DE2920455A1 - Akten- o.dgl. koffer - Google Patents

Akten- o.dgl. koffer

Info

Publication number
DE2920455A1
DE2920455A1 DE19792920455 DE2920455A DE2920455A1 DE 2920455 A1 DE2920455 A1 DE 2920455A1 DE 19792920455 DE19792920455 DE 19792920455 DE 2920455 A DE2920455 A DE 2920455A DE 2920455 A1 DE2920455 A1 DE 2920455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective shield
file
suitcase according
suitcase
briefcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920455
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stammel Heinz Josef 7297 Alpirsbach De
Original Assignee
Inprohold Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inprohold Ets filed Critical Inprohold Ets
Priority to DE19792920455 priority Critical patent/DE2920455A1/de
Publication of DE2920455A1 publication Critical patent/DE2920455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • F41H5/08Shields for personal use, i.e. hand held shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Akten- oder dgl. Koffer
  • Die Erfindung betrifft einen Aktenkoffer oder eine ähnlich ausgebildete Handtasche od.dgl., die mehrere Aufgaben zu erfüllen haben.-In heutiger Zeit sind Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, je nach ihrer Stellung, mehr oder weniger stark gefährdet. In der Regel sind sie völlig ungeschützt oder häufig ungenügend geschützt, letzteres gilt insbesondere dann, wenn sie Plätze oder Räume passieren müssen, die nur bedingt überwachbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Personen des angesprochenen Kreises einen gewissen Schutz zu bieten, indem ihnen ein Instrument in die Hand gegeben wird, mit dessen Hilfe sie sich selbst gegen iiberraschende Angriffe schützen können. Zum Schutz wenigstens der wichtigen und edlen Körperteile soll ein Schutzschild Anwendung finden, hinter dem der Betroffene einen so weitgehenden Schutz finden kann, daß die Überlebenschancen bei einem ernsthaften Angriff weit größer sind als dies bisher der Fall war.
  • Zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe wird vorgeschlagen, einen Handkoffer od.dgl. in. der Weise auszubilden, daß an bzw. in ihm ein entfaltbarer, mehrteiliger Schutzschild angebracht ist, welcher mittels einer auslösbaren Verriegelungsvorrichtung festgehalten ist. Der Schutzschild ist durch Auslösung der Verriegelungsvorrichtung entfaltbar, so daß seine Fläche etwa der doppelten, vorzugsweise dreifachen Fläche des Aktenkoffers entspricht, und, vor den Körper der ihn tragenden Person gehalten, diesen hinsichtlich aller lebenswichtigen Körperteile schützt.
  • Der Schutzschild besteht vorzugsweise aus mehreren Lagen eines Gewebes aus hochfesten Kunststoffäden, die lose hintereinanderliegend im Falle eines Beschusses die Geschoßenergie ganz oder weitestgehend zu vernichten vermögen. Der Schutzschild kann einteilig ausgebildet und mehrfach, vorzugsweise zweimal, zusammengefaltet sein, oder aus mehreren Teilstücken bestehen, die im Akten- oder dgl. Koffer in Ruhelage hintereinanderliegen und im entfalteten Zustand jalousieartig untereinander zu liegen kommen.
  • Der in Betracht kommende Akten- oder dgl. Koffer ist derart ausgebildet, daß ihm von außen nicht ansehbar ist, daß er mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Schußvorrichtung ausgestattet ist. Im Falle der Gefahr ist der Schutzschild durch einen Druck auf den Auslöseknopf in der Nähe des Handgriffs, der von der den Akten- oder dgl. Koffer tragenden Hand in kürzester Frist bedienbar ist, entfaltbar, wobei vorzugsweise das Entfalten fördernde Mittel, wie Federn bzw. Gewichte, den Entfaltungsvorgang beschleunigen. Die den Aktenkoffer tragende Person braucht somit nur noch im Augenblick des Auslösens des Schutzschildes den Aktenkoffer und damit den Schutzschild vor den Körper zu halten, um Kopf und Rumpf zu schützen.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäß ausgebildeten Akten-oder dgl. Koffers gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor, welche in den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Akten- oder dgl. Koffers in einer ersten Ausführungsform; Fig, 2 eine Ansicht des Koffers nach Fig. 1 bei entfaltetem Schutzschild; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Aktenkoffer nach Fig. 1 und 2, und Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Aktenkoffer mit einem Schutzschild in einer zweiten Ausführungsform.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist der in Betracht kommende Akten- oder dgl. Koffer grundsätzlich und äußerlich in der gleichen Weise ausgebildet, wie es Aktenkoffer oder entsprechend ausgebildete Handtaschen od.dgl. üblicherweise sind.
  • An einer der Außenseiten, vorzugsweise am Boden 12, befindet sich eine flache Vertiefung 13, die der Aufnahme des dreiteiligen, zweifach zusammengefalteten Schutzschildes 14 dient, dessen oberer Rand 15 am oberen Rand 16 des Bodens 12 des Aktenkoffers 11 befestigt ist. Der obere Teil 17 liegt bei zusammengefaltetem Schutzschild 14 am Aktenkofferboden 12 unmittelbar an. Auf ihm liegt um die Faltlinie 18 der nach oben geklappte mittlere Teil 19 des Schutzschildes auf und auf diesem der dritte und untere Teil 20, der an seiner Außenseite mit einer Platte 21 aus dem gleichen Werkstoff, aus welchem der Koffer besteht, bedeckt ist. Bei zusammengefaltetem Schutzschild 14 liegen die einzelnen Lagen bzw. Teile 17, 19 und 20 des Schutzschildes dicht übereinander und in der flachen Vertiefung 13 vor dem Boden 12 des Aktenkoffers, so daß die äußere Platte 21 am unteren Teil 20 des Schutzschildes 14 bündig mit den Bodenkanten des Aktenkoffers abschließte Dadurch kann dem Aktenkoffer nicht ohne weiteres angesehen werden, daß er die fragliche Schutzvorrichtung für den Träger des Aktenkoffers enthält. Der Schutzschild ist in zusammengefaltetem Zustand mittels einer Arretiervorrichtung festgehalten, die durch den in der Nähe des Handgriffs 22 befindlichen Knopf 23 auslösbar ist.
  • Wird der Betätigungsknopf 23 gedrückt, wird der Schutzschild nach außen ausgestoßen und klappt in seine in Fig. 2 dargestellte gestreckte Lage nach unten. Der Ausstoßvorgang kann durch eingebaute Auswurffedern und das Entfalten durch am unteren Rand des unteren Teils 20 des Schutzschildes 14 angeordnete Bleigewichte 24 unterstützt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Auslöseknopf 23 mit einer akustischen, lautstarken Alarmeinrichtung gekoppelt, die im Innenraum des Aktenkoffers an geeigneter Stelle untergebracht sein kann.
  • Bei der Ausführungsform eines Akten- oder dgl. Koffers nach Fig. 4 befindet sich im Innenraum des Aktenkoffers 31 ein flacher Hohlraum 32, welcher durch die Öffnung 33 nach unten offen ist. In dem Hohlraum sind seitliche Führungsschienen 34 angeordnet, zwischen welchen die Schutzschildteile 35 und 36 des Schutzschildes 37 gelagert sind. Der Boden 38 des Akten-oder dgl. Koffers 31 ist ebenfalls als Teil des Schutzschildes 37 ausgebildet. Die einzelnen Schutzschildteile können beispielsweise aus mit dem in Betracht kommenden Gewebe bespannten Stahldrahtrahmen bestehen. Der unter Schutzschildteil 36 sitzt an Teleskopschienen 39, da er bei Auslösung des Schutzschildes an das ausgefahrene Schutzschildteil 35 nach unten zu anschließen muß. Bei Bedienung des Auslöseknopfes 40 wird die Verriegelungsvorrichtung für die Schutzschildteile 35, 36 ausgelöst, so daß sie längs ihrer Führungsschienen 34 und 39 aus dem Hohlraum 32 im Aktenkoffer 31 nach unten herausgleiten und so einen Schutzschild in der dreifachen Größe des Aktenkoffers bilden. Das Herausgleiten der Schutzschildteile 35, 36 aus dem Aktenkofferhohiraum 32 kann dadurch beschleunigt werden, daß an ihnen Bleigewichtsstreifen 41 angeordnet sind. Der Aktenkoffer 31 hat in gleicher Weise wie der Aktenkoffer 11 einen Handgriff 42 mit in seiner Nähe angebrachtem Auslöseknopf 40.
  • Um auch die Hand der den Akten- oder dgl. Koffer tragenden Person zu schützen, damit ihr der Schutzschild nicht aus der eventuell verletzten Hand entgleitet, kann entweder im Innenraum des Koffers eine unter Federdruck stehende Schutzplatte 43 in einer Führung 44 gelagert sein (Fig. 4), die bei Auslösung des Schutzschildes ebenfalls ausgelöst wird und aus einem Schlitz neben bzw. vor dem Handgriff nach außen tritt, oder es kann eine Klappe 24 angeordnet sein, die durch Federkraft nach außen hochgeschwenkt wird, so daß sie in Schräglage vor dem Handgriff liegt (Fig. 3).

Claims (15)

  1. Ansprüche (I.j Akten- oder dgl. Koffer, gekennzeichnet durch einen an bzw. in ihm angebrachten, entfaltbaren, mehrteiligen Schutzschild (14,37), welcher mittels einer auslösbaren Verriegelungsvorrichtung im oder am Akten- oder dgl.
    Koffer festgehalten ist.
  2. 2. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. vor einer Außenwand, insbesondere dem Boden (12), ein zusammen- bzw. entfaltbarer Schutzschild (14) angeordnet ist.
  3. 3. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mittels Schienen (34) geführtes Schutzschildteil (35) des mehrteiligen Schutzschildes (37) in einem nach unten offenen Hohlraum (32) gelagert ist.
  4. 4. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (14,37) bzw. seine Teile (17,19,20;38,35,36) aus mehreren Lagen eines Gewebes aus hochfesten Kunststoffäden bestehen.
  5. 5. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (14) mit seiner Oberkante (15) an der Oberkante (16) des Bodens (12) befestigt ist.
  6. 6. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,- daß der Schutzschild (14) aus drei Teilen (17,19,20) besteht und zweimal gefaltet ist.
  7. 7. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (14) leporelloartig gefaltet ist.
  8. 8. Akten- oder dgl. Koffer nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengefaltete Schutzschild (14) in einer flachen Vertiefung (13) am Boden (12) des Aktenkoffers (11) angeordnet ist.
  9. 9. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (14) aus wenigstens zwei tafelförmigen Teilen (35,36,38) od.dgl.
    besteht, von welchen ein Teil (38) die Kofferrückwand bildet und wenigstens ein weiteres Teil (35,36) an Führungsschienen (34,39) aus der Öffnung (33) des Hohlraums (32) herausgleitbar gelagert ist.
  10. 10. Akten- oder dgl.- Koffer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (35,36,38) des Schutzschildes (37) aus mit dem Gewebe bespannten Rahmen bestehen.
  11. 11. Akten- oder dgl. Koffer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand des Schutzschildes (14) bzw. der Schutzschildteile (35,36) Gewichte (24;41) befestigt sind.
  12. 12. Akten- oder dgl. Koffer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Handgriffs (22;42) ein Auslöseknopf (23;40) für die Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist.
  13. 13. Akten- oder dgl. Koffer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseknopf (23;40) zugleich Betätigungselement einer akustischen Alarmeinrichtung ist.
  14. 14. Akten- oder dgl. Koffer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des außen liegenden Teils (20;38) des zusammengefalteten Schutzschildes (14j37) mit einer Abdeckung aus dem gleichen Werkstoff bekleidet ist, aus welchem der Aktenkoffer (11) besteht.
  15. 15. Akten- oder dgl. Koffer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in oder am Kofferkörper eine bei Betätigung des Auslöseknopfes (23) nach außen vor den Handgriff (22,42) tretende Platte oder Klappe (24,43) angeordnet ist.
DE19792920455 1979-05-21 1979-05-21 Akten- o.dgl. koffer Withdrawn DE2920455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920455 DE2920455A1 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Akten- o.dgl. koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920455 DE2920455A1 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Akten- o.dgl. koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920455A1 true DE2920455A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920455 Withdrawn DE2920455A1 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Akten- o.dgl. koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920455A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014576U1 (de) * 1990-10-20 1991-01-10 Mehler Vario System Gmbh, 6400 Fulda, De
US5031733A (en) * 1990-04-20 1991-07-16 Chang Kun Ming Suitcase convertible to vest
DE20318934U1 (de) * 2003-12-04 2005-04-21 Ah Worldwide Lp, Edinburgh Tragbares Schutzschild
EP1672307A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Jankel Armouring Limited Panzerungssystem für Personenschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031733A (en) * 1990-04-20 1991-07-16 Chang Kun Ming Suitcase convertible to vest
DE9014576U1 (de) * 1990-10-20 1991-01-10 Mehler Vario System Gmbh, 6400 Fulda, De
DE20318934U1 (de) * 2003-12-04 2005-04-21 Ah Worldwide Lp, Edinburgh Tragbares Schutzschild
EP1672307A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Jankel Armouring Limited Panzerungssystem für Personenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
DE2920455A1 (de) Akten- o.dgl. koffer
EP2719365A1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
EP0844834A1 (de) Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen
DE2853974A1 (de) Tragbarer schutzschild
EP1616497A2 (de) Erste-Hilfe-Materialbehältnis
DE2631845C3 (de) Tragebehältnis
DE814210C (de) In Hohlraeumen von Mauerpfeilern o. dgl. zu befestigender Briefkasten
DE7604797U1 (de) Gepanzerte kugelschutzvorrichtung
DE7243842U (de) Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10162558B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen
DE202016105893U1 (de) Schutzjacke mit Rettungsgurt
DE230374C (de)
EP4080010A1 (de) Schutzvorrichtung für eine fahrzeug- oder gebäudeöffnung
DE1506021A1 (de) Fallschirmsack und Zubehoer,das einen insbesondere fuer diesen Sack bestimmten Behaelter bildet
DE202014104511U1 (de) Vorrichtung für den ballistischen Schutz einer Öffnung und ballistisches System
DE1955678C (de) Traghulle zum Transport von Kranken oder Verletzten, aus einem biegsamen wet terbestandigen Tuchmatenal
DE646204C (de) Vorrichtung zum Sichern des OEffnens von Fallschirmen
DE19529693A1 (de) Regenschirmschutzhüllen-Befestigungsvorrichtung
DE819901C (de) Hosendruckplaetter fuer Garderoben
DE19711884A1 (de) Notrutschenset für Magnet-Schnellbahnen
DE387907C (de) Haltegloeckchen fuer Selbstoeffnerschirmgestelle
DE19519937A1 (de) Mehrzwecktasche insbesondere Strandtasche
DE3111908A1 (de) Spazierstock

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STAMMEL, HEINZ JOSEF, 7297 ALPIRSBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee