DE2919586C2 - Fotometrische Analysiervorrichtung für in einer Meßküvette enthaltene Reaktionsflüssigkeit - Google Patents

Fotometrische Analysiervorrichtung für in einer Meßküvette enthaltene Reaktionsflüssigkeit

Info

Publication number
DE2919586C2
DE2919586C2 DE2919586A DE2919586A DE2919586C2 DE 2919586 C2 DE2919586 C2 DE 2919586C2 DE 2919586 A DE2919586 A DE 2919586A DE 2919586 A DE2919586 A DE 2919586A DE 2919586 C2 DE2919586 C2 DE 2919586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
measuring
photometric
oscillator
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919586A1 (de
Inventor
Taiichi Banno
Hideaki Hachioji Tokyo Ida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2919586A1 publication Critical patent/DE2919586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919586C2 publication Critical patent/DE2919586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0367Supports of cells, e.g. pivotable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine fotometrische Analysiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der quantitativen Bestimmung eines im Blut enthaltenen Stoffs, z. B. eines Enzyms, mittels eines chemischen Analysiergerätes wird der flüssigen Probe ein Coenzym zugemischt und die Extinktion des Coenzyms bestimmt. Bei diesem Bestimmungsverfahren besteht zwischen der Extinktion und der Zeit eine Proportionalitätsbeziehung insofern, als eine Änderung ω der Extinktion einen Hinweis auf die Menge des Enzyms liefert. Es ist bekannt, daß die Menge des Enzyms eine Funktion der Temperatur ist. Zur Sicherstellung einer verläßlichen Bestimmungsgröße ist es daher wesentlich, daß eine zu untersuchende Flüssigkeit, z. B. Blut, mit einem Reagens gleichmäßig vermischt wird und daß die Reaktionsgemischlösung während des Bestimmungsvorganges auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
Eine zur Durchführung einer solchen Bestimmung benutzte herkömmliche Vorrichtung ist in F i g. 1 dargestellt, die eine Schrägansicht einer herkömmlichen Extinktionsmeßvorrichtung zeigt Bei ihr ist ein Thermostatblock 1 mittels der Kombination aus einem Heizelement und einem Temperaturfühler automatisch auf eine konstante Temperatur regelbar. Der Thermostatblock 1 weist einen Heizteil la und eine Meßzelle \b auf. Im Heizteil la sind mehrere Vertiefungen 3 ausgebildet, in denen Reaktionsgefäße 2 wegnehmbar aufnehmbar sind, weiche als durchsichtige, quadratische, hohle Säulen ausgebildet sind, die eine Reaktionslösung enthalten. Die Meßzelle Ib hat eine Vertiefung 4, in der ein eine Reaktionslösung enthaltendes Reaktionsgefäß 2 aufnehmbar ist, und eine schlitzförmige Öffnung oder Fenster 5, das zu fotometrischen Zwecken die Vertiefung 4 durchsetzt Eine Lichtquelle 6, die eine Wolframlampe aufweisen kann, sendet einen fotometrischen Zwecken dienenden Meßstrahl P aus, der ungefähr durch das Zentrum einer im Fenster 5 freiliegenden Seite 2a des Reaktionsgefäßes 2 hindurchtritt, und an der der Lichtquelle 6 abgewandten Seite der Meßzelle 16 wird durch die Meßzelle 16 durchfallendes Licht von einem fotoelektrischen Meßgrößenumformer 7 aufgefangen, der eine Silicium-Fotodiode aufweisen kann.
Die Arbeitsweise dieser herkömmlichen Vorrichtung ist folgende: Mehrere Reaktionsgefäße 2, die ein Reagens enthalten, werden zum Erwärmen in die Vertiefungen 3 eingesetzt. Sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist, wird eines der Reaktionsgefäße 2 entnommen und nach Zugabe einer Probe von Hand geschüttelt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes 2 kann auch mit einem Rührstab gemischt werden. Dann wird das Reaktionsgefäß 2 in die Vertiefung 4 eingesetzt. Die Lichtquelle 6 sendet einen Strahlungsfluß P mil einer vorgegebenen optischen Wellenlänge aus, der durch das Fenster 5 und die Reaktionslösung im Reaktionsgefäß 2, das in der Vertiefung 4 angeordnet ist, hindurchtritt und schließlich vom Meßgrößenumformer 7 aufgefangen wird. Dieser erzeugt entsprechend der Größe des Strahlungsflusses Pein elektrisches Signal und gibt es an eine Rechenschaltung ab, welche die Extinktion der Reaktionsflüssigkeit berechnet.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Vorrichtung selbst nicht mit einer Rühreinrichtung versehen; folglich muß das aus der Vertiefung 3 herausgenommene Reaktionsgefäß 2 von Hand geschüttelt oder sein Inhalt mit anderen Hilfsmitteln geführt werden. Dies macht nicht nur die Benutzung der Vorrichtung unbequem, sondern stellt auch eine Meßfehlerquelle dar, weil das Reaktionsgefäß 2 in das Umgebungsmilieu herausgenommen wird und der Rührstab, der in die Reaktionslösung eingetaucht wird, eine verschiedene Temperatur haben kann, wodurch ein rascher Temperaturabfall in der erwärmten Lösung hervorgerufen wird. Auch sind die Schüttelzeiten von Reaktionsgefäß zu Reaktionsgefäß verschieden und verursachen eine ungenügende Durchmischung der Lösung.
Aus der US-PS 33 22 956 ist eine fotometrische Analysiervorrichtung dieser Art bekannt, bei der in einem thermostatisch abgeschlossenen Raum eine Reihe von kreisförmig, in Haltern angeordnete, eine Reaktionslösung enthaltende Meßküvetten an einer Meßstelle vorbeigeführt werden. Die Halter sowie das Gehäuse weisen öffnungen zum Durchtritt des
Meßstrahls auf. Die über ein Zahnradgetriebe angetriebene Halteanordnung ist über in einem Flansch teilweise versenkten Kugeln gegen eine Grundplatte abgestützt Mittels eines Antriebs wird dem Flansch und damit der Halteanordnung eine horizontalt: Hin- und Herbewegung erteilt und so alle Meßküvetten geschüttelt Die bekannte Vorrichtung ist äußerst teileaufwendig und kompliziert, da sämtliche Meßküvetten bewegt werden. Dies hat ferner den Nachteil, daß die Meßküvetten unnötig beansprucht werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine fotometrische Analysevorrichtung zu schaffen, bei der das Mischen der Reaktionslösung auf ein notwendiges Ausmaß beschränkt wird und durch äußerst einfache Mittel erfolgt
Die Lösung dieser Aufgabe ist mit vorteilhaften Ausgestaltungen in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet
Da das automatische Schütteln innerhalb des Thermostatblocks erfolgt wird eine Tempei aturveränderung in der Reaktionslösung aufgrund äußerer Einflüsse vermieden. Da ferner nur eine einzige Meßküvette in Schwingungen versetzt wird, beschränkt sich die mechanische Beanspruchung auf ein Minimum, insbesondere auch deshalb, weil die Schüttelzeit je nach Bedarf veränderbar ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung in F i g. 2 erläutert die eine Schrägansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung für Flüssigkeiten zeigt.
Die in Fig.2 dargestellte Mischvorrichtung weist einen Thermostatblock 1 auf, in dessen Meßzelle Xb eine kreisrunde durchgehende Aussparung 8 ausgebildet ist. In die Aussparung 8 ist ein zylindrischer Halter 9 drehbar und vertikal verschiebbar so eingesteckt, daß zwischen ihr und dem Halter 9 eine gute Wärmeübertragung stattfinden kann. Im Zentrum des Halters 9 ist eine axialgerichtete, quadratische Vertiefung 4 ausgebildet, in der ein Reaktionsgefäß 2 wegnehmbar aufnehmbar ist. Um eine fotometrische Bestimmung zu ermöglichen, sind in zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Halters 9 zwei öffnungen 9a ausgebildet die mit der Vertiefung 4 in Verbindung stehen. Mit dem Mittelbereich der Unterseite des Halters 9 ist eine Tragachse 10 einstückig bzw. fest verbunden. Zwischen den Enden in Längsrichtung der Tragachse 10 ist an letzterer mittels eines Anschlußringes 10a ein Positionierglied 11 angeordnet, das sich an ein am Thermostatblock 1 befestigtes Anlagestück 12 anzulegen vermag, so daß bei Anlage des Positioniergliedes 11 am Anlagestück 12 die im Halter 9 ausgebildeten Öffnungen 9a mit einem fotometrischen Zwecken dienenden Fenster 5 im Thermostatblock 1 und auch mit der optischen Achse eines von einer Lampe bzw. einer Lichtquelle 6 ausgesandten Meßstrahls P fluchten.
Das untere Ende der Tragachse 10 ist über ein Verbindungsstück 13 mit einer Abtriebswelle 14a eines Drehmagneten 14 verbunden. Das Verbindungsstück 13 weist eine Schraubenfeder oder ein Rohrstück aus Kautschuk auf und ist dadurch in Umfangsrichtung drehelastisch. Die Tragachse 10 und die Abtriebswelle 14a sind so miteinander verbunden, daß bei nichterregtem Drehmagneten 14 das Positionierglied 11 am Anlagestück 12 anliegt, da die Tragachse 10 durch die Elastizität des Verbindungsstückes 13 vorgespannt ist.
Der Drehmagnet 14 (bzw. elektromagnetische Dreh-Axial-Vibrator) ist an einem beim gezeigten Beispiel als
Rechteckwellen-Generator ausgebildeten Oszillator 15 angeschlossen, der von einer Stromquelle E gespeist wird und mit einem elektronischen Zeitgeber 16 verbunden ist Bei Schließen eines Einschalters S betätigt der Zeitgeber 16 den Oszillator 15 während einer Zeitspanne, die vom Widerstandswert eines veränderbaren Widerstandes R abhängig ist Der Zeitgeber 16 kann ein CÄ-Zeitgeber sein.
Die Arbeitsweise ist folgende: In eines der Reaktionsgefäße 2, die eine zu untersuchende Flüssigkeit enthalten und in den Vertiefungen 3 des Heizteils la erwärmt worden sind, wird ein Reagens eingegeben. Dieses Reaktionsgefäß 2 wird dann in die Vertiefung 4 im Halter 9 eingesetzt Wenn der Einschalter S geschlossen wird, gibt der Oszillator 15 ein Rechteckwellen-Signal an den Drehmagneten 14 während einer Zeitspanne ab, die durch Einstellen des veränderbaren Widerstandes R vorgewählt worden ist. Aufgrund des Rechteckwellen-Signals dreht sich die Abtriebswelle 14a hin und her (führt also Drehschwingungen aus), wobei sie gleichzeitig eine kleine vertikale Bewegung ausführt. Die Hin- und Herdrehung wird über das Verbindungsstück 13 auf die Tragachse 10 übertragen, so daß sich auch der Halter 9 hin- und herdreht und dabei in der Aussparung 8 im Thermostatblock 1 gleichzeitig eine kleine vertikale Bewegung ausführt. Folglich dreht sich das in die Vertiefung 4 des Halters 9 eingesetzte Reaktionsgefäß 2 zusammen mit dem Halter 9, wobei es die Reaktionslösung, die aus einem Gemisch des Reagens mit einer zu untersuchenden Probe besteht, einer gründlichen Durchmischung unterwirft. Nach Ablauf der mit dem Widerstand R eingestellten Zeitspanne unterbricht der Zeitgeber 16 die Stromversorgung des Oszillators 15, woraufhin der Drehmagnet 14 abgeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt kommt das Positioniergüed 11 in Anlage am Anlagestück 12 zum Stillstand, so daß die öffnungen 9a und das Fenster 5 zueinander fluchten und die Seiten des Halters 9, in denen die Öffnungen 9a ausgebildet sind, an der optischen Achse des Meßstrahls Pangeordnet sind. Der fotometrische Vorgang kann dann in derselben Weise wie bei der herkömmlichen Vorrichtung stattfinden, d. h. zum Bestimmen der Extinktion der Reaktionslösung wird der Meßstraiil P durchtreten gelassen und mit einem fotoelektrischen Meßgrößenumformer 7 aufgefangen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform trägt die quadratische Gestalt des Reaktionsgefäßes 2 zur Erzielung einer wirkungsvolleren Durchmischung bei, indem ein gleichmäßiges Strömen der Reaktionslösung an den Ecken verhindert wird. Die quadratische Querschnittsgestalt des Reaktionsgefäßes 2 ist jedoch nicht wesentlich; es sind Reaktionsgefäße von beliebigem, beispielsweise polygonalem oder elliptischem Querschnitt verwendbar, vorausgesetzt, daß sie sich im Halter 9 so anordnen lassen, daß sie darin unverrückbar sind.
Durch Versuche mit einem mit Boden versehenen Reaktionsgefäß von quadratischem Querschnitt, in dem als zu untersuchende Flüssigkeit ein Blutserum mit einem Reagens im Verhältnis 1 : 10 zu mischen war, wurde festgestellt, daß mit der Vorrichtung nach der Erfindung eine vollständige Durchmischung durch Erregen des Drehmagneten 14 während fünf Sekunden erzieit werden konnte, der während dieser Zeitspanne je Sekunde fünf vertikale Hin- und Herbewegungen (Axialschwingungen) und fünf drehende Pendelbewegungen (Drehschwingungen) ausführt.
Feststellen der Extinktion bei der Bestimmung der Enzymmenge in einem Blut beschrieben wurde, ist sie gleichermaßen auf jede Art von Schüttelvorrichtung für Flüssigkeiten anwendbar. Der Drehmagnet 14 als Erzeuger von Schwingungen, die der Reaktionslösung aufgedrückt werden, ist durch jede andere Vorrichtung ersetzbar, die zum gleichmäßigen Schütteln bzw. Durchmischen der Reaktionslösung den Halter 9 in Schwingung zu versetzen vermag. Beispielsweise ist zum periodischen Umkehren der Reaktionsrotation des Motors ein Umkehrmotor verwendbar, wobei zum Schütteln der Reaktionslösung im Reaktionsgefäß der Motorantrieb auf das Reaktionsgefäß übertragen wird.
Die Verbindung der Tragachse 10 mit der Abtriebswelle Hades Drehmagneten 14durch das Verbindungsstück 13 bewirkt eine thermische Isolierung, die einen Wärmestrom zwischen dem Thermostatblock 1 und dem Drehmagneten 14 verhindert.
Sowohl der Thermostatblock 1 als auch der Halter 9 sind aus Werkstoffen mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt, so daß zwischen ihnen während der Zeit, in der der Halter 9 in der Aussparung 8 in Schwingung versetzt ist, kein Temperaturunterschied auftritt; somit ist ein zufriedenstellendes Schütteln durch einfaches Schließen des Einschalters Smöglich.
Wenngleich die Erfindung bei Anwendung zum
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fotometrische Analysiervorrichtung für eine aus einer zu untersuchenden Flüssigkeit und einem Reagenz gebildete Reaktionslösung, die in durch- s sichtigen, im Querschnitt insbesondere quadratischen Meßküvetten enthalten ist, wobei die Meßküvetten in einem Thejinostatblock untergebracht sind, der die fotometrische Messung zulassende öffnungen für den Durchtritt eines Meßstrahls durch die in einer Meßküvette enthaltene Reaktionslösung sowie eine Mischvorrichtung zum Bewegen der Meßküvetten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Thermostatblocks
(I) ein Halter (9) für eine Meßküvette (2) vorgesehen ist, daß der Halter (9) über ein elastisches Verbindungsstück (13) mit einem Drehelektromagneten (14) verbunden ist und daß der Drehelektromagnet (14) von einem Oszillator (15) gespeist wird, der mit einem elektronischen Zeitgeber (16) zum Einstellen der Betätigungszeit des Oszillators (15) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (15) ein Rechteckwellengenerator ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsstück (13) eine Schraubenfeder oder ein Rohrstück aus Kautschuk aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9) über eine Positioniervorrichtung (11, 12) in eine Stellung einstellbar ist, in der seine Öffnungen (9a) mit der optischen Achse des fotomeirischen Meßstrahls (P) fluchten, wenn der Halter (9) keinen Schwingungen unterworfen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung ein Positionierglied (11) aufweist, das mil einer mit dem Halter (9) verbundenen Tragachse (10) fest verbunden ist, und ein Anlagestück (12), das an einem Thermostatblock (1) befestigt ist, in welchen der Halter (9) eingesteckt ist, wobei, wenn der Halter (9) keinen Schwingungen unterworfen ist, das Positionierglied
(II) am Anlagestück (12) anliegt, um den Halter (9) in einer vorgegebenen Stellung in Ruhe zu halten.
DE2919586A 1978-05-24 1979-05-15 Fotometrische Analysiervorrichtung für in einer Meßküvette enthaltene Reaktionsflüssigkeit Expired DE2919586C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978070911U JPS5817241Y2 (ja) 1978-05-24 1978-05-24 液体撹拌装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919586A1 DE2919586A1 (de) 1979-11-29
DE2919586C2 true DE2919586C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=13445161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919586A Expired DE2919586C2 (de) 1978-05-24 1979-05-15 Fotometrische Analysiervorrichtung für in einer Meßküvette enthaltene Reaktionsflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4265544A (de)
JP (1) JPS5817241Y2 (de)
DE (1) DE2919586C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82145A1 (fr) * 1980-02-07 1981-09-10 Cipari Perfectionnements aux procedes et installations utilisant des levures
JPS57156543A (en) * 1981-03-24 1982-09-27 Olympus Optical Co Ltd Device for chemical analysis
IT1192490B (it) * 1982-08-10 1988-04-13 Diesse Diagnostica Senese Srl Apparecchio per la determinazione della velocita' di eritrosedimentazione del sangue (ves) su di una pluralita' di campioni
FR2553888B1 (fr) * 1983-10-25 1986-02-07 Centre Nat Rech Scient Compteur de phases liquides d'un melange partiellement liquide et transparent
US4968148A (en) * 1984-03-01 1990-11-06 Molecular Devices Corporation Single source multi-site photometric measurement system
US5112134A (en) * 1984-03-01 1992-05-12 Molecular Devices Corporation Single source multi-site photometric measurement system
US4676656A (en) * 1985-01-25 1987-06-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Fluid handling apparatus and method
DE3537368C2 (de) * 1985-10-21 1994-08-18 Alpha Grillo Lotsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Feststoffgehalts und Wassergehalts in Flußmitteln automatischer Lötmaschinen
JP2535162B2 (ja) * 1987-01-29 1996-09-18 東亜医用電子株式会社 試料撹拌・吸引装置
JPS6410163A (en) * 1987-07-02 1989-01-13 Nec Corp Biosensor
DE3737564C2 (de) * 1987-11-05 1993-09-30 Ernst Hohnerlein Vorrichtung zum Bestimmen und Korrigieren des Feststoffgehaltes von Flußmitteln
US4930898A (en) * 1988-06-27 1990-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process and apparatus for direct ultrasonic mixing prior to analysis
US4914966A (en) * 1988-12-15 1990-04-10 R. J. Reynolds Tobacco Company Automated ultrasonic probe holder for a sample feeder
DE4113330A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Amelung Gmbh Heinrich Vorrichtung zur photometrischen bestimmung des gerinnungsverhaltens von blut, blutplasma oder dergleichen
US7113265B1 (en) * 2003-05-20 2006-09-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Powder handling device for analytical instruments
ITMI20040137U1 (it) * 2004-03-31 2004-06-30 Passoni Giovanni Dispositivo agitatore per provette con azionamento senza contatto
US8142067B2 (en) * 2007-02-07 2012-03-27 Cirta, S.L. Electromagnetic axial agitator
DE102008034935A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Krones Ag Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
JP5068697B2 (ja) * 2008-06-18 2012-11-07 株式会社堀場製作所 体液試料分析装置
EP2136210B1 (de) 2008-06-18 2018-08-15 Horiba, Ltd. Analysegerät für Körperflüssigkeitsproben
US20100008178A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Dale Fahrion Acoustic Beverage Mixer
US9677988B1 (en) 2015-07-10 2017-06-13 David E. Doggett Integrating radiation collection and detection apparatus
US9366617B1 (en) * 2015-07-10 2016-06-14 David E. Doggett Self-stirring container
JP6578188B2 (ja) * 2015-11-05 2019-09-18 ウシオ電機株式会社 光学測定器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217877A (en) * 1958-10-30 1965-11-16 Shionogi & Co Apparatus for automatically inspecting ampoules
US3322956A (en) * 1963-05-14 1967-05-30 Ramesh M Shah Method and apparatus for photoelectrically measuring and recording the growth of micro-organisms in bacterial preparations
US3222956A (en) * 1964-07-14 1965-12-14 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool spindle mechanism
DE1607496B1 (de) * 1967-01-26 1970-02-12 Gualdipex S A Schwingmuehle zum Mahlen oder zur sonstigen Behandlung von Stoffen oder Stoffgemischen
US3627423A (en) * 1970-02-17 1971-12-14 Schering Corp Method and apparatus for detecting particular matter in sealed liquids
US3847482A (en) * 1972-07-10 1974-11-12 Bio Data Corp Apparatus for detecting a change in turbidity of a solution
DE2422260B2 (de) * 1974-05-08 1979-04-12 Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit
JPS53138797A (en) * 1977-05-10 1978-12-04 Olympus Optical Co Ltd Measurement method for enzyne reaction velocity

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54172791U (de) 1979-12-06
DE2919586A1 (de) 1979-11-29
JPS5817241Y2 (ja) 1983-04-07
US4265544A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919586C2 (de) Fotometrische Analysiervorrichtung für in einer Meßküvette enthaltene Reaktionsflüssigkeit
DE2417338C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Testreagenzien
DE2365286C3 (de) Fotometrischer Analysator des Drehküvettentyps mit einer angetriebenen Rotoreinheit und mit Mitteln zum Erwärmen der Flüssigkeitsproben und Reaktionsmittel in der Rotoreinheit
DE2260292C2 (de) Fotometrischer Analysator
WO1983000228A1 (en) Apparatus for measuring the blood clotting time and method for taking and measuring the time
DE1598080B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die probenahme eines genau reproduzierbaren volumens einer fluessigkeit
DE2237175C2 (de) Reagenzpipettieranordnung
DE2850426B2 (de)
DE2302448A1 (de) Probenzelle mit ruehrwerk, insbesondere fuer spektral-photometrische geraete
DE69628614T2 (de) Luminometer
DE2644957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotometrischen analyse einer probe
DE3838361C2 (de)
EP3002056A1 (de) Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren
DE69935204T2 (de) Photometer mit halterung zum halten und mischen einer küvette
DE2610808A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE1648526A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Viskoelastizitaet von Kautschuk oder Kunststoffmaterialien
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
EP1264636B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
DE2552883C2 (de)
DE2552833C3 (de) Optischer Schnellanalysator vom Drehküvettentyp
DE3815891C2 (de)
DE4227338A1 (de) Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE2265697C2 (de) Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben
DE2651356C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee