DE2923151C2 - Kompaktes Standard-Vario-Objektiv - Google Patents

Kompaktes Standard-Vario-Objektiv

Info

Publication number
DE2923151C2
DE2923151C2 DE2923151A DE2923151A DE2923151C2 DE 2923151 C2 DE2923151 C2 DE 2923151C2 DE 2923151 A DE2923151 A DE 2923151A DE 2923151 A DE2923151 A DE 2923151A DE 2923151 C2 DE2923151 C2 DE 2923151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
lens group
lenses
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923151A1 (de
Inventor
Sadao Saitama Okudaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2923151A1 publication Critical patent/DE2923151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923151C2 publication Critical patent/DE2923151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

19,896 du = 1,81 "(,= 1,61800 v6 = 63,4
24,750 rf,,= 3,41
45,992 rf, 3 = 1,20 n- = 1,84666 v7 = 23,9
12,000 djA = 1,57
13,703 rf,,= 4,80 Ή = 1,48749 v8 = 70,1
56,331 rf,,,= 2,65
37,468 d\-> = 1,75 /7g = 1,84666 v9 = 23,9
178,352
Die Erfindung betrifft ein kompaktes Standard-Vario-Objektiv gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Ein Vario-Objektiv, das zwei Linsengruppen aufweist, mit normaler Baulänge für ein Standard-Bildfeld ist wohlbekannt. Um das Objektiv zu miniaturisieren ist es wichtig, die Anzahl der das Objektiv aufbauenden Linsen zu verringern, insbesondere in der vorderen Linsengruppp, die einen großen effektiven Linsendurchmesser aufweist. Andererseits ist es sehr schwierig, die Anzahl der Linsen in einem Vario-Objektiv zu reduzieren, das einen maximal nutzbaren Bildwinkel von ungefähr 28° in seiner Weitwinkelendstellung und eine große relative Öffnung von ungefähr 1 :2,8 bis 1 :3,5 wie bei der vorliegenden Erfindung aufweist, um gleichzeitig eine befriedigende Abbildungsfehler-Kompensation zu erreichen.
Zum Beispiel offenbart die JP-OS Nr. 51-83 543 ein Vario-Objektiv-System mit vergleichsweise großer relativer öffnung, dessen vordere Linsengruppe aus drei Linsen besteht, einer Zerstreuungs-Meniskuslinie, einer bikonkaven Linse und einer Sammellinse, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind. Die Anzahl der Linsen in der vorderen Linsengruppe des Stands der Technik ist die gleiche wie die der vorliegenden Erfindung. Jedoch wird bei diesem Objektiv nach dem Stand der Technik, da eine erste Zerstreuungslinse eine Zerstreuungs-Meniskuslinse ist, die konvex zur Objektseite hin ist, der Abstand zwischen den ersten und zweiten Linsen groß. Dies führt zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Kompaktheit.
Aufgabe der Erfindung ist es dahe-, ein gut korrigiertes Vario-Objektiv kompakten Aufbaus zu schaffen, das nur eine minimale Anzahl von Linsen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch Objektive gelöst, die entsprechend den Konstruktionsdaten der Patentansprüche aufgebaut sind.
Der erfindungsgemäße Aufbau der vorderen Linsengruppe des Varioobjektivs gestattet ein Standard-Bildfeld mit einem maximal nutzbaren Bildwinkel von ungefähr 22,5° zu erfassen. Das Bildfeld erreicht ungefähr 2 χ 28° in der Weitwinkelendstellung.
Beim Erfindungsgegenstand besteht die vordere Linsengruppe aus drei einzelstehenden Linsen, nämlich aus einer Sammellinse, einer bikonkaven Linse und einer Sammel-Meniskuslinse, die auf der Objektseite konvex ist, so daß dadurch ein extrem kompaktes Vario-Objektiv mit hoher Abbildungsleistung erhalten wird. Die hin'ere Linsengruppe ist eine positive Linsengruppe, die aus fünf oder weniger positiven Linsen und einer Zerstreuungslinse besteht. Das Vario-Objektiv genügt den folgenden Bedingen:
0,7 |r, |<|r,
/;2>l,8O
r, Ir,, r, < 0
rf, + rf: + rf, + (L; + rf5 < 0,45 Fs
0,6 <r4/r,< 1,0
wobei:
Fs die minimale Brennweite des ganzen Vario-Objektivs,
m der Brechungsindex der /-ten Linse für die d- Linie,
Vi die Abbesche Zahl der /-ten Linse,
η der Krümmungsradius dery-ten Oberfläche, und
dk die Linsendicke oder der Luftabstand ist.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand 5 der Figuren erläutert. Es zeigen
F i g. 1 den Linsenaufbau des ersten erfindungsgemäßen Objektivs,
F i g. 2, 3, 4 verschiedene Korrekturkurven bei der minimalen, mittleren und maximalen Brennweite des ersten erfindungsgemäßen Objektivs;
F i g. 5 den Linsenaufbau des zweiten erfindungsgemäßen Objektivs; und
F i g. 6,7 und 8 verschiedene Korrketurkurven bei der minimalen, mittleren und maximalen Brennweite des zweiten erfindungsgemäßen Objektivs.
Im Anschluß wird der Linsenaufbau der erfindungsgemäßen Objektive beschrieben. Das Objektiv ist in zwei Linsengruppen unterteilt, eine vordere Linsengruppe und eine hintere Linsengrupps. Die vordere Linsengruppe ist negativ und die hintere Linsengruppe ist positiv. Beide Linsengruppen werden bewegt, um die Brennweite zu ändern. Die negative Linsengruppe be:'eht aus einer ersten, positiven Linse, einer zweiten bikonkaven Linse und einer dritten Linse, die als Sammel-Meniskuslinse ausgebildet und auf der Objektseite konvex ist. Die Vorderlinsengruppe besteht daher aus drei Linsen. Die positive Linsengruppe besteht aus fünf oder weniger Sammellinsen und einer Zerstreu-
ungslinse. Das Objektiv gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein kompaktes Standard-Vario-Objektiv und genügt den folgenden Bedingungen:
0,7 I /·, I < I r, I < 0,95 I r, | n, /·, < 0
/J2 > 1,80
i/, + d2 + dy + rf, + th < 0,45 Fv
0,6<r4/r5< 1,0
wobei:
Fs die minimale Brennweite des ganzen Vario-Objektivs,
/7, der Brechungsindex der/-ten Linse für die d-Linie,
ν, die Abbesche Zahl der Men Linse,
η der Krümmungsradius dery-ien Oberfläche, und
dk die Linsendicke oder der Luftabstand ist.
Im Anschluß wird jede Bedingung für die vorliegende Erfindung beschrieben.
Die Bedingung (1) wird primär zur Kompensation des negativen Verzeichungsfehlers in der Weitwinkelendstellung benötigt. Wenn |r:| 0,95 · \r±\ übersteigt, nimmt der negative Verzeichnungsfehler zu. Umgekehrt, wenn |/-2| kleiner als 0,7 |r3| ist. wodurch eine Kompensation des Verzeichnungsfehlers zu erhalten ist, wird die Brechkraft der ersten Linse groß oder der Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche wird stark konkav. Dies führt dazu, daß die anderen Abbildungsfehler größer werden. Daher kann die Kompensation des negativen Verzeichnungsfehlers in der Weitwinkelendstellung durch Schaffung einer geeigneten Differenz zwischen \ri\ und |r3| erreicht werden.
Die Bedingung (2) wird benötigt, um eine vordere Linsengruppe zu schaffen, die aus zwei Sammellinsen und einer Zerstreuungslinse besteht, das heißt, drei Linsen, und die insgesamt als negative Linsengruppe ausgebildet ist. Falls n? der zweiten, bikonkaven Linse kleiner als 1,8 ist, wird η und n außerordentlich groß. Als Folge davon ist die Kompensation der sphärischen Aberration und der Koma schwierig.
Die Bedingung (3) betrifft die Kompaktheit des Vario-Objektivs. Falls d\ + d2 + di + d4 + ds größer als 0,45 Fi ist, wodurch eine Kompensation verschiedener Abbildungsfehler zu erzielen ist. nimmt die Baulänge des Vario-Objektivs und der Linsendurchmesser der vorderen Linsengruppe zu. Dies ist nachteilig für die Kompaktheit und Miniaturisierung des Objektivs.
Die Bedingung (4) wird zur Kompensation der sphärischen Abberation in einem Objektiv mit großer relativer Öffnung benötigt. Ein großer Anteil der sphärischen Abberation dritter Ordnung, die in der Oberfläche A erzeugt wird, wird fast vollständig von der Oberfläche λ kompensiert. Daher wird, wenn rjr·, größer als 1 wird, die sphärische Abberation nicht ausreichend kompensiert. Umgekehrt wird, wenn /V/s kleiner als 0,6 wird, ihre Kompensation übergroß.
Es werden nun die erfindungsgemäßen Objektive beschrieben.
Die F i g. 1 bis 4 betreffen das erste erfindungsgemäße Objektiv. In der folgenden Tabelle sind die Konstruktionsdaten dieses Objektivs ausgeführt.
Objektiv 1 Linsendicke 3.42 3.23 Brechungs = 1,68250 Abbesche
Brennweite: F= 41 -58.2 bzw. Luflabstand 0.18 2,11 index Zahl
Krümmungsradius d, = 1.46 2.84 = 1.83481 ν, = 44,7
J, = 4,91 0,10
r, = 1430,844 rf3 = 3,48 3,54 ·'': = 1,69895 v, = 42,7
r: = -78,000 rf4 = 21.78~1.33 1,38
r, = -90.880 rf; = (variabel) 1,30 n3 v3 = 30,1
r4 = 27,915 d* = rf- = 8,84 = 1,81600
η = 33.881 df, = 3,96
r„ = 107.950 rf9 = /Z4 = 1,81554 v4 = 46,6
dw = 13,45
r7 = 57,855 rfn = n} = 1,64000 v5 = 44,4
rs = -212.500 ^12 =
ru = 23,205 "b = 1,84666 V6 = 60,1
/■„, = 34.500 d» =
/·,, = 19,350 d]} = /I7 = 1,88300 v- = 23,9
rn = 38,667
/·„ = 60,350 + ds = «8 V8 = 40,8
r14 = 14,400
r!5 = -13639,246
r16 = -56,177
rf; + A + if\ + rf.
r,/r,- =" 0,8239
Die Fig. 5 bis 8 betreffen das zweite erfindungsgemäße Objektiv, dessen Konstruktionsdaten nachfolgend auseeführt sind.
Objektiv 2
Brennweite: F =41,0 -68,0
Krümmungsradius 238,573 d2 + d-s + i/4 Linsendicke ..uftabstand 2,71 Brechungs Abbesche
-88,800 = 0,8215 bzw. I 4,10 0,10 index Zahl
0 = -123,000 "1 = 0,68 3,95 /ι, = 1,46450 v, = 66,0
/-, = 27,832 di = 1,30 0,10
>) = 33,881 d} = 4,27 1,81 /ι, = 1,88300 v2 = 40,8
r4 = 92,741 d< = 3,88 3,41
r5 = d-, = 30,46-3,17 1,20 n} = 1,84666 V3 = 23,9
r6 = 56,517 db = (variabel) 1,57
-445,920 di = 4,80
O = 19,465 d* = 2,65 /I4 = 1,69680 v4 = 56,5
/·„ = 54,490 d, = 1,75
/·, = 19,896 i/10 = /J5 = 1,64000 v5 = 60,1
Oo = 24,750 14,23
Oi = 45,992 rf|2 = /J6 = 1,61800 v(, = 63,4
02 = 12,000 du =
03 = 13,703 ^14 = /J7 = 1,84666 v7 = 23,9
04 = 16,331 t/,5 =
Os = 37,468 /J8 = 1,48749 vs = 70,1
Oo = 178,352 ^17 =
07 = d] + /J9 = 1,84666 v9 = 23,9
08 = H" i/5 ~
Die Erfindung und der Schutzbereich der Ansprüche erstrecken sich nicht nur auf Objektive mit den vorstehend angegebenen Daten, sondern auch auf Objektive, deren Korrektionszustand mit dem eines Objektivs gemäß einer der Datentabellen hinsichtlich der Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Fehler die folgende Bedingung erfüllt ist:
wobei
S Fiächenteilkoeffizient nach Seidel für die jeweilige tatsächliche Brennweite und tatsächliche Blendenlage,
5' Seidelkoeffizient der entsprechenden Linsenfläche für das vom Objektiv der angegebenen Datentabelle abweichende Objektiv
und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte über alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet. 5 und 5' sind für F— 1 und die jeweilige tatsächliche Blendenlage zurechnen.
Objektive, die die vorstehend genannte Bedingung erfüllen, lassen sich nämlich unproblematisch errechnen und stimmen offensichtlich in der Art der Bildfehlerkorrektur mit den angegebenen Objektiven überein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kompaktes Standard-Vario-Objektiv, mit einer vorderen, negativen Linsengruppe und einer hinteren, positiven Linsengruppe, die gleichzeitig zur Brennweitenänderung bewegbar sind, wobei die vordere negative Linsengruppe aus einer ersten Linse, einer zweiten, bikonkaven Linse und einer dritten, objektseitig konvexen Linse besteht und die hintere, positive Linsengruppe aus mehreren positi-
Brennweite: F = 41 ~ 58,2 V2n Linsen und einer negativen Linse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse als positive Linse ausgebildet ist, daß die dritte Linse bildseitig konkav ist und daß in der hinteren, positiven Linsengruppe vier positive Linsen und eine negative Linse vorgesehen sind, und daß das Objektiv folgende Konstruktionsdaten aufweist:
Krümmungsradius Linsendicke
bzw. Luftabstand
Brechungsindex
Abbesche Zahl
'12
'If1 =
1430,844
-78,000
-90,880
27,915
33,881
107,950
57,855
-212,500
23,205
34,500
19,350
38,667
60,350
14,400
-13639,246
-56,177
2. Kompaktes Standard-Vario-Objektiv, mit einer vorderen, negativen Linsengruppe und einer hinteren, positiven Linsengruppe, die gleichzeitig zur Brennweitenänderung bewegbar sind, wobei die vordere negative Linsengruppe aus einer ersten Linse, einer zweiten, bikonkaven Linse und einer dritten, objektseitig konvexen Linse besteht und die hintere, positive Linsengruppe aus mehreren positi-
Brennweite: F= 41,0 - 68,0 4>
v, = 44,7 v2 = 42,7 ν, = 30,1
V4 = 46,6 v5 = 44,4 v„ = 60,1 v7 = 23,9 Vh = 40,8
ven Linsen und einer negativen Linse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse als positive Linse ausgebildet ist, daß die dritte Linse bildseitig konkav ist und daß in der hinteren positiven Linsengruppe fünf positive Linsen und eine negative Linse vorgesehen sind, und daß das Objektiv folgende Konstruktionsdaten aufweist:
rf, = 3,42 = 3,23 1,33 β, = 1,68250 d2 = 0,18 = 2,11 ί/, = 1,46 = 2,84 B2 = 1,83481 di = 4,91 = 0,10 ds = 3,48 = 3,54 B3 = 1,69895 d,, = 21,78- = 1,38 (variabel) = 1,30 rf7 = 8,84 «4 = 1,81600 rf* = 3,96 d9 B5 = 1,81554 rflll rfll β,, = 1,64000 rf)2 rf|3 ηη = 1,84666 rf,4 rf.s n8 = 1,88300
Krümmungsradius
Ί = 238,573 '2 = -88,800 '3 = -123,000 '4 = ?7,832 '5 = 33,881 '(, = 92,741 '7 = 56,517 '8 = -445,920 Λ) = 19,465 Ίη = 54,490
Linsendicke . Luftabstand -3,17 Brechungs bzw. = 4,10 index rf, = 0,68 fl, = 1,46450 di -■ = 1,30 dz ■ = 4,27 B2 = 1,88300 rf4 - = 3,88 ds ■ = 30,46 - B3 = 1,84666 dt, (variabel) d-, ■ rf« : η, = 1,69680 rf9 ■■ dm '■ B5 = 1,64000 = 2,71 = 0,10 = 3,95 = 0,10
Abbesche Zahl
ν, = 66,0 V2 = 40,8 v, = 23,9
v4 = 56,5 v5 = 60,1
Fort set/im»
Krümmungsradius
Linsendicke bzw. LuftabsUind Brechungsindex
Abbesche
Zahl
DE2923151A 1978-06-30 1979-06-07 Kompaktes Standard-Vario-Objektiv Expired DE2923151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53079378A JPS5833530B2 (ja) 1978-06-30 1978-06-30 コンパクトな標準ズ−ムレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923151A1 DE2923151A1 (de) 1980-01-03
DE2923151C2 true DE2923151C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=13688200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923151A Expired DE2923151C2 (de) 1978-06-30 1979-06-07 Kompaktes Standard-Vario-Objektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4251132A (de)
JP (1) JPS5833530B2 (de)
DE (1) DE2923151C2 (de)
GB (1) GB2024446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801515C2 (de) * 1997-01-17 2003-03-20 Pentax Corp Varioobjektiv

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55149914A (en) * 1979-05-10 1980-11-21 Canon Inc Wide angle zoom lens
JPS5773715A (en) * 1980-10-24 1982-05-08 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system for finite distance
US4494131A (en) * 1980-10-31 1985-01-15 Rikagaku Kenkyusho Josephson junction element and method of making the same
JPS5913211A (ja) * 1982-07-14 1984-01-24 Canon Inc ズ−ムレンズ
US4818161A (en) * 1985-10-15 1989-04-04 Cook Harold D Tool holder system and method of use
DE4326465A1 (de) * 1993-01-20 1995-02-09 Thomae Gmbh Dr K Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN114815197B (zh) * 2022-06-29 2022-10-21 江西晶超光学有限公司 光学系统、镜头模组和电子设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245940A (en) * 1975-10-09 1977-04-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Wide angle zoom lens system
JPS592002B2 (ja) * 1974-12-28 1984-01-17 株式会社ニコン コウカクズ−ムレンズケイ
JPS5832682B2 (ja) * 1975-10-29 1983-07-14 株式会社ニコン コウカクズ−ムレンズケイ
JPS5513334B2 (de) * 1975-01-18 1980-04-08
JPS594682B2 (ja) * 1976-05-10 1984-01-31 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ系
JPS5391756A (en) * 1977-01-21 1978-08-11 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801515C2 (de) * 1997-01-17 2003-03-20 Pentax Corp Varioobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5833530B2 (ja) 1983-07-20
DE2923151A1 (de) 1980-01-03
US4251132A (en) 1981-02-17
JPS557712A (en) 1980-01-19
GB2024446B (en) 1982-07-14
GB2024446A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE2710471C3 (de) Konverter
DE3132142A1 (de) Photographisches tele-vario-objektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE3611590C2 (de)
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2758688A1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE19708523A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2923151C2 (de) Kompaktes Standard-Vario-Objektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3020934C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE3038119C2 (de) Vario-Objektiv
DE3803484C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee