DE2921913A1 - Eckwinkel fuer dichtungsprofile - Google Patents

Eckwinkel fuer dichtungsprofile

Info

Publication number
DE2921913A1
DE2921913A1 DE19792921913 DE2921913A DE2921913A1 DE 2921913 A1 DE2921913 A1 DE 2921913A1 DE 19792921913 DE19792921913 DE 19792921913 DE 2921913 A DE2921913 A DE 2921913A DE 2921913 A1 DE2921913 A1 DE 2921913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner bracket
sealing profiles
legs
cross
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921913
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Veser
Paul Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhl Geb & Co KG GmbH
Original Assignee
Uhl Geb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhl Geb & Co KG GmbH filed Critical Uhl Geb & Co KG GmbH
Priority to DE19792921913 priority Critical patent/DE2921913A1/de
Publication of DE2921913A1 publication Critical patent/DE2921913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Eckwinkel für Dichtungsprofile
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckwinkel für Dichtungsprofile, der mit seinen Schenkeln in Hohlräume der zu verbindenden Dichtungsprofile eingreift und mit diesen über eine an den Schenkeln angeformte Verzahnung verbunden ist.
  • Ein derartiger Eckwinkel ist durch die DE-OS 21 57 832 bekannt. Obwohl die Schenkel an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten Verzahnungen aufweisen, die sich in die elastischen Dichtungsprofile eindrücken sollen, ist ein aus -reichender Zusammenhalt der Dichtungsprofile hierbei nicht gewährleistet. Die Verzahnungen liegen nämlich jeweils mit ihrer durchgehenden Spitze an den Dichtungsprofilen an, so daß eine Linienberührung gegeben ist und sich die Verzahnungen nicht tief genug in die Dichtungsprofile eindrücken. Die Dichtungsecke kann somit mitunter aufgehen und undicht werden. Des weiteren ist von Nachteil, daß sich der Eckwinkel in den Dichtungsprofilen außen stark abzeichnet, da diese durch die Verzahnungen aufgeweitet werden. Dies ist insbesondere bei sichtbaren Dichtungen an Fensterrahmen optisch störend. Eine zuverlässige Verbindung von Dichtungsprofilen ist demnach mit dem bekannten Eckwinkel nicht zu bewerkstelligen, auch ist eine vielseitige Verwendbarkeit nicht gegeben.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, den Eckwinkel für Dichtungsprofile der vorgenannten Art in der Weise zu verbessern, daß diese Nachteile nicht auftreten. Vor allem soll hierbei erreicht werden, daß eine stets zuverlässige Verbindung der beiden Dichtungsprofile im Eckbereich sichergestellt ist und daß auch der Eckwinkel sich bei dünnwandigen Dichtungsprofilen nicht abzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die an einer oder zwei einander gegenüberliegenden Außenflächen der Schenkel angebrachten Verzahnungen jeweils derart ausgebildet sind, daß deren Zähne in der Höhe ein- oder beidseitig über die Querschnittsfläche des Schenkels überstehen.
  • Sehr zweckmäßig ist es hierbei, die Verzahnungen in ihrem Querschnitt jeweils keilförmig auszubilden, derart, daß der überstehende Teil eines Zahnes in eine Spitze ausläuft.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Verzahnungen liegen diese nicht nur mit den durchgehenden Zahnspitzen linienförmig an den Dichtungsprofilen an, sondern zusätzlich dazu auch auf einer oder beiden Seiten jeweils mit punktförmigen Zahnspitzen. Und diese seitlich abstehenden Zahnspitzen verkrallen sich in den Dichtungsprofilen, ohne sich dabei abzuzeichnen, so daß eine zuverlässige und unverrückbare Halterung der Dichtungsprofile auf den Schenkeln des Eckwinkels gewährleistet ist. Ein selbsttätiges Lösen der Dichtungsprofile ist demnach ausgeschlossen.
  • Nach einer Weiterbildung ist es sehr zweckmäßig, die Schenkel des Eckwinkels auf den mit den Verzahnungen versehenen Seiten, vorzugsweise auf den der Sichtseite der Dichtungsprofile zugewandten Seiten, und/oder die Verzahnungen sich nach den Enden zu stetig verjüngend auszubilden.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Dichtungsprofile durch den Eckwinkel nicht aufgeweitet werden und dieser auch sich somit nicht von außen sichtbar in den Dichtungsprofilen abzeichnet.
  • Vorteilhaft ist es zu dem gleichen Zweck des weiteren, die Schenkel des Eckwinkels in ihrer Querschnittsfläche kleiner zu bemessen als die Querschnittsflächen des diese aufnehmenden Hohlräume der Dichtungsprofile, wobei der Eckwinkel im Bereich der geometrischen Schnittlinie auf einer oder beiden Seiten mit einer vorzugsweise keilförmig sich nach innen verjüngenden Verdickung versehen sein kann, derart, daß in diesem Bereich die Querschnittsfläche der Schenkel etwa der Querschnittsfläche der diese aufnehmenden Hohlräume der Dichtungsprofile entspricht. Durch ein derartiges Absetzen der Schenkelquerschnitte wird die Möglichkeit geschaffen, zusätzlich Dichtungs- und/oder Klebemittel einzubringen und somit die Dichtungsprofile mit dem Eckwinkel zu verkleben. Dennoch ist durch die Verdickung sichergestellt, daß im Gehrungsstoß die Dichtungsprofile exakt aufliegen und auch stumpf miteinander verklebt werden können.
  • Die Schenkel des Eckwinkels können aber auch ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren Kammern zur Aufnahme von Dichtungs- und/oder Klebemittel versehen werden.
  • Angebracht ist es ferner, die Verzahnungen sägezahnförmig mit zu der geometrischen Schnittlinie des Eckwinkels gerichteten Zahnspitzen auszubilden und die Schenkel des Eckwinkels zum Einführen in die Hohlräume der Dichtungsprofile an ihren Enden mit einer Schrägfläche zu versehen.
  • Eine besonders wirtschaftliche Fertigung des Eckwinkels läßt sich erzielen, wenn dieser als Spritzgußteil aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt wird.
  • Weitere Einzelheiten des gemäß der Erfindung ausgebildeten Eckwinkels für Dichtungsprofile sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine aus zwei Dichtungsprofilen und einen in diese eingesetzten Eckwinkel gebildete Dichtungsecke, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 den bei der Dichtungsecke nach Fig. 1 verwendeten Eckwinkel in Draufsicht, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 die in den Schenkeln des Eckwinkels nach Fig. 3 eingeformte Verzahnung in vergrößertem Maßstab.
  • Die mit 1 bezeichnete Dichtungsecke besteht gemäß Fig. 1 aus den beiden auf Gehrung geschnittenen Dichtungsprofilen 2 und 3, in die ein vorzugsweise aus einem duroplastischen Kunststoff gespritzter Eckwinkel 11 eingesetzt ist, um diese an der geometrischen Schnittlinie 4 zusammenzuhalten. Die Dichtungsprofile 2 und 3 sind dazu mit Hohlräumen 5 versehen, in die der Eckwinkel 11 mit den Schenkeln 12 und 13 eingesteckt ist.
  • Um die Dichtungsprofile 2 und 3 zuverlässig zusammenzuhalten, sind, wie es im einzelnen den Fig. 3 bis 6 zu entnehmen ist, an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten 14 und 15 sowie 16 und 17 der Schenkel 12 bzw. 13 Verzahnungen 18,19,20 und 21 angeformt, die in besonderer Weise ausgebildet sind.
  • Die Verzahnungen 18, 19, 20 und 21 sind nämlich breiter bemessen als die Querschnittsfläche der Schenkel 12 und 13, so daß die Zähne keilförmig über diese überstehen und somit Zahnspitzen 22, 23, 24 und 25 bilden, die sich zusätzlich in den Dichtungsprofilen 2 und 3 verkrallen. Die Verzahnungen 18, 19, 20 und 21 liegen demnach nicht nur über die Breite der Flächen 14, 15, 16 und 17 an den Dichtungsprofilen 2 und 3 an, sondern auch seitlich dazu mit den Zahnspitzen 22, 23, 24 und 25, so daß eine feste Verankerung der Dichtungsprofile 2 und 3 mit dem Eckwinkel 11 geschaffen ist.
  • Die Schenkel 12 und 13 des Eckwinkels 11, die in ihrer Querschnittsform gleich oder kleiner zu bemessen sind als die Querschnitte der diese aufnehmenden Hohlräume 5 der Dichtungsprofile 2 und 3, sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf einem größeren Bereich ihrer Länge abgesetzt, lediglich im Bereich der geometrischen Schnittlinie 4 sind auf beiden Seiten keilförmig nach innen gerichtete Verdickungen 26 und 27 vorgesehen, so daß in diesem Bereich die Querschnittsfläche etwa der Querschnittsfläche der die Schenkel 12 und 13 aufnehmenden Hohlräume 5 der Dichtungsprofile 2 und 3 entspricht. Auf diese Weise ist eine Auflage für die Enden der Dichtungsprofile 2 und 3 vorhanden, dennoch sind durch das Absetzen auf einfache Weise auf jeder Seite Kammern 31 und 32 zur Aufnahme von Dichtungs- und Klebemitteln geschaffen, um die Dichtungsprofile 2 und 3 mit dem Eckwinkel 11 zusätzlich und gegebenenfalls auch stumpf aneinander zu kleben.
  • Auf der Sichtseite der Dichtungsprofile 2 und 3 sind die Verzahnungen 18 und 20, wie es durch die Linien 29 und 30 gekennzeichnet ist, unter einem Winkel#von z. B. 20 zu dem Ende der Schenkel 12 bzw. 13 stetig verjüngend ausgebildet. Dadurch ist ausgeschlossen, daß sich die Verzahnungen 18 udn 20 an den Dichtungsprofilen 2 und 3 außen abzeichnen.
  • An den Enden der Schenkel 12 und 13 sind des weiteren, um diese leicht in die Hohlräume 5 der Dichtungsprofile 2 und 3 einführen zu können, Schrägflächen 28 angeformt.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche: Eckwinkel für Dichtungsprofile, der mit seinen Schenkeln in Hohlräume der zu verbindenden Dichtungsprofile eingreift und mit diesen über eine an den Schenkeln angeformte Verzahnung verbunden ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die an einer oder zwei einander gegenüberliegenden Außen#ächen (14, 15 bzw. 16, 17) der Schenkel (12, 13) angebrachten Verzahnungen (18, 19 bzw. 20, 21) jeweils derart ausgebildet sind, daß deren Zähne in der Höhe ein-oder beidseitig über die Querschnittsfläche des Schenkels (12, 13) überstehen.
  2. 2. Eckwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahungen (18, 19, 20, 21) in ihrem Querschnitt jeweils keilförmig ausgebildet sind, derart, daß der überstehende Teil eines Zahnes in eine Spitze (22, 23, 24, 25) ausläuft.
  3. 3. Eckwinkel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Schenkel (12, 13) des Eckwinkels (11) auf den mit den Verzahnungen (18, 19, 20, 21) versehenen Seiten, vorzugsweise auf den der Sichtseite der Dichtungsprofile (2, 3) zugewandten Seiten, und/oder die Verzahnungen (18, 19, 20, 21) sich ach den Enden zu stetig verjüngend ausgebildet sind.
  4. 4. Eckwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 13) des Eckwinkels (11) in ihrer Querschnittsfläche kleiner bemessen sind als die Querschnittsflächen des diese aufnehmenden Hohlräume (5) der Dichtungsprofile (2, 3).
  5. 5. Eckwinkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckwinkel (11) im Bereich der geometrischen Schnittlinie (4) auf einer oder beiden Seiten mit einer vorzugsweise keilförmig sich nach innen verjüngenden Verdickung (26, 27) versehen ist, derart, daß in diesem Bereich die Querschnittsfläche der Schenkel (12, 13) etwa der Querschnittsfläche der diese aufnehmenden Hohlräume (5) der Dichtungsfprofile (2, 3) entspricht.
  6. 6. Eckwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 13) des Eckwinkels (11) ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren Kammern (31, 32) zur Aufnahme von Dichtungs- und/oder Klebemitteln versehen sind.
  7. 7. Eckwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (18, 19, 20, 21) sägezahnförmig mit zu der geometrischen Schnittlinie (4) des Eckwinkels (11) gerichteten Zahnspitzen (22, 23, 24, 25) ausgebildet sind.
  8. 8. Eckwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 13) des Eckwinkels (11) zum Einführen in die Hohlräume (5) der Dichtungsprofile (2, 3) an ihren Enden mit einer Schrägfläche (28) versehen sind.
  9. 9. Eckwinkel nach einem der Ansprücje 1 bis 8, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Eckwinkel (11) als Spritzgußteil aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist.
DE19792921913 1979-05-30 1979-05-30 Eckwinkel fuer dichtungsprofile Withdrawn DE2921913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921913 DE2921913A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Eckwinkel fuer dichtungsprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921913 DE2921913A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Eckwinkel fuer dichtungsprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921913A1 true DE2921913A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921913 Withdrawn DE2921913A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Eckwinkel fuer dichtungsprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921913A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046884A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Tefo AG, 6300 Zug Abdichtungsvorrichtung aus elastischem material fuer raum-trennelemente oder dergleichen
DE3305075A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Huster & Huster GmbH, 7441 Neckartenzlingen Verbindungsvorrichtung fuer wandelemente, insbesondere wandplatten von sanitaerzellen
DE202008010397U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-17 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Eckverbindung Dichtungsprofile
DE102009060151A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 SaarGummi technologies S.à.r.l. Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046884A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Tefo AG, 6300 Zug Abdichtungsvorrichtung aus elastischem material fuer raum-trennelemente oder dergleichen
DE3305075A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Huster & Huster GmbH, 7441 Neckartenzlingen Verbindungsvorrichtung fuer wandelemente, insbesondere wandplatten von sanitaerzellen
DE202008010397U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-17 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Eckverbindung Dichtungsprofile
DE102009060151A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 SaarGummi technologies S.à.r.l. Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE202006011255U1 (de) Auflagedichtung
DE2921913A1 (de) Eckwinkel fuer dichtungsprofile
DE4106282C2 (de) Mechanische Verbindung von mit einschiebbaren metallischen Verstärkungshohlprofilen versehenen Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Fenster-, Tür- od. dgl. -Rahmen
CH670678A5 (de)
DE4012808A1 (de) Verbindungsformstueck fuer bauprofile
DE2231577C3 (de) Beschlag zum gelenkigen Verbinden von Möbelwandteilen
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE7915607U1 (de) Eckwinkel fuer dichtungsprofile
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE8618939U1 (de) Fassung für einen Edelstein
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1126127A2 (de) Eckverbindung für Profilteile aus Holz
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE7112523U (de) Fensterfuehrungsschiene insbesondere fuer fahrzeugfenster
DE3727539C1 (de) Waermedaemmung fuer Kuehlhaeuser
DE8224142U1 (de) Dichtungsleiste mit Verbindungselement
DE8400332U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
DE8612716U1 (de) Kunststoffprofilsatz für die Einfassung und Abdichtung der Glasscheiben von Fenstern, insbesondere Fahrzeugfenstern
DE8534355U1 (de) Blechdübel
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE3526729A1 (de) Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
DE7710609U1 (de) Verbindungselement
AT229550B (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verankern einer aus U-förmig profilierten Bauelementen gebildeten Wand an Stützkörpern
DE2253809A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee