DE2921772C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2921772C2
DE2921772C2 DE2921772A DE2921772A DE2921772C2 DE 2921772 C2 DE2921772 C2 DE 2921772C2 DE 2921772 A DE2921772 A DE 2921772A DE 2921772 A DE2921772 A DE 2921772A DE 2921772 C2 DE2921772 C2 DE 2921772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
containers
container
disc
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921772A1 (de
Inventor
Michel Louis Saint Gaultier Fr Pasternick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2921772A1 publication Critical patent/DE2921772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921772C2 publication Critical patent/DE2921772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/26Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport und Verein­ zeln von Behältern mit einem oberen Bund, wie beispielsweise Joghurtbechern, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens der im Oberbegriff des Anspruchs 5 genannten Art.
In dem DE-GM 69 48 628 ist eine Vorrichtung zur Becherübergabe von einem gleichförmig laufenden Transporteur auf ein Fließ­ band beschrieben, wobei die Becher in einer Reihe hintereinan­ der in Zentriertaschen des Transporteurs hängen und mit ihren Bünden auf dem Transporteur aufliegen, wobei an einer Becher­ aushebestation Mittel zum Ausheben der Becher aus den Zen­ triertaschen des Transporteurs angeordnet sind und wobei die Becher zum Abtransport bzw. zur Verpackung einer nachfolgenden Transportvorrichtung übergeben werden. Bei dieser Vorrichtung werden die Becher infolge der äquidistanten Anordnung der Zen­ triertaschen des kontinuierlich durchlaufenden Transporteurs kontinuierlich mit gleichem gegenseitigen Abstand gefördert und an die Transportvorrichtung übergeben, ohne daß die Mög­ lichkeit besteht, die Becher zu vereinzeln oder gruppenweise zusammenzufassen und zu fördern.
Derartige Maschinen haben hinter der Transportvorrichtung zum Transport einzelner Behälter Einrichtungen zur Anordnung und zum Transport von Gruppen aus N, z. B. zwei durch die Vorrich­ tung zuvor voneinander getrennten Behältern und zur Anordnung der Kartonzuschnitte um jede Gruppe von N Behältern. Die Ar­ beitsweise der Einzeltransportvorrichtung kann vor derjenigen der Einrichtungen unterbrochen werden, die sich dahinter befindet, um zu vermeiden, daß während der Endarbeitsperiode der Maschi­ ne Gruppen verpackt werden, die weniger als N Behälter auf­ weisen, oder daß Behälter nicht verpackt werden.
Bei einer anderen Vorrichtung dieser Art wird der Einzel­ transport von Joghurtbehältern mittels Einrichtungen durch­ geführt, die den Körper der Joghurtbecher festklemmen.
Die Körper der Joghurtbecher bestehen im allgemeinen aus einer Folie aus dünnem, relativ zerbrechlichem Kunststoffmaterial. Die Körper können daher bei diesem Transport beschädigt werden. Außerdem ist der Bund nicht stets bezüglich des Behälterkör­ pers zentriert. Dadurch ergibt es sich, daß bei dem über die Körper erfolgenden Transport die Bünde meistens übereinander angeordnete Teile aufweisen und die spätere Trennung der Becher voneinander nicht richtig durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen ein Bund aufweisende Behälter aus einer Reihe mit den Bünden aneinanderstoßender oder sich überlappender Behälter vereinzelt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Transportvorrichtung der Erfindung hat somit wenigstens ein Transportelement wie einen Vorsprung zum Transport der Behälter und Einrichtungen, um dieses Element an einem Ab­ schnitt des Bundes jedes zu verschiebenden Behälters anzu­ legen. Wenn N Behälter in einer Reihe verschoben werden sollen, greift der Vorsprung an einem Abschnitt des Bundes des letzten Behälters der Reihe an.
Auf diese Weise wird die Gefahr einer Beschädigung der Behäl­ ter verringert, da der Bund im allgemeinen der widerstands­ fähigste Teil ist.
Die Erfindung ist insbesondere dann anwendbar, wenn der Trans­ port der Behälter in der Vorrichtung auf einem Kreisbogen er­ folgt. In diesem Falle ist es besonders von Vorteil, wenn die Abschnitte des Bundes eines Bechers, die quer zur Verschiebungs­ richtung der Behälter verlaufen, untereinander geradlinig und parallel sind. Die geraden hinteren und vorderen Abschnitte (in Verschiebungsrichtung gesehen) zweier Bünde aufeinander­ folgender Behälter können sich daher nicht über ihrer gesamten Länge selbst vor ihrem Transport durch einen Vorsprung über­ lagern. Der Abstand, der sie trennt, wird somit zum Einführen des Trenn- und Transportvorsprunges ausgenutzt.
Die Vorrichtung hat vorteilhafterweise eine sich um eine verti­ kale Achse drehende Scheibe, an deren Umfang vertikal verstell­ bare, z. B. um einen horizontal verlaufenden, zur Scheibe radialen Bolzen schwenkbare Transportvorsprünge regelmäßig verteilt sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Maschine zur auto­ matischen Verpackung von Gruppen von N auf diese Weise trans­ portierten Behältern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 6 bei­ spielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht einer Verpackungsmaschine mit Trans­ portvorrichtungen,
Fig. 1a zwei Joghurtbecher vor ihrer Trennung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Transportvorrichtung der Maschine der Fig. 1,
Fig. 3 verkleinert eine Aufsicht einer Kurvenscheibe der Vorrichtung der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3, und
Fig. 6 vergrößert einen Schnitt eines Teils der Vorrichtung der Fig. 2.
Die in Fig. 1 gezeigte Maschine ist zur Verpackung von Joghurt­ bechern oder entsprechenden Behältern mittels eines nicht ge­ zeigten Kartonzuschnittes bestimmt, wobei jede Verpackung vier Joghurtbecher in zwei Etagen mit je zwei Einheiten enthält.
Jeder Joghurtbecher hat einen Körper 1 aus relativ dünnem Kunststoffmaterial und in Kegelstumpfform (Fig. 2) sowie einen Bund 2, der über den oberen Rand des kegelstumpfförmigen Kör­ pers 1 überragt und auf dem eine den Joghurtbecher verschlie­ ßende Folie angeordnet ist. Der Bund 2 hat einen etwa recht­ eckigen, z. B. quadratischen Umfang und ist dicker als der Körper 1 und damit starrer als dieser.
In der Maschine 3 (Fig. 1) werden die Joghurtbecher durch zwei parallele Transportbänder 4 und 5 transportiert, die in zwei unterschiedlichen Höhen in einem Abstand etwa gleich der Höhe eines Bechers angeordnet sind. An jedem dieser Bänder kommen die Joghurtbecher 6 1, 6 2 usw. in einer Reihe mit ihren Bünden aneinanderliegend, die einander überlappen (Fig. 1a), wobei der vordere Abschnitt jedes Bundes den oberen hinteren Teil jedes vorherigen Becherkörpers berührt.
Diese Joghurtbecher, die von den Bändern 4 und 5 kommen, wer­ den zu Trenn- und Transportvorrichtungen 7 1 und 7 2 (Fig. 6) und dann zu einer Verpackungsmaschine 8 transportiert.
Die Vorrichtungen 7 1 und 7 2 sind gleich und arbeiten synchron, wie später anhand der Fig. 6 gezeigt wird. Jede dieser Vorrich­ tungen, z B. die Vorrichtung 7 1, ermöglicht es, die von dem entsprechenden Band, z. B. dem Band 4, kommenden Behälter derart zu trennen, daß sie am Ausgang dieser Vorrichtung, z. B. der Ma­ schine 3, in Gruppen von zwei Behältern getrennt und dann auf einer Bahn transportiert werden können, auf der Einrichtungen vorgesehen sind, um sie automatisch mit zwei Joghurt­ bechern zu verpacken, die darunter angeordnet sind, von dem Band 5 kommen und synchron mit den beiden ersten transportiert werden.
Für den Transport von Bechern auf der Bahn 9 sind Nocken 10 1, 10 2 usw. vorgesehen, die auf einem Band oder einer Kette 9 1 re­ gelmäßig verteilt sind und quer zu diesem verlaufen. Die An­ ordnung ist derart, daß die Behälter auf der Bahn 9 mittels der Nocken 10 1, 10 2 usw. paarweise angetrieben werden. Jeder dieser Nocken greift an dem hinteren Teil des Bundes des letzten Behälters der Gruppe an, die er auf der Bahn 9 antreibt. Die Bünde der Behälter, die von dem gleichen Nocken 10 1 oder 10 2 geschoben werden, können einander zum Teil überlappen, jedoch wird die Korrektur ihrer relativen Lage später durchgeführt, wenn die Becher in ihrer Verpackung angeordnet werden.
Die Vorrichtung 7 1 besteht aus einer Scheibe 11 (Fig. 2) mit vertikaler Achse, auf deren Umfang 12 zur Scheibe radiale Bolzen 13 1, 13 2 usw. verteilt sind. An jedem dieser Bolzen, z. B. des Bolzens 13 ist um deren Achse schwenkbar ein durch eine den Bolzen umgebenden Schraubenfeder 14 1 vorgespannter Arm 15 1 angeordnet, der in einem Vorsprung 16 1 endet, der nach unten gerichtet ist. Die Feder 14 1 endet auf der Seite der Scheibe in einer Umbiegung und stützt sich auf der Oberseite der Scheibe 11 ab, während ihr anderes Ende mit dem Arm 15 1 verbunden ist, so daß sie den Teil des Arms 15 1, der den Vor­ sprung 16 1 trägt, nach oben vorspannt.
Auf der Seite des Arms 15 1, der zum Abschnitt 12 gewandt ist, steht eine Stange 17 1 vor, an der eine Rolle 18 1 drehbar ge­ lagert ist, deren oberer Randteil sich über der Oberseite 19 1 des Arms 15 1 befindet.
Unter dem Bereich, wo die Bolzen 13 befestigt sind, hat der Abschnitt 12 eine Nut 20, um eine untere Radleiste 20 a zu bilden, die als Auflage für die Seite 21 der Bünde der der Scheibe 11 benachbarten Behälter zu dienen.
Die gegenüberliegende bzw. äußere Seite 22 der Bünde 2 gleitet auf der Oberseite 23 eines zur Scheibe 11 konzentrischen, jedoch festen, d. h. sich nicht mit der Scheibe drehenden Ringes 24. Der Abstand zwischen dem Abstand 12 und dem Ring 24 liegt zwischen der Breite des Körpers der Behälter und dem ihres Bundes.
Über der Drehscheibe 11 befindet sich eine kreisförmige, zur Scheibe 11 konzentrische Platte 25, die sich jedoch nicht mit dieser dreht und einen etwas größeren Durchmesser als diese hat, so daß sich ihr Umfang über den Rollen 18 1 usw. befindet.
An etwa der Hälfte ihres Umfangs, die in Fig. 3 links gezeigt ist, hat die Unterseite der Platte 25 (Fig. 3 bis 5) eine Aus­ nehmung 26, die sich fortschreitend über Bereiche 27 1 und 27 2 mit dem diametral gegenüberliegenden Teil (rechts) verbindet, der auf der Unterseite der Platte 25 keine Ausnehmung aufweist. Der linke Teil des Umfangs der Unterseite der Platte 25 liegt somit höher als der rechte.
Die Anordnung ist somit derart, daß, wenn eine Rolle 18 1 usw. an einem Arm 15 1 usw. an der Unterseite der Platte 25 des mit keiner Ausnehmung versehenen Teils (rechts) anliegt, der ent­ sprechende Vorsprung 16 1 usw. in der in Fig. 2 gezeigten Stel­ lung sich mit seinem Ende unter der Unterseite 2 u des Bundes 2 befindet, so daß er mit dem hinteren Teil 2 a des Bundes in Berührung kommen kann. Wenn die Rolle 18 1 usw. sich unter dem mit einer Ausnehmung versehenen Abschnitt auf der linken Hälfte der Platte 25 befindet, schwenkt die Feder 14 1 den Arm 15 1 nach oben, so daß der untere Teil des Vorsprungs 16 1 sich über der Oberseite 2 o befindet und der Vorsprung die hinteren Ab­ schnitte der Bünde der Behälter nicht erfassen und diese daher auch nicht antreiben kann.
In Fig. 1 sind schwarz diejenigen Arme 15 1 usw. gezeigt, deren entsprechende Rollen 18 1 usw. mit dem nicht mit einer Aus­ nehmung versehenen Abschnitt der Unterseite der Platte 25 zu­ sammenwirken, d. h. für die die entsprechenden Vorsprünge Be­ hälter antreiben, wenn sich die Scheibe 11 um ihre Achse dreht. Die Rollen der anderen Arme, die weiß gezeigt sind, wirken mit dem mit einer Ausnehmung versehenen Teil der Unter­ seite der Platte 25 zusammen und die entsprechenden Vorsprünge können daher die Behälter nicht antreiben, die sich unter die­ sen Armen befinden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die Vorsprünge 16 1 usw. um eine Strecke getrennt, die etwas größer als die Länge einer Quadratseite ist, die den Umfang eines Bundes bildet, so daß jeder Behälter einzeln angetrieben werden kann. Bei einer nicht gezeigten Abwandlung ist der Abstand zwischen zwei benach­ barten Vorsprüngen derart, daß die Behälter nur in Gruppen von zwei oder mehr Behältern getrennt werden.
Die Scheibe 11 der Vorrichtung 7 1 und die Scheibe 11 a der Vor­ richtung 7 1 (Fig. 6) sind von einer gemeinsamen Welle 30 mit­ tels einer Hülse 31 angetrieben, die mit dieser Welle verbunden ist, während die Scheiben 25 und 25 1 (für die Vorrichtung 7 2) mit einem festen Gehäuse (nicht gezeigt) verbunden sind.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Joghurtbecher werden in einer Reihe aneinanderliegend von dem Transportband 4 zum Eingang der Vorrichtung 7 1 transpor­ tiert, wo sie einer Kreisbahn folgen. An dieser Stelle verlaufen die z. B. inneren Längsabschnitte der Bünde tangential zu einer zur Achse der Welle 30 zentrischen Kreislinie. Dabei sind die dazu rechtwinkligen Ränder 40 und 41 (Fig. 1) der Bünde zweier benachbarter Joghurtbecher nicht parallel, sondern bilden einen Winkel ungleich Null, so daß zwischen den Bechern Zwischenräume 43 gebildet werden, in die unter der Wirkung der Federn 14 die Antriebs- und Trennvorsprünge 16 1 usw. für die Vorsprünge ein­ geführt werden.
Bei jeder Vorrichtung 7 1, 7 2 liegen die inneren Längsränder 21 der Bünde (bezüglich der Verschieberichtung der Behälter) an der Leiste 20 a an, die in der Nut 20 gebildet ist, während der gegenüberliegende Längs- bzw. Außenrand auf der Oberseite 23 des festen Ringes 24 (Fig. 2) gleitet, der sich im wesentlichen in der gleichen Horizontalebene wie der Rand 20 a befindet.
Am Ausgang der Vorrichtung 7 1 wird einer von zwei Behältern von einem Nocken 10 1, 10 2 auf die Bahn 9 angetrieben. Der Behälter 6 10 (Fig. 1), der nicht von einem Nocken 10 1, 10 2 usw. geschoben wird, wird von dem Behälter 6 11 angetrieben, der folgt und der selbst durch einen Nocken 10 1, 10 2 usw. ange­ trieben wird.
Wenn mehr als zwei Behälter zusammen angetrieben werden sollen, treiben die Nocken 10 1, 10 2 den hinteren Abschnitt des Bundes des letzten Behälters einer Reihe an, und die anderen Behälter werden auf diese Weise gleichzeitig angetrieben.
Am Ausgang der Vorrichtung 7 2 ist die Anordnung der Becher gleich der für die Vorrichtung 7 1 beschriebenen.
In der Maschine 8 werden die Behälter auf der Bahn 9 automatisch zu Vierergruppen in zwei Etagen verpackt, wobei die Behälter einer Etage von der Vorrichtung 7 1 und die Behälter der anderen von der Vorrichtung 7 2 kommen.
Bei einer nicht gezeigten Abwandlung sind die Rollen 18 1 usw. durch zwei Kurvenscheiben geführt, von denen eine obere von dem Umfangsring der Unterseite der Scheibe 25 und eine untere von einem Ring gebildet wird, dessen Oberseite von der Unterseite der Scheibe 25 um eine konstante Strecke entfernt ist, die gleich dem Durchmesser der Rollen 18 1 usw. ist. In diesem Falle ist es nicht notwendig, eine Rückstellfeder für die schwenkbaren Arme 15 1 usw. vorzusehen.
Bei einer anderen, ebenfalls nicht gezeigten Abwandlung sind die Vorsprünge 16 1 usw. nicht um einen Bolzen 13 1 usw. schwenkbar, sondern sind derart ausgebildet, daß sie sich vertikal gerad­ linig verstellen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Transport und Vereinzeln von Behältern mit einem oberen Bund, z. B. Joghurtbechern, wobei die Becher in einer Reihe hintereinander abtransportiert und auf eine Kurvenbahn übergeben werden, auf der sie mit dem Bund während der Verschiebung aufliegend weitertrans­ portiert und an eine nachfolgende Transportvorrichtung übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß
einen rechteckigen Bund (40, 41) aufweisende Behälter (6) mit dem Bund (40, 41) aneinanderstoßend oder sich überlappend abtransportiert und mit Hilfe der Kurvenbahn (9) derart um eine vertikale Achse zueinander verwinkelt werden, daß ein Zwischenraum (43) zwischen den Bünden (40, 41) benachbarter Behälter (6) entsteht, und
daß in den Zwischenraum ein Vorsprung (16) eines Antriebselements (15) greift, sich an die Hinterkante (41) eines Bundes anlegt und den Behälter (6) weitertransportiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (6) einen quadratischen Bund (40, 41) aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (6) gruppenweise weitertransportiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Weitertransport auf einer kreisförmigen Kurvenbahn (9) erfolgt und dabei die Kante eines Bundes tangential zur Kurvenbahn (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einer ersten Transportvorrichtung, auf der die Behälter antransportiert werden und mit einer zweiten Transportvorrichtung, bestehend aus einer horizontal angeordneten, um einen vertikalen Bolzen drehbaren, eine Auflageeinrichtung aufweisenden, kreisförmigen Scheibe und einer der Scheibe radial gegen­ überliegenden Auflagebahn, sowie mit Mitteln zum Ver­ schieben der Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verschieben der Behälter am Umfang der Scheibe (11) vertikal verschwenkbar angeordnet sind und den Bund (40, 41) eines Behälters (6) hintergreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verschieben der Behälter jeweils aus einem am radialen Bolzen (13) schwenkbar angeordneten Arm (19) bestehen, der am freien Ende einen nach unten weisenden Vorsprung (16) aufweist und mit einer Steuer­ einrichtung (18, 25) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (19) durch eine Feder (14) nach oben vorgespannt ist, und daß die Steuereinrichtung (18, 25) eine über der Scheibe (11) angeordnete kreisförmige, zur Scheibe (11) konzentrische, feststehende Platte (25) aufweist, und daß am Arm (19) eine um eine horizontale Achse drehbare Rolle (18) ange­ ordnet ist, die auf der Unterseite der Platte (25) abrollt, wobei im Bereich der Rollbahn eine Ausnehmung (26) angeod­ net ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageeinrichtung (20) der zweiten Transporteinrichtung (7) eine am Umfang (12) angeordnete, sich radial erstreckende Nut (20) aufweist, die eine untere Randleiste (20 a) bildet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebahn von der Oberseite (23) eines zur Scheibe (11) konzentrisch, feststehend und mit Abstand angeordneten Ringes (24) gebildet wird.
DE19792921772 1978-05-30 1979-05-29 Behaeltertransportvorrichtung Granted DE2921772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7816114A FR2427256A1 (fr) 1978-05-30 1978-05-30 Dispositif de transport de recipients a collerette tels que des pots de yaourt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921772A1 DE2921772A1 (de) 1979-12-06
DE2921772C2 true DE2921772C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=9208854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921772 Granted DE2921772A1 (de) 1978-05-30 1979-05-29 Behaeltertransportvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE876656A (de)
DE (1) DE2921772A1 (de)
ES (1) ES481068A1 (de)
FR (1) FR2427256A1 (de)
GB (1) GB2022538B (de)
NL (1) NL187903C (de)
ZA (1) ZA792682B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240127B (it) * 1990-03-07 1993-11-27 Cavanna Spa Dispositivo per convogliare articoli, particolarmente per impianti automatici di confezionamento.
IT1249669B (it) * 1991-06-20 1995-03-09 Cavanna Spa Dispositivo per convogliare articoli, particolarmente per impianti automatici di confezionamento
CN110834940A (zh) * 2019-11-20 2020-02-25 张茂 一种玻璃瓶运输装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1182226A (fr) * 1955-12-28 1959-06-23 Georg Willy A G Dispositif transporteur
US3579950A (en) * 1969-01-03 1971-05-25 Borden Inc Method of and apparatus for obviating spillage in moving containers
DE6948628U (de) * 1969-12-17 1974-07-11 U. Stirn Ganzhorn Vorrichtung zur uebergabe von mit raendern versehenen bechern.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921772A1 (de) 1979-12-06
BE876656A (fr) 1979-09-17
GB2022538A (en) 1979-12-19
GB2022538B (en) 1982-10-27
ES481068A1 (es) 1980-07-01
NL7904274A (nl) 1979-12-04
NL187903C (nl) 1992-02-17
FR2427256B1 (de) 1984-05-11
ZA792682B (en) 1981-03-25
FR2427256A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735486C2 (de)
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE2915680C2 (de)
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE4224609A1 (de) Fördervorrichtung für Zigaretten
DE3334977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von vollbewickelten spulen aus einer wickelmaschine
EP1542917A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von gegenständen
EP0001967A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
EP0320697B1 (de) Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
EP0229888A2 (de) Vorrichtung zum Speichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE3114840C2 (de)
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2921772C2 (de)
DE2403155A1 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
DE3927350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von kartenstapeln
DE102010035050B4 (de) Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
DE4108301C2 (de) Greifvorrichtung für textile Zuschnitte
DE4030643C2 (de)
DE3216504C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE4234663A1 (de) Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
EP0711707A1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
DE10261551B4 (de) Drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/84

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT "DE-GM 67 48 628" AENDERN IN "DE-GM 69 48 628"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee