EP0127101A1 - Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen - Google Patents

Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0127101A1
EP0127101A1 EP84105786A EP84105786A EP0127101A1 EP 0127101 A1 EP0127101 A1 EP 0127101A1 EP 84105786 A EP84105786 A EP 84105786A EP 84105786 A EP84105786 A EP 84105786A EP 0127101 A1 EP0127101 A1 EP 0127101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
inverter
capacitor
lamp
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127101B1 (de
Inventor
Peter Ing. Grad. Krummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84105786T priority Critical patent/ATE25800T1/de
Publication of EP0127101A1 publication Critical patent/EP0127101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127101B1 publication Critical patent/EP0127101B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the invention relates to an inverter according to the preamble of claim 1.
  • the inverter is adapted to a certain lamp power, the operating frequency of the inverter and the inductance of the inductor of the series resonant circuit being dimensioned at this operating frequency so that the discharge lamp receives the current required for its nominal power ; ' a very specific operating voltage is assumed.
  • Discharge lamps with the same nominal power have been on the market for some time now, which differ in their gas filling (previously only krypton, now also argon) and thus also in their burning voltage: Discharge lamps with argon filling have a significantly higher burning voltage. You would therefore consume an impermissibly high power with an inverter designed for a Krypton lamp.
  • the invention is therefore based on the object of designing the inverter in such a way that it can be used for supplying lamps of the same rated power regardless of their gas filling and thus of their operating voltage.
  • the inventive solution to this problem is characterized in claim 1.
  • the headset can have a pulse generator, the frequency of which increases with an input variable derived from the arc voltage of the discharge lamp: If this characteristic curve is designed accordingly, the frequency suitable for the particular lamp voltage and thus the lamp current required are automatically set. Deviating from this, however, the frequency of the pulse generator can also be switchable, depending on whether certain threshold values of the operating voltage have been reached or fallen below.
  • Sufficient preheating of its electrodes is usually desirable before the discharge lamp is ignited.
  • an evaluator is provided between the headset and the combustion voltage sensor, to which the voltage of a timing element located at the input of the inverter is also fed and which during a preheating time beginning when the inverter is switched on and a subsequent ignition time determines the frequency of the control voltages and which then allows the output signal of the internal voltage sensor for the headset to take effect.
  • the operating frequency of the inverter is therefore not due to the operating voltage but due to the
  • Timing element which in the simplest case is an RC element or a monostable multivibrator.
  • the switches of the inverter are field effect power transistors T1, T2, which are connected in series to the DC voltage source Q.
  • the load circuit with a swing capacitor C10, the discharge lamp LP and the series resonance circuit with the capacitor C9 and the choke L1 is parallel to T1, the capacitor C9 of the series resonance circuit being located between the heatable electrodes of the lamp.
  • T2 When T2 is activated, the load circuit is located at source Q and reloads in the following half-wave via activated T1.
  • a control set S with a pulse generator g, which generates control pulses with an adjustable frequency, is used to alternately control the transistors T1 and T2; these are alternately applied to the two transistors via a pulse distributor i.
  • the frequency of the pulses of the generator g is dependent on the output signal of the evaluator A, which is connected on the input side to a combustion voltage sensor B and to a timing element Z with two outputs z1, z2, and which essentially has the function of one of these inputs, depending on the operating phase to connect to the pulse generator g.
  • the evaluator A After switching on the DC voltage source Q, the evaluator A activates the first output z1 of the timing element Z, the voltage of which ensures the maximum operating frequency fy between the times t and t1 (preheating time): see FIG. 2. The lamp cannot ignite at this frequency.
  • the evaluator A - controlled by Z - then switches to the second output z2 of the timing element, which supplies a smaller or a continuously decreasing voltage up to time t 2 : the associated reduction in the operating frequency leads to the vicinity of the resonance frequency of the resonance circuit and thus to ignite the lamp.
  • the evaluator After the time t 2 , the evaluator finally switches over to the operating voltage sensor B, so that an output signal, which is dependent on the operating voltage of the lamp, is then present at the pulse generator, which has a higher operating frequency f BA for an argon lamp and a lower operating frequency for a krypton lamp F BK (dotted line in FIG 2) results.
  • a saturation transformer L2 essentially serves as the control set, the primary winding L21 of which is arranged in the load circuit and the secondary windings L22, L23 of which are connected to the control paths of the transistors T1, T2.
  • the load circuit and the saturation transformer are dimensioned such that the lowest is considered without the interventions according to the invention described below coming operating frequency. That is, that for feeding a krypton lamp.
  • the turn-through time of T2 is shortened with the aid of blocking transistors T3, T4, by which the control path of T2 is short-circuited.
  • the emitter of T4 is connected to a synchronizing capacitor C3, which is connected via a series resistor R2 to the DC voltage source Q and via a series capacitor C2 to the switching path of the transistor T2 to be blocked prematurely.
  • the course of the sawtooth voltage U C3 at the emitter of the blocking transistor T4 is shown in FIG. 4.
  • T4 lies on a voltage divider with the resistors R3, R4 and a comparison capacitor C4, on which a reference voltage which can be controlled in size occurs.
  • C4 is connected in parallel to a control transistor T5 and is also connected via R5 to an auxiliary voltage source which is formed by a capacitor C5 which is connected in parallel with the synchronization capacitor C3 via a charging diode D4.
  • the current of the load circuit continues to flow in the same direction, namely via the reverse current diode of transistor T1 (integrated in HOS-FET transistors).
  • the saturation transformer at L22 generates a control voltage for T1, via which the discharge current of the reversing capacitor C10 can flow through the load circuit in the opposite direction.
  • the duration of this half wave is dependent on the saturation transformer and essentially
  • the size of the reference voltage U C4 at the comparison capacitor C4 can be set differently by the control transistor T5 connected in parallel.
  • the control path of this transistor is connected on the one hand to a voltage divider with resistors R6 and R7 and via a zener diode D8 and a voltage divider R8, R9 to a capacitor C8, which charges via D9 or D10, C7 and R12 to a value dependent on the lamp voltage .
  • R6 and R7 are connected in parallel to a capacitor C6, which is connected to an RC element R1, C1 via a decoupling diode D6
  • the voltage at C1 controls the transistor T2 via the switching diode D2 when the inverter is switched on, but then disappears because C1 is discharged via D1 and T2. Therefore, the decoupling diode D6 is blocked after the inverter starts to oscillate:
  • the control transistor T5 is therefore only activated after the inverter has started to oscillate during a short discharge time of the capacitor C6, which determines the preheating time with the resistors R6 and R7.
  • the blocking transistor T4 becomes conductive in each period as a result of the low reference voltage U C4V in time t 51 (FIG. 4) and thus the half-wave flowing via T2 is shortened.
  • the resulting increase in the operating frequency results in a correspondingly low voltage across the capacitor C4 in parallel with the discharge lamp LP, so that it cannot ignite.
  • T5 is increasingly activated and thus the reference voltage at C4 rises, so that the half-waves flowing over T2 become longer and longer until the resulting operating frequency has approached the resonance frequency of the load circuit to such an extent that the lamp ignites.
  • T3, T4 and T5 are then blocked and there is an operating frequency with half-waves of the same length, which is determined exclusively by the saturation transformer and is dimensioned for the operation of a Krypton lamp.
  • the voltage occurring at the capacitor C8 is too low to be able to again control the control transistor T5 via the zener diode D8.
  • the voltage at the capacitor C8 is also used to switch off the inverter when the lamp is permanently unable to ignite: If this voltage reaches a limit value specified by the monitoring device Ü, then this responds and short-circuits the starting capacitor C1 and the control electrode from T1 to D5.
  • the response threshold of this monitoring device is above the voltage that is established at C8 when the inverter is operated with an argon lamp.
  • the charging time constant of C8 is so great that the monitoring device cannot respond during the preheating and the ignition phase, unless the lamp would not ignite in the specified time (t1 / t2).

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Niederdruckentladungslampen haben je nach Gasfüllung eine unterschiedliche Brennspannung. Soll ein Wechselrichter zur Speisung von solchen Lampen mit gleicher Nennleistung aber unterschiedlicher Gasfüllung geeignet sein, dann ist eine Anpassung des Stromes an die jeweilige Gasfüllung erforderlich. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Betriebsfrequenz des Wechselrichters von der jeweiligen Brennspannung der angeschlossenen Lampe abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Der Wechselrichter ist dabei einer bestimmten Lampenleistung angepaßt, wobei die Betriebsfrequenz des Wechselrichters und die Induktivität der Drossel des Serienresonanzkreises bei dieser Betriebsfrequenz so bemessen sind, daß die Entladungslampe gerade den für ihre Nennleistung erforderlichen Strom erhält;' dabei wird von einer ganz bestimmten Brennspannung ausgegangen.
  • Seit einiger Zeit sind nun Entladungslampen gleicher Nennleistung auf dem Markt, die sich durch ihre Gasfüllung (früher nur Krypton, jetzt auch Argon) und damit auch durch ihre Brennspannung unterscheiden: Entladungslampen mit Argon-Füllung haben eine deutlich höhere Brennspannung. Sie würden daher mit einem für eine Krypton-Lampe ausgelegten Wechselrichter eine unzulässig hohe Leistung aufnehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wechselrichter so auszulegen, daß er zur Speisung von Lampen gleicher Nennleistung unabhängig von ihrer Gasfüllung und damit von ihrer Brennspannung brauchbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Sie sorgt abhängig von der jeweils festgestellten Brennspannung für eine solche Betriebsfrequpnz des Wechselrichters, daß sich in Verbindung mit der konstanten Induktivität der Drossel des Serienresonanzkreises gerade der erforderliche Lampenstrom einstellt. Der Steuersatz kann dabei einen Impulsgenerator haben, dessen Frequenz mit einer von der Brennspannung der Entladungslampe abgeleiteten Eingangsgröße ansteigt: Bei entsprechender Auslegung dieser Kennlinie stellt sich dann automatisch die zur jeweiligen Brerinspannung passende Frequenz und damit der erforderliche Lampenstrom ein. Abweichend davon kann aber auch die Frequenz des Impulsgenerators umschaltbar sein, abhängig von dem Erreichen bzw. Unterschreiten bestimmter Schwellwerte der Brennspannung.
  • Meist ist vor Zündung der Entladungslampe eine ausreichende Vorheizung ihrer Elektroden erwünscht. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Betriebsfrequenz des Wechselrichters während einer Vorheizzeit soweit heraufzusetzen, daß sie einen genügenden Abstand von der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises hat,*so daß die Spannung an der Lampe zur Zündung nicht ausreicht. Nach Ablauf dieser Vorheizzeit wird dann die Betriebsfrequenz herabgesetzt und soweit an die Resonanzfrequenz angenähert, bis die Spannung an der Lampe zur Zündung ausreicht. Zur Verbindung dieser bekannten Funktionen mit der Erfindung ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, zwischen dem Steuersatz und dem Brennspannungsfühler einen Auswerter anzuordnen, dem zusätzlich die Spannung eines am Eingang des Wechselrichters liegenden Zeitgliedes zugeführt wird und der während einer mit der Einschaltung des Wechselrichters beginnenden Vorheizzeit und einer daran anschließenden Zündzeit die Frequenz der Steuerspannungen bestimmt und der danach das Ausgangssignal des Brennspannungsfühlers für den Steuersatz wirksam werden läßt. Während der durch das Zeitglied bestimmten Vorheiz- und Zündphase ist somit die Betriebsfrequenz des Wechselrichters nicht durch die Brennspannung sondern durch das
  • Zeitglied bestimmt, das im einfachsten Fall ein RC-Glied oder eine monostabile Kippstufe ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
    • FIG 1 ein Blockschaltbild der Erfindung,
    • FIG 2 die Abhängigkeit der Betriebsfrequenz des Wechselrichters während der einzelnen Betriebsphasen
    • FIG 3 ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • FIG 4 den Verlauf der Sägezahnspannung und die davon abhängige Verkürzung der Durchsteuerzeit - Erhöhung der Frequenz - abhängig von der Bezugsspannung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 1 sind die Schalter des Wechselrichters Feldeffektleistungstransistoren T1, T2, die in Reihe an der Gleichspannungsquelle Q liegen.
  • Der Lastkreis mit einem Umschwingkondensator C10, der Entladungslampe LP und dem Serienresonanzkreis mit dem Kondensator C9 und der Drossel L1 liegt parallel zu T1, wobei der Kondensator C9 des Serienresonanzkreises zwischen den heizbaren Elektroden der Lampe liegt. Bei durchgesteuertem T2 liegt der Lastkreis an der Quelle Q und lädt sich in der folgenden Halbwelle über den durchgesteuerten T1 um.
  • Zur abwechselnden Durchsteuerung der Transistoren T1 und T2 dient ein Steuersatz S mit einem Impulsgenerator g, der Steuerimpulse mit einstellbarer Frequenz erzeugt; diese werden über einen Impulsverteiler i abwechselnd auf die beiden Transistoren gegeben.
  • Die Frequenz der Impulse des Generators g ist abhängig von dem Ausgangssignal des Auswerters A, der eingangsseitig an einen Brennspannungsfühler B und an ein Zeitglied Z mit zwei Ausgängen z1, z2 angeschlossen ist, und der im wesentlichen die Funktion hat, je nach Betriebsphase einen dieser Eingänge auf den Impulsgenerator g durchzuschalten.
  • Nach dem Einschalten der Gleichspannungsquelle Q macht der Auswerter A den ersten Ausgang z1 des Zeitgliedes Z wirksam, dessen Spannung zwischen den Zeitpunkt t und t1 (Vorheizzeit) für die maximale Betriebsfrequenz fy sorgt: Siehe FIG 2. Bei dieser Frequenz kann die Lampe nicht zünden. Im Zeitpunkt t1 schaltet dann der Auswerter A - gesteuert durch Z - auf den zweiten Ausgang z2 des Zeitgliedes um, der eine kleinere oder eine bis zum Zeitpunkt t2 stetig sinkende Spannung liefert: Die damit verbundene Absenkung der Betriebsfrequenz führt in die Nähe der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises und damit zur Zündung der Lampe. Nach dem Zeitpunkt t2 schließlich schaltet der Auswerter auf den Brennspannungsfühler B um, so daß dann ein von der Brennspannung der Lampe abhängiges Ausgangssignal am Impulsgenerator liegt, das bei einer Argon-Lampe eine höhere Betriebsfrequenz fBA und bei einer Krypton-Lampe eine niedrigere Betriebsfrequenz FBK (punktierte Linie in FIG 2) zur Folge hat.
  • Bei dem detaillierten Ausführungsbeispiel nach FIG 3 dient als Steuersatz im wesentlichen ein Sättigungstransformator L2, dessen Primärwicklung L21 in dem Lastkreis angeordnet ist und dessen Sekundärwicklungen L22, L23 an die Steuerstrecken der Transistoren T1, T2 angeschlossen sind. Der Lastkreis und der Sättigungstransformator sind so bemessen, daß sich ohne die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Eingriffe die niedrigste in Betracht kommende Betriebsfrequenz., also die zur Speisung einer Krypton-Lampe, einstellt.
  • Bei Betrieb dieses Wechselrichters mit einer Argon-Lampe (mit einer höheren Brennspannung) wird die Durchsteuerzeit von T2 mit Hilfe von Sperrtransistoren T3, T4 verkürzt, durch die die Steuerstrecke von T2 kurzgeschlossen wird. Hierzu liegt der Emitter von T4 an einem Synchronisierkondensator C3, der über einen Vorwiderstand R2 an die Gleichspannungsquelle Q und über einen Vorschaltkondensator C2 an die Schaltstrecke des vorzeitig zu sperrenden Transistors T2 angeschlossen ist. Der Verlauf der Sägezahnspannung UC3 am Emitter des Sperrtransistors T4 ist in FIG 4 dargestellt.
  • Die Basis von T4 liegt an einem Spannungsteiler mit den Widerständen R3, R4 und einem Vergleichskondensator C4, an dem eine in ihrer Größe steuerbare Bezugsspannung auftritt. Hierzu ist C4 einem Steuertransistor T5 parallel geschaltet und ferner über R5 an eine Hilfsspannungsquelle angeschlossen, die von einem Kondensator C5 gebildet wird, der über eine Ladediode D4 dem Synchronisierkondensator C3 parallel liegt.
  • Sperrtransistor T4 wird immer.durchgesteuert, wenn die Sägezahnspannung UC3 größer als die Bezugsspannung U C4 wird (FIG 2):
    • Bis zum Zeitpunkt tz ist Transistor T2 gesperrt und T1 leitend; letzterer wird zu diesem Zeitpukt durch den Sättigungstransformator L2 zugesteuert. Die Induktivitäten des Lastkreises treiben dann den Laststrom in gleicher Richtung weiter über die Gleichspannungsquelle Q und die beiden Kondensatoren C3 und C2, die damit umgeladen werden. Dabei wird der Emitter von T4 negativer als seine
  • Basis und dieser Transistor und damit T3 gesperrt: Infolge dessen kann der von L23 gelieferte Steuerimpuls an T2 wirksam werden und diesen Transistor im Zeitpunkt t4 durchsteuern. Von da an werden die Kondensatoren C2 und C3 in Parallelschaltung (C2 über T2) über den Vorwiderstand R2 aufgeladen bis die Sägezahnspannung am Emitter von T4 größer als die Bezugsspannung an dessen Basis geworden ist. Dann werden T3 und T4 durchgesteuert und Transistor T2 vorzeitig gesperrt.
  • Der Strom des Lastkreises fließt jedoch noch in gleicher Richtung weiter und zwar über die Rückstromdiode des Transistors T1 (bei HOS-FET-Transistoren integriert). Beim Nulldurchgang des Laststromes erzeugt dann der Sättigungstransformator an L22 eine Durchsteuerspannung für T1, über den dann der Entladestrom des Umschwingkondensators C10 in entgegengesetzter Richtung durch den Lastkreis fließen kann. Die Zeitdauer dieser Halbwelle ist dabei von dem Sättigungstransformator abhängig und im weseuflichen
  • konstant; die Änderung der resultierenden Betriebsfrequenz wird in diesem Fall also nur durch Verkürzen der einen durch T2 bestimmten.Halbwelle erreicht.
  • Für diese Verkürzung ist die Größe der Bezugsspannung UC4 an dem Vergleichskondensator C4 durch den parallel geschalteten Steuertransistor T5 unterschiedlich einstellbar. Die Steuerstrecke dieses Transistors liegt hierzu einerseits an einem Spannungsteiler mit den Widerständen R6 und R7 und über eine Zenerdiode D8 und einen Spannungsteiler R8, R9 an einem Kondensator C8, der sich über D9 bzw. D10, C7 und R12 auf einenvon der Lampenspannung abhängigen Wert auflädt.
  • R6 und R7 liegen parallel zu einem Kondensator C6, der über eine Entkopplungsdiode D6 an ein RC-Glied R1, C1
  • angeschlossen ist und mit diesem über Widerstände R11, R10 und eine Elektrode der Lampe LP von der Gleichspannungsquelle Q aufgeladen wird. Die Spannung an C1 steuert dabei über die Schaltdiode D2 den Transistor T2 beim Einschalten des Wechselrichters an, verschwindet dann aber, da C1 über D1 und T2 entladen wird. Daher ist die Entkopplungsdiode D6 nach dem Anschwingen des Wechselrichters gesperrt: Der Steuertransistor T5 ist daher nach dem Anschwingen des Wechselrichters nur während einer kurzen Entladezeit des Kondensators C6 durchgesteuert, der mit den Widerständen R6 und R7 die Vorheizzeit bestimmt. Solange T5 auf diesem Wege durchgesteuert ist wird der Sperrtransistor T4 infolge der niedrigen Bezugsspannung UC4V in jeder Periode bereits im Zeitpunkt t51 (FIG 4) leitend und damit die über T2 fließende Halbwelle verkürzt. Die daraus resultierende Erhöhung der Betriebsfrequenz hat eine entsprechend niedrige Spannung am Kondensator C4 parallel zu der Entladungslampe LP zur Folge, so daß diese nicht zünden kann.
  • Im Zeitpunkt t1 in FIG 2 wird T5 zunehmend zugesteuert und damit steigt die Bezugsspannung an C4, so daß die über T2 fließenden Halbwellen stetig länger werden,.bis sich die resultierende Betriebsfrequenz soweit der Resonanzfrequenz des Lastkreises genähert hat, daß die Lampe zündet. T3, T4 und T5 sind dann gesperrt und es stellt sich eine Betriebsfrequenz mit gleich langen Halbwellen ein, die ausschließlich durch den Sättigungstransformator bestimmt ist und für den Betrieb einer Krypton-Lampe bemessen ist. In diesem Fall ist die an dem Kondensator C8 auftretende Spannung zu klein, um über die Zenerdiode D8 den Steuertransistor T5 wieder leitend steuern zu können.
  • Wird dagegen an dem so bemessenen Wechselrichter eine Lampe gleicher Nennleistung mit Argon-Füllung angeschlossen, so stellt sich - nach gleichartigem Ablauf der Vorheiz- und Zündphase - im Brennbetrieb eine höhere Brennspannung ein, die den Steuertransistor T5 über Zenerdiode D8 definiert aufsteuert, so daß sich an dem Vergleichskondensator C4 (infolge der Gegenkopplungsdiode D7) einefür diesen Betriebsfall charakteristische Bezugsspannung UC4A einstellt, bei der die Sperrtransistoren T3, T4 bereits im Zeitpunkt t52 (FIG 4) durchgesteuert werden, was zu einer entsprechenden Verkürzung der über T2 fließenden Halbwelle und damit zu einer Erhöhung der resultierenden Betriebsfrequenz führt. Diese Erhöhung ist so bemessen, daß die Lampe mit Argon-Füllung gerade den richtigen Betriebsstrom erhält.
  • Die Spannung an dem Kondensator C8 wird zugleich zur Abschaltung des Wechselrichters bei dauernd zündunwilliger Lampe herangezogen: Erreicht diese Spannung einen durch die Überwachungseinrichtung Ü vorgegebenen Grenzwert, dann spricht diese an und schließt den Anschwingkondensator C1 und die Steuerelektrode von T1 über D5 kurz. Die Ansprechschwelle dieser Überwachungseinrichtung liegt über der Spannung, die sich an C8 bei Betrieb des Wechselrichters mit einer Argon-Lampe einstellt. Ferner ist die Ladezeitkonstante von C8 so groß, daß die Überwachungseinrichtung auch nicht während der Vorheiz- und der Zündphase ansprechen kann, es sei denn, die Lampe würde in der vorgegebenen Zeit (t1/t2) nicht zünden.

Claims (6)

1. Wechselrichter mit zwei abwechselnd leitenden steuerbaren Schaltern (T1, T2), mit einem Lastkreis parallel zu dem ersten Schalter (T1), der über den zweiten Schalter (T2) an einer Gleichspannungsquelle (Q) liegt und aus der Reihenschaltung eines Umschwingkondensators (C10), eines Reihenresonanzkreises mit einer Drossel (L1) und einem Kondensator (C9) und einer Entladungslampe (LP) mit heizbaren Elektroden besteht, wobei diese Elektroden in dem Lastkreis liegen und über den Kondensator (C9) des Reihenresonanzkreises miteinander verbunden sind, mit einem Steuersatz (S), der die Schalter abwechselnd durchsteuernde Steuerspannungen liefert, gekennzeichnet durch einen Brennspannungsfühler (B), der die Brennspannung der Lampe (LP) überwacht und ein von der Brennspannung abhängiges Ausgangssignal liefert, das dem Steuersatz (S) zugeführt wird und die Frequenz der von ihm gelieferten Steuerspannungen bestimmt.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Steuersatz (S) und dem Brennspannungsfühler (B) angeordneten Auswerter (A), dem zusätzlich die Spannung eines am Eingang (PN) des Wechselrichters liegenden Zeitgliedes (Z) zugeführt wird, und der während einer mit der Einschaltung der Gleichspannungsquelle beginnenden Vorheizzeit (t0/t1) und einer daran anschließenden Zündzeit (t1/t2) die Frequenz der Steuerspannungen bestimmt und der danach das Ausgangssignal des Brennspannungsfühlers (B) für den Steuersatz (S) wirksam werden läßt.
3. Wecheselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Auswerter (A) eine Sägezahnspannung (VC3) mit einer Bezugsspannung VC4) vergleicht und davon abhängig einen Sperrtransistor (T3, T4) steuert, der die Steuerspannung eines der Schalter (T2) des Wechselrichters beendet, wobei die Sägezahnspannung von einem Synchronisierkondensator (C3) abgegriffen wird, der über einen Vorwiderstand (R2) an der Gleichspannungsquelle (Q) liegt und über einen Vorschaltkondensator (C2) dem zu sperrenden Schalter (T2) parallel geschaltet ist.
4. Wechselrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bezugsspannung (C4) von einem Vergleichskondensator (C4) abgegriffen wird, dem ein Steuertransistor (T5) parallel liegt, dessen Steuerstrecke über eine Zenerdiode (D8) an einer Spannungsquelle (R8, R9, C8) liegt, die eine der Spannung an der Lampe (LP) proportionale Spannung liefert.
5. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerstrecke des Steuertransistors (T5) an einem RC=Glied (R6, R7, C6) liegt, das über eine nur zwischen Einschalten des Wechselrichters und seinem Anschwingen leitende Entkopplungsdiode (D6) aufgeladen wird.
6. Wechselrichter nach Anspruch 5, mit einer Überwachungseinrichtung, die den Wechselrichter bei dauernd zündunwilliger Lampe abschaltet, dadurch gekennzeichnet , daß die Überwachungseinrichtung (Ü) eingangsseitig ebenfalls an die Spannungsquelle (C8) angeschlossen ist, die als RC-Glied (R8, R9, C8) ausgebildet ist, und dessen Zeitkonstante so groß ist, daß die Spannung an dem Kondensator (C8) die Ansprechschwelle der Überwachungseinrichtung nicht erreicht, wenn die Lampe in einer vorgegebenen Zeit zündet.
EP84105786A 1983-05-27 1984-05-21 Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen Expired EP0127101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105786T ATE25800T1 (de) 1983-05-27 1984-05-21 Wechselrichter zur speisung von entladungslampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319352 DE3319352A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Wechselrichter zur speisung von entladungslampen
DE3319352 1983-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0127101A1 true EP0127101A1 (de) 1984-12-05
EP0127101B1 EP0127101B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6200083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105786A Expired EP0127101B1 (de) 1983-05-27 1984-05-21 Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0127101B1 (de)
AT (1) ATE25800T1 (de)
DE (2) DE3319352A1 (de)
FI (1) FI76906C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007415A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast
WO2000024233A3 (en) * 1998-10-16 2000-09-21 Electro Mag Int Inc Ballast circuit
WO2001097574A3 (en) * 2000-06-14 2002-06-06 Brenex Electrics Pty Ltd Control circuits for fluorescent tubes
EP1370121A2 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 STMicroelectronics, Inc. Vorschaltgerät
WO2010000349A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Erkennung des typs einer an einem betriebsgerät angeschlossenen gasentladungslampe
US7719204B1 (en) 2004-01-29 2010-05-18 Universal Lighting Technologies, Inc. Method for controlling striations in a lamp powered by an electronic ballast

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521496A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Sorbios Verfahrenstech Verfahren und vorrichtung zur mittel- und hochfrequenten hochspannungsversorgung fuer impedanzartige lasten, insbesondere bei gasentladungen
GB8522778D0 (en) * 1985-09-14 1985-10-16 Contrology Ltd Lamp supply circuit
ZA862614B (en) * 1986-04-08 1986-12-30 David John Cockram Controller for gas discharge lamps
DE3628989A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Ceag Licht & Strom Elektronisches vorschaltgeraet
US4933605A (en) * 1987-06-12 1990-06-12 Etta Industries, Inc. Fluorescent dimming ballast utilizing a resonant sine wave power converter
EP0359860A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe
GB8829844D0 (en) * 1988-12-21 1989-02-15 Yazdanian Sirous Control of fluorescent lights etc
JPH0766864B2 (ja) * 1989-07-28 1995-07-19 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置
EP0422255B1 (de) * 1989-10-09 1994-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Vorschaltgerät
GB8926112D0 (en) * 1989-11-18 1990-01-10 Ac Dc Lighting Limited Inverters and cathode lamp arrangements
FI100759B (fi) * 1989-12-29 1998-02-13 Zumtobel Ag Menetelmä ja etukytkentälaite loisteputkien himmentämiseksi
US5821699A (en) 1994-09-30 1998-10-13 Pacific Scientific Ballast circuit for fluorescent lamps
US6037722A (en) 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5691606A (en) 1994-09-30 1997-11-25 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US5925986A (en) 1996-05-09 1999-07-20 Pacific Scientific Company Method and apparatus for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5866993A (en) 1996-11-14 1999-02-02 Pacific Scientific Company Three-way dimming ballast circuit with passive power factor correction
US5798617A (en) 1996-12-18 1998-08-25 Pacific Scientific Company Magnetic feedback ballast circuit for fluorescent lamp
US6169375B1 (en) 1998-10-16 2001-01-02 Electro-Mag International, Inc. Lamp adaptable ballast circuit
DE102008047440A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Bestimmung des Typs eines Leuchtmittels oder der Topologie mehrerer Leuchtmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706513A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Gen Electric Hilfsschaltung fuer eine entladungslampe und di/dt-schaltregelung
DE2924331A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Siemens Ag Anordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE2928490A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Frei Hans Joachim Elektrische schaltung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
GB2095930A (en) * 1981-03-27 1982-10-06 Stevens Carlile R Constant power ballast

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706513A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Gen Electric Hilfsschaltung fuer eine entladungslampe und di/dt-schaltregelung
DE2924331A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Siemens Ag Anordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE2928490A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Frei Hans Joachim Elektrische schaltung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
GB2095930A (en) * 1981-03-27 1982-10-06 Stevens Carlile R Constant power ballast

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007415A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast
WO2000024233A3 (en) * 1998-10-16 2000-09-21 Electro Mag Int Inc Ballast circuit
WO2001097574A3 (en) * 2000-06-14 2002-06-06 Brenex Electrics Pty Ltd Control circuits for fluorescent tubes
EP1370121A2 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 STMicroelectronics, Inc. Vorschaltgerät
US7719204B1 (en) 2004-01-29 2010-05-18 Universal Lighting Technologies, Inc. Method for controlling striations in a lamp powered by an electronic ballast
WO2010000349A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Erkennung des typs einer an einem betriebsgerät angeschlossenen gasentladungslampe
CN102084725A (zh) * 2008-07-02 2011-06-01 赤多尼科两合股份有限公司 与操作装置相连的气体放电灯的类型识别

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25800T1 (de) 1987-03-15
FI841794A (fi) 1984-11-28
DE3319352A1 (de) 1984-11-29
FI841794A0 (fi) 1984-05-04
FI76906B (fi) 1988-08-31
FI76906C (fi) 1988-12-12
EP0127101B1 (de) 1987-03-04
DE3462574D1 (en) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127101B1 (de) Wechselrichter zur Speisung von Entladungslampen
EP0146683B1 (de) Wechselrichter
EP0218029A1 (de) Hochspannungs-Kondensator-Zündgerät für Brennkraftmaschinen
EP0116302B1 (de) Umrichter
GB1593544A (en) Circuits for operating electric discharge lamps
EP0614052A2 (de) Feuerungsautomat
DE4015397A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen
DE4005776C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE3437554C2 (de)
EP0331157B1 (de) Schaltnetzgerät
DE4201744C2 (de) Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für Niedervolthalogenlampen
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
EP0075774A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Leuchtstofflampe
DE3607109C1 (en) Ballast for discharge lamps
EP1618766B1 (de) Zündschaltung mit geregelter zündspannung
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP0069967A1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
DE3412942C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mehrere Leuchtstofflampen
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920521

Ref country code: AT

Effective date: 19920521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SEIMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940521

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105786.2

Effective date: 19921204