DE2921974A1 - Selektiv geschuetzte 1-n-(omega-aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-derivate - Google Patents

Selektiv geschuetzte 1-n-(omega-aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-derivate

Info

Publication number
DE2921974A1
DE2921974A1 DE19792921974 DE2921974A DE2921974A1 DE 2921974 A1 DE2921974 A1 DE 2921974A1 DE 19792921974 DE19792921974 DE 19792921974 DE 2921974 A DE2921974 A DE 2921974A DE 2921974 A1 DE2921974 A1 DE 2921974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sisomicin
nitrophenylsulfenyl
formula
carbonate
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921974
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Chem Dr Petersen
Peter Dipl Chem Dr Stadler
Eckart Dipl Chem Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792921974 priority Critical patent/DE2921974A1/de
Priority to US06/149,384 priority patent/US4336369A/en
Publication of DE2921974A1 publication Critical patent/DE2921974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Selektiv geschützte l-N-(«»i-Aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-Derivate
Die Erfindung betrifft neue, selektiv geschützte 1-N-(oj-Aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-Derivate, die als Zwischenprodukte zur Herstellung hochwirksamer .Antibiotika dienen, sowie ein Verfahren zur Herstellung der selektiv geschützten Verbindungen.
Die neuen Verbindungen lassen sich durch die Formel (I)
CO-O-X-NH-R
wiedergeben, in welcher
Le A 19 680
030050/0154
X für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 C-Atomen,
R1 für Wasserstoff, C^-C^-Alkyl oder Benzyl, R2 für CO-R^ oder S-R5 und
R-z für S-R^ stehen,
R, einen Rest der Formeln
-CHaI3, -OA,
(CH2L -B (CH2) -B
-0-C-(CH0) -H oder -0-C-CHaIx x 2n2 χ 3
A gegebenenfalls substituiertes Phenyl, B Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
n^, rip, τι-χ eine Zahl von 0-5,
Hai Fluor, Chlor oder Brom und
R5 gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Di- oder Tripheny!methyl bedeuten.
Insbesondere steht X für einen C2-Cg-Alkylenrest und R1 für Wasserstoff.
Geeignete Substituenten der gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Di- oder Tr ipheny lme thy Ir es te R,- sind z. B. 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Trifluormethyl, Nitro, C1-C^-Alkyl, C1-C^-AIkOXy, C1-C^-AIkOXycarbonyl oder Phenyl oder 1 bis 5 Halogenatome, vorzugsweise Chloratome. Als Beispiele für -SRc-Gruppen seien o-Nitrophenylsulpheny1 und 2,4,5-Trichlorphenylsulphenyl genannt.
Le A 19 680
030050/01 B4
Geeignete Substituenten der gegebenenfalls substituierten Phenylreste A und B sind 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Nitro, Halogen, vorzugsweise Chlor, C1-C^- Alkyl, C1-C^-AIkOXy und Phenyl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man selektiv geschützte Sisomicinderivate der Formel II
H2-NH-R2
NH-R2
(ID
in welcher
R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel der Formel (III)
G-CO-O-X-N-R1 (III)
X und R-, die oben angegebene Bedeutung haben und G für eine Abgangsgruppe, vorzugsweise für Halogen wie Chlor oder Brom, Azido, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy wie 4-Nitrophenoxy oder 2,4,5-Trichlorphenoxy oder-einen Rest der Formel
Le A 19 680
030050/0154
2921374
und
Rg für CO-R^ oder S-R-, wobei R^ und Rc die oben
angegebene Bedeutung haben,
stehen, mit der Bedingung, daß Rg für COR^ steht, wenn R2 SR5 bedeutet und Rg für SR,- steht, wenn R2 COR^ bedeutet,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der Formel (TV)
I
CO-O-X-N-R1
R5 (IV)
umsetzt, in welcher
R-,, R2, R^, Rg und X die oben angegebene Bedeutung haben und anschließend die Schutzgruppe Rg selektiv in Gegenwart der Schutzgruppen R2 und der R, abspaltet.
Verwendet man 21, 3, 3% e'-Tetra-H-Co-nitrophenylsulfenyl)-sisomicin und (4-Nitrophenyl)-(2-trifluoracetylaminoethyl)-carbonat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden.
Le A 19 680
030050/0154
CH3-N
NPS
NPS
CH2-NH-NPS
NH-NPS
in Pyridin
NPS
NPS
CH2-NH-IIPS
HN Λ ^--^~W _ M-KPS I
CO-O-CH2CH2-Mi-COCF3
KOH
Le A 19 680
NPS
-NH-NPS
CO-O-CH2CH2-NH2
030050/0154
NPS=-S
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) dienen bevorzugt 2'j 3,3",6'-Tetra-N-(o-nitropheny!sulfenyl)-sisomicin, 3"-N-(o-Nitrophenylsulfenyl)-2',3,6'-tris-N-trichloracetyl-sisomicin, 3"-N-(o-Nitrophenylsulfenyl)-2',3,6'-tris-N-trifluoracetyl-sisomicin, 3"-N-(o-Nitrophenylsulf enyl)-2',3,6'-tris-N-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-sisomicin, 3"-N-(o-Nitrophenylsulfenyl)-2',3,6'-tris-N-(1,1-dimethy1-2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-sisomicin, 3"-N-(o-Nitrophenylsulfenyl)-2',3,6'-tris-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-sisomicin, 3"-N-(o-Nitrophenylsulfenyl)-2',3,6'-tris-N-phenoxycarbonylsisomicin, 3"-N-(o-Nitrophenylsulf enyl)-2·,3,6'-tris-N-(tert.-butoxycarbonyl)-sisomicin, deren Herstellung nach dem in DE-OS 27 2β beschriebenen Verfahren beziehungsweise über die folgenden Stufen erfolgt:
1) Umsetzung von Penta-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-sisomicin (Deutsche Offenlegungsschrift 27 26 197) mit Dimethyl-(l,2-dimethylpropyl)-silylchlorid zum Penta-N-(onitropheny!sulfenyl)-2"-O-/~dimethyl-(1,2-dimethylpropyl)-silyl7-sisomicin;
2) Abspaltung der o-Nitrophenylsulfenylgruppen von 2',3,6'-N mit 2-Mercaptobenzthiazol;
3) Acylierung der 2·,3»6'-N-Positionen mit einem Acylierungsmittel °,
4) Abspaltung der 2"-0-Schutzgruppe und
5) Abspaltung der 1-Ν-(ο-Nitropheny!sulfenyl)-Gruppe.
Le A 19 680
030.050/0154
Die als Acylierungsmittel verwendeten Ausgangsstoffe der Formel (III) lassen sich nach prinzipiell bekannten Verfahren durch Verknüpfung eines Aminoalkohole mit der Schutzgruppe Rg an der Aminogruppe und Überführung der alkoholischen Funktion in ein reaktives Carbonat herstellen. Als Beispiele seien genannt:
(4-Nitrophenyl)-(2-trif luoracetylaminoe bhyl)-carbonat., (2,4,5-Trichlorphenyl)-(3-trifluoracetylaminopropyl-l)-
carbonat, ' _
(4-Nitrophenyl)-£~2-(2-nitrophenylsulfenylamino)-ethyl/-carbonat,
(4-Nitrophenyl)-(6-trifluoracetylaminohexyl-l)-carbonat, (4-Nitrophenyl)-(2-trichloracetylaminoethyl)-carbonat,(2,4,5-Trichlorphenyl)-(4-trichloracetylaminobutyl-l)-carbonat, (4-Nitrophenyl)-(2-trichloracetylaminopropyl-l)-carbonat, (4-Nitrophenyl)-(2-trifluoracetyl-methylamino-ethyl)-carbonat,
(4-Nitrophenyl)-(2-trichloracetyl-benzylamino-ethyl)-carbonat,
Chlorameisensäure-(2-trichloracetylaminoethyl)-ester.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Toluol, Chloroform, Metfcylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diraethylsulfoxid, Äther wie Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran, Pyridin, Alkohole wie Methanol und Äthanol sowie deren Gemische.
Geeignete Basen zur Umsetzung von II mit III sind alle üblichen organischen und anorganischen .Basen, Hierzu gehören vorzugsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calziumhydroxid, Alkali- und Erdalkalicarbonate und -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat
Le A 19 680
0300B0/01SA
und Calciumcarbonat, Calciumoxid, tertiäre aliphatische und aromatische Amine wie Triäthylamin und N,N-DImethylanilin sowie heterocyclische Basen wie Pyridin und Chinolin.
Die Reaktionstemperaturen der Umsetzung von II mit III können in einem großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von etwa -300C bis +8O0C, vorzugsweise etwa O0C und etwa +400C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck5 aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden« Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man 1 Mol der Verbindung der Formel II mit etwa 1 bis 3 Mol, vorzugsweise mit 1,1 bis 1,5 Mol einer Verbindung der Formel III um. Man arbeitet bevorzugt in Pyridin als Verdünnungsmittel bei Raumtemperatur.
Die Abspaltung der Schutzgruppe Rg, sofern es sich um einen -SRc-Rest handelt, erfolgt im allgemeinen durch Reaktion mit Nukleophilen, vorzugsweise mit HS-Gruppen enthaltenden Nukleophilen wie H-S, Thiophenol oder 2-Hercaptobenzthiazol bei 0 - 400C in einem geeigneten Lösungsmittel wie Halogenalkanen, z. B. Dichlormethan, niederen Alkanolen, z. B. Methanol oder Äthanol oder in Gemischen solcher Lösungsmittel.
Die Abspaltung der Schutzgruppe Rg, sofern es sich um einen -COR^-Rest handelt, erfolgt im allgemeinen alkalisch, z. B. beim CF^CO-Rest, mit den auf Seite 7/8
Le A 19 680
030050/0154
2321974
angegebenen Basen bei Temperaturen von O - 40°C in polaren Lösungsmitteln wie Wasser, niederen Alkanolen wie Methanol oder Äthanol, oder deren Gemische, oder sauer, z. B. beim tert.-Butoxycarbonyl-Rest, mit starken Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure unter sonst gleichen Bedingungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) dienen als Zwischenprodukte zur Herstellung von hochwirksamen l-N-(.w--Aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-Derivaten, die erhalten werden, wenn man die freie Aminoqruppe dor Seitenkette mit geeigneten Reaqentien alkyJiert und anschließend die Schutzgruppen Ro und FU abspaltet.
Solche geeigneten Reagentien sind bniEpi2li;ueiae hydraxylierte Aldehyde oder Ketone, dir? nach reduktiv alkyliere;nder Verknüpfung mit Verbindungen der Formel I und anschließender Abspaltung sämtlicher Schutzgruppen 1-N-(Hydroxyalkyl-. aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicine liefern. Diese Antibiotika besitzen im Vergleich zu anderen Aminoglykosidantibiotika wie Sisomicin, Netilmicin oder Gentamicin den Vorteil geringerer Toxizität bei hoher Wirksamkeit auch gegenüber resistenten Bakterien.
Le A 19 680
030050/0154
Beispiel 1
Penta-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-2"-0-/dimethy1- (1 .2-dimethylpropyl) -'silyl/-sisomicin
60,6 g rohes Penta-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-sisomicin (DE-OS 27 26 197) und 8,75 g Imidazol werden in 250 ml absolutem Dichlormethan gelöst. Bei 0°C werden unter Feuchtigkeitsausschluß 22,5 ml Dimethyl-(1,2-dimethyl-propyl)-silylchlorid zugetropft. Der Ansatz wird im Vakuum auf ca. 170 ml eingedampft und bei Raumtemperatur 48 Stunden stehen gelassen. Nach Zugabe von 130 ml absolutem Dichlormethan wird der Niederschlag abgesaugt, daß Filtrat mit 350 ml Petroläther kräftig durchgeschüttelt und die Petrolätherphase abdekantiert und verworfen. Das ausgefallene öl wird in 100 ml Dichlormethan gelöst, mit 250 ml Petroläther erneut ausgefällt und schließlich im Hochvakuum getrocknet. Ausbaute 60 g (89 S) Rohprodukt, das ohne weitere Reinigung für die weiteren Umsetzungen eingesetzt wird. Ein reines Präparat wird durch Chromatographie an Kieselgel mit CH2Cl2ZCH3OH = 99/1 erhalten.
13 - C - NMR (CDCI3)
ζΓ = 124-138 (arom. C)
147.54 (C-51); 102,26 (C-1"); 97,81 (C-41); 99,09 (C-11); -2,9 bis -3,0 (Si-CH3);
22,77 (Si-CH-); 30,60 (Si-CH-CH) ppm ti ti
Als Nebenprodukt wird das Penta-N-(o-nitrophenylsulfenyl) 2",5- bis -0-/_dimethyl-(1 ,2-dimethyl-propyl)-silyl7-sisomicin isoliert.
13-C-NMR (CDCl3)
cf= 124-146 (arom. C),
148,OO (C-51)» 96,13 (C-41) ppm
Le A 19 680
0300B0/0154
2321974
Beispiel 2
1 ,3"-3Js-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-2"-O-/dimethyl-(1,2- dir.athyl-propyl) -sily ^-sisomicin
56 g rches Penta-N- (o-nitrophenylsulf enyl) -2"-0-/_dimethy 1-(1,2-dinethyl-propyl)-silyl7-sisomicin in 36 ml Dichlornethan/70 ml Methanol werden mit 16 g 2-Mercapto-benzthiazol versetzt, geschüttelt, bis klare Lösung erfolgt und bei 5°C 2 Stunden stehen gelassen. Der sich dabei abscheidende Niederschlag wird abfiltriert und die Lösung ohne Isolierung des gewünschten Produktes für die weiteren Umsetzungen verwendet. Die Ausbeute beträgt etwa 80 % der Theorie. Zur Darstellung eines reinen Präparats wird das Filtrat rasch im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit a) Di chlorine than/ b) Di chlorine than/
CH3OH (8:2) und c) mit CH2C12/CH3OH/ 20 % wäßrigem Ammoniak (7:2,7:0,3), an Kieselgel chromatographiert. Die Ausbeute an reinem Produkt beträgt 25,3 g (69 %)
13 - C - NMR (CD3OD)
Cf= 1,5 (Si-CK3); 122-146 (arom. C); 147,14 (C-51); 103,31 (C-I") j 100,16 (C-T) 99,30 (C-4·) ppm
Als Nebenprodukt werden bei der Säulenchromatographie 3 g (10 %) 3tl-N-(o-Nitrophenylsulfenyl)-2"-0-/.dimethyl-(1/2-dimethyl-propyl) -sily^-sisomicin isoliert.
- C - NMR (CD3OD):
^ 76,66 (C-2-); 21,70 (C-6M); 30,40 (N-CH3);
53,13 (C-1), 52,18 (C-3); 44,06 (C-61) 49,41 (C-21) ppm
Le A 19 680
030050/0154
292197«
Beispiel 5
\ ,3"-BiS-N-(o-nitrophenylsulfenyl)^',3,6'-tris-N-tri chloracetyl-2"-0-/dimethyl-(1 ,2-diiP.ethyl-propyl) -silyl?- sisomicin
8,8 g 1, 3"-BiS-N-(o-nitrophenylsulfenyl)--2"-0--i/dinTethy ΙΟ , 2-dimethyl-propyl)-silyiy-sisomicin in 20 ml Dichlormethan/20 ml Pyridin werden bei -15°C tropfenweise mit 7,5 ml Trichloressigsäureanhydrid versetzt und noch IO Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach Zugabe
von 20 ml Dichlorine than wird der Ansatz zweimal rr.it je 20 ml H2O ausgeschüttelt, die organische Phase eingedampft und der Rückstand·als Rohprodukt weiterverarbeitet. Rp (CH2C12/CH3OH = 97,5/2,5) = 0,72
Beispiel4
1,3"-BiS-N-(o-nitropheny!sulfenyl)-2'„3,6'-tris-N-tri chloracetyI-sisomicin
Das rohe öl von Beispiel 3 wird in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst, mit 2 ml einer 50 proz. KF-Lösung versetzt und 3 Stunden kräftig gerührt. Das Produkt wird mit Wasser ausgefällt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das
Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet.
13 - C - NMR (CDCl3):
cT= 103,60. (C-I") » 66,48 (C-311); 55,15 (C-1)?
50,60 (C-3); 79,86 (C-4); 76,18 (C-5);
69,16 (C-6); 97,74 (C-11); 96,84 (C-41
149,80 (C-5); 92,78(CCl3); 162,29 und
162,11 (CO) ppm.
Le A 19 680
030050/0154
Beispiel 5
3"-N- (o-nitrophenylsulfenyl)-2',3,6'-tris-N-trlchloracetyl sisomicin
Das Produkt von Beispiel 4 wird in 13 ml Dichlormethan gelöst, mit 26 ml Methanol und 5 g 2-Mercc.ptcbenzthiazcl bis zur klarer. Lösung geschüttelt und 3 Tage bei 5"^C stehen gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und an Kieselgel chro.-r.atographiert (Laufmittel a: CH2Cl2ZCH3OH = 95/5,· b: (CH21Cl2ZCH3OK/ 20 % wäßriges N^-93/6,5/0, 5) .
-J3 „ Q _ NMR (CDCl3)
= 103,43 (C-I11); 67,46 (C-311); 50,85 (C-I);
50.28 (C-3),· 79,44 (C-4); 76,51 (C-5);
89.29 (C-6); 97,51 (C-T)? 96,62 (C-41)} 149,50 (C-S"5? 92„46 und 92,38 (C~4'); 162,01 and 161,76 (CO) ppm.
Beispiel 6
(2"t_rj^luoracet3rlaminoetiiyl) -carbonat
30p5 g 2-Aminoethanol x^rerden. in 200 El Acetonitril unter Eiskühlung mit 52,5 g Trifluoressigsäureanhydrid versetzts xfobei die Temperatur zwischen 5 - 20°C gehalten wird. Nach Abklingen der Reaktion wird eingeengt und fraktioniert. Ausbeute:
37s5 S 2-{Trifluoracetylamino)-ethanol vom Siedepunkt 130 - 131°C / 11 mm (kristallisiert langsam durch).
17 g (Os 108 mol) 2-(Trifluoracetylamino)-ethanol löst man in 210 ml Fyridinj versetzt mit 21 g Chlorameisensäure-4-nitrophenylester und läßt bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Danach wird eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit Eiswasser gewaschen und mit Na2SO^ getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels
Le A 19 680
030050/0154
-ι/- ti-
erhält man 33 g eines hellen Öls.
IR: 1720, 1770/cm. Das Produkt enthält ca. 30 % 4-Nitrophenol.
Beispiel 7
(4-Nitrophenyl)-(3-trifluoracetylaminopropyl)-carbonat
Man stellt analog Beispiel 6 aus dem 3-(Trifluoracetylamino)-propan-1-ol (Siedepunkt 1200C / 3 mm; IR:1710/cm) das aktivierte Carbonat her; IR: 1710, 1765/cm.
Beispiel 8
(4-Nitrophenyl)-(6-trifluoracetylaminohexyl-1)-carbonat
Analog Beispiel 6 erhält man aus dem 6-(Trifluoracetylamino)-hexan-l-ol (Siedepunkt 150 - 1540C /3,5 mm; IR: 1710/cm) das aktivierte Carbonat als Rohprodukt; IR: 1720, 1770/cm.
Beispiel 9
(4~Nitrophenyl)-/~2-(2-nitrophenylsulfenyl-methyl-amino)-e thy17-c arb onat
Man legt eine Lösung von 1,4 g 2-Methylamino-ethanol in 30 ml Dioxan vor und tropft gleichzeitig unter Aufrechterhaltung von pH 8 eine Lösung von 3,8 g o-Nitrophenylsulfensäurechlorid in 10 ml Dioxan und 8,5 ml 2n-Natronlauge zu. Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und zweimal mit Wasser gewaschen, mit Na^1SO, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird mit Toluol / Essigester (2:1) über 100 g Kieselgel
Le A 19 680
03Q0S0/0154
chromatographiert und die Hauptkomponente (Rf: 0,29) abgetrennt. Ausbeute: 2,9 g N-(2-Hydroxyethyl)-N-methyl-onitrosulfensäureamid; Schmelzpunkt: 53 - 56 C.
456 mg dieser Verbindung und 60C mg Chlorameisensäurep-nitrophenylester werden in 5 ml Acetonitril gelöst und unter Eiskühlung mit 300 mg Triäthylamin in 5 ml Acetonitril versetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingeengt, in 30 ml Methylenchlorid aufgenommen, zweimal mit Wasser gewaschen, mit Na2SO^ getrocknet, im Vakuum eingeengt und das erhaltene orange Öl mit Toluol/Essigester (2:1) über 100 g Kieselgel chromatographiert und die Hauptfraktion abgetrennt. Ausbeute: 250 mg oranges Öl, das langsam durchkristallisiert.
IR (KBr): 1770 cm"1. Rf-Wert (Toluol/Essigester 2:1): 0,84.
Beispiel 10
(4-Nitrophenyl)-/~2-(2-nitrophenylsulfenylamino)-ethyl7-carbonat
Man verfährt analog Beispiel 9; IR: 1770 cm" ; Rf-Wert (Toluol/Essigester 2:1): 0,77.
Beispiel 11
l-N-(2-Aminoethyloxycarbonyl)-3,2',6',3"-tetra-N-(onitrophenylsulfenyl)-s is omic in
3,3 g 3»2',6',3"-Tetra-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-sisomicin (DE-OS 27 26 197) werden in 15 ml Pyridin gelöst, nit 3,5 g des Produktes aus Beispiel 6 versetzt, bei Raumtemperatur gerührt und der Verlauf der Reaktion dünnschichtchromatographisch (Kieselgel-Fertigplatten; Laufmittel:
Le A 19 680
030050/0154
Methylenchlorid / Methanol = 95/5) verfolgt. Nach Stehen über Nacht wird im Hochvakuum eingeengt, der Rückstand in 140 ml Methylenchlorid / 60 ml Methanol aufgenommen und 6 ml 4n-NaOH unter Rühren eingetropft. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur ist die Abspaltung beendet. Man trennt die NaOH-Phase ab und wäscht die organische Phase solange mit Wasser bis es nicht mehr basisch reagiert. Nach dem Trocknen mit NapSO^ wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand zur Abtrennung einiger unpolarer Verunreinigungen an 200 g Kieselgel chromatographiert, wobei zuerst mit Methylenchlorid, anschließend mit Methylenchlorid/Methanol (5;l) eluiert wird» Ausbeuten 2,2 g oranges Festprodukt; R^-Wert (Methylenchlorid/Methanol 5:1) : 0,4,
Beispiel 12
l-N-(3-Aminopropyloxycarbonyl)~3921 S6J ,,3"~tetra-N-(onitrophenylsulfenyl)-sisomicin
Man verfährt entsprechend Beispiel 11 unter Verwendung des aktivierten Carbonats aus Beispiel 7 und erhält das Reaktionsprdoukt in 55 % Ausbeute„ R^-Wert (Methylenchlorid / Methanol 5:1): 0942o
Beispiel 13
l-N-(6~Aminohe3cyloxycarbonyl)-3i,2i ,,6' 93"=tetra=N-(o=· nitrophenylsulfenyl)-sis omic in
Man verfährt entsprechend Beispiel 11 unter Verwendung des Carbonats aus Beispiel 8 und erhält das Sisomicinderivat in 52 % Ausbeute«.
Rf-Wert (Methylenchlorid / Methanol 5 si) ί 0,5■
Le A 19 680
030050/0154
Beispiel 14
1-Ν- (2-Aminoethyloxycart)onyl) -3"-N- (o-nitropheny !sulfenyl) -3,2',6'-tris-N-(trichloracetyl)-sisomicin
Zu einer Lösung von 1,04 g des Produktes aus Beispiel 5 in 5 ml Pyridin werden 500 mg des Produktes aus Beispiel 10 gefügt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2 Stunden ist dünnschichtchromatographisch (Kieselgel-Fertigplatten, Laufmittel = Methylenchlorid/Methanol/20 % aq. NH, =: 930/65/5) keine Ausgangsverbindung mehr nnchweinbar. Man dampft im Hochvakuum ein, nimmt in Me"chylenchlorid auf, wäscht mit Wasser, trocknet mit Na^SO, und engt erneut ein. Zur Abspaltung der NPS-Gruppe von der primären Aminogruppe nimmt man den Rückstand in 3 ial Methanol/2 ml Methylenchlorid auf, versetzt mit 170 mg 2-Mercaptobenzthiazol und läßt 1 Tag bei Raumtemperatur stehen. Danach wird eingeengt und das polare Spaltprodukt von einigen unpolaren Komponenten durch Chromatographie an 70 g Kieselgel (Laufmittel wie oben) gereinigt. Ausbeute: 577 mg oranges Festprodukt. Rf-Wert (Laufmittel wie oben): 0,15.
Beispiel 15
l-N-(2-Methylaminoethyloxycarbonyl)-3"-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-3,2',6'-tris-N-(trichloracetyl)-sisomicin
Man verfährt analog Beispiel 14 und erhält das Sisomicinderivat in 45 % Ausbeute. R^-Wert (Methylenchlorid/ Methanol/20 % NH3 = 930/65/5): 0,17.
Beispiel 16
I-N-/72-(1,3-Dihydroxypropyl-2-amino )-ethyloxycarbonyjj-sisomiein
115 icg des Produktes aus Beispiel 11 werden in 2,5 ml Methanol/ 0,4 ml Müthylencfilorid/ 0,5 ml Uncsor (jnlönt, mil Γίϋϊΐtjüriuri? auf" pH
Le A 19 680
030050/0154
eingestellt und mit 20 mg Dihydroxyaceton versetzt. Man rührt 15 Minuten bei Raumtemperatur und gibt dann 15 mg NaBCNH^ zu. Nach weiteren 30 Minuten läßt sich dünnschichtchromatographisch ein neues Produkt nachweisen (DC: Kieselgel; Methylenchlorid / Methanol = 5:1» R ,-Wert S= 0,53), das durch Versetzen mit 5 ml Essigester, Waschen mit 2 χ 5 ml Wasser, Trocknen mit Na^SO^ und Einengen des Filtrats im Vakuum isoliert wird ο Die Abspaltung der o-Nitrophenylsulfenyl-Schutzgruppen erfolgt durch Lösen des Rückstandes in 0,6 ml Methylenchlorid, Versetzen mit 1,6 ml einer Lösung von 8,5 g 2-Mercaptobenzthiazol In 30 ml Methanol/50 ml Methylenchlorid und Ansäuern mit verdünnter Salzsäure bis zur Färbaufhellung» Aus der Spaltlösung wird das Sisomicinderivat mit 1 ml Wasser extrahiert, die wäßrige Phase mit 2 χ 0,5 ml Methylenchlorid gewaschen und mit dem basischen Ionenaustauscher Lewatit MP 500 (0H~) basisch gestellt«, Man dampft ein und chromatographiert zur Entfernung weniger Verunreinigungen über 5 g Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol/20 % NH3 (2s4si) als Laufrnittel)5 Ausbeute = 29 mg
R «-Wert (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz» 2:2:1): 0,44.
Le A 19 680
030050/0154 original inspected

Claims (3)

  1. Eatentansprüche
    Verbindungen der Formel I
    CO-0-X-.NH-R
    in welcher
    X für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 C-Atomen,
    R-] für Wasserstoff, C^-C^-Alkyl oder Benzyl, R2 für CG-R^ oder S-R5 und R3 für S-R5 stehen, wobei
    R/ einen Rest der Formeln
    -CEaI3, -OA,
    (CH2) -B (CH?)„ -B
    C)^ -H oder -O-C-CHal, ) (
    A gegebenenfalls substituiertes Phenyl, B Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
    Le A 19 680
    030050/0154
    n^, n?, η, eine Zahl von 0-5,
    Hai Fluor, Chlor oder Brom und
    Rr- gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Di- oder Triphenylmethyl bedeuten.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X C2-Cg-Alkylen und
    R^ Wasserstoff bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    ^CHn-NH-R,
    worin R2 und R, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
    mit einem Acylierungsmittel der Formel
    G-CO-O-X-N-R-,
    worin X unr R-, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
    G für eine Abgangsgruppe und
    Le A 19 680
    030050/0154
    292197A
    Rg für -COR^ oder -SR5 steht, wobei R^ und Rc die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit der Bedingung, daß Rg für COR^ steht, wenn R2 SR5 bedeutet und Rg für SR5 steht, wenn R2 COR^ bedeutet,
    umsetzt, und anschließend die Schutzgruppe R^ selektiv in Gegenwart der Schutzgruppen R2 und R, abspaltet.
    Le A 19 680
    030050/0154
DE19792921974 1979-05-30 1979-05-30 Selektiv geschuetzte 1-n-(omega-aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-derivate Withdrawn DE2921974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921974 DE2921974A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Selektiv geschuetzte 1-n-(omega-aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-derivate
US06/149,384 US4336369A (en) 1979-05-30 1980-05-13 Selectively protected 1-N-(ω-aminoalkoxycarbonyl)-sisomicin derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921974 DE2921974A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Selektiv geschuetzte 1-n-(omega-aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921974A1 true DE2921974A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921974 Withdrawn DE2921974A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Selektiv geschuetzte 1-n-(omega-aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-derivate

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4336369A (de)
DE (1) DE2921974A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7794713B2 (en) 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
US7862812B2 (en) 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008218A (en) * 1972-08-25 1977-02-15 Meiji Seiki Kaisha, Ltd. 1-N-((S)-α-substituted-ω-aminoacyl)-neamine or -ribostamycin and the production thereof
US4029882A (en) * 1974-03-19 1977-06-14 Schering Corporation Selective acylation of the C-1 amino group of aminoglycoside antibiotics
DE2753769A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Bayer Ag 1-n-4,6-di-o-(aminoglykosyl)-1,3- diamino-cyclitol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US4180564A (en) * 1978-05-25 1979-12-25 Eli Lilly And Company A-38533 Antibiotics and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4336369A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002450B1 (de) 1-N-4,6-Di-O-(aminoglykosyl)-1,3-diamino-cyclitol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2316377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
DE2708008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten Kanamycinen, zur 1-N-Substitution eingesetzte cyclische Urethane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0019843B1 (de) Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0000741A2 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE3100739A1 (de) Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellung
EP0000057B1 (de) Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole
DE3101376A1 (de) Sisomicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2921974A1 (de) Selektiv geschuetzte 1-n-(omega-aminoalkyloxycarbonyl)-sisomicin-derivate
DE2227919A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-alkylestern
DE2622638C2 (de) Rifamycin-Verbindungen
DE2027699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Desalkyl-lincomycin und dessen Analogen
DE2264911C2 (de)
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
EP0029909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
DE69427827T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE60032453T2 (de) Ein verfahren zur synthese von ritonavir
EP0009201B1 (de) Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(Aminoglykosyl)-1,3-diamino-cyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte
DE1932297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol -2-carbaminsäureestern
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
AT372388B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-n-4,6-di-o(aminoglykosyl)-1,3-diaminocyclitol-derivaten
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1140925B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Phenyl-N'-alkoxy-N'-alkyl-harnstoffen
AT259772B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Pyridin-Derivaten
EP0050703B1 (de) Neue Glucosederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal