzt und unnötige Abnutzungen, insbesondere durch eine Herabsetzung der Belastung der gesteuerten Funkenstrecke, vermieden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft auf das Schweißen von Aluminium mit Wolframelektroden unter Schutzgas anwendbar. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Hierin zeigt
F ί g. 1 ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum berührungslosen Zünden und Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens,
F i g. 2 ein Schweißstromdiagramm für den Vorgang des Zündens oder Stabilisierens des Schweißlichtbogens bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 3 eine grafische Darstellung des Spannungsverlaufs im Anstiegsteil der Schweißspannung bei der in F i g. J dargestellten Vorrichtung,
F i g. 4a und 4b grafische Darstellungen de·· Schweißspannung bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig.5 ein Blockschaltbild einer bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung vorgesehenen Schaltung zur Erzeugung einer Triggerspannung,
Fig.6 eine grafische Darstellung des Verlaufs der Schweißspannung und der der Synchronisation der Kickspannung dienenden Triggerspannung,
Fig.7 eine weitere grafische Darstellung der Schweißspannung und der Triggerspannung,
F i g. 8 eine grafische Darstellung des Verlaufs eines Schweißsti oms, und
Fig.9 und 10 gegenüber dem Prinzipschaltbild von Fig. 1 mehr in Einzelheiten gehende Schaltbilder von zwei Ausführungsformen, aus denen Maßnahmen zur Steuerung des Wertes der Kickspannung ersichtlich 4s sind.
In dem in Fig. 1 dargestellten Piinzipschaltbild eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum berührungslosen Zünden und Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens ist mit der Bezugszahl 2 ein Anschluß für die Schweißstromversorgung bezeichnet und mit der Bezugszahl 3 ein Schweißbrenneranschluß. Mh dem Bezugssymbol Ci ist ein Kickspannungs-Kondensator bezeichnet, mit dem Bezugssymbol E\ eine Gleichstromquelle als Ladestromquelle zum Aufladen des Kickspannungs-Kondensators Q auf eine hohe Spannung und mit dem Bezugssymbol SW eine gesteuerte Funkenstrecke. Die gesteuerte Funkenstrekke SW besteht aus einer Steuerelektrode P für die Betätigung der Funkenstrecke SW, einer ersten Elektrode 4 und einer zweiten Elektrode 5, wobei es sich bei diesen Elektroden um Metallelektroden handelt, beispielsweise also um Wolframelektroden. Erforderlichenfalls wird der Funkenstrecke SW ständig ein Inertgas, wie beispielsweise Argon, zugeführt. Wird über die Steuerelektrode P und die zweite Elektrode 5 eine impulsartige Triggerspannung angelegt, wie dies mit dem Symbol Pu angedeutet ist, so kommt es kurzzeitig zu einer Impulsentladung Ober die Steuerelektrode P und Ober die zweite Elektrode 5, und die Strecke zwischen der ersten Elektrode 4 und der zweiten Elektrode 5 ist damit in den Zustand der Entladungsbereitschaft gebracht Das Bezugssymbol C · ^bezeichnet eine Koppelspule zum Überlagern des Schweißstromkreises mit einer in einer Induktionsspule L induzierten Kickspannung.
Es soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Wirkweise dieser Schaltung erläutert werden.
Wird beim Zünden oder Wiederzünden des Schweißlichtbogens über die Steuerelektrode P und die zweite Elektrode 5 in der gesteuerten Funkenstrecke SW ame impulsartige Triggerspannung angelegt so wird hierdurch in der Strecke zwischen der ersten Elektrode 4 und der zweiten Elektrode 5 ein Zustand der Entladungsbereitschaft herbeigeführt Aufgrund der Ladungsspeicherung in dem Kickspannungs-Kondensator G erfolgt daher momentan eine Entladung über die Strecke zwischen der ersten und der zweiten Elektrode der gesteuerten Funkenstrecke S?''und im Durchgang durch die Induktionsspule L Infolgedessen wird in der Induktionsspule L eine Kickspannung induziert, und diese hohe Kickspannung wird durch die Koppelspule C ■ C dem Schweißstromkreis überlagert so daß der Schweißlichtbogen gezündet oder wiedergezündet, d. h. stabilisiert wird. Die in der Vorrichtung der F i g. 1 beim Zünden oder Wiederzünden, d.h. Stabilisieren, des Schweißlichtbogens erzeugte Kickspannung ist in F i g. 2 dargestellt
In Fig.2 ist mit dem Bezugszeichen 6 der Spannungsverlauf des Schweißstroms bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 7 der Zündzeitpunkt des Schweißlichtbogens und mit dem Bezugszeichen 8 jeweils der Zeitpunkt der wiederkehrenden Spannung oder der Wiederzündung des Schweißlichtbogens. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet die zum Zeitpunkt 7 der Schweißlichtbogenzündung oder zu den Zeitpunkten 8 der wiederkehrenden Spannung erzeugte hohe Kickspannung. Wie aus Fig.2 hervorgeht, wird die Kickspannung 10 nur momentan zum Zeitpunkt 7 der S-hweißlichtbogenzündung und zu den Zeitpunkten 8 der wiederkehrenden Spannung erzeugt. Dies hat eine beträchtliche Herabsetzung der Störfeldstärke zur Folge. Hierbei ist zu beachten, daß es sehr auf die Phasenrichtigkeit der Erzeugung der Kickspannung ankommt, und daß dies für die Stabilität des Schweißlichtbogens von großer Bedeutung ist
Man erhält also nur dann stets einen Schweißlichtbogen, der eine hohe Güte der Schweißstellen verbürgt wenn die Kickspannung über der Brennerelektrode und dem zu schweißenden unedlen Metall beim Zünden oder Wiederzünden des Schweißlichtbogens in einer richtig gewählten Phase erzeugt wird. Die Erzeugung einer phasenrichtigen Kickspannung kann nach unterschiedlichen Methoden *rfolgen. Geeignete betriebliche Verfahrensweisen sind in F i g. 3,5,6 und / veranschaulicht. Die Darstellung der F i g. 3 betrifft eine Methode, bei der die Kickspannung im Synchronismus mit dem Anstiegsteil des Schweißspannungsverlaufs erzeugt wird. In dieser Figur ist mit dem Bezugszeichen 11 ein Teil des Schweißspannungsverlaufs bezeichnet, nämlich der Anstiegsteil. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet die Phase, in der bei einem Spannungswert e des Anstiegsteils des Schweißspannungsverlaufs eine Triggerimpulsspannung hie erzeugt wird. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet die Phase, in der bei einem Spannunßswert e' des Anstieesteils der Schweißsnan-
nung eine Triggerimpulsspannung Poe'erzeugt wird. In dem Punkt 12 der F i g. 3, in dem der Spannungswert des Anstiegsteils der Schweißspannung e ist, wird also die Triggerimpulsspannung Pue erzeugt und an die Steuerelektrode P in der in Fig. 1 dargestellten gesteuertem Funkenstrecke SW angelegt, wodurch die Funkenstrecke SW betätigt und somit eine Kickspannung induziert wird. F i g. 4 zeigt den aus den nach der Methode der F i g. 3 erzeugten Kickspannungen resultierenden Spannungsverlauf des Schweißlichtbogens. In Fi g. 4 ist der Spannungsverlauf des Schweißtichtbogens dargestellt, den man erhält, wenn die Funkenstrecke SW durch die Triggerimpulsspannung Pue der Fig. 3 betätigt wird, während F i g. 4 den Spannungsverlauf des Schweißlichtbogens für den Fall einer Betätigung der Funkenstrecke SW durch die Triggerimpulsspannung Poe der Fig. 3 zeigt.
In F i g. 5 ist in Form eines Blockschemas eine andere Methode veranschaulicht, bei der der Spannungsveriaul einer der Vollweggleichrichtung unterworfenen Wechselstrom-Schweißspannung mit einer Bezugsgleichspannung verglichen wird, so daß die Kickspannung in einer Phase erzeugt wird, in deren Nähe der gleichgerichtete Wechselst rom-Schweißspannungsverlauf und die Bezugsgleichspannung ineinander übergehen. In Fig. 5 ist mit dem Bezugszeichen 14 ein Spannungsverlauf des Schweißlichtbogens beim Wechselstromschweißen bezeichnet, mit der Bezugszahl 15 eine Gleichrichterschaltung, in welcher der Spannungsverlauf des Schweißlichtbogens der Vollweggleichrichtung unterworfen wird, mit dem Bezugszeichen 16 eine Bezugsgleichspannung, mit der Beztigszahl 17 eine Vergleichsschaltung für den Vergleich des gleichgerichteten Spannungsverlaufs des Wechselstrom-Schweißlichtbogens mit der Bezugsgleichspannung und mit der Bezugszahl 18 in Impulsgenerator.
Die Wirkweise der in F i g. 5 dargestellten Anordnung ist die folgende: Der Spannungsverlauf des Wechselstrom-Schweißlichtbogens wird durch die Gleichrichterschaltung 15 der Vollweggleichrichtung unterworfen und der hieraus resultierende gleichgerichtete C-I— ...OL
im Sinne der Erzeugung der Kickspannung betätigt wird.
In F i g. 7 ist noch eine weitere Methode veranschaulicht, bei der die Phase der Erzeugung der Kickspannung so gewählt ist, daß die positive und die negative Halbperiode des Schweißstroms praktisch den gleichen effektiven Stromwert haben.
Bedient man sich des Verfahrens der Schutzgasbogenschweißung mit Wolframelektroden zum Schweißen
ίο von Metallen, wie beispielsweise Aluminium o. dglM mittels eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens, so fließt praktisch, wie aus dem Schweißstromverlauf 23 in F i g. 8 zu entnehmen ist, ein unsymmetrischer Strom, der eine beträchtliche Gleichstromkomponente enthält.
ι-, was mit Komplikationen, wie etwa einer Überlastung des Schweißstromkreises, verbunden ist und die Reinigungswirkung nachteilig beeinflußt. Durch die Methode der F i g. 7 werden diese Schwierigkeiten ausgeschaltet.
>n In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 23 einen Schweißstromverlauf, der eine Gleichstromkomponente enthält, mit dem Bezugszeichen 24 sind die negativen Halbperioden des Schweißstroms bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 25 die positiven Halbperioden des
:5 Schweißstroms, die den gleichen Effektivwert haben wie die negativen Halbperioden 24. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet eine Triggerimpulsspannung, die in einer Phase et/!engt wird, die so gewählt ist, daß die positiven und negativen Halbperioden des Schweißstroms prak-
I) tisch den gleichen Effektivwert haben. Die in einer zur praktischen Angleichung des Eftektivwerts der positiven und der negativen Halbperioden des Schweißstroms geeigneten Phase erzeugte Triggerimp'jlsspannung 26 wird der Steuerelektrode P der in F i g. 1 dargestellten gesteuerten Funkenstrecke SWzugeführt. so daß die Funkenstrecke SW im Sinne der Erzeugung der Kickspannung betätigt wird. Bei der Erzeugung der Kickspannung wird der Schweißlichtbogen gezündet oder wiedergezündet, so daß also ein Schweißstromverlauf erhalten wird, der keine Gleichstromkomponente enthält, wie dies in F i g. 7 bei 27 angedeutet ist.
schaltung 17 mit der Bezugsgleichspannung 16 verglichen. Infolgedessen wird der Impulsgenerator 18 in einer Phase betätigt, die nahe dem Punk; liegt, an dem der Schweißbogenspannungsverlauf und die Bezugsgieichspannung ineinander übergehen, so daß nun eine Triggerimpulsspannung 19 erzeugt wird, die der Steuerelektrode P der gesteuerten Funkenstrecke 5VV in F i g. 1 zugeführt wird. Die Funkenstrecke SW wird hierdurch also beiatigt und es wird eine Kickspannung erzeugt.
Fig. 6 dient zur Veranschaulichung einer weiteren Methode zur Erzeugung der Kickspannung in Synchronismus mit der Frequenz der Schweißstromversorgung. In F i g. 6 ist mit dem Bezugszeichen 20 der Eingangsspannungsverlauf einer Schweißstromversorgung bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 22 eine Triggerimpulsspannung. die der Frequenz der Schweißstromversorgung synchron ist und die zu einem Zeitpunkt 21 erzeugt wird, der der Eingangsspannungsphase der Schweißstromversorgung um eine Zeitspanne r voraufgehtDer mit der Frequenz der Schweißstromversorgung synchronisierte und zu dem der Eingangsspannungsphase der .Schweißspannung um eine Zeitspanne r voraufgehenden Zeitpunkt 21 erzeugte Impuls 22 wird der Steuerelektrode P der gesteuerten Funkenstrecke SWm F i g. 1 zugeführt wodurch die Funkenstrecke SW
in F i g. 7 zu entnehmen ist. gibt es Zeitspannen, in denen kein .Schweißlichtbogen erzeugt wird; doch der Schweißlichtbogen ist als solcher äußerst stabil und eignet sich beispielsweise zum einwandfreien Schweißen von Aluminium, wobei nachteilige Auswirkungen auf die Schweißstromquelle vermieden werden.
Im folgenden soll die Wahl eines geeigneten Werts der Kickspannung beim Zünden oder Wiederz-'nden. d. h. Stabilisieren, des Schweißlichtbogens erörtert werden.
Soll der Schweißlichtbogen einwandfrei gezündet werden, so muß zunächs' eine hohe Kickspannung zur Verfügung stehen, wohingegen das Wiederzünden oder Stabilisieren des Schweißlichtbogens schon durch Anlegen einer relativ niedrigen Kickspannung an die Brennerelektrode und an das unedle Metall einwandfrei bewerkstelligt werden kann, da die Brennerelektrode und das unedle Metall jetzt auf eine hohe Temperatur erhitzt sind. Beim Wiederzünden des Schweißlichtbo gens kann sich der Kickspannungswert ohnehin relativ stark verringert haben, wenn sich die Spannung über dem Kickspannungs-Kondensator G in F i g. 1 nach ftom Qt^rfen <4ac Q^hu/oißlü^htKw^vf^nc f»nn*»Hri<Tt hat
Dies ist sogar ein erheblicher Vorteil da sich durch die Abnahme der Kondensatorspannung auch der Wert der an die gesteuerte Funkenstrecke SiV angelegten
Spannung entsprechend verringert, was sich beispielsweise auf die Lebensdauer der ersten Elektrode 4 und der zweiten Elektrode 5 günstig auswirkt, die die gesteuerte Funkenstrecke 5Wbilden.
Bei einer Änderung des Werts der über die Schweißbrennerelektrode und über das als Elektrode dienende unedle Metall angelegten Kickspannung oder bei einer Änderung des Werts der Spannung über dem Kickspü/nungs-Kondensator Ci in Fig. I pflegt es in diesem Fall jedoch zur Ausbildung eines instabilen n kurzzeitigen Bogens zwischen den Elektroden zu kommen, die die Funkenstrecke SW bilden. Dieses Problem wurde in die erfinderischen Überlegungen einbezogen und es hai sich gezeigt, daß in Abhängigkeil vom Wert der Spannung über dem Kickspannungs-Kondensator Ci jeweils ein bestimmter geeigneter Wert der Triggerimpulsspannung Pu erforderlich ist, um in der Funkenstrecke SW eine Entladung einzuleiten. Ist der Wert der Spannung über dem Kondensator Ci hoch, so kann mit einem geringeren Energieweri der über die ·. zweite Elektrode 5 und die Steuerelektrode P angelegten Triggerimpulsspannung ein besseres Ergebnis erzielt werden, wohingegen bei einem niederen Wert der Spannung über dem Kickspannungs-Kondensator Ci ein besseres Ergebnis bei einem höheren Energie- -. wert der Triggerimpulsspannung Pu erzielt werden kann. Die beiden Werte sind also einander gegenläufig zugeordnet.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausfiihrungsform bezeichnet das Bezugszeichen SW2 einen Umschalter e zum Ändern der Spannung über dem Kickspannungs-Kondensator G. Mit dem Bez.ugszeichen C2 ist ein Triggerkondensator zur Erzeugung der Triggerimpulsspannung Pu über der zweiten Elektrode 5 und der Steuerelektrode Pin der Funkenstrecke SWbezeichnet ;. und mit dem Bezugszeichen E? eine Ladestromquelle zum Aufladen des Triggerkondensators C2. Bei dem gesteuerten Schaltelement SWi handelt es sich um ein Glied, dessen Innenimpedanz sich beim Zuführen eines elektrischen Impulses beträchtlich verringert, beispiels- j" weise also um einen Thyristor o. dgl. Das Bezugszeichen SW1 bezeichnet einen Umschalter zum Andern der Ausführungsform erläutert werden: Wird dem gesteuerten Schaltelement SW\ ein elektrischer Impuls Sg zugeführt, so nimmt die Innenimpedanz des Schaltelements SW\ beträchtlich ab, so daß die in dem Triggerkondensator G gespeicherte Ladung momentan über das Schaltelement 5VVi und eine Spule / · C abfließt. Am sekundärseitigen Anschluß der Spule / · C erscheint daher eine Triggerimpulsspannung, d. h. also über der zweiten Elektrode 5 und der Steuerelektrode P der Funkenstrecke SW, so daß zwischen diesen Elektroden kurzzeitig eine Entladung erfolgt. Hierdurch wird zwischen der ersten Elektrode 4 und der /weiten Elektrode 5 ein Zustand der Entladungsbereitschaft herbeigeführt, so daß die Funkenstrecke SW betätigt wird.
Beim Zünden eines Schweißlichtbogens stellt der Umschalter SWj eine Verbindung mit einem Hochspannungsanschluß 28 her, so daß der Kickspannungs-Kondensator Ci auf eine hohe Spannung aufgeladen wird, Uliu die Kuiiiakic ucs UmSCnälicrS SW's Sind gCoimCi,
d. h. die Kapazität des Triggerkondensators G ist herabgesetzt. Mit anderen Worten, der Energiewert der Triggerimpulsspannung Pu für den Betrieb der Funkenstrecke SW ist herabgesetzt. Beim Wiederzünden des .Schweißlichtbogens stellt der Umschalter 5W2 hingegen eine Verbindung mit einem Niederspannungsanschluß 29 her, d. h. der Kickspannungs-Kondensator Ci wird auf eine niedere Spannung aufgeladen, und die Kontakte des Umschalters SWf sind geschlossen, so daß die Kapazität des Triggerkondensators C2 erhöht wird. Anders ausgedrückt: Die Funkenstrecke 5Wwird mit einer Triggerimpulsspannung Pu mit erhöhtem Energiewert betrieben. In dieser Weise wird also die Kickspannung für das Zünden und Wiederzünden, d. h. Stabilisieren, des Schweißlichtbogens erzeugt. Bei dieser Ausführungsform läßt sich zwischen den Elektroden, die die Funkenstrecke SW bilden, ein sehr stabiler Bogen aufbauen und man erhält daher Schweißstellen von hoher Güte.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der zur Änderung des Energiewerts der Triggerimpulsspannung Pu der Wert Ηργ ^nanmincr iihfr Hpm Tri(rtrprknndpn<;atnr C>
Es soll nun die Wirkweise der in Fig. 9 gezeigten verändert wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens durch Spannungsimpulse, die durch synchron zum Schweißstrom gesteuerte Entladungen eines Kickspannungs-Kondensators erzeugt und dem Schweißstrom zu Beginn jeder Halbwelle überlagert werden, wobei die Entladungen des Kickspannungs-Kondensators durch Spannungsimpulse aus den gesteuerten Entladungen eines Trigger-Kondensators gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kickspannungs-Kondensator (Q) über einen Umschalter (SW2) zum Zünden des Schweißlichtbogens an eine Ladestromquelle (E\) mit höherer, zum Stabilisieren aber mit niedrigerer Spannung gelegt und durch eine gesteuerte Funkenstrecke (SW) über eine mit dem Schweißstromkreis gekoppelte Induktionsspule (L) entladen wird, so daß Impulse einer Kickspannung (10) der Schweiß-Spannung überlagert werden, die zum Zünden des Schweißliciiibogens auch einen höheren, zum Stabilisieren aber einen niedrigeren Wert haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeenergie des Triggerkondensators (C2) über einen Umschalter (SW3) zum Zünden des Schweißlichtbogens auf einen niedrigeren, zum Stabilisieren aber auf einen höheren Wert geschaltet wird, und daß der Triggerkondensator (C2) durch ein gesteuertes Schaltelement (SW\) über die Steuerelektrode (Ρ)άζτ Funkenstrecke (SW)entladen wird, so daß auch die Impulse der Triggerspannung zum Zünden des Schweißlichtbogens einen niedrigeren, zum Stabilideren aber einen höheren Energieinhalt haben.
3. Verfahren nach Anspruch >., dadurch gekennzeichnet, daß dem Triggerkondensator (C2) zum Umschalten auf den höheren Wert der Ladeenergie mittels des Umschalters (SW3) ein weiterer Ladekondensator parallelgeschaltet wird, der zum Umschalten auf den niedrigeren Wert wieder abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Triggerkondensator (C2) zum Umschalten auf den höheren Wert der Ladeenergie mittels des Umschalters (SW3) an eine Ladestromquelle (E2) mit höherer Spannung, zum Umschalten auf den niedrigeren Wert aber auf eine Ladestromquelle mit niedrigerer Spannung angelegt wird.
DE2307753A 1972-02-18 1973-02-16 Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens Expired DE2307753C2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1759172A JPS4885456A (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP1758672A JPS4885451A (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP1758972A JPS4885454A (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP1758572A JPS4885450A (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP1759072A JPS4885455A (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP1758872A JPS4885453A (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP1758772A JPS4885452A (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP1759272A JPS5237573B2 (de) 1972-02-18 1972-02-18
JP11248972A JPS4970846A (de) 1972-11-08 1972-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2307753A1 DE2307753A1 (de) 1973-08-23
DE2307753C2 true DE2307753C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=27576695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307753A Expired DE2307753C2 (de) 1972-02-18 1973-02-16 Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3876855A (de)
CA (1) CA979076A (de)
DE (1) DE2307753C2 (de)
FR (1) FR2172385B1 (de)
GB (1) GB1404374A (de)
NL (1) NL163733C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225769A (en) * 1977-09-26 1980-09-30 Thermal Dynamics Corporation Plasma torch starting circuit
CH649518A5 (de) * 1979-08-02 1985-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung von gasentladungsreaktionen.
JPS575293A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for firing high voltage discharge lamp
US4678888A (en) * 1983-01-21 1987-07-07 Plasma Energy Corporation Power circuit apparatus for starting and operating plasma arc
US4501947A (en) * 1983-12-15 1985-02-26 Kerlin Jack H Electric arc unbalance correction system
US4682084A (en) * 1985-08-28 1987-07-21 Innovative Controls, Incorporated High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system sensitive to the radiant energy or heat of the lamp
US4686428A (en) * 1985-08-28 1987-08-11 Innovative Controls, Incorporated High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feedback loop
US4767912A (en) * 1986-08-25 1988-08-30 Esab Welding Products, Inc. High frequency arc stabilizer
US4999547A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
US5159174A (en) * 1990-11-01 1992-10-27 Westinghouse Electric Corp. Nonconsumable electrode for stainless steel welding and method of welding
US5117088A (en) * 1991-03-13 1992-05-26 The Lincoln Electric Company Device and method for starting electric arc of a welder
US9108263B2 (en) * 2007-04-30 2015-08-18 Illinois Tool Works Inc. Welding power source with automatic variable high frequency
CN102179596B (zh) * 2011-05-13 2015-05-13 杭州恒湖科技有限公司 一种氩弧焊引弧电路
CN103331505B (zh) * 2013-07-12 2015-05-27 宣浩 一种电火花堆焊电路
CN103817399B (zh) * 2014-02-20 2016-08-17 河南科技大学 多脉冲数字控制型电火花沉积堆焊电源
EP3482862A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-15 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren zur berührungslosen zündung eines lichtbogens und schweissstromquelle zur durchführung eines zündverfahrens

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235385A (en) * 1939-03-23 1941-03-18 Rava Alexander Welding method and apparatus
US2399415A (en) * 1943-05-08 1946-04-30 Westinghouse Electric Corp Arc welding system
US2659036A (en) * 1950-08-11 1953-11-10 Era Patents Ltd Alternating current arc welding equipment
FR1088586A (fr) * 1953-07-30 1955-03-08 Soudure Autogene Francaise Dispositif pour l'amorçage et la stabilisation d'un arc de soudage
DE1002097B (de) * 1956-02-25 1957-02-07 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweisslichtbogens beim Strom-Nulldurchgang mittels eines Impulstransformators
DE1011095B (de) * 1956-03-22 1957-06-27 Siemens Ag Hochfrequenz-Zuendgeraet fuer Wechselstrom-Lichtboegen, insbesondere zum Schweissen mit einer Funkenstrecke
US3154719A (en) * 1961-09-11 1964-10-27 Welding Research Inc Arc starting system
US3328637A (en) * 1965-02-11 1967-06-27 Harnischfeger Corp Alternating current arc power source
US3444431A (en) * 1965-10-23 1969-05-13 Eg & G Inc Electric flash beacon
US3474258A (en) * 1967-03-03 1969-10-21 Weston Instruments Inc Solid state relays
DE1615363C3 (de) * 1967-07-04 1974-11-07 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen durch Stromimpulse
US3551741A (en) * 1967-07-04 1970-12-29 Linde Ag Arc striking or stabilization network having a detecting transformer and capacitor connected to the electrode
GB1241959A (en) * 1967-12-19 1971-08-11 British Oxygen Co Ltd Electric arc welding
US3588465A (en) * 1968-10-29 1971-06-28 Air Reduction Line voltage compensating pulsed power welding supply
DE1928757C3 (de) * 1969-06-06 1978-11-23 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
US3780258A (en) * 1971-06-17 1973-12-18 Air Prod & Chem Alternating current arc power source having opposite polarity ignition pulse

Also Published As

Publication number Publication date
NL163733C (nl) 1980-10-15
FR2172385A1 (de) 1973-09-28
FR2172385B1 (de) 1977-08-19
CA979076A (en) 1975-12-02
NL163733B (nl) 1980-05-16
US3876855A (en) 1975-04-08
DE2307753A1 (de) 1973-08-23
NL7302181A (de) 1973-08-21
GB1404374A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307753C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Zünden und zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens
AT412388B (de) Verfahren zum regeln einer schweissstromquelle mit einem resonanzkreis
DE2830579C2 (de)
DE1928757A1 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zuenden von Schweisslichtboegen
DE2824326A1 (de) Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE3148510A1 (de) Rechteckwellen-speiseeinrichtung fuer das lichtbogenschweissen
DE3141189A1 (de) Speiseschaltung fuer eine hochleistungsentladungslampe
DE1565204C3 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine
EP0026260A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung zwischen zwei Leitern eines Wechselstromversorgungsnetzes für rasch wechselnde Last
DE1615363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren und Zuenden von Schweisslichtboegen
DE920200C (de) Einrichtung fur die Imtialsteuerung von Gasoder Dampfentladungsstrecken
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE741926C (de) Punkt- oder Punktnahtschweisseinrichtung mit steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecken als Schalter fuer den Schweissstrom
DE2919360A1 (de) Geregelter schweisstakter
DE4227427C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Entladungslampen
DE2340793A1 (de) Einrichtung zum stabilisieren und zuenden von lichtboegen
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1169054B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweissen
DE2351652B2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenanschnitt-Stromsteuerung eines Wechselstrom-Schweißlichtbogens
DE713477C (de) Kurzzeitschalter
DE703224C (de) Verfahren zum Zuenden von Gleichstrom-Hochspannungslichtboegen
DE2050048C3 (de) Gleichspannungs-Versorgungssystem für ein Schweißgerät mit einer Drehstromquelle und einer Gleichrichterschaltung
DE2924331A1 (de) Anordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE1790312C3 (de) Schaltungsanordnung zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom
DE684889C (de) Verfahren zur Umformung einer gegebenen Spannung in eine Spannung anderer, jedoch beliebig waehlbarer Kurvenform unter Verwendung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination