DE2923051A1 - Hitzehaertbare klebmittel und deren verwendung zur verklebung von bremsbelaegen oder bremsbelagmassen - Google Patents

Hitzehaertbare klebmittel und deren verwendung zur verklebung von bremsbelaegen oder bremsbelagmassen

Info

Publication number
DE2923051A1
DE2923051A1 DE19792923051 DE2923051A DE2923051A1 DE 2923051 A1 DE2923051 A1 DE 2923051A1 DE 19792923051 DE19792923051 DE 19792923051 DE 2923051 A DE2923051 A DE 2923051A DE 2923051 A1 DE2923051 A1 DE 2923051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
acrylate
alkyl
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923051C2 (de
Inventor
Juergen Dr Fock
Dietmar Dr Schedlitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2923051A priority Critical patent/DE2923051C2/de
Publication of DE2923051A1 publication Critical patent/DE2923051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923051C2 publication Critical patent/DE2923051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0416Attachment of linings specially adapted for curved linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • C09J125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • F16D2069/0475Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising comprising thermal treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Hitzehärtbare Klebmittel und deren Ver-
  • wendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen Patentansprüche: Seite 2 bis 4 Beschreibung: Seite 5 bis 23 Die Erfindung betrifft neuartige hitzehärtbare Klebmittel.
  • Sie betrifft insbesondere die Verwendung derartiger Klebmittel zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen auf metallische Träger.
  • Die Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen auf metallische Träger, den Bremsbacken, erfolgt meist in der Weise, daß man auf die dem Bremsbelag zugewandte Seite des metallischen Trägers das Klebmittel in Form einer organischen Lösung aufbringt und nach Abdunsten des Lösungsmittels einen fertig geformten Bremsbelag heiß auf preßt. Die Verklebungstemperaturen betragen dabei in der Regel 160 bis 2000C, die Preßzeit beträgt 5 bis 15 Minuten, der Preßdruck ist 0,5 bis 1 N/mm2.
  • Insbesondere bei der Fertigung von Bremsklötzen für Scheibenbremsen variiert man das vorgenannte Verfahren in der Weise, daß man nach Aufbringen des Klebers auf den Metallträger nicht fertig geformte Bremsbeläge aufklebt, sondern stattdessen noch nicht vorverdichtete Bremsbelagmassen auf den-Metallträger aufpreßt, wobei Verdichtung und Formgebung der Bremsbelagmasse gleichzeitig mit der Verklebung auf dem Metallträger erfolgt. Die Temperaturen betragen hierbei etwa 160 bis 1800C, die Preßzeiten belaufen sich auf etwa 10 Minuten, der Preßdruck ist jedoch wesentlich höher und beträgt meist 30 bis 100 N/mm2. Nach der Verklebung unter Formgebung und Verdichtung werden die erhaltenen,auf die metallischen Träger aufgeklebten Bremsbeläge drucklos oder unter geringem Anpreßdruck bei etwa 2000C bis zu 10 Stunden getempert.
  • Mitunter werden die Bremsbeläge auch bei Raumtemperatur auf den metallischen Träger aufgepreßt.
  • Als Klebemittel verwendet man in der Regel Phenolharze, welche als Elastifizierungsmittel Polyvinylformal enthalten oder Klebmittelgemische aus Phenolharz und Acrylnitrilbutadiencopolymerisaten. Polyvinylformal enthaltende Phenolharze ergeben jedoch nach der Aushärtung häufig Klebfugen geringer Elastizität. Sin Nachteil der Acrylnitrilbutadiencopolymerisate enthaltenden Phenolharze besteht insbesondere in der hohen Aushärtungstemperatur von > 1700C.
  • Bedingt durch die Belastungen der Bremsbacken in Trommelbremsen bzw. Bremsklötze in Scheibenbremsen sind nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen an ein Klebmittel für diesen Verwendungszweck hohe Anforderungen zu stellen. Die Verklebung muß über einen weiten Temperaturbereich, d.h. von winterlichen Temperaturen bis zu kurzzeitig hohen Temperaturen von etwa 3500C, temperaturbeständig sen. Die Klebfuge muß korrosionsbeständig sein, d.h. die Diffusion von Wasser, insbesondere von wäßrigen Salzlösungen, in die Klebfuge muß mit Sicherheit verhindert werden. Das Klebmittel muß ferner öl- und benzinfest sein. Von besonderer Bedeutung ist die Forderung einer hohen Adhäsion des Klebmittels an den Grenzflächen bei hinreichend guter Kohäsion des ausgehärteten Klebmitteis. Diese Adhäsions- bzw. Kohäsionseigenschaften können dadurch bestimmt werden, daß man eine verklebte Bremsbacke einer in Richtung der Klebfläche einwirkenden Scherkraft aussetzt. Bei diesem Druckscherversuch wird die Scherkraft so erhöht, bis ein Bruch eintritt. Der Bruch soll dabei nicht in der Klebfuge, sondern im Bremsbelag stattfinden. Zur Simulierung der bei der Bremsung auftretenden Temperaturbelastungen wird die Bremsbacke bei einem anderen Testversuch längere Zeit, z.B. 1 bis 3 Stunden, auf Temperaturen von 250 bis 3500C erhitzt. Nach dem Abkühlen soll die Kaltscherfestigkeit praktisch unverändert sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Klebraittel insbesondere für die Verklebung von Bremsbelägen in mehrfacher Weise zu verbessern. Das Klebmittel soll in bezug auf Belagmassen und Träger unspezifisch sein, das bedeutet, daß die mit dem Klebmittel erzielten Verklehungen unabhängig von der Art der Belaymassen und des Trägers möglichst gleich gut sein sollen. Es soll insbesondere vermieden werden, daß man bei einer Änderung der Zusammensetzung der Bremsbelaglaassen neue optimale Kleber entwickeln muß.
  • Eine besondere Aufgabe besteht darin, daß die Klebmittel in Form einer wäßrigen Dispersion verarbeitbar sein sollen. Es ist dem Fachmann bekannt, daß bei einer Verwendung wäßriger Dispersionen die Verarbeitungsbedingungen in bezug auf Abluft und Schadstoffe wesentlich vereinfacht werden können.
  • Diese Probleme der umweltfreundlichen Arbeitsbedingungen nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Ist aus verarbeitungstechnischen Gründen jedoch nicht die Verwendung einer flüssigen, insbesondere wäßrigen Dispersion erwünscht, soll es möglich sein, aus der wäßrigen Dispersion des Klebmittels eine gegebenenfalls Träger enthaltende Folie herzustellen, um ein flächiges Klebmittel, wiederum ohne Verwendung organischer Lösungsmittel, erhalten zu können.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe muß aber die primäre Forderung der Aushärtung des Klebmittels bei möglichst niedriger Temperatur unter Erzielung hoher Scherfestigkeit erfüllt werden.
  • Diese Klebmittel müssen alle anderen vorgenannten Bedingungen, wie Temperaturbeständigkeit des Klebmittels, Korrosionsbeständigkeit der Klebfuge, öl- und Benzinresistenz, außerdem erfüllen.
  • Uberraschenderweise wurde gefunden, daß diese Eigenschaften bei einem hitzehärtbaren Klebmittel zu finden sind, welches erfindungsgemäß als wirksame Bestandteile a) 20 bis 80 Gew.-% eines hitzehärtbaren Phenolformaldehydharzes mit einem Erweichungspunkt oberhalb 200C, b) 10 bis 70 Gew.-% eines Copolymerisates, erhalten durch gemeinsame Polymerisation von bl) 30 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure'mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, b2) 5 bis 30 Gew.-% Acryl- oder Methacrylnitril, b3) 0 bis 20 Gew.-% Glycidylester der Acryl- oder Methacrylsäure, b4) 0 bis 20 Gew.-% w-Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, wobei mindestens eine der Komponenten b3) oder b4) enthalten sein muß und die Summe von b1) bis b4) 100 Gew.-% ergeben muß und c) lO bis 70 Gew.-% eines Copolymerisates, erhalten durch gemeinsame Polymerisation von c1) 30 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, c2) 30 bis 70 Gew.-% Styrol, C3) 0 bis 20 Gew.-% einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure, C4) 0 bis 20 Gew.-% w-Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, wobei mindestens eine der Komponenten c3) oder c4) enthalten sein muß und die Summe von cl) bis c4) 100 Gew.-% ergeben muß, wobei die Summe von a), b) und c) 100 Gew.-% ergeben muß und gegebenenfalls übliche Zusatzmittel, wie oberflächenaktive Substanzen, Härter, Korrosionsschutzmittel, Füllstoffe, Pigmente enthält.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Klebmittel 30 bis 60 Gew.-% der Komponente a) 10 bis 60 Gew.-% der Komponente b) und 10 bis 60 Gew.-% der Komponente c), die insgesamt 100 Gew.-% ergeben müssen.
  • Die Komponente a) ist anspruchs gemäß ein hitzehärtbares Phenolformaldehydharz. Es kann ein Resolharz mit einem Phenol/Formaldehyd-Molverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2 oder ein Gemisch aus einem Novolak mit einem Phenol/Formaldehyd-Molverhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 0,8 und Hexamethylentetramil im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5 sein. Das Phenol kann ganz oder teilweise durch seine Homologen, wie Kresol, ersetzt sein. Die Herstellung derartiger Harze ist dem Fachmann bekannt und z.B. in dem Buch "Phenoplaste" von Bachmann/ Müller, (B Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1973) beschrieben. Das Harz soll bei Raumtemperatur fest sein, d.h. einen Erweichungspunkt > 200C aufweisen und zu einem möglichst feinen Pulver vermahlbar sein.
  • Die Komponenten b) und c) sind Copolymerisate, die in an sich bekannter Weise copolymerisiert werden. Die Herstellung dieser Copolymerisate b) und c) ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird in an sich bekannter Weise in Lösung, Suspension oder Emulsion durchgeführt. Vorzugsweise wird die Copolymerisation in einer wäßrigen Dispersion der Monomeren vorgenommen. Es hat sich dabei bewährt, nach dem sogenannten Emulsionszulaufverfahren zu arbeiten, d.h. eine wäßrige Tensidlösung vorzulegen und dieser Tensidlösung eine Emulsion der Monomeren langsam zuzugeben, wobei der die Polymerisation auslösende Initiator (z.B. Peroxidisulfate) in mindestens einer der beiden wäßrigen Phasen gelöst enthalten ist.
  • Beispiele für geeignete Monomere bl und cl sind Äthylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat oder Methylmethacrylat. Jedoch sind auch die Alkylester geeignet, die bis zu acht Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten, wie z.B.
  • Äthylhexylacrylat. Beispiele geeigneter Monomere b4 und c4 sind Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat. Als olefinisch ungesättigte Carbonsäuren C3 können Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Klebmittel wird vorzugsweise in Form einer wäßrigen Dispersion eingesetzt. Die Herstellung dieser Dispersion gelingt in einfacher Weise dadurch, daß man die Dispersionen der Copolymerisate b) und c) vermischt und feingemahlenes, festes Phenolformaldehydharz oder Novolak/ Hexamethylentetramin mit einem Dispergierhilfsmittel bzw.
  • einer wäßrigen Lösung hiervon anteigt und diese Paste in das Gemisch der Copolymerisatdispersionen einrührt. Für die Herstellung der Phenolformaldehyddispersionspaste können als Dispergierhilfsmittel anionische Tenside, wie z.B.
  • Alkylsulfate, Alkylpolyglykoläthersulfate, Alkylarylpolyglykoläthersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate oder Sulfonate von Polycarbonsäureestern, nichtionische Tenside, wie z.B. Alkylpolyglykoläther r Alkylarylpolygiykoläther oder äthoxylierte Fettsäuren, Fettsäureamide, Fettsäureester, Fettamine oder Fettalkohole, oder polymere Substanzen mit Schutzkolloidwirkung, wie z.B. Vinylpolymere (Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon), Acrylpolymere mit seitenständigen Carboxyl-, Carbonamid- oder Sulfonsäuregruppen, Polycarbonsäuren, Polyäther (z.B. Blockcopolymere aus Äthylen- und Propylenoxid), Polyimine, Alginate, Guar-Mehl, Pektine, Dextrine, Gtsmiarabicum,Carboxymethylcellulose, Methyl-, Hydroxyäthyl- und Hydroxypropylcellulose sowie anorganische Polymere, wie z.B. Montmorillonite, Polykieselsäuren oder Zeolithe, verwendet werden. Es ist auch möglich, das Phenolformaldehydharz in an sich bekannter Weise direkt in Dispersionsform herzustellen. Geeignete Verfahren sind z B. in der DE-AS 22 35 439, der US-PS 4 026 848 und der DE-OS 28 04 362 beschrieben.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der wäßrigen Dispersion des Klebmittels kann es vorteilhaft sein, den wäßrigen Copolymerisatdispersionen insbesondere vor Zusatz der Phenolformaldehydharzpaste ebenfalls Dispergierhilfsmittel vorzugsweise anionische oder nichtionische Tenside, wie vorstehend beschrieben, zuzusetzen.
  • Vorzugsweise enthält die wäßrige Dispersion des Klebmittels 40 bis 70 Gew.-% der Komponenten a) bis c). Es ist möglich, im speziellen Anwendungsfall von dieser Konzentration abzuweichen. Jedoch sind die bei Verwendung von Dispersionen geringeren Feststoffgehalts erzielten Schichtdicken mitunter für eine sichere Verklebung zu gering. Verwendet man Dispersionen mit einem höheren Gehalt an disperser Phase, steigt sehr häufig deren Viskosität auf einen Wert, der die Verarbeitbarkeit wesentlich stört.
  • Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, aus den wäßrigen Dispersionen des Klebmittels Folien, welche gegebenenfalls Träger enthalten, herzustellen. Hierzu werden die Klebmittel im Form ihrer wäßrigen Dispersion zweckmäßig in an sich bekannter Weise auf eine Trennfolie vergossen. Das Wasser wird dann abgedampft. Die Filmbildung erfolgt bei einer Temperatur unterhalb der Aushärtungstemperatur des Klebmittels. Man kann jedoch auch flächige Träger, wie z.B. Papier, Vliese aus Cellulose, Kunstfasern oder Glasfasern, mit der wäßrigen Dispersion des Klebmittels tränken, trocknen und gegebenenfalls noch zusätzlich zur Einbringung der gewünschten Klebmittelmenge beschichten. Diese flächigen Träger werden dann meist in anwendungsgerechte Formate geschnitten.
  • Das Klebemittel kann noch übliche Zusatzmittel enthalten.
  • Als oberflächenaktive Substanzen sind bereits die Dispergierhilfsmittel bei der Herstellung der wäßrigen Dispersionen genannt worden. Man kann ferner Härter zusetzen. Geeignete Härter sind z.B. Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, aromatische Polyamine, Dicyandiamid oder substituierte Dicyandiamide. Hierdurch werden die Glycidylgruppen miteinander zur Reaktion gebracht. Die Glycidylgruppen können aber auch mit den Carboxylgruppen der Acrylcopolymerisate c) oder den Hydroxylgruppen der Phenolharze und der Acrylcopolymerisate reagieren. Man kann insbesondere den wäßrigen Zubereitungen der Klebmittel noch Korrosionsschutzmittel, wie Alkalinitrite, Thioharnstoffderivate, schwefel- und/oder stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen (z.B. 2-Mercaptobenzthiazol, Chinolin oder Thiazolderivate), sekundäre Amine, Sulfoxide, Fettsäurederivate (z.B. blsäurediäthanolamid, N-Lauroylsarkosin), Sulfonsäurederivate, Abietinsäurepolyglykolester oder Alkylaminpolyglykoläther zusetzen. Weitere bekannte Zusatzmittel sind Füllstoffe und Pigmente, wie z.B.
  • Bariumsulfat, Titandioxid, Ruß. Verwendet man die erfindungsgemäßen Klebmittel in wäßriger Phase, kann gegebenenfalls der Zusatz von entschäumend wirkenden Mitteln zweckmäßig sein.
  • Ist die wäßrige Zubereitung eines erfindungsgemäßen Klebmittels zu niedrigviskos, kann deren Viskosität durch Zusatz üblicher organischer oder anorganischer Verdickungsmittel eingestellt werden.
  • In den folgenden Beispielen werden erfindungsgemäße Klebmittel unterschiedlicher Zusammensetzung sowie deren Herstellung beschrieben. In weiteren Beispielen wird die erfindungsgemäße Verwendung der Klebmittel zur Verklebung von Bremsbelägen näher erläutert. Gleichzeitig werden praxisnahe Prüfergebnisse angegeben.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Klebmittel 1. Rohstoffe 1.1 Phenolformaldehydharze a) Das Phenolformaldehydharz a 1) ist ein Resolharz und wird in bekannter Weise durch Kondensation von 141 g Phenol und 114 g 37 %iger wäßriger Formaldehydlösung in Gegenwart von 1,7 g Natriumhydroxid bei 800C hergestellt. Man kondensiert so lange, bis das Phenolharz nach entsprechender Aufarbeitung einen Erweichungspunkt von 85 0C aufweist. Nach Abtrennung der wäßrigen Phase und Entfernung des restlichen Wassers durch Trocknung unter vermindertem Druck wird das Harz entweder in organischen Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, Ketonen oder Estern, gelöst oder feingemahlen.
  • Das Phenolformaldehydharz a 2) besteht aus einem Novolak/ Hexamethylentetramin-Gemisch mit einem Novolak-Gehalt von 90 Gew.-B. Der Novolak wird in bekannter Weise durch Kondensation aus 235 g Phenol und 142 g 37 %iger wäßriger Formaldehydlösung in Gegenwart geringer Mengen Schwefelsäure durch Erhitzen unter Rückfluß über 2 bis 3 Stunden hergestellt.
  • Nach Abtrennung des Wassers, Trocknung und Zerkleinerung des Produktes wird das Hexamethylentetramin im angegebenen Gewichtsverhältnis zugesetzt und das Gemisch feingemahlen.
  • Das Harz wird entweder in organischen Lösungsmitteln wie oben gelöst oder in Pulverform angewendet.
  • 1.2 Acrylcopolymerisate b) und c) Die Copolymerisate b) und c) werden entweder durch Lösungspolymerisation oder durch Emulsionspolymerisation hergestellt Im Falle der Lösungspolymerisation werden die Monomeren bl) bis b4) bzw. c1) bis c4) in einem Lösungsmittelgemisch aus 50 Gew.-% Toluol, 30 Gew.-% Aceton und 20 Gew.-t Äthanol bei 70 bis 800C unter Zusatz von 0,3 bis 0,6 Gew.-% Azodiisobuttersäurenitril und 0,3 % n-Dodecylmercaptan durch übliche Lösungspolymerisation hergestellt. Der Feststoffgehalt in der Copolymerisatlösung liegt bei 45 Gew.-%. Die chemische Zusalmuensetzung der einzelnen Copolymerisate b) bzw. c) geht aus Tabelle 1 hervor.
  • Bei der Herstellung der Copolymerisate b) und cj durch Emulsionspolymerisation wird in bekannter Weise nach dem Emulsionszulaufverfahren aus 1000 g der Monomeren bl) bis b4), bzw. cl) bis c4) 1000 g Wasser 2,5 g Kaliumperoxidisulfat 2,0 g Natriumlaurylsulfat bei 85 0C in ca. 6 Stunden eine Polymerdispersion hergestellt.
  • Der Feststoffgehalt der Polymerdispersion liegt bei etwa 50 Gew.-%. Die chemische Zusammensetzung der Copolymerisate b) und c) geht aus Tabelle 1 hervor.
  • 2. Zubereitung der Klebmittel Nachfolgend wird die Zubereitung der Klebmittel in organischen Lösungsmitteln, in wäßriger Phase und in Form von Klebfolien beschrieben. Die Mengenangaben der einzelnen Komponenten sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Sie beziehen sich jeweils auf Feststoffanteile.
  • 2.1 Klebmittellösungen Zur Herstellung von Klebmittellösungen werden die Lösung des Phenolformaldehydharzes und der durch Lösungspolymerisation hergestellen Copolymerisate b) und c) unter Rühren vermischt, bis eine homogene Lösung erhalten wird. Zur Verdünnung des Klebers und Einstellung der gewünschten Viskosität werden weitere Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Methanol, Äthanol, n-Butanol, Aceton, Methyläthylketon oder Methylglykol zugesetzt.
  • 2.2 Wäßrige Klebmittel-Dispersionen Zur Herstellung wäßriger Klebmitteldispersionen wird das feingemahlene Phenolformaldehydharz a) unter Zusatz von 4 Gew.-% eines Tensidgemisches, bestehend aus 60 Gew.-% eines Nonylphenolpolyglykoläthers 30 Gew.-% eines äthoxylierten Sorbitanmonooleates 10 Gew.-% eines Sorbitanmonooleates in Wasser mit Hilfe einer schnellaufenden Rührscheibe (Dissolver) angepastet. Der Feststoffgehalt der Paste liegt bei ca. 60 Gew.-%. Die Paste wird unter Rühren zu einer Mischung der Polymerdispersionen der Copolymerisate b) und c) zugegeben. In den Polymerdispersionen wird vorher die gleiche Menge des beschriebenen Tensidgemisches, bezogen auf den Feststoffgehalt der Dispersionen, gelöst. Um die Schaumbildung bei der Pastenherstellung und der Abmischung mit den Polymerdispersionen in Grenzen zu halten, können geringe Mengen handelsüblicher, bevorzugt silikonfreier Entschäumer zugesetzt werden. Die Viskosität der Klebmitteldispersionen kann bei Bedarf durch an sich bekannte, organische oder anorganische Verdickungsmittel eingestellt werden. Die Verdickungsmittel werden nachträglich eingerührt.
  • 2.3 Klebfolien Zur Herstellung der Klebfolien wird ein Glasfaservlies mit einem Flächengewicht von 25 g/m² mit den unter 2.2 beschriebenen Klebmitteldispersionen getränkt und beschichtet. Nach dem Verdunsten des Wassers bei ca. 1300C soll das Flächengewicht der Klebfolien ca. 180 g/m2 betragen.
  • Tcbelle 1 Klchmittelrezepturen
    Rezeptur Xlchbmittel- Phenolformaldehyd- Copolymerlsat b) Gew.- Art der Copolymerisat c) Art der Weltere Zusatse
    Nr. Form harz.a) Teile Polymerination Zusammensetzung in Gew.-9 Gew.-Teile Polymerisation Gew.-Teile
    Gew.-Teile Zusammensctzung in Gew.-1
    1 Lösung 55 a 1) 40 Mcthylmcthacrylat b1 30 Lösungapoly- 44 Dutylacrylat c1 15 Lösungspoly- 0,5 Pyromellith-
    35 Äthylacrylat b1 merisation 50 Styrol c2 merisation zäurediangydrid
    20 Acrylnitril b2 6 Hydrozyäthylmeth-
    5 Glyci@ylmethacrylat b3 acrylat c4
    2 Lösung 40 a 2) 50 Äthylacrylat b1 48 Lösungspoly- 30 Butylacrylat c1 12 Lösungspoly- 0,5 Dicyandiamid
    20 Butylacrylat b1 reisation 22 Äthylhexylac@ylat c1 merisation
    24 Acrylnitril b2 40 Styrol c1
    6 Glycidyimethacrylat b3 8 Hydroxtpropylmethacrylat c4
    3 wSßrige 42 a 2) 50 Äthylacrylat b1 40 Emulsion 35 Butylacrylat c1 18 Emusionspoly-
    Dispersion 20 Butylacrylat b1 merisation 23 Äthylhexylacrylat c1 merisation
    22 Acrylnitril b2 35 Styrol c2
    8 Hydroxyläthylmeth- 7 Hydroxyäthylmeth-
    acrylat b4 acrylat c4
    4 wäßrige 50 a 2) 25 Äthylacrylat b1 15 Emolaionspoly- 46 Butylacrylat c1 35 Emulsionspoly-
    Dispersion 30 Methylmethacrylat b1 merisation 12 Äthylacrylat c1 merisaticn
    15 Äthylhexylacrylat b1 33 Styrol c2
    23 Acrylnitril b2 9 Hydroxyäthylmeth-
    7 Glycidylmethacrylatb3 acrylat c4
    5 wäßrige 38 a 2) 32 Methylmethecrylat b1 50 Emulsionspoly- 12 Methylmethacrylat c1 12 Emulsionspoly-
    Dispersion 48 Butylacrylat b1 merisation 43 Butylacrylat c1 merisation
    12 Acrylnitrli b2 42 Styrol c2
    5 Glycidylmethacrylatb3 8 Methaerylsäure c3
    3 Hydrexyäthylmeth-
    acrylat b4
    6 wäßruge 60 a 2) 30 Methylmetharylat b1 22 Emulsionspoly- 48 Butylacrylat c1 18 Emulsionspoly-
    Dispersion 50 Butylacrylat b1 merisation 44 Styrol merisation
    17 Aerylnitril b2 2 Methaerylsäure c3
    3 Glycidylmethacrylat b3 6 Hydroxyäthylmethacrylat c4
    7 wäßrige 35 a 1) 35 Methylmethacrylat b1 45 Emulsionspoly- 20 @thylacrylat c1 20 Emulsionspoly-
    Dispersion 40 Butylacrylat b1 merisation 40 Butylacrtylat c1 merisation
    17 Acrylnitril b2 36 Styrol c2
    8 Hydroxypropylmeth- 4 MethaerylsSure c3
    acrylat b4
    8 wäßrise 44 a 2) 53 Äthylacrylat b1 18 Emulsionspoly- 8 Äthylacrylat c1 38 Emulsienspoly- 0,5 4,4'-Diamino-
    Digpersion 27 Eatylacerylat b1 merisation 52 nulylacrylat c1 merisation diphenylsulfon
    15 Acrylnitril b2 36 Styrol c2
    5 Glycidylmethacrylat b3 4 Hydroxyäthylmethacrylat c4
    9 wäßrige 38 a 2) 22 Äthylacrylat b1 52 Emulsionspoly- 28 Äthylserylat c1 10 Emulsionspoly
    dispersion 47 Butylacrylat b1 merisation 30 Butylacrylat c1 merisation
    11 Äthyhexylcrylat b1 31 Styrol c1
    14 Aerylnitril b2 3 Methaerylsäure c2
    4 Glycidyimethacerylat b3 8 Hydroxypropylmeth-
    2 Hydroxyäthyimeth- acrylat c4
    acrylat b4
    10 Klebfolie 41 a 2) wie 2 45 Emulsionspoly- wie 1 wie 1 14 Emuleienspoly-
    merisetion merisation
    11 Klebfolie 33 a 1) wie 3 57 Emulsionspoly- wie 2 Emulsionspoly-
    merisation merisation
    12 Klebfolie 45 a 2) wie 9 15 Emulsionspoly- wie 6 Emulsionspoly-
    merisation merisation
    Verklebung und anwendungstechnische Prüfung geklebter Trommelbrems-Beläge Zur Verklebung wird ein handelsüblicher Trommelbremsbelag, bestehend aus Asbest, Stahlwolle, Nitrilkautschuk, Füllstoffen und Graphit, mit einer Kunststoffhärte von 185 N/mm² eingesetzt, Auf die zu verklebenden Seiten der Beläge wird soviel Klebmittel aufgetragen, daß nach dem Abdunsten der Lösungsmittel bei 70 bis 100 OC eine ca. 20 piri starke Klebschicht verbleibt. Die Stahlbacken werden nach Strahlen der Oberfläche mit Graugußkorn auf der Klebseite mit einer 15 bis 20 pm starken Klebschicht versehen. Bei Verwendung der Klebfolien werden diese ohne sonstigen Klebe auftrag zwischen die beiden Adhärenten gelegt.
  • Danach werden de Bremsbeläge mit den Stahlbacken bei 150°C während 10 Minuten unter einem Druck von 0,8 N/mm² verklebt Nach Abkühlung werden die Proben sofort (unbelastet) sowie nach 3 Stunden Lagerung bei 2500C (Hitzetest) und anschließt der Abkühlung einem Druckschertest unterworfen. Dabei wird die zum Abstemmen der Bremsbeläge erforderliche Scherkraft gemessen und das Bruchbild im Hinblick auf Kohäsionsbruch im Bremsbelag beurteilt. Die erhaltenen Prüfergebnisse sind ln Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Am Ende der Tabelle sind zum Vergleich zwei dem Stand der Technik gemäße Kleber auf Basis von Phenolformaldehydharzen und Polyvinylformal bzw. Nitrilkautschuk aufgeführt.
  • Tabelle 2 Druckschertest an Trommelbremsbelägen
    Kleber unbelastet nach Hitzetest
    rezeptur Druckscher- Bruchbild Druckscher- Bruchbild
    Nr. festigkeit 3) festigkeit 3)
    N/mm² %KB N/mm² %KB
    1 7,3 100 6,9 90
    2 7,2 95 6,8 90
    3 7,0 95 6,7 85
    4 7,5 100 7,1 90
    5 6,9 100 6,8 95
    6 7,4 98 6,8 92
    7 7,6 95 7,4 87
    8 7,2 90 7,0 85
    9 7,0 100 6,8 90
    10 8,1 100 7,5 90
    11 8,0 95 7,6 85
    12 8,5 98 7,8 90
    Vergleichskleber
    I 1) 6,0 70 5,8 50
    I 2) 5,3 55 5,5 60
    1) Klebmittel aus Phenolformaldehydharz/Polyvinylformal 2) Klebmittel aus Phenolformaldehydharz/Nitrildautschuk 3) KB = Kohäsionsbruch Verklebung und anwendungstechnische Prüfung der geklebten Reibbelagsmasse für Scheibenbremsen Zur Prüfung der Klebmittel unter Bedingungen, wie sie bei der Herstellung von Scheibenbremsbelägen angewendet werden, werden gestrahlte Stahlbacken mit einer 25 iim starken Klebschicht versehen. Bei Verwendung der Klebfolie wird lediglich die Klebfolie auf die Stahlbacke gelegt. In einer Preßform wird nun eine übliche, nicht vorverdichtete Reibbelagsmasse, die aus Asbest, Phenolharz als Bindemittel, Stahlwolle Messingpulver, Kieselgur, Bariumsulfat und Graphit besteht, bei 1800C während 10 Minuten unter einem Druck von 50 auf die Klebseite der Stahlbacke aufgepreßt. Zur Aushärtung des Reibbelags werden die Proben anschließend einer Temperung ohne Anpreßdruck unterzogen, und zwar 1 Stunde bei 900C 1 Stunde bei 1300C 1 Stunde bei 1600C 2 Std. bei 1800C 8 Std. bei 2000C.
  • Mit den abgekühlten Proben wird danach ein Druckschertest durchgeführt. Ein weiterer Teil der Proben wird über 8 Wochen einem Korrosionstest unterzogen. Dieser Test besteht aus einer Prüfung durch 3-tägige Lagerung der Proben in 10 %iger wäßriger Natriumchloridlösung und 4-tägiger Prüfung mit dem Kesternich-Test (DIN 50018). Dieser Test wird 8mal hintereinander durchgeführt. Anschlißend werden die Beläge im Druckschertest abgeschert.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Auch hier sind zum Vergleich zwei Kleber entsprechend dem Stand der Technik gegenübergestellt.
  • Tabelle 3 Druckschertest an Scheibenbremsbelägen
    Kleber- Unbelastet nach Korrosionstest
    rezeptur Druckscher- Bruchbild Druckscher- Bruchbild
    festigkeit festigkeit
    N/mmi % KB N/inm2 % KB
    1 , 7,6 100 7,2 90
    2 7,8 90 7,4 85
    3 8,2 95 8,0 90
    4 7,5 100 7,0 95
    5 7,9 100 7,6 90
    6 8,1 95 7,7 85
    7 8,3 95 8,0 85
    8 8,0 98 7,6 90
    9 8,1 90 7,6 85
    10 8,5 95 8,0
    11 8,8 95 8,5
    12 8,7 100 8,6 95
    Vergleichskleber
    I 1) 7,0 65 6,0 45
    1) 1) 6,5 50 5,8 40
    1) Zusammensetzung wie in Tabelle 2

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1, Hitzehärtbares Klebmittel, welches als wirksame Bestandteile a) 20 bis 80 Gew.-t eines hitzehärtbaren Phenolformaldehydharzes mit einem Erweichungspunkt oberhalb 20°C, b) 10 bis 70 Gew. -% eines Copolymerisates, erhalten durch gemeinsame Polymerisation von b1) 30 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- oder Nothacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, b2) 5 bis 30 Gew.-% Acryl- oder Methacrylnitril, b3) 0 bis 20 Gew.-% Glycidylester der Acryl- oder Methacrylsäure, ib4) 0 bis 20 Gew.-% o-Hydroxyalkylester der Acryl-oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, wobei mindestens eine der Komponenten b3) oder b4) enthalten sein muß und die Summe von b1) bis b4) 100 Gew.-% ergeben muß und c) 10 bis 70 Gew.-% eines Copolymerisates, erhalten durch gemeinsame Polymerisation von c1) 30 bis 60 Gew.-* eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, c2) 30 bis 70 Gew.-% Styrol, C3) 0 bis 20 Gew.- einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure, C4) 0 bis 20 Gew.-% w-Hydroxyalkylester der Acryl-oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, wobei mindestens eine der Komponenten c3) oder c4) enthalten sein muß und die Summe von cl) bis c4) 100 Gew.-% ergeben muß, wobei die Summe von a), b) und c) 100 Gew.-% ergeben muß und gegebenenfalls übliche Zusatzmittel, wie oberflächenaktive Substanzen, Härter, Korrosionsschutzmittel, Füllstoffe, Pigmente enthält.
  2. 2. Klebmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß e 30 bis 60 Gew.-% der Komponente a) 10 bis 60 Gew.-% der Komponente b) und 10 bis 60 Gew.-% der Komponente c), die insgesamt 100 Gew;-% ergeben müssen, enthält.
  3. 3. Klebmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegt.
  4. 4. Klebmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer, bezogen auf das feste Gemisch der Komponenten a) bis c), 40 bis 70 gewichtsprozentigen Dispersion vorliegt.
  5. 5. Klebmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Härter für Glycidylgruppen enthält.
  6. 6. Klebmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer gegebenenfalls Träger enthaltenden Folie vorliegt.
  7. 7. Verwendung eines Klebmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen auf metallische Träger.
DE2923051A 1979-06-07 1979-06-07 Hitzehärtbare Klebmittel und deren Verwendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen Expired DE2923051C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923051A DE2923051C2 (de) 1979-06-07 1979-06-07 Hitzehärtbare Klebmittel und deren Verwendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923051A DE2923051C2 (de) 1979-06-07 1979-06-07 Hitzehärtbare Klebmittel und deren Verwendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923051A1 true DE2923051A1 (de) 1981-02-05
DE2923051C2 DE2923051C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6072661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923051A Expired DE2923051C2 (de) 1979-06-07 1979-06-07 Hitzehärtbare Klebmittel und deren Verwendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923051C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434211A (en) * 1990-12-12 1995-07-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Heat-curable adhesive
EP0672738A2 (de) * 1994-03-01 1995-09-20 Rohm And Haas Company Klebstoffzusammensetzung
DE102012219303A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reib- und/oder Gleitbelag
DE102013205032A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer Reibpaarung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617846A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Textar Gmbh Verfahren zur herstellung einer bremsbacke fuer scheibenbremsen und bremsbacke hiervon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434211A (en) * 1990-12-12 1995-07-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Heat-curable adhesive
EP0672738A2 (de) * 1994-03-01 1995-09-20 Rohm And Haas Company Klebstoffzusammensetzung
EP0672738A3 (de) * 1994-03-01 1995-11-15 Rohm & Haas Klebstoffzusammensetzung.
DE102012219303A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reib- und/oder Gleitbelag
DE102013205032A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer Reibpaarung
WO2013156244A2 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer reibpaarung
WO2013156244A3 (de) * 2012-04-16 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gegenfläche einer reibpaarung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2923051C2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpressplatten
DE3720860A1 (de) Lagerstabile waessrige polymerdispersionen
DE60015497T2 (de) Selbstabsetzender klebstoff
DE2926945C3 (de) Hitzehärtbare Klebmittel
EP0303207B1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffe auf Basis von Sekundärdispersionen Carboxylgruppen enthaltender Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäure-estern
DE2923051C2 (de) Hitzehärtbare Klebmittel und deren Verwendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen
DE69125040T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und einem Bindemittel zur Behandlung der Holzspäne vor dem Pressen
DE2146101A1 (de) Dekorative asbestzementplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1114082B (de) Verfahren zur Herstellung von Traegermaterial fuer druckempfindliche Haftklebestreifen und -pflaster
WO2004065484A1 (de) Verwendung von melaminharzfolien und/oder -filmen zur beschichtung von dreidimensional strukturierten oberflächen und/oder formkörpern
EP0467906B1 (de) Wässrige kunstharzdispersionen
DE2925261C3 (de) Hitzehärtbares Klebmittel
DE2853646C2 (de) Hitzehärtbare Klebmittel und deren Verwendung zur Verklebung von Bremsbelägen oder Bremsbelagmassen
EP0016247A1 (de) Ein Acrylcopolymerisat und ein Epoxyd-Harz enthaltendes hitzehärtbares Klebemittel und seine Verwendung zur Verklebung von Kunststoffen mit Metallen
DE2429378B2 (de) Klebefolie
JPS6169879A (ja) 接着剤組成物
DE2559997C3 (de) Verbundfolie zum Oberflächenschutz von Metallen
DE2063364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in or ganischen Losungsmitteln löslichen modifi zierten Mischpolymerisaten Ausscheidung aus 2058666
DE3721097A1 (de) Verbessertes klebstoffpolymer auf acrylatbasis
DE2524197A1 (de) Klebmittel auf acrylharzbasis
EP0224835B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Folien, Formkörpern sowie faser- und pulverförmigen Materialien
DE2065586A1 (de) Verfahren zum herstellen von festen bei raumtemperatur verklebbaren materialien
DE3878754T2 (de) Waermeaktivierbarer klebstoff.
DE2218527A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2227349C3 (de) Verfahren zum Verkleben von festen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee