DE2921740C2 - Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2921740C2
DE2921740C2 DE2921740A DE2921740A DE2921740C2 DE 2921740 C2 DE2921740 C2 DE 2921740C2 DE 2921740 A DE2921740 A DE 2921740A DE 2921740 A DE2921740 A DE 2921740A DE 2921740 C2 DE2921740 C2 DE 2921740C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
foam body
coil springs
holding frame
cushion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921740A1 (de
Inventor
Robert 7032 Sindelfingen Bermanseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2921740A priority Critical patent/DE2921740C2/de
Priority to BE0/200726A priority patent/BE883438A/fr
Priority to IT48793/80A priority patent/IT1127858B/it
Publication of DE2921740A1 publication Critical patent/DE2921740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921740C2 publication Critical patent/DE2921740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze, das einen nach außen durch einen Bezug abgedeckten, mit einer nach unten offenen Ausnehmung versehenen und auf einem Grundrahmen angeordneten Schaumstoffkörper aufweist, in dessen Ausnehmung ein aus mehreren Schraubenfedern gebildeter Federkern eingesetzt ist, dessen Schraubenfedern sich mit ihren b5 unteren Enden an einem dem Grundrahmen zugeordneten, aus sich kreuzenden Stäben bestehenden Halterahmen abstützen.
Es sind Sitzkissen bekannt, die vollständig aus einem Schaumstoffkörper bestehen. Solche Sitzkissen sind zwar sehr billig, weisen aber den Nachteil auf, daß das Schaumstoffkörper-Federsystem unter Belastung einer Hysterese und ein negatives Setzverhalten aufweist Für längere Fahrten, insbesondere beim Einsatz des Sitzkissens in Omnibussitzen, sind diese Sitzkissen daher unbefriedigend.
Es ist zwar auch bekannt, Zugbänder als Unterfederung Schaumstoffkörpern zuzuordnen. Diese Ausgestaltung läßt jedoch eine Schwingung nur in einer Richtung zu und kann den Anforderungen an eine komfortable und dauerhafte Sitzfederung ebenfalls nicht genügen. Die ebenfalls bekannten Kraftfahrzeugsitze mit Sitzkissen herkömmlicher Polsterung, d. h. mit einer Bespannung und im Sitzkissen angeordneter Federausbildung mit Schraubendruckfedern oder Spiraldruckfedern sind zum einen zu aufwendig in der Herstellung, weil die Bespannung nur manuell und nur von gelernten Fachkräften ausgeführt werden kann; zum anderen ist das Federverhalten für lange Fahnen in bezug auf die Auswirkung auf die sitzende Person nicht optimal. Hinzu kommt daß solche Sitzkissen auch sehr schwer sind und daher insbesondere für den Einsatz in Omnibussen nur bedingt geeignet sind.
Ein Sitzkissen der eingangs genannten Art ist aus der gattungsgemsßen FR-PS 11 32 647 bekannt Bei dieser bekannten Bauart ist der Federkasten auf einem den Schaumkörper nach unten abschließenden Grundrahmen befestigt, wobei diesem Grundrahmen ein Halterahmen für die Schraubenfedern zugeordnet ist und wobei dieser Halterahmen aus mehreren sich gegenseitig überkreuzenden Stäben besteht. Nachteilig ist hierbei, daß keine direkte Kopplung der Federsysteme Schaumstoffkörper und Schraubenfedern besteht, so daß kein optimaler Sitzkomfort erhalten wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze so auszubilden, daß dieses den größtmöglichen Sitzkomfort bei gleichzeitig einfacher Herstellungsmöglichkeit bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem Sitzkissen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Grundrahmen als Platte ausgebildet ist, die Durchbrüche aufweist, in die die Stäbe des Halterahmens mittels Abkröpfungen eingreifen, und daß mindestens ein Teil der Schraubenfedern an ihren oben liegenden Basiswindungen über Bandschlaufen o. dgl. mit dem Bezug des Schaumstoffkörpers verbunden ist.
Hierbei wird durch die Festlegung der Schraubenfedern über Bandschlaufen am Bezug des Schaumstoffkörpers ein Kompaktsitzkissen geschaffen, bei dem die Federsysteme — Schaumstoffkörper und Schraubenfedern — miteinander gekoppelt sind. Die Schwingungsneigung der Schraubenfedern kann somit durch die anderen Federungseigenschaften des Schaumstoffkörpers gedämpft werden. Das neue Sitzkissen weist sehr gute Federungseigenschaften auf und bietet einen hohen Sitzkomfort. Die Herstellung ist einfach, weil die als Grundrahmen verwendete Platte mit Ausnehmungen zum Einsetzen von Teilen eines Halterahmens für die Schraubenfedern versehen ist. Der Halterahmen kann automatisch in der Grundplatte fixiert werden. Außerdem wird der Vorteil erzielt, daß mindestens die Stiirke der Grundplatte an Gesamtbauhöhe für das Sitzkissen eingespart werden kann. Auch bietet die Ausbildung des Grundrahmens als Platte den Vorzug, daß der Schaumstoffkörper nach unten über seine gesamte Fläche abgeschlossen wird, was eine Abstützung des Sitzkissen auch
in den Bereichen, in denen sich keine Federelemente befinden, gewährleistet
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die mit dem Bezug des Schaumstoffkörpers verbundenen Bandschlaufen mit je einem in einem Schlitz des Schaumstoffkörpers angeordneten Drahtstück verbunden, an dem ein Teil der Schraubenfedern angelenkt ist Diese Ausführung ist sehr einfach herzustellen und weist den Vorteil auf, daß durch die feste Kopplung mindestens eines Teils der Schraubenfedern, vorzugsweise jener, die im hinteren Bereich des Sitzkissens liegen, die Schwingungsdämpfungseigenschaften des Schaumstoffes zur Dämpfung der Schwingungen der Schraubenfedern ausgenutzt werden können.
Vorteilhaft ist auch, wenn der Halterahmen aus mehreren abgewinkelten Flachstegen besteht die sich gegenseitig überkreuzen und an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind. Er zeichnet sich dann durch ein extrem geringes Gewicht und ein "Mi sparsamen Aufbau aus.
Die Schraubenfedern sind zweckmäßig als Konusfedern ausgebildet die mit ihren Windungen kleineren Durchmessers an dem Halterahmen und mit ihren Windungen größerem Durchmessers an dem Schaumstoff- der beim Ausffihrungsbeispiel aus zwölf (gezeigt sind nur sechs) konisch gewickelten Schraubenfedern 5 besteht deren Enden mit den kleineren 'Windungsdurchmessern 6 jeweils unten im Bereich der Grundplatte liegen und fest mit mehrfach abgekröpften Stegen 7 verbunden sind. Die oberen Endwindungen 8 der Schraubenfedern 5 liegen einmal an einer Auskleidung 9 der Ausnehmung 2 an und sind außerdem jeweils an den der benachbarten Feder zugewandten Umfangsstellen über Klammern 10 fest untereinander verbunden. Die Stege 7 sind zu einem Halterahmen, der insgesamt mit 11 bezeichnet ist dadurch zusammengesetzt, daß in Längsrichtung des Sitzkissens verlaufende vier Stege 7 mit drei quer verlaufenden Stegen 7a senkrecht über-
is kreuzt angeordnet sind und daß diese Stege an den Kreuzungsstellen dadurch miteinander verbunden sind, daß jeweils die Endwicklung 6 der Schraubenfedern 5 wechselweise den einen Steg unten und den anderen oben umschlingt wie das im einzelnen aus F i g. 6 her vorgeht Die Stege sind zusätzlich durch Punktschwei- ßung untereinander verbunden. Auch die Endwindungen 6 können noch in geeigneter Weise mit den Stegen 7 bzw. la verbunden werden.
Maßgebend isl jedoch, daß der aus den Stegen la und körper anliegen. Bevorzugt sind hierbei die am Schaum- 25 7 aufgebaute Haiterahmen 11 lediglich dadurch in der Stoffkörper anliegenden Windungen größeren Durch- Ausnehmung 2 in definierter Weise gehalten wird, daß messers der Schraubenfedern untereinander verbunden, jeweils die von der Ausnehmung 2 aus nach außen gewobei es auch zweckmäßig sein kann, wenn die unter- richteten Abkröpfungen 76 formschlüssig in kreisrunde einander verbundenen Windungen an einer Ausklei- Öffnungen 12 der Grundplatte 3 hereingreifen, wo sie dung anliegen, die die Innenseite der Ausnehmung im 30 durch die Federwirkung der in der Ausnehmung 2 leicht Schaumstoffkörper mindestens aus der der Sitzfläche vorgespannten Schraubenfedern 5 nach Montage der gegenüberliegenden Seite verkleidet Ein unerwünsch- Grundplatte 2 am Schaumkörper 1 sicher gehalten sind, tes Eindrücken der Windungen in den Schaumstoffkör- Die Grundplatte 3 kann dabei in üblicher Weise einper wird so vermieden. Um ein Quietschen der Federn mal über den späteren Bezug 13 des Schaumkörpers 1 zu vermeiden, ist es schließlich noch zweckmäßig, die 35 und durch zusätzliche Maßnahmen mit dem Schaum-Schraubenfedern und/oder die Metallteile des Halte- körper 1 verbunden sein. Beim Ausführungsbeispiel sind rahmens mit einer Wachs- oder Kunststoffschicht zu vier Schraubbefestigungsstellen 14 vorgesehen, die mit umkleiden. in dem Schaumkörper 1 eingeschäumten Befestigungs-In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er- teilen verbunden sind. Aus F i g. 2 und 3 ist zu erkennen, findung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei- 40 daß die Befestigungsschraubteile 14 in Hülsen 15 münbung erläutert Es zeigt den, die fest mit Versteifungseinlagen 16 verbunden
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Mitte eines Sitzkissens für einen Omnibussitz,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Hälfte des Sitzkissens der F i g. 1, wobei das Sitzkissen in der in F i g. 1 gezeigten Schnittebene geteilt ist.
F i g. 3 den Schnitt durch die Hälfte des in der F i g. 2 gezeigten Sitzkissens längs der Linie IH-III,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des fertigen Sitzkissens ohne Bezug,
Fig.5 die Ansicht des Sitzkissens der Fig. 1 bis 4 von unten und
Fig.6 eine schematische und perspektivische Teildarstellung des in das Sitzkissen eingebauten Federkorbes.
In den Fig. 1 bis 3 ist in einem Schaumkörper 1, der als Sitzfläche dient und der in an sich bekannter Weise mit ansteigenden Seitenrändern zur Anpassung an die Körperform des Sitzenden versehen ist, im Bereich des sind, die aus Kunststoff bestehen können und die beitragen, die seitlich ansteigende und aus F i g. 3 ersichtliche Form des Schaumkörpers 1 aufrechtzuerhalten.
Aus F i g. 3 sowie aus F i g. 1 ergibt sich auch, daß der Schaumkörper 1 mit zwei quer zur Sitzfläche verlaufenden Schlitzen 17 versehen ist, in denen jeweils Drahtstücke 18 eingeschäumt sind, die jeweils mit bandartigen Schlaufen 19 mit dem Bezug 13 des Schaumkörpers 1 fest verbunden sind. Die Endteile 20 der Schlaufenteile 19 sind dabei in bekannter Weise mit dem Bezug 13 entweder vernäht oder verklebt. Mit den Drahtstücken 18 wiederum sind jeweils die oberen Endwindungen 8 der untereinander verbundenen Schraubenfedern 5 über Drahtschlaufen 21 verbunden, die unter einen Teil der beiden Windungen 8 von zwei nebeneinander angeordneten Schraubenfedern und über das Drahmück 18 greifen. Diese Ankoppelung der Schraubenfedern 5 an das Drahtstück 18 und damit über die Schlaufen 19 an
nicht dargestellten Körpers einer sitzenden Person eine 60 den Bezug 13 des Schaumkörpers 1 bringt den Vorteil Ausnehmung 2 etwa von Quaderform vorgesehen, die mit sich, daß die beiden Federsysteme — Schaumkörper nach unten durch eine beispielsweise aus Sperrholz be- -------
stehende Grundplatte 3 abgeschlossen ist. Im Bereich der Beine und der Knie der sitzenden Person ist dabei der Schaumstoffkörper — wie mit la bezeichnet — als Vollkörper ausgebildet und wird unten durch einen
durchgehenden Teil der Grundplatte 3 abgeschlossen. In die Ausnehmung 2 ist ein Federkorb 4 eingesetzt.
1 und Federkorb 4 — miteinander gekoppelt werden. Die Schwingungsneigung der Schraubenfedern kann dadurcii durch die anderen Federungseigenschaften des Schaumkörpers 1 gedämpft werden. Das neue Sitzkissen weist somit optimale Federungseigenschaften auf, wobei zweckmäßig als Schaumstoff ein solcher von nicht allzu großer Härte, aber auch nicht von zu gerin-
ger Härte gewählt ist. Optimal hat sich ein Schaumkörper mit einer Härte von etwa 290 N erwiesen. Der Federkorb wurde dabei auf eine Nennbelastung von 75 kp ausgelegt. Bei einem Eindrückweg von rund 60 mm und einer Überprüfung nach DlN 53 579 ergaben sich ausgezeichnete Federungseigenschaften ohne nennenswerte Hystereseerscheinungen, die sich nachteilig auf den Sitzkomfort auswirken könnten.
Wie aus Fig.4 zu erkennen ist, ist im Bereich der Schlaufen 19 im Schaumkörper 1 jeweils eine Erweiterung 22 der Schlitze 17 vorgesehen, die eine bessere Zugängigkeit zu dem Drahtstück 18 ermöglichen sollen. Wie sich im übrigen aus den Figuren ergibt, erfolgt die Herstellung des neuen Sitzkissens in einfacher Weise dadurch, daß in den vorgefertigten und körpergerecht ausgebildeten Schaumkörper 1, in den die Drahtstücke und die Versteifungseinlagen 16 bereits eingeschäumt sind, von unten her in die Ausnehmung 2 der in F i g. 6 dargestellte Federkasten eingesetzt wird. Jeweils die acht nebeneinander liegenden und von dem Teil la des Schaumkörpers 1 abgewandten Schraubenfedern 5 werden dann über die Drahtschlaufen 21 mit den Drahtstücken 18 gekoppelt, wobei zu beachten ist, daß die drei Drahtschlaufen 21, die jeweils einer Querebene zugeordnet sind, in der sich auch je ein Schlitz 17 befindet, jeweils zwei aneinander grenzende Windungen 8 erfassen, so daß dadurch alle vier in Querrichtung nebeneinanderliegenden Schraubenfedern 5 mit dem Drahtstück 18 verbunden sind. Es wird dann die Grundplatte 3 aufgesetzt wobei der Federkorb 11 durch die Ausbildung der abgekröpften Stellen Tb der Stege 7 und durch die Auflage der Randteile 7c an der Innenseite der Grundplatte 3 einwandfrei justiert ist. Die Bohrungen 12 sind zu diesem Zweck exakt zueinander ausgerichtet. Die Grundplatte 3 wird dann mit dem Schaumkörper 1 verbunden, so daß anschließend nur noch von außen durch die öffnungen 22 hindurch die Schlaufen 19 mit den Drahtstücken 18 verbunden zu werden brauchen, die fest mit dem dann aufzusetzenden Bezug verbunden sind. Das neue Sitzkissen ist daher in sehr einfacher Weise herzustellen, weist aber optimale Federungseigenschaften durch die Kopplung von zwei Federsystemen auf.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
50
55

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze, das einen nach außen durch einen Bezug abgedeckten, mit ei- s ner nach unten offenen Ausnehmung versehenen und auf einem Grundrahmen angeordneten Schaumstoffkörper aufweist, in dessen Ausnehmung ein aus mehreren Schraubenfedern gebildeter Federkern eingesetzt ist, dessen Schraubenfedern sich mit ihren unteren Enden an einem dem Grundrahmen zugeordneten, aus sich kreuzenden Stäben bestehenden Halterahmen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen als Platte (3) ausgebildet ist, die Durchbrüche (12) aufweist, in die die Stäbe (7) des Halterahmens (11) raittelf Abkröpfungen (Jb) eingreifen, und daß mindestens ein Teil der Schraubenfedern (5) an ihren oben liegenden Basiswindungen über Bandschlaufen (19) o. dgl. mit dem Bezug (13) des Schaumstoffkörpers (1) verbunden ist.
2. Sitzkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bezug (13) des Schaumstoffkörpers (1) verbundenen Bandschlaufen (19) mit je einem in einem Schlitz (17) des Schaumstoffkörpers (1) angeordneten Drahtstück (18) verbunden sind, an dem ein Teil der Schraubenfedern (5) angelenkt ist
3. Sitzkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) aus mehreren abgewinkelten Flachstegen (7, 7a) besteht, die sich gegenseitig überkreuzen und an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind.
4. Sitzkissen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (5) als Konusfedern ausgebildet tind, die mit ihren Windungen kleineren Durchmessers an dem Halterahmen (11) und mit ihren Windungen größeren Durchmessers an dem Schaumstoffkörper (1) anliegen.
5. Sitzkissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schaumstoffkörper (1) anliegenden Windungen (8) größeren Durchmessers der Schraubenfedern (5) untereinander verbunden sind.
6. Sitzkissen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander verbundenen Windüngen (8) an einer Auskleidung (9) anliegen, die die Innenseite der Ausnehmung (2) im Schaumstoffkörper (1) mindestens auf der der Sitzfläche gegenüberliegenden Seite verkleidet.
7. Sitzkissen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (5) und/oder die Metallteile (7, 7a) des Halterahmens (11) mit einer Wachs- oder Kunststoffschicht umkleidet sind.
55
DE2921740A 1979-05-29 1979-05-29 Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze Expired DE2921740C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921740A DE2921740C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze
BE0/200726A BE883438A (fr) 1979-05-29 1980-05-22 Coussin de siege de vehicule
IT48793/80A IT1127858B (it) 1979-05-29 1980-05-26 Perfezionamento nei cuscini dei sedili di autovetture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921740A DE2921740C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921740A1 DE2921740A1 (de) 1980-12-04
DE2921740C2 true DE2921740C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6071933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921740A Expired DE2921740C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE883438A (de)
DE (1) DE2921740C2 (de)
IT (1) IT1127858B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399488B (de) * 1991-04-22 1995-05-26 Greiner & Soehne C A Sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
DE19800152A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-08 Annerose Linne Orthopädische Sitzkonstruktion zur Schonung der Wirbelsäule für Reiter und Traktorfahrer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132647A (fr) * 1955-09-24 1957-03-13 Citroen Sa Andre Siège de véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921740A1 (de) 1980-12-04
BE883438A (fr) 1980-09-15
IT8048793A0 (it) 1980-05-26
IT1127858B (it) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240783C2 (de)
DE2952499A1 (de) Bestandteil fuer den bau von sitzschalen oder rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE3437240A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE2655672A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen
DE2921740C2 (de) Sitzkissen für Kraftfahrzeugsitze
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
DE3538270C2 (de)
EP0403815A2 (de) Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE1943832A1 (de) Polsterauflage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
DE4000132C2 (de)
DE1429284B2 (de) PR 06.04.62 V.St.v.Amerika 185543 Sitzpolster
DE19715375A1 (de) Matratze
DE3229857A1 (de) Rueckenlehne einer sitzanordnung, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE3118248C2 (de) Polster, insbesondere Sitz- und/oder Rückenpolster aus Schaumstoff
DE3425277C2 (de)
DE202011000058U1 (de) Verbundbauteil
DE3014454C2 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE1429284C (de) Sitzpolster
DE19758325B4 (de) Sitzmöbel
DE10242135B3 (de) Kopfstütze an Kart-Rennfahrzeugen
DE102005058338B3 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation