DE2920355C2 - Anordnung zum Speichern elektrischer Energie mit einer supraleitenden Spule - Google Patents

Anordnung zum Speichern elektrischer Energie mit einer supraleitenden Spule

Info

Publication number
DE2920355C2
DE2920355C2 DE2920355A DE2920355A DE2920355C2 DE 2920355 C2 DE2920355 C2 DE 2920355C2 DE 2920355 A DE2920355 A DE 2920355A DE 2920355 A DE2920355 A DE 2920355A DE 2920355 C2 DE2920355 C2 DE 2920355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting coil
arrangement
superconducting
coil
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2920355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920355A1 (de
Inventor
Roger Prof. Ibaraki Boom
Masayoshi Prof. Tsuchiura Ibaraki Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONAL LABORATORY FOR HIGH ENERGY PHYSICS OOHOMACHI IBARAKI JP
Original Assignee
NATIONAL LABORATORY FOR HIGH ENERGY PHYSICS OOHOMACHI IBARAKI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONAL LABORATORY FOR HIGH ENERGY PHYSICS OOHOMACHI IBARAKI JP filed Critical NATIONAL LABORATORY FOR HIGH ENERGY PHYSICS OOHOMACHI IBARAKI JP
Publication of DE2920355A1 publication Critical patent/DE2920355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920355C2 publication Critical patent/DE2920355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/006Supplying energising or de-energising current; Flux pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Speichern elektrischer Energie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die bekannte Anordnung, von de- die Erfindung ausgeht (vgl. die Literaturstelle CRYOGENICS. November 1977, Seiten 607 bis 612), besteht im Grundsatz aus einer supraleitenden Spule, einem ac-dc-Konverter und verschiedenen Schaltern. Der aus dem Stromnetz, insbesondere dem Wechselstromnetz kommende, gleichgerichtete Strom wird der supraleitenden Spule als Ladungsstrom zugeführt bis ein Maximalwert erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das System insgesamt von dem Stromnetz getrennt und der Speicherstrom fließt dauernd in dem geschlossenen Kreis. Die Zeitkonstante dieses geschlossenen Kreises liegt bei etwa 10" s. Zwar wird der Speicherstrom über diese große Zeitkonstante geschwächt, man kann das aber ohne weiteres als permanent bezeichnen. Die Gesamtenergie ist innerhalb der Spule räumlich gespeichert und kann an das Stromnetz über den Konverter zurückgegeben werden, sobald das Stromnetz zusätzliche Leistung fordert. Eine solche supraleitende Anordnung entspricht funktionsmäßig etwa bekannten Wasser-Pumpespeicherwerken, die allerdings mit sehr geringen Wirkungsgraden von weniger als 65% arbeiten.
Ein Problem bei der bekannten Anordnung zum Speichern elektrischer Energie besteht darin, daß eine »Rückgabe« von Energie bzw. Leistung an das Stromnetz nicht immer beliebig möglich ist. Die Rückgabe von elektrischer Leistung an das Stromnetz kann nur bei entsprechenden Widerstandsverhältnissen erfolgen, also eben nur dann, wenn das Stromnetz wegen hoher Belastung außerordentlich niederohmig wird.
Unter bestimmten Umständen kann die Notwendigkeit auftreten, den in der supraleitenden Spule bzw. im Speicherkreis gespeicherten Strom schnellstmöglich abzuleiten, um ein Verdampfen des kostbaren flüssigen Heliums im Niedrigsttemperaturbehälter zu verhindern. Diese Notwendigkeit tritt schon auf, wenn sich die supraleitende Spule lediglich lokal erwärmt, beispielsweise indem die Stromdichte und die magnetische F'lußdichte bestimmte Werte überschreitet. Die supraleitende Spule wird dann blitzartig den supraleitenden Zustand verlassen, Joule'sche Wärme entsteht, explosionsartiges Verdampfen des flüssigen Heliums ist die Folge.
Um den voranstehend erläuterten Effekt zu verhindern, ist bei der bekannten Anordnung zum Speichern elektrischer Energie parallel zu der supraleitenden Spule und parallel zu dem Speicherstromschalter ein im Notfall einschaltbarer Schutzwiderstand geschaltet. Tritt ein zuvor erläuterter Notfall auf und ist eine Rückgabe der in der supraleitenden Spuie gespeicherten Energie an das Stromnetz in diesem Augenblick nicht möglich, so wird der Schutzwiderstand schnell eingeschaltet und der gespeicherte Strom wird über diesen
to Schutzwiderstand geführt. Dieser Schutzwiderstand befindet sich außerhalb des Nicdrigsttetnperaturbehälters, so daß die an ihm entstehende Joule'sche Wärme keine Probleme aufwirft.
Ist auch die sicherheitstechnische Seite mit der voran-
IS stehend erläuterten bekannten Lösung geklärt, so ist es doch höchst unbefriedigend, daß im Notfall die gesamte in der supraleitenden Spule gespeicherte Energie vernichtet werden muß.
Aus der DE-OS 15 89 670 ist es bekannt, zur Speicherung von magnetischer Energie eine supraleitende Spule in einem Niedrigstiemperaiurbchalter anzuordnen, wobei die supraleitende Spule aus zwei in Reihe geschalteten Teilspulen besteht. Bei dieser bekannten Einrichtung kommt es auf die Erzeugung eines gleichmäßigen magnetischen Feldes hoher Intensität an (vgl. insbesondere Patentanspruch 1 der DE-OS !5 89 670 und Seite 4. zweiter Absau der Beschreibung). Da der Blickwinkel dort die Speicherung magnetischer Energie ist. ist nicht beschrieben, wie die supraleitende Spule an ein elektrisches Stromnetz angeschlossen ist und ist insbesondere ein zu der supraleitenden Spule parallel geschalteter Speicherstromschallcr nicht vorgesehen. Auch sind den zweifelsohne vorhandenen supraleitenden Teilspulen irgendwelche anderen elektrischen Bauelemente nicht parallelgeschaltet. Die Reihenschaltung der bekannten supraleitenden Teilspulen hat vielmehr einen ganz anderen Grund, nämlich den Wunsch, eine bestimmte geometrische Anordnung der beiden Teilspulcn zu realisieren.
Aus der Literaturstelle IEEE Transactions on Magnetics. MAG-11, 2, 1975. Seiten 4/5 bis 481 ist eine Anordnung zum Speichern elektrischer Energie bekannt, bei der mehrere supraleitende Spulen in mehreren NiedrigsUemperaturbehältern angeordnet sind. Die hier beschriebenen Spulen sind nämlich in mehreren übereinander angeordneten ringförmigen unterirdischen Tunneln vorgesehen. Jeder der Tunnel stellt einen eigenen Niedrigsttemperaturbehälter dar. Über die weitere Gestaltung dieser Anordnung finden sich in dieser Entgegenhaltung nur wenige Ausführungen.
Unter Berücksichtigung des voranstehend erläuterten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte, eingangs erläuterte Anordnung zum Speichern elektrischer Energie so auszugestalten und weiterzubilden, daß auch im Notfall bei lokal ansteigender Temperatur eine möglichst gute Speicherwirkung der supraleitenden Spule erhalten bleibt.
Die voranstehend aufgezeigte Aufgabe wird durch eine Anordnung zum Speichern elektrischer Energie
Μ mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei ergibt sich aus einer Zusammenschau der Merkmale von Oberbegriff und Kennzeichnungsteil des l'utcntnnspruchcs 1, daß alle Teilspulen vorzugsweise in ein und demselben Nied-
b5 rigstlemperaturbchälter angeordnet sind. Die supraleitenden Tcilspulen der beanspruchten Anordnung bzw. die Parallelschaltungen aus supraleitenden Teilspulcn und jeweiligen Schutzthyristoren sind zwar vorzugswci-
se in Reihe geschaltet, jedoch ist durchaus auch eine Parallelschaltung dieser Teilkreise denkbar. Aus schaltungstechnischen Gründen ist aber eine Reihenschaltung vorzuziehen.
Im Normalfall wird der Speicherstrom über alle supraleitenden Teilspulen und über den Speicherstromschalter im Speicherkreis geführt Dann sind die Schutzthyristoren gesperrt bzw. geöffnet Im Notfall, also bei lokalem Temperaturanstieg einer der Teilspulen werden die Schutzthyristoren der anderen feilspulen durchgeschaltet bzw. geschlossen und ein der jeweiligen noch supraleitenden Teilspule entsprechender Teil-Speicherstrom wird in jeweils einem der Teil-Speicherkreise aufrechterhalten. Nur der in der betroffenen Teilspule gespeicherte Strom bzw. nur die in der betroffenen Teilspule gespeicherte Energie geht verloren, wird also entweder an das Stromnetz abgegeben oder, falls das nicht möglich ist in bekannter Weise extern abgeleitet
Eine bevorzugte Ausführungsform der beanspruchten Anordnung ergibt sich aus dem Patentanspruch 2.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer !ediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung im Vergleich zum Stand der Technik näher cvläutert; es zeigt
F i g. 1 in einem Blockschaltbild den Aufbau einer bekannten, zum Stand der Technik gehörenden Anordnung,
F i g. 2 in F i g. I entsprechender Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig.3 ein Stromflußdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten bekannten Anordnung wird über eine Leitung a in einen Transformator b Wechselstrom aus einem Stromnetz eingespeist Zusammen mit dem Transformator b sind Thyristoren b zu einem Thyristor-Konverter TC zusammengefaßt. Weiter ist dagestellt ein Niedrigsttemperaturbehalter Tmit flüssigem Helium oder einem anderem Kühlmaterial, eine in den Niedrigsttemperaturbehalter Tangeordnete supraleitende Spule d, ein in dem Niedrigsttemperaturbehalter T gleichfalls angeordneter Speicherstromschaiter e — ebenfalls supraleitend — und schließlich ein außerhalb des Niedrigsttemperaturbehälters T angeordneter Schutzwiderstand f. Der Widerstandswert des Schi'tzwidentandes /"ist ausreichend höher als der Innenwiderstand der supraleitenden Spule c/in supraleitendem Zustand und sehr viel niedriger als deren Innenwiderstand in normalleitendem Zustand. Vor- und Nachteile dieser bekannten Anordnung sind einleitend in der Beschreibung erläutert worden, so daß sich hier Wiederholungen erübrigen.
Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung zum Speichern elektrischer Energie weist eine Leitung 1 auf, mk der ein Thyristor-Konverter TCan ein Stromnetz, hier ein Wechselstromnetz, angeschlossen ist. Der Thyristor-Konverter TC besteht aus einem Transformator 2 und zwei Thyristoren 3 und arbeitet als Gleichrichter und als Inverter.
Der Thyristor-Konverter TCist mit einer supraleiter den Spule SM verbunden, die in einem Niedrigsttemperaturbehalter Tangeordnet ist, der flüssiges Helium enthält. Die supraleitende Spule SM besteht aus drei in Reihe geschalteten supraleitenden Teilspulen 4, 4', 4", die also gemeinsam in dem Niedrigsttemperaturbehäl- b5 ter rangeordnet sind.
leder der feilspuler. 4,4', 4" der supraleitenden Spule SM ist ein eigener Schutzthyristor 5, 5', 5" parallelgeschaltet. Jeweils eine Teilspule 4, 4', 4" bildet also mit dem zugehörigen Schutzthyristor 5, 5', 5" einen Teil-Speicherkreis. Bei eingeschalteten Schutzthyristoref! 5, 5', 5" sind die Teil-Speicherkreise jeweils in sich geschlossen.
Parallel zu der supraleitenden Spule SM ist ein Speicherstromschalter geschaltet, der als Bypassthyristor 6 ausgeführt ist. Bei durchgeschaltetem Bypassthyristor 6 und gesperrten Schutzthyristoren 5, 5', 5" bilden der Bypassthyristor 6 und die supraleitende Spule SM gemeinsam den geschlossenen Speicherkreis zur Speicherung elektrischer Energie.
Zum Speichern elektrischer Energie in der supraleitenden Spule SM arbeitet der Thyristor-Konverter TC zunächst als Gleichrichter, um den aus dem Stromnetz entnommenen Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln. Dazu werden die supraleitenden Teilspulen 4, 4', 4" gewissermaßen aufgeladen, bis ein maximal zulässiger Strompegel erreicht ist. Während dieser Zeit bleiben die S:hutzthyristoren 5,5', 5" und der Bypassthyristor 6 abgeschaltet.
Nach beendeter Aufladung wird der Bypassthyristor 6 durchgeschaltet. Dann fließt innerhalb des durch die supraleitende Spule SM und den Bypassthyristor 6 gebildeten Stromkreises der erwünschte Speicherstrom, die elektrische Energie wird also im Speicherstrom gespeichert.
Tritt nun ein Notfall auf, der dazu führt, daß beispielsweise die supraleitende Teilspule 4' in den normalleitenden Zustand übergeht, so werden sofort die Schutzthyristoren 5 und 5" der supraleitenden Teilspulen 4 und 4" durchgeschaltet. Während der Schutzthyristor 5' abgeschaltet bleibt, fließen nun Teil-Speicherströme über die Schutzthyristoren 5 und 5". Dies in in F i g. 3 in durchgezogener Linie dargestellt Diese Teil-Speicherströme fließen also in den in sich geschlossenen Stromkreisen 4, 5 und 4", 5". Diese Teile der gespeicherten Energie bleiben also trotz Ausfallens der Teilspule 4' gespeichert.
Durch Funktion des Thyristor-Konverters 7"CaIs Inverter kann die Energie der Teilspule 4' über die Teilspulen 4 und 4" und die Schutzthyristoren 5 und 5" gemäß der gestrichelten Linie in F i g. 3 in die Leitung 1 abgegeben werden, falls das Stromnetz aufnahmebereit ist. Ansonsten muß eine anderweitige Vernichtung des entsprechenden Teilstromes erfolgen.
Im Notfall Hießt also der Teilstrom der Teilspule 4' entsprechend der gestrichelten Linie in Fig.3 auch über die Schutzthyristoren 5 und 5", und zwar entgegen dem darin an sich fließenden Speicherstrom. Dadurch wird der Stromfhfß in diesen Teil-Speicherkreisen herabgesetzt. Der Strom in den Teil-Speicherkreisen kann wegen Begrenzung des Thyristor-Konverters TC jedo(.n -.nicht unter den durch die Schutzthyristoren 5, 5" gehaltenen Strom absinken, diese Schutzthyristoren 5, 5" schalten vielmehr rechtzeitig an, sperrer: also, so daß die in den Teil-Speicherkreisen gespeicherte Energie nicht entladen oder abgegeben wird.
Im Ergebnis fvhrt ein Übergang einer Teilspule 4, 4', 4" in den normalleitenden Zustand nicht zu einer Entladung der gesamten supraleitenden Spule SM, sondern nur zu einer anteilsmäßigen Entladung gespeicherter Energie. Der Energieverlust der erläuterten Anordnung ist also erheblich geringer als der Energieverlust im Notfall bei der bekannten Anordnung gemäß Fig. 1. Bei richtiger Bemessung der Teilspulen 4, 4', 4" und der zuvor erläuterten Notfallautomatik ist die in einer Teilspule 4, 4', 4" im Notfall auftretende Spannung so ge-
ring, daß das im Niedrigsttemperaturbehältsr renthaltene Helium nicht verdampft.
Gelangt die Teilspule 4' erneut in den supraleitenden Zustand, gewinnt sie also die Fähigkeit zurück. Energie in Form eines Teil-Speicherstromes zu speichern, so kann sie wieder vom Thyristor-Konverter TC mit Gleichstrom versorgt werden. Erreicht dieser Strom den maximal zulässigen Wert für die Teilspule 4', so sperren die Schutzthyristoren 5,5" augenblicklich. Wird rtun der Bypassthyristor 6 wieder eingeschaltet, fließt wieder der gesamte Speicherstrom.
Bei der zuvor erläuterten Ausführungsform werden die Schutzthyristoren als Schaltelemente benutzt, sie können aber auch als Konverter benutzt werden. Beispielsweise kann die in einer der Teilspulen gespcichcr- is te elektrische Energie durch Verwendung eines den entsprechenden Schutzthyristor enthaltenden Thyristor-Konverters abgeleitet werden.
Wegen der Aufteilung der supraleitenden Spule der beanspruchten Anordnung in mehrere einzelne Tcilspulen, die jeweils über Schutzthyristoren zu Tcil-Spcicherkreisen schließbar sind, geht im Notfall immer nur der Anteil von gespeicherter Energie verloren, der der betroffenen supraleitenden Teilspule entspricht. Dadurch wird also im Notfall nicht nur erheblich weniger Energie verbraucht, sondern auch der Verbrauch an flüssigem Helium oder anderem Kühlmittel ist gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert. Auch ist die Maximalspannung des Thyristor-Konverters antcilsmäßig geringer. jo
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Speichern elektrischer Energie mit einer vorzugsweise über einen Thyristor-Konverter an ein Stromnetz angeschlossenen und in einem Niedrigsttemperaturbehälter angeordneten, supraleitenden Spule und einem zu der supraleitenden Spule parallelgeschalteten Speicherstromschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitende Spule (SM) aus mehreren, vorzugsweise in Reihe geschalteten supraleitenden Teilspulen (4, 4', 4") besteht und daß jeder der Teilspulen (4, 4', 4") ein eigener Schutzthyristor (5, 5', 5") parallelgesrhaltet ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherstromschalter als Bypassthyristor (6) ausgeführt isL
DE2920355A 1978-05-29 1979-05-19 Anordnung zum Speichern elektrischer Energie mit einer supraleitenden Spule Expired - Lifetime DE2920355C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6404778A JPS54154989A (en) 1978-05-29 1978-05-29 Energy storage device via superconductive coil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920355A1 DE2920355A1 (de) 1979-12-06
DE2920355C2 true DE2920355C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=13246786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920355A Expired - Lifetime DE2920355C2 (de) 1978-05-29 1979-05-19 Anordnung zum Speichern elektrischer Energie mit einer supraleitenden Spule

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54154989A (de)
DE (1) DE2920355C2 (de)
FR (1) FR2427722A1 (de)
GB (1) GB2021881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027546C1 (de) * 1990-08-31 1992-01-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57199438A (en) * 1981-06-03 1982-12-07 Mitsubishi Electric Corp Superconductive power storage facility
JPS605744A (ja) * 1983-06-22 1985-01-12 富士電機株式会社 超電導マグネツトによるエネルギ−貯蔵装置
JPS61119082A (ja) * 1984-11-15 1986-06-06 Hitachi Ltd 超電導装置
JPH0228038A (ja) * 1988-07-14 1990-01-30 Tokyo Tatsuno Co Ltd 給油所
US4920754A (en) * 1989-02-06 1990-05-01 Westinghouse Electric Corp. System for dumping cryogens in a superconducting solenoid installation
US4912444A (en) * 1989-02-06 1990-03-27 Westinghouse Electric Corp. Superconducting solenoid coil structure with internal cryogenic coolant passages
US4912443A (en) * 1989-02-06 1990-03-27 Westinghouse Electric Corp. Superconducting magnetic energy storage inductor and method of manufacture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589992B2 (de) * 1966-01-17 1973-11-08 K.K. Hitachi Seisakusho, Tokio Magnetspule aus supraleitendem Material
US3419794A (en) * 1966-05-05 1968-12-31 Varian Associates Superconductive magnet having an automatic coolant low level warning and shut down means
US3412320A (en) * 1966-05-16 1968-11-19 Varian Associates Cryostat having an effective heat exchanger for cooling its input leads and other leak paths
FR1516849A (fr) * 1966-12-16 1968-02-05 Cem Comp Electro Mec Dispositif de production de champ magnétique intense et uniforme dans un volume ellipsoïdal de révolution
NL6918302A (de) * 1969-12-05 1971-06-08
FR2193525A5 (de) * 1972-07-21 1974-02-15 Anvar
JPS4934399A (de) * 1972-07-26 1974-03-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027546C1 (de) * 1990-08-31 1992-01-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427722A1 (fr) 1979-12-28
JPS54154989A (en) 1979-12-06
FR2427722B1 (de) 1983-12-09
DE2920355A1 (de) 1979-12-06
GB2021881B (en) 1982-07-21
GB2021881A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712548A1 (de) Überstromauslösegerät
DE1438446B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2920355C2 (de) Anordnung zum Speichern elektrischer Energie mit einer supraleitenden Spule
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
DE2127770A1 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
DE2644715A1 (de) Einrichtung zur befreiung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von hoher verlustleistungsbeanspruchung waehrend des einschaltens und ueberhoehter sperrspannungsbeanspruchung beim ausschalten
DE2063436C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2427621C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektronischen Last aus mindestens einem Eingangsstromwandler
DE2602789A1 (de) Ladegeraet fuer eine batterie, insbesondere eine batterie von elektroautos
DE1122178B (de) Gleichrichteranlage mit einem in einem OElkessel untergebrachten Hochstromtransformator und mit Einkristall-Halbleiterzellen
DE3836698A1 (de) Beschaltung fuer abschaltbare ventile
DE712811C (de) Anordnung fuer durch eine Wechselspannung gespeiste Stromkreise mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE2143568C3 (de) Hochleistungsvorrichtung für aufeinanderfolgende Ladung und Speicherung oder Abgabe von Energie über einen Transformator
DE1099580B (de) Anordnung zur stufenlosen Steuerung der elektrischen Leistung an einem Gleichstromverbraucher ueber Schalttransistoren
DE2305971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung einer elektrischen batterie
DE1026850B (de) Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE709823C (de) Einrichtung zum Betrieb von parallel arbeitenden und ausschliesslich ueber das Netz elektrisch miteinander verbundenen Gleichstromerzeugern
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
AT212941B (de) Gleichrichteranlage mit Einkristall-Halbleiterzellen
DE1588405B1 (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE2014273A1 (de) Kommutierungseinrichtung für Stromrichter
DE3132512A1 (de) Vereinfachte einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur befreiung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von hoher verlustleistungsbeanspruchung waehrend ihres ein- und ausschaltens sowie von ueberhoehter sperrspannungsbeanspruchung im anschluss an ihr ausschalten
DE3434126A1 (de) Gleichstromstellerschaltung fuer fahrzeugantriebe mit elektrischer netz-widerstandsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GESTHUYSEN, H., DIPL.-ING. VON ROHR, H., DIPL.-PHY

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee