DE2919442A1 - Zur induktionserhitzung geeignete glaeser und glaskeramiken - Google Patents

Zur induktionserhitzung geeignete glaeser und glaskeramiken

Info

Publication number
DE2919442A1
DE2919442A1 DE19792919442 DE2919442A DE2919442A1 DE 2919442 A1 DE2919442 A1 DE 2919442A1 DE 19792919442 DE19792919442 DE 19792919442 DE 2919442 A DE2919442 A DE 2919442A DE 2919442 A1 DE2919442 A1 DE 2919442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetite
feo
glass
sio
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919442
Other languages
English (en)
Inventor
George Halsey Beall
Richard Francis Reade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2919442A1 publication Critical patent/DE2919442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • H01F1/37Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles in a bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0081Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition having a magnetic crystal phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Me Erfindung betrifft Gläser und Glaskeramiken, welche induktiv, insbesondere durch ein Magnetisches Schwingungsfeld, erhitzt werden können, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Glaskeramiken.
Es sind energiesparende Kochherde, Heizplatten und dergleichen, vorgeschlagen worden, welche als Wärmequelle die magnetische
Induktion an Stelle elektrischer Widerstandselemente oder statt einer Gasflamme verwenden. Hierzu sind Kochgeschirre aus ferromagnetischem Metall, Gußeisen Magnetstahl und dergleichen erforderlich, Die Erhitzung kommt überwiegend durch in dem ferromagnetischen Metall erzeugte Wirbelströme zustande. Möglich erscheint aber auch die Verwendung anderer Stoffe als dieser ferromagnetischen Metalle. Derartige Stoffe enthalten eine ferrimagnetische Kristallphase, deren Kristalle in Gegenwart induktiv
909851/0605
"1" • ο ·
erzeugter Magnetfelder eine Wärmereaktion zeigen, deren Stärke offenbar nicht nur in direkter Beziehung zu der Durchlässigkeit der Kristallphase steht, sondern auch von der MikroStruktur und dem prozentualen Volumenanteil der Kristallphase abhängt. Infolge der magnetischen Eigenschaften der Kristallphase wird der von einer Induktionsquelle erzeugte Magnetfluß in dem Material konzentriert. Die erzeugte Wärmeenergie beruht vornehmlich auf magnetischer Hysterese, sowie dielektrischen und Widerstandsverlusten, also einem von dem der ferromagnetischen Stoffe sehr verschiedenen Erhitzungsvorgang. Als bevorzugte ferrimagnetische Phase wird Magnetit angesehen.
Die US-PS 4,083,727 beschreibt Glaskeramiken des Systems Li2O-AIpO-,-SiOp-TiOp mit Beta-Quarz und/oder Beta-Spodumen in fester Lösung als Hauptkristallphase und einer dünnen Oberflächenschicht aus Magnetitkristallen. Zu ihrer Herstellung wird ein entsprechender Glaskörper in oxidierender Atmosphäre erhitzt bis unter Bildung der Hauptkristallphasen und der kristallinen Oberflächenschicht eine Glaskeramik entstanden ist. Anschließend wird die Glaskeramik in H2O enthaltender, reduzierender Atmosphäre erhitzt, um die Hämatitkristalle der Oberflächenschicht in Magnetit umzuwandeln.
Der Zusammensetzung nach bestehen diese Gegenstände im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis, aus 1-6% FeO, 3-10% Li2O, 1S - 40% Al2O5, 40 - 75% SiO2, 2-7% RO2, worin RO2 2-6% und 0-3% ZrOp ist. Mehr als 6% FeO werden vermieden,
9098B1/0605 - 5 -
- if -
·6· 2919Α42
weil die Gegenstände sonst reißen, platzen oder zerfallen.
Die US-PS 4,084,973 beschreibt die Herstellung von Glasgegenständen des R2O-Al2O5-SiO2 Systems, in dem RgO aus Li2O, Na2O und/oder K0O besteht. Beim Erhitzen in oxidierender Atmosphäre entsteht in situ eine Hämatitkristalle (AIpIIa-Fe2O,,) enthaltende Oberflächenschicht, die anschließend durch Erhitzen in HgO enthaltender Atmosphäre zu Magnetit umgewandelt werden können. Diese Giäser bestehen im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis, aus 1-15% R2O, worin R3O 0 - 10 % LigO und 0 - 15 % Na0O und/oder K0O ist, ferner aus 0,3 - 13 % FeO, 15 - 35 % Al0O,
55 - 80 % SiO2, 0 - 5 % TiO2 und/oder ZrO2. Durch TiO2 soll die in situ Kristallisation an der Oberfläche so gesteuert werden, daß eine dünne spiegelähnliche Oberflächenschicht entsteht. Ferner sollen TiO2 und/oder ZrO2 die Wärmebeständigkeit des Oberflächenfilms verbessern. Bei der Wärmebehandlung gelangen Temperaturen von 675 - 950 C zur Anwendung. Vor höheren Temperaturen wird gewarnt, weil sie das Wachstum im Inneren des Glaskörpers von Kristallen niedriger Wärmedehnung; wie Beta-Quarz und Beta-Spodumen in fester Lösung begünstigen.
Die US-PS 3,193,503 offenbart Glaskeramiken aus 16 - 50 % MgO, 37 - 60 % Fe2O3, 20 - 45 % SiO2 und 0 - 15 % Mineralisatoren wie OaF2, CoO, NiO, V3O5, MoO5, ThO2. Ohne Bestimmung etwa entstehender Kristallphasen werden die entstehenden Stoffe als "Magnetische, keramische Ferrite" bezeichnet.
909851/0605 - 4 -
Die IJS-PS 3,694,360 "befaßt sich mit der Herstellung von Glaskeramiken mit ferrimagnetischen Eigenschaften der Zusammensetzung 35 - 55-96 Fe2O3, 5 - 15 % Ii2O, 10 - 50 % SiO2, 1 - 15 % ZnO. Die Hauptkristallphase ist Lithiumferrit.
Die US-PS 3,741,740 behandelt die Herstellung glaskeramischer Körper aus Gläsern der Zusammensetzung 3 - 5 % Ii2O, 0,6 - 5 % Ie2O3, 18 - 22 % Al2O3, 60 - 70 # SiO2 und 2-7 % eines Kern-"bildner der Gruppe TiO2, ZrO2, SnO2, P2Op-, Cr2O^. Durch Wärmebehandlung in nicht - reduzierender Atmosphäre entsteht im Glasinneren eine stark quarzhaltige Phase in fester lösung, und ein reflektierender PiIm an der Oberfläche. Weder die Zusammensetzung noch die Mikrostruktur dieses Oberflächenfilms wird offenbart,
3,492,237
Die US-PS/beschreibt Glaskerakimen des Systems Id20-Ha2O-Al2O^- Pe2O^-SiO2, deren primäre Kristallphase Lithiumferrit ist. Das Molverhältnis SiO2-Na2O-Al2O3 beträgt 11-13:3-4:4-1, mit je 1 - 10 Mol. Pe2O3 und LigO pro Mol. Al2O3. Das Lithrumferrit enthält ferner Acmit- und evtl. Albitkristalle.
Die US-PS 3,503,763 behandelt die Entglasung von Lötgläsern" es entstehen in situ Kristalle aus Beta-Eukryptit und Beta-Spodumen. Die Gläser enthalten 13 - 23 % PbO, 4 - 11 % B2O3, 4 - 6 % Li2O, 14 - 19 % Al2O3, 39 - 50 % SiO2, 1 - 6 % TiO2 und/oder 1 - 3 % ZrO2, sowie 2 - 5 % Eisenoxid, wenn die B3O3 Menge 4 - 6 % beträgt. Das Eisenoxid soll die Kernbildung fördern und ersetzt seiner starken Flußwirkung halber einen Teil des B2O,..
909851/0605
Die glaskeramisehen Fasern der US-PS 3,929,497 "bestehen aus 5 - 15 % Na2O, 5 - 15 % Fe2O3, 5 - 15 % MgO, 10 - 15 % CaO, 10 - 15 % Al2O3, 45 - 50 % SiO2 und 0,5 - 5 % TiO2. Die Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen zeigt Diopsit als Hauptkristallphase, ohne Nachweis von Magnetit.
Die US-PS 3,962,514 beschreibt Glaskeramiken mit exudiertem Oberflächenfilm aus Spinell-Übergangsmetallen. Die Grundglaszusammensetzung ist 14— 35 % Al2O3, 55 - 80 % SiO2, 0 - 5 % Li2O, 3 - 13 % RO2, (worin RO2 = 0 - 7 % TiO2 und 0 - 10 % ZrO2), 0 - 3 % F, und 0,1 - 10 % Übergangsmetalloxide der Gruppe 0 - 5 % MnO2, 0 - 5 % Fe2O3, 0 - 3 # GoO, 0 - 2 % CuO, 0 - 2 ?6 Cr3O3, 0 - 3 % V2°5» ° " 10 ^ Ni0* Durc:i:1 in situ erfolgende Kristallisation entstehenden Glaskeramiken mit Beta-Quarz oder Beta-Spodumen als Hauptkristallphase. Durch anschließende Wärmebehandlung der Glaskeramik unter reduzierenden Bedingungen wird eine Übergangsmetallverbindung mit Spinellstruktur exudiert, wie Mn3O4, Fe3O4, NiAl2O4, CoAl2O4, CuCr3O4, MnCr3O4, CrAl2O4, Co2O4, FeCr2O4, CoFe2O4, MnFe2O4, CoMn2O4. Eine Existenz dieser Kristallphasen im Inneren des Glaskeramikkörpers wird nicht berichtet.
Die US-PS 3,926,602 lehrt die Herstellung glaskeramischer Gegenstände mit Beta-Quarz oder Beta-Spodumen in fester Lösung im Inneren und einer Oberflächenschicht metallischen Glanzes bestehend aus Hämatitkristallen (Alpha-Fe?0^) dispergiert in glasiger Matrix. Die Grundglaszusammensetzung ist 0,5 - 3,5 % FeO,
9098B1/060B - 6 -
-JS -
3 - 6 % Li2O, 16 - 21 % Al2O3, 65 - 75 % SiO2 und 1,5 - 7 % RO2, wobei RO2 aus 1,5 - 6 % TiO2 und ο - 3 % ZrO2 besteht.
Der gesamte, als FeO und Fe2O3 vorliegende Eisengehalt wird der Einfachheit halber und mangels spezifischer Analyse auf Eisenoxydul und Eisenoxid, entweder als FeO oder als Fe2O,, berichtet,
Die Erfindung hat Gläser und Glaskeramiken zur Aufgabe, welche ohne Schaden induktiv auf einige hundert Grad erwärmt, und teilweise sogar ohne Wärmeschock als Kochgeschirr verwendet werden können.
Die Aufgabe wird durch
I. das Glas, II. die Glaskeramik und III. das Verfahren zu ihrer Herstellung gelöst, also
I.ein Glas, welches Magnetitkristalle in gleichmäßiger Dispersion enthält und durch ein magnetisches Schwingungsfeld gleichmäßig erhitzt werden kann, und welches auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet und in Gew„-% entweder
2 - 10 % Na2O und/oder K2O
5 - 20 % B2O3
15 - 40 % FeO
0 - 32 % Al2O3
35 - 65 % SiO2
I098S1/0G05 " 7 -
1,5 - 6% Li
10 - 40% PeO
10 - 20$ Al2
45 - 66% SiO
"ίο".
2919
0 - y/o TiO2 und/oder
O - ψ/ο B2
enthält.
bzw. wenigstens 1%
wenn FeO
Hierbei ist der gesamte Eisengehalt als FeO berichtet.
Diese Gläser können rationell und gleichmäßig in einem magnetischen Schwingungsfeld (willkürlich definiert als Erhitzen von Zimmertemperatur auf 250°G oder höher in drei Minuten) erhitzt werden und zeigen im Regelfall Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 0-3000G über 40 χ 10"'/0O. Das reicht nicht immer zur Verwendung als Kochgeschirr, es schließt aber zumindest andere Verwendungsbereiche mit weniger raschen Temperaturänderungen ein.
In diesen Glaszusammensetzungen wird beim Abkühlen und Anlassen spontan Magnetit (Fe2Ov) ausgeschieden, dessen Menge bei höherem Eisenoxidgehalt ansteigt, was auch die induktive Heizwirkung erhöht. Für einen hohen Wirkungsgrad ist ferner erforderlich, daß BgO^ vorhanden ist, und TiO2 und/oder ZrO2, falls vorhanden, in geringen Mengen vorliegen. Beide Merkmale fördern die spontane Magnetitkristallbildung im gesamten Glaskörper. Ist der FeO Anteil kleiner als angegeben und wird unter normalen oxidierenden
8 -
9098B1/0605
Bedingungen (ζ. B. an der Luft) geschmolzen, so wird vorwiegend unmagnetisches Hämatit ausgekristallisiert, was eine wirksame Induktiverhitzung beeinträchtigt. Einige Übergangsmetalle bilden Ferrite, welche die Heizwirkung ebenfalls verschlechtern. Die übrigen Übergangsmetalle ergeben keine Vorteile und verteuern unnötigerweise die Ansatzkosten. Immerhin kann ein Teil des PeO ohne schädlichen Einfluß auf die ferrimagnetischen Eigenschaften durch MnO und/oder ZnO ersetzt werden.
Die gestellte Aufgabe wird fernerhin gelöst durch II. eine Glaskeramik, welche aus gleichmäßig dispergierten Kristallen in glasiger Matrix besteht und durch ein magnetisches Schwingungsfeld gleichmäßig erhitzt werden kann, und welches auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet und in Gew.-% entweder
2 - 10 % Na2O und/oder K2O
5 - 20 % B2O3
15 - 40 % FeO
15 - 32 % Al2O3
35 - 50 % SiO0
1,5 - 6 % Li2O 10 - 40 % FeO 10 - 20 % Al2O3 . 45 - 66 % SiO2 0-5 % TiO2 und/oder 2 0-5 % B3O3 bzw. wenigstens 1 % B3O3, wenn FeO enthält.
9098S1/0605
Auch hier ist der gesamte Eisengehalt als FeO berichtet.
Diese beiden Glaskeramikarten zeigen verschiedene Mikrostrukturen und unterschiedlichen Kristallgehalt. Die erste Art bildet spontan Magnetit beim Abkühlen der Schmelze. Durch Wärmebehandlung des Magnetit enthaltenden Glases entsteht Mullit. Fehlt AlJO)-Z, so erzeugt die Wärmebehandlung eine Kristallbildung lediglich an der Oberfläche, meist als Oristobalit. Der Kristallgehalt liegt über 50 Volumen-^ und der Wärmeausdehnungskoeffizient (im Temperaturbereich 0 - 3000C) liegt meist über 40 χ 10 /0C, Bei der zweiten Art entstehen Beta-Quarz und/oder Beta-Spodumen in fester Lösung. Diese Glaskeramiken sind stark kristallin (über 50 Volumen-%) und besitzen Wärmedehnungskoeffizienten nicht über 40 χ 10~7/°C und häufig unter 25 - 10"7/°C. Sie sind infolge dieser niedrigen Wärmedehnung ideal als Kochgeschirr geeignet,
III. Nach dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken wird ein entsprechender Ansatz geschmolzen, bis wenigstens unter den Transformationsbereich gekühlt und gleichzeitig geformt, einer Temperatur von 800 - 11000C bis zur in situ Kristallbildung ausgesetzt und auf Zimmertemperatur gekühlt.
Transformationsbereich bezeichnet Temperaturen bei welchen die Glasschmelze in die amorphe feste Phase übergegangen ist, meist nahe der Kühltemperatur bzw. Anlaßtemperatur (annealing point).
909851/0805 -10-
Da die Kristallbildung in direkter Beziehung zur Höhe der Wärmebehandlungstemperatur steht, sind am unteren Ende des Temperaturbereichs längere Behandlungszeiten vonnöten. Zur Erzielung einer sehr gleichmäßigen, feinkörnigen Kristallbildung ist es meist zweckmäßig, der kristallbildenden Wärmebehandlung eine kernbildende Vorbehandlung bei 700 - 800 C vorzuschalten.
Die Untersuchung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken zeigte eine stark kristalline, feinkörnige Makrostruktur mit weniger als 5/um im Durchmesser und in der Überzahl sogar weniger als 1 /um im Durchmesser betragenden Kristallen.
Zur Erläuterung des brauchbaren Bereichs enthält die Tabelle I Beispiele in Gew.-% auf Oxidbasis.
Da die Summe aller Bestandteile annähernd 100 ergibt s können, die Angaben als in Gew.-?6 gegeben betrachtet werden. Der Ansatz wird aus den Oxiden oder den diese beim Schmelzen ergebenden Verbindungen zusammengestellt. Da die Kationenpartner des Fluorids nicht bekannt sind, werden nur die Ansatzstoffe berichtet. AspO^r wurde in einigen Fällen als Läuterungsmittel zugesetzt. Der Gesamtgehalt des Eisenoxids ist als FeO angegeben.
Die Ansätze wurden zur Erzielung einer homogenen Schmelze in der Kugelmühle gemahlen und in Platintiegel geschüttet, in Gasofen gesetzt, während 5-6 Stunden bei 1500 - 165O0C geschmolzen, in 6x6x1/2 " = 15x15 χ 1,27 cm große Stahlformen oder auf Stahlplatten zu runden Scheiben (10 - 12 "= 25 - 30 cm im Durchmesser) gegossen, und sofort in Anlaßöfen bei 400 - 65O0C Temperatur gegebene !09851/0605
_ 11 -
Die Tabelle IA berichtet die Maßanalysen auf Eisenoxid in Gew.-%.
TABELLE I
SiO2 65, A 63, ,7 62, ,2 61 ,6 2 60 j ,3 59 ,0 7 60 VJl ,8 7
Al2O3 17, A 16, ,9 16, ,5 16 ,2 16, ,2 16 ,2 16 ,4
B2O3 3, ,0 2, ,9 2, ,9 1 ,4 2, ,8 4 ,1 2 ,8
Li2O 4, ,8 4, ,7 4, ,6 4 ,5 4, VJl 4 ,4 4 ,5
PeO 6, 2 8, ,6 10, .8 1: 2,9 12, ,8 12, ,8 13 ,0
TiO2 1, 3 1, ,3 1, 2 1 A 1, Λ 1, ,4 1, ,0
ZrO2 1, UJ 1, 3 1, 3 1 VJl 1, VJl 1, VJl 1. ,0
As2O3 0, 6 0, 6 0, 6 0: ,6 o, 6 Oi ,6 ο. ,6
8 9 10 11 12 13 14
SiO2 57, 0 59, 4 59, 4 58, »9 58, 8 57, ,7 57, tr-
Al2O3 18, 0 16, 1 16, 0 15, »8 15, 7 VJl VJl s 1 VJl
B2O3 3, 1 2, 7 2, 7 2, ,7 2, 7 2, ,7 2, ,7
Li2O 4, 9 3, VJi 3, VJl UJ VJl 4, 3 4, ,3 4, UJ
PeO 14, 3 12, 7 12, C- 12, ,6 16, 6 10, ,9 10, ,9
TiO2 1, 1 1, 4 1, 4 1, ,4 1, 4 1, 4 1, ,4
ZrO2 1, 1 1, VJl 1, VJl 1, ,4 1, 4 1, 4 1, ,4
As2O3 0, 7 0, 6 0, 6 o, 6 0, 6 0, 6 ο, 6
OaO - 1, 7 - -
ZnO - - 2, 4 -
La2O3 - - - 3, - - «Μ
CoO - - - - 5,
NiO
909851/0605
TABELLE I (Port Setzung 9 19442
15 16 17-18 19 20 21
54,1 62,0 55,2 48,0 57,1 54,8 62,5 14,0 14,4 14,4 5,2 - 2,1
2,4 15,6 9,9 12,5 3,0 2,4 2,4
18,0 21,6 25,9 16,8 20,2 18,5 2,0 2,0 -
2,0 2,0 - 5,0
1,0
5,2 5,0 4,2
CaO - - - - - 4,9
22 25 24 25 26 27 28
SiO2 34,8 35,8 35,8 41,9 44,6 52,4 54,9
B2O3 10,2 10,4 15,6 15,7 14,9 20,9 14,8 Al2O3 29,4 30,2 25,0 10,5 5,0
PeO 16,2 18,7 18,7 21,3 20,2 21,3 20,1
5,2 5,0
SiO2 54,1
Al2O3 18,2
B2O3 2,5
Li2O 2,4
PeO 20,5
TiO2 0,9
ZrO2 0,9
As2O3 0,5
MgO -
Na2O -
Na2O 4 2 4 10,5 ,2 5 ,0
NaP ,1 4, - _ -
CaO 3 - - - - 5 ,0
TiO2 ,0 - - -
ZrO2 0 - - 5 0 5 ,0
AIP ,5 0,
5,0
909861/0605
TABELLE I (Portsetzung)
29 30 9 B 31 32 IA 33
SiO2 49,8 51, 0 47,3 46,5 46,2
Al2O3 16,7 14, 4 19,1 15,8 12,4
B2O3 2,3 2, 1 2,2 2,7 2,1
Li2O 3,7 3, 6 2,1 2,6 2,7
PeO 23,6 24, 1 26,9 27,8 32,8
TiO2 2,0 2, 1 1,2 2,3 1,8
ZrO2 2,0 2, 1,3 2,4 1,9
T A ELLE
Beispiel Eisen insge- Eisenoxydul Eisenoxydul/Eisen insgesamt samt als PeO als PeO
7 12,9 % 1 6, 5 %
10 12,6 % 6, 4 %
18 26,6 % 2, 7 %
31 26,0 % 13 ,4 %
32 26,9 % 11 ,5 %
Pe2O4 (theoretisch)
'50 % '51 % '48 % '52 % -43 % '33 %
Der G-esamteisenoxidgehalt als PeO + Pe2O., kann berechnet werden. Im Beispiel 18 der Tabelle I ist PeO z.B. 12,7 %. Dann ist Pe3O3:
Eisen insgesamt als PeO (26,6 %)-PeO (12,7 %)/Mol.-Gew.PeO
Mol.-Gew.F2O (°»
15,4 %
9G9S51/0605
- 14 -
Daher: PeO +Pe2O5 = 12,7 % + 15,4 % = 28,1 %
Das in der letzten Spalte der Tabelle IA angegebene Verhältnis zeigt für Beispiel 18 etwa
etwa 52 % im Pe+5 Zustand.
zeigt für Beispiel 18 etwa 48 % Eisenionen im Pe Zustand und
Die Tabelle beschreibt das Aussehen der G-laskörper, die durch Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen bestimmten Kristallphasen, den Wärmedehnungskoeffizienten bei O - 30O0C (x10~'/°C)s eine qualitative Bestimmung des Magnetismus, und die nach 1S 2, 3 oder 5 Min. Erhitzen mit einer Induktionsspule erhaltene Temperatur. Hierzu wurden Probestücke der Abmessung 1 χ 1 χ 0,5" = 2,54 x 2,54 x 1»27 cm verwendet. Als Heizer diente eine 6S25 x 5!" 16 χ 12,7 cm abmessende Zylinderspule mit 8 Windungen und einem Durchmesser von 0,625" =16 mm. In der Spule war eine konzentrische Keramikspule mit 0,25" - 6/35 mm Wandstärke und wärmeisolierender Asbestpackung eingesetzt. Die Probe wurde auf ein Asbestkissen auf einem Keramiksockel in der geometrischen Mitte des Zylinders gesetzte Bei 10 Kilowatt und 10 Kilohertz wurde ein magnetisches Schwingungsfeld mit einer Spitze von 800 Oersted erzeugt. Die Temperatur der Probe wurde durch Kontakt mit einem Chromel-Alumel-Thermoelement und einem Potentiometer überwacht. Da die Masse der Proben elektrisch nicht leitend war, wird vermutet, daß die Erhitzung hauptsächlich durch Energiezerstreuung in der Probe während des raschen Magnetisierungs-Entmagnetisierungsvorgangss oft als Hystereseverlust definiert, zustande kam«
98S1/060S - 15
-γί-
Die Tabelle II verzeichnet die nach 1,2,3 oder 5 Min. kontinuierlicher Erhitzung gemessenen Temperaturen. In den meisten Fällen entsprach die nach 5 Min. erreichte Temperatur weitgehend der nach 6-7 Min. Erhitzung gemessenen Temperatur. Alle Glasproben zeigten im Inneren glasig-schwarzes Aussehen mit typisch muschelförmigem Bruchmuster.
- 16 -
9U9SS1/Q60S
TABEIlE II
Beispiel Aussehen
Kristallphasen Dehnungs
koeffizient
wenig Hämatit
Magnetitspuren
-
Hämatit,
Magnetitspuren
43,3
Magnetit,
Hämatitspuren
45,6
ti -
It 52,3
It -
It
Il -
It -
wenig Magnetit
wenig Hämatit
-
Temperatur nach
Min. 2 Min. 3 Min. 5 Min.
Magnetismus
dunkeloliv orangebraun orange
dunkelorange-"braun
dunkelviolettbraun
dunkelbraun
Il
dunkelrotbraun dunkelgelbbraun
124
170
256
schwach
46 69 92 135 schwach
90 173 262 402 mäßig
84 141 205 332 stark
89 172 274 397 stark
97 186 288 400 stark *"Ρ
210 332 391 422 sehr stark
208 327 383 416 sehr stark
107 189 268 340 stark
137 200 232 257 mäßig
CO
CD
CO
ABELIE II (Fortsetzung)
Beispiel Aussehen
Kristallphasen Dehnungs- Temperatur nach
koeffizient 1 Min. 2 Min. 3 Min. 5 Min. Magnetismus
12 dunkelgraubraun Magnetit
13 schwarz Cobaltferrit
14 schwarzbraun Nickelferrit
15 braungrau Magnetit
S 17
cn
-* 18
schwarz
Il
Il
Magnetit
Il
Il
i19 Il Il
S? 20 rotbraun It
21 Il Il
22 Il Il
23 Il Il
24 Il Il
128 213 289 348 mäßig NJ
CO
143 211 240 255 schwach
- - - - s chwach
216 305 344 364 stark
- - - - stark
- - - - stark
- - - - stark
- - - - sehr stark
- - - sehr stark
- - - - sehr stark
- - - - sehr stark
- - - - sehr stark
- - - - stark
T A B EL L E II (Fortsetzung)
Beispiel Aussehen
Kri s t allphas en
Dehmmgs- Temperatur nach
koeffizient 1'Min. 2 Min. 3 Min. 5 Min. Magnetismus
rotbraun
dunkelbraun
hellbraun graubraun dunkelbraun hellbraun
Megnetit
Magnetit Hämatitspuren 138
234
303
170
307
373
sehr stark
Il It It
Bei dem Vergleich der Tabellen I und II werden einige allgemeine Erkenntnisse deutlich. Schon 10 % PeO können zu brauchbaren Heizwerten führen, und 12 % FeO ergeben eine sehr wirksame Erhitzung, wenngleich die beim Abkühlen der Schmelzen ausgefällten Magnetitmengen und als Folge hiervon die Heizwirkung mit zunehmendem FeO Anteil ansteigen. Mehrere Zusammensetzungen ergeben annähernd oder übersteigen 4000C. Diese überlegenen Zusammensetzungen zeigen außerdem zwei für wirksame Erhitzung bei niedriger Eisenkonzentration wichtige Merkmale, nämlich vergleichsweise hohen Borgehalt (Beispiele 5 und 6) und niedrige Anteile der Kernbildner TiO2 und/oder ZrO2 (Beispiele 7 und 8). Beide Merkmale fürdern die spontane Magnetitkristallisierung. Bei niedriger Eisenkonzentration, weniger als etwa 10 Gew.-% und unter den beim Schmelzen an der Luft herrschenden normalen Redoxbedingungen entsteht bevorzugt die nicht-magnetische Kristallphase Hämatit. Bei etwa 12 % FeO wird aber Magnetit zur Hauptphase, was wiederum den Vorzug eisenreicher Gläser zeigt. Die bevorzugten Gläser etwa nach Beispielen 10, 11, 13, 14 enthalten nur die angegebenen Grundbestandteile. Weitere Bestandteile verringern im Regelfall die erzeugten Magnetitmengen. Wie die Beispiele 13 und 14 zeigen, ist die induktive Erhitzung mit ferrithaltigen Gläsern weniger wirksam als in sonst gleichen Gläsern, die FeO und Magnetit als Hauptphase enthalten, vgl. das Beispiel 15.
Die Tabelle III enthält die Wärmefahrpläne der Glasvorläufer 1 33 unter Einsatz von Elektroöfen und Erhitzen an der luft. Meist entstanden Körper mit stumpfer Oberfläche, in einigen Fällen
909351/0605
- 20 -
2919U2
- 20 -
•S3-
waren aber auch glänzende Flächen feststellbar. Die innere Mikrostruktur der Glaskeramiken war i.d.R. stark kristallin, und sehr feinkörnig, die Kristalle hatten Durchmesser kleiner als 5 /um, in der Mehrzahl sogar kleiner als 1 /um. Die ETa^O und/oder K?0 enthaltenden Gläser ohne oder mit weniger als 15 % AlpO~ zeigten keine innere Kristallbildung, sondern nur cristobalikristalle an der Oberfläche. Nach der Wärmebehandlung wurden -sie mit Ofengeschwindigkeit (3 - 5°C/Min.) bei abgeschaltetem Ofen gekühlt,,
Fahrplan A: Fahrplan B: Fahrplan 0:
Fahrplan D: Fahrplan E:
Fahrplan F:
auf 800uC, auf 900UC,
0? A B E 1 L E III
Erhitzen mit 300°C/Std. 5 Std. halten.
Erhitzen mit 300°C/Std. 5 Std. halten.
Erhitzen mit 300°C/Std. auf 7500C, 4 Std. halten.
Erhitzen mit 200°0/Std. auf 9000C,
4 Std. halten.
Erhitzen mit 300°C/Std. auf 10000C,
5 Std. halten.
Erhitzen mit 300°C/Std. auf 7000C, nicht halten.
Erhitzen mit 200°C/Std. auf 10000C,
6 Std. halten.
Erhitzen mit 300°C/Std. auf 8000C, 1,5 Std. halten.
Erhitzen mit 125°C/Std. auf 10500C, 1 Std. halten.
909851/0605
- 21 -
Fahrplan G-: Erhitzen mit 300°C/Std. auf 75O0G,
nicht halten.
Erhitzen mit 30°C/Std. auf 8500C, nicht halten.
Erhitzen mit 200°C/Std. auf 11000C, 2 Std. halten.
Fahrplan H: Erhitzen mit 300°C/Std. auf 8000C,
4 Std. halten.
Erhitzen mit 300°C/Std. auf 9000C, 4 Std. halten.
Fahrplan I: Erhitzen mit 300°C/Std. auf 7000C,
4 Std. halten.
Erhitzen mit 300°C/Std. auf 95O0C, 4 Std. halten.
Abwandlungen der Erhitzungs- und Kühlgeschwindigkeiten wie auch der Haltezeiten sind möglich und liegen im Rahmen des fachmännischen Könnens.
Die Tabelle I? zeigt die kristallisierende Wärmebehandlung für die Gläser nach Tabelle I, das Aussehen der behandelten Glaskörper, die in situ entstandene Kristallbildung im Glasinneren entsprechend der Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen (f.L. bezeichnet "feste Lösung), die nach 1, 2, 3 und 5 Minuten Erhitzung mit dem oben beschriebenen Induktiverhitzer erzielten Temperaturen, und, soweit gemessen, den Wärmeausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich 0 - 3000C.
T A B E I. L E IV
Beispiel Wärmebe- Aussehen Kristallphasen Dehnungs- Temperaturen nach
handlung koeffizient 1 Min. 2 Min. 3 Min. 5 Min.
1 A glänzend
braun
-
2 A glänzend
violett braun
-
■3 A stumpf violett -
I4 B stumpf violett
grau
Beta-Spodumen
foil ο Magnetit
Hämatit
m
0^S Z)
&
m c
A
B
violettgrauer
G-lanz
stumpf grau
Beta-Spodumen
f.L. Magnetit
Hämatit
m 6 B stumpf
schieferfarben
Beta-Spodumen
f.Ii. Magnetit
Hämatitspuren
7 B stumpf grau -
8 A grauer Glanz
8 B stumpf grau
6,7
9,8
11,1
1.1,8
182
124 206
235
223
239
93
271
291 272
287
127
237 300
128 211 269 335 144 246 303 349
336
343 322
332
Cn
160 256 308 350 K>
CO
I
157 238 282 323 CO ro
I
TABELT- B IY (Fortsetzung)
Beispiel
Wärmebehandlung Aus seilen
Kristallphasen
Dehnungs- Temperaturen nach koeffizient 1 Min. 2 Min. 3 Min. 5
co
O
W CU
cn
C3
öS
eft
ro
9 10
10 11
12
12 12 13
13
D B
C E A
stumpf violett
grau
Beta-Spodumen
f.Iu Magnetit,
Gahnit, Cristobalit-
spuren, Hämatit-
spuren
stumpf grau -
s chief er far Td en -
stupf schiefer-
farben
Beta-Spodumen
f.I. Magnetit,
Hämatit
stumpf grau ti
ti Il
I! -
holzkohlen
artig
14,8
125 208 271 330
161
176
135
138
252
265
213
220
300
308 261
270
190 276 317 343
132 202 245 290
113 197 227 24"
101 183 224 250
TABELLE IV (Fortsetzung) Beispiel
Wärmebehandlung
Aussehen Kristallphasen Dehnung»- Temperaturen nach
koeffizient 1 Min. 2 Min. 3 Min. 5 Min.
13 14 15
15 16 17 18
E E A
G H
H H
holzkohlenartig
rußbraun
dunkel riolett grau
stumpf violett grau
stumpf rotbraun η it Beta-Spodumen
f.L. Cobaltferrit
Beta-Spodumen
f.L. Rickelferrit
Alpha-Quarz f.L.,
Beta-Spodumen f.L.,
Magnetit,
ZrTiO. f.L.
Beta-Spodumen f.L.
Beta-Quarz f.L.
Magnetit
91,2
25
143 211 240 255
93 131 155 178
220 327 362 378
172 240 263 275
185 242 264 278 «
370
ro co
CD
TABELLE IY (Fortsetzung) Beispiel
Wärmebehandlung
Aussehen
Kristallphasen
Dehnungs- Temperaturen nach koeffizient 1 Min. 2 Min. 3 Min. 5 Min,
19
20
21 cö
O 22
S 23
ί 24
ω 25 &
ze 27 28 29
I I I I I I
I I I A
Cristo"balit an der Oberfläche,
Magnetit im Inneren
It Il
11 It
Mullit, Magnetit
It Il
It
It
Cristobalit an der Oberfläche,
Magnetit im Inneren
It It
It ti
It It
- OO
dunkelgrau
22,6
205
366 426
CD
IS)
ö 33
TABELLE IV (Fortsetzung)
Beispiel Wärmebe
handlung
Aussehen Kristallphasen f .L. Dehnungs-
koeffizient
Temperaturen
1 Min. 2 Min
330 nach
. 3 Min.,
5 Min. -
29 H dunkelgrau Beta-Spodumen
Magnetit
f .L. 24,5 223 355 376 - -
30 H stumpf schiefer-
farben
Beta-Spodumen
Magnetit,
Hämatit
27,4 240 437 394
31 A grau«violett - 53,0 296 365 459
32 A grau - f .1. 51,0 170 391 431
32 H stumpf grau Beta-Spodumen
Magnetit
34,6 275 418
grau
38s0
195 395 437
ro co
CD
Die Tabelle IVA berichtet die Analyse auf Eisenoxid in Gew.-% für zwei Beispiele der Tabelle IV.
TABELLE IVA
, ρ J. P
Beispiel Wärmebe- insgesamt Fe Fe /Fe insgesamt handlung Eisen als FeO als FeO
7 B 12,8 6,2 -48 %
10 B 12,5 6,4 -51 %
Fe0Ox (theoretisch) ~33 %
Die Analyse entspricht also - im Rahmen normaler Versuchsfehler im wesentlichen den Analyseergebnissen der Gläser nach Tabelle IA.
Ein Vergleich der Tabellen II und IV zeigt deutlich den Einfluß der in situ Kristallisation durch Wärmebehandlung auf die Wirksamkeit der Induktionserhitzung, sei es im Sinne einer Erhöhung oder Senkung des Wirkungsgrades. Die Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen bestätigt, daß die merkliche Erhöhung des Wirkungsgrades der Glaskeramiken im Vergleich zu ihren Glasvorläufern durch erhöhte Megnetitbildung bei der kristallisierenden Wärmebehandlung zustande kommt. Entsprechend kann auch der geringere Wirkungsgrad nach Beispiel 6 und Wärmebehandlung B auf die erhöhte Entwicklung von Hämatit, wohl auf Kosten der Magnetitbildung, zurückgeführt werden« In jedem Falle überschreiten mehrere Beispiele mit 8 - 16 % FeO nach 3 Minuten die induktive Erhitzungsgesehwindigkeit von 250 C.
S 0 9 "8 5 H // ?Π
- 28 -
Hohe Boranteile und niedrige Anteile TiO2 und/oder ZrO2 sind für die Herstellung "befriedigender Glaskeramiken wichtig. Mehr als 2 Gew.-% ^2O, vernin<3-ern ein Abplatzen und Reißen während der kristallisierenden Wärmebehandlung. Niedrige Anteile TiOp und/ oder ZrO2 sind möglich, weil der hohe Eisengehalt bei der Kernbildung hilft, insbesondere in der Form Fe2O,; wenn alles Eisen zu PeO reduziert wird, z.B. durch Schmelzen in einer Atmosphäre aus Formiergas, Wasserstoff u.s.w. so erfolgt lediglich eine Kristallbildung an der Oberfläche. Gläser mit entsprechenden TiO2 Anteilen (molar TiO2 + ZrO2 äquivalent) entwickeln in dem Zusammensetzungssystem keine feinkörnigen Glaskeramiken.
Außerdem neigt TiO0 zur Bildung von Preudobrookit Ilmenit (FeTiO,) oder Ulvospinell (Fe2TiO.) in fester Lösung im Wettbewerb mit der angestrebten Magnetitphase«, Dagegen führt TiO2 + ZrO2 zur bevorzugten Kristallisation von ZrTiO., und beseitigt damit ein mögliches Hemmnis für die Magnetit entwicklung.
Die Tabelle IY belegt zur Verwendung als Kochgeschirr geeignete, niedrige Wärmeausdehnungskoeffizienten der erfindungsgemäßen Glaskeramiken des Systems Li2O - B2O, - Al2O, - FeO - SiO2. Das Beispiel 15 mit hohem FeO und niedrigem Li2O Gehalt zeigt eine unerwünscht hohe Wärmedehnung infolge erheblicher kristalliner Alpha-Quarzmengen in fester Lösung. Dieser Nachteil läßt sich aber durch Einstellung des AlpO^/LipO Verhältnisses entsprechend den übrigen Beispielen beseitigen.
- 29 9(QiBSI
Die Beispiele 19-21 und 25 - 28 zeigen das Erfordernis erheblicher Mengen AlpCL· in den Ma2O und/oder KpO - BpO, -
enthaltenden Zusammensetzungen, nämlich wenigstens 15 %, um eine in situ Kristallbildung zu bekommen.
- 30 -
#.nage % >/fig

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Glas, welches Magnetitkristalle in gleichmäßiger Dispersion enthält und durch ein magnetisches Schwingungsfeld gleichmäßig erhitzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet und in Gew.-% entweder
    2 - 10 % Na2O und/oder K3O
    5 - 20 % B2O3 15 - 40 % FeO
    0 - 32 % Al2O3 35 - 65 °/o SiO2
    1,5 - 6 % Li2O 10 - 40 % FeO 10 - 20 % Al2O3 45 - 66 % SiO2
    0 - 5 % TiO2 und/oder ZrO2 0 - 5 % B2O3 "bzw. wenigstens 1 % B2O3 wenn FeO ^15 %
    enthält.
  2. 2. Glaskeramik, welche aus gleichmäßig dispergierten Kristallen in glasiger Matrix besteht und durch ein magnetisches Schwingungsfeld gleichmäßig erhitzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet und in Gew.-% entweder
    $09851 /O6OS - 31 -
    ORIGINAL INSPECTED
    5 - 20 % B2O3 15 - 40 % FeO 15 - 32 % Al2O3 35-50 °/ο SiO2
    1,5 - 6 % Li2O 10 - 40 % PeO 10 - 20 % Al2O3 45 - 66 % SiO2
    0 - 5 % TiO2 und/oder ZrO2 0 - 5 % B2O3 bzw. wenigstens 1 % B2O3 wenn PeO ^15 %
    enthält.
  3. 3. Glaskeramik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle im wesentlichen aus Magnetit, sowie Beta-Quarz und/ oder Beta-Spodumen in fester Lösung bestehen, und ihr Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0 - 3000C kleiner als 40 χ 10"7/°G ist.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen der Glaskeramik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechender Ansatz geschmolzen, bis wenigstens unter den Transformationsbereich gekühlt und gleichzeitig geformt, einer Temperatur von 800 - 11000C bis zur in situ Kristallbildung ausgesetzt und auf Zimmertemperatur gekühlt wird.
    109851/oeOS
    Lehnet, daß
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der im wesentlichen aus Magnetit, sowie Beta-Quarz und -Spodumen in fester Lösung bestehenden Glaskeramik bei 0 - 3000O kleiner als 40 χ 10""^/0G ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das geformte Glas einer kernMldenden Vorbehandlung bei 700 800 C unterzogen wird.
    9098S1/0606
DE19792919442 1978-06-12 1979-05-15 Zur induktionserhitzung geeignete glaeser und glaskeramiken Withdrawn DE2919442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/914,342 US4140645A (en) 1978-06-12 1978-06-12 Glasses and glass-ceramics suitable for induction heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919442A1 true DE2919442A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=25434220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919442 Withdrawn DE2919442A1 (de) 1978-06-12 1979-05-15 Zur induktionserhitzung geeignete glaeser und glaskeramiken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140645A (de)
JP (1) JPS553395A (de)
DE (1) DE2919442A1 (de)
FR (1) FR2434125B1 (de)
GB (1) GB2024198B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395271A (en) * 1979-04-13 1983-07-26 Corning Glass Works Method for making porous magnetic glass and crystal-containing structures
US4323056A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Corning Glass Works Radio frequency induced hyperthermia for tumor therapy
US4360441A (en) * 1981-06-25 1982-11-23 Corning Glass Works Glass-encapsulated magnetic materials and methods for making them
JPS59151340A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録用フエライト磁性粉の製造法
US4493874A (en) * 1983-03-08 1985-01-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Production of a magnetic powder having a high dispersibility
JPH02102441U (de) * 1989-01-30 1990-08-15
JPH0696460B2 (ja) * 1989-06-19 1994-11-30 日本板硝子株式会社 低膨張透明結晶化ガラス
US5153070A (en) * 1990-08-01 1992-10-06 Corning Incorporated Coated refractory article and method
GB2324299A (en) * 1997-04-16 1998-10-21 Peter Hay Producing glass ceramic from ferrosilicate powder
JP4268344B2 (ja) * 2001-04-12 2009-05-27 Jfeスチール株式会社 加工性に優れる絶縁被膜付き電磁鋼板
CN101279859B (zh) * 2003-03-26 2012-01-04 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 具有氧化层的碳化硅陶瓷部件
US7452606B2 (en) * 2003-05-01 2008-11-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Silicon carbide ceramic components having oxide layer
US7727917B2 (en) * 2003-10-24 2010-06-01 Schott Ag Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
FR2909374B1 (fr) * 2006-11-30 2016-11-25 Soc En Nom Collectif Dite : Eurokera Vitroceramiques de beta-quartz, transparentes et incolores, a faible teneur en tio2; articles en lesdites vitroceramiques ; verres precurseurs, procedes d'elaboration
DE102008025277A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Glaszusammensetzung
DE202008017803U1 (de) 2008-10-07 2010-08-12 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit
EP2581349A4 (de) * 2010-06-08 2017-09-06 Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. Transparente glaskeramik, die weisses licht abgibt, und herstellungsmethode dafür
WO2014035791A2 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Corning Incorporated Colored and opaque glass-ceramic(s), associated colorable and ceramable glass(es), and associated process(es)
US9878940B2 (en) 2014-02-21 2018-01-30 Corning Incorporated Low crystallinity glass-ceramics
US9757880B2 (en) * 2015-01-13 2017-09-12 Empire Technology Development Llc Spatial heat treatment of additively manufactured objects
US10059621B2 (en) * 2016-05-27 2018-08-28 Corning Incorporated Magnetizable glass ceramic composition and methods thereof
US10647962B2 (en) 2016-05-27 2020-05-12 Corning Incorporated Bioactive aluminoborate glasses
US20170342383A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Corning Incorporated Lithium disilicate glass-ceramic compositions and methods thereof
US10751367B2 (en) 2016-05-27 2020-08-25 Corning Incorporated Bioactive glass microspheres
US10676713B2 (en) 2016-05-27 2020-06-09 Corning Incorporated Bioactive borophosphate glasses
CN111405913A (zh) 2017-11-28 2020-07-10 康宁股份有限公司 生物活性玻璃组合物和牙本质超敏性修复
EP3717427A1 (de) 2017-11-28 2020-10-07 Corning Incorporated Bioaktives glas mit hoher liquidusviskosität
US10857259B2 (en) 2017-11-28 2020-12-08 Corning Incorporated Chemically strengthened bioactive glass-ceramics
EP3717428A1 (de) 2017-11-28 2020-10-07 Corning Incorporated Bioaktives boratglas und verfahren dafür
DE102018110910A1 (de) 2017-12-22 2018-06-21 Schott Ag Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände für Küchen oder Labore mit Leuchtelement
DE102018110897A1 (de) 2017-12-22 2018-06-21 Schott Ag Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände für Küchen oder Labore mit Anzeigeeinrichtung
CN113423671A (zh) * 2019-03-22 2021-09-21 日本电气硝子株式会社 Li2O-Al2O3-SiO2系结晶化玻璃

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193503A (en) * 1962-12-31 1965-07-06 Owens Illinois Glass Co Magnetic ceramic ferrites and method for making same
US3557575A (en) * 1969-02-04 1971-01-26 Corning Glass Works Process for forming a basaltic glass-ceramic product
US3694360A (en) * 1971-08-12 1972-09-26 Owens Illinois Inc Ferrimagnetic glass-ceramics
US3741740A (en) * 1971-12-06 1973-06-26 Owens Illinois Inc Glass-ceramic having a reflective surface and process for making same
US4042519A (en) * 1973-02-16 1977-08-16 Owens-Illinois, Inc. Ferrimagnetic glass-ceramics
US3926602A (en) * 1974-06-19 1975-12-16 Corning Glass Works Glass-ceramic articles with reflective surfaces
FR2319592A1 (fr) * 1975-07-28 1977-02-25 Saint Gobain Vitroceramiques a haute teneur en oxyde de fer
US4083709A (en) * 1977-01-07 1978-04-11 Corning Glass Works Method for making glass-ceramics with ferrimagnetic surfaces
US4083727A (en) * 1977-01-07 1978-04-11 Corning Glass Works Glass-ceramics with magnetic surface films
US4233169A (en) * 1979-04-13 1980-11-11 Corning Glass Works Porous magnetic glass structure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS553395A (en) 1980-01-11
FR2434125A1 (fr) 1980-03-21
GB2024198B (en) 1982-10-06
GB2024198A (en) 1980-01-09
JPS6251219B2 (de) 1987-10-29
FR2434125B1 (fr) 1985-07-19
US4140645A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919442A1 (de) Zur induktionserhitzung geeignete glaeser und glaskeramiken
DE3003016C2 (de)
CA1183555A (en) Glass-ceramic coatings for use on metal substrates
DE60026892T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines dünnen und zerbrechlichen Metallbandes und aus einem nanokristallinen Legierungsband hergestellte magnetische Werkstücke
DE202013012144U1 (de) Glasplatte für eine Induktionskochvorrichtung
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
DE202014010479U1 (de) Induktionsherdplatte
DE2833082A1 (de) Gleitfaehige glaskeramik
US4084972A (en) Glass-ceramics with metallic iron surfaces
DE1621409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE1421912A1 (de) Gegen hohe Temperaturen widerstandsfaehiges,glasiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US4083709A (en) Method for making glass-ceramics with ferrimagnetic surfaces
DE2622657C3 (de)
Lee et al. Glass formation and crystallization of barium ferrite in the Na 2 O-BaO-Fe 2 O 3-SiO 2 system
US4042519A (en) Ferrimagnetic glass-ceramics
US4198467A (en) Glass articles with NiFe2 O4, CoFe2 O4, or (Co,Ni)Fe2 O4 surface layers
US3694360A (en) Ferrimagnetic glass-ceramics
DE3537623A1 (de) Feinteilige isometrische hexaferritpigmente mit w-struktur, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3249530C2 (de) Glaskristallines Material mit granit{hnlichem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0021786A2 (de) Beschichteter Glasgegenstand und Überzugszusammensetzungen dafür
DE1064867B (de) Elektrisch hochisolierender, glasartiger ferromagnetischer Werkstoff
DE102005019247B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik
JPS6110963B2 (de)
US4198466A (en) Glasses and glass-ceramics with metal alloy surfaces
DE1596977C (de) Lithiumferritkristalle relativ gleichmäßiger Größe enthaltendes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8141 Disposal/no request for examination