DE2919413A1 - Standfuss fuer steh- oder tischleuchten - Google Patents

Standfuss fuer steh- oder tischleuchten

Info

Publication number
DE2919413A1
DE2919413A1 DE19792919413 DE2919413A DE2919413A1 DE 2919413 A1 DE2919413 A1 DE 2919413A1 DE 19792919413 DE19792919413 DE 19792919413 DE 2919413 A DE2919413 A DE 2919413A DE 2919413 A1 DE2919413 A1 DE 2919413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing balls
lamp
base
plates
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919413
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19792919413 priority Critical patent/DE2919413A1/de
Publication of DE2919413A1 publication Critical patent/DE2919413A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Standfuß für Steh- oder Tischleuchten
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Standfuß für Steh- oder Tischleuchten mit einem verstellbaren Schaft für den Lampenträger.
  • Zur Verstellung des Lampenträgers von Leuchten ist es vielfach bekannt, den Schaft in einer senkrechten Ebene schwenkbar auszubilden. Bei kleineren Tischleuchten läßt sich der Schaft vielfach auch um eine senkrechte Achse drehen; in diesem Fall wird die Halterung für den verstellbaren Schaft üblicherweise an der Tischplatte angeschraubt. Für schwerere Leuchten, insbesondere solche mit weit ausladendem Reflektor oder mit einer linienförmigen Lichtquelle (Leuchtstofflampen), ist diese Konstruktion wenig geeignet. Für derart schwere Leuchten benötigt man einen massiven und dadurch ebenfalls schweren Standfuß. Bei derartigen Leuchten ist der Schaft für den Lampenträger gegenüber dem Standfuß nicht um eine senkrechte Achse drehbar. Will man die Ausstrahlungsrichtung einer solchen Leuchte ändern, so muß man die gesamte Leuchte einschließlich Standfuß drehen. Bei schweren Leuchten mit massivem Standfuß ist dies aber praktisch kaum möglich.
  • Gegebenenfalls ließe sich zwischen Schaft und Lampenträger ein Drehgelenk einbauen, jedoch ist eine derartige Konstruktion aufwendig und zerstört vielfach die äußere Gestaltung der Leuchte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Standfuß für Steh- oder Tischleuchten zu schaffen, bei dem der Schaft für den Lampenträger auf dem Standfuß ohne große Kraftanstrengung um eine senkrechte Achse drehbar ist, ohne im übrigen das Aussehen der Leuchte zu verändern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Standfuß eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Standfuß eine Bodenplatte besitzt, auf der eine um eine senkrechte Achse drehbare Halteplatte für den Leuchtenschaft angeordnet ist, wobei in wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Flächen der Boden- und Halteplatten Aussparungen zur Aufnahme von Lagerkugeln vorgesehen sind, welche die beiden Platten in geringem Abstand voneinander halten.
  • Hierbei ist der Standfuß praktisch zweiteilig ausgebildet, wobei sich die Halteplatte für den Leuchtenschaft auf der schweren und vorzugsweise massiven Bodenplatte drehen läßt, wofür durch die zwischen beiden Platten angeordneten Lagerkugeln nur wenig Kraft benötigt wird. Auf diese Weise läßt sich der Lampenträger gegenüber dem Standfuß um eine senkrechte Achse um bis zu 3550 drehen.
  • Vorzugsweise sind in der Unterseite der Halteplatte mehrere auf einem Kreis liegende Bohrungen zur Aufnahme der Lagerkugeln angebracht.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Platten in ihrer Drehachse mit Hilfe eines Befestigungsbolzens, z.B. eines durch eine Öffnung in der Halteplatte hindurchragenden und in die Bodenplatte eingeschraubten Gewindebolzer!s oder einer Hohlniet, miteinander verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht eines Standfußes nach der Erfindung in auseinandergezogenem Zustand, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 1, Fig. 3 den Standfuß nach Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand; und Fig. 4 eine Tischleuchte mit einem Standfuß nach der Erfindung.
  • Der Standfuß 1 nach den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus einer schweren, massiven quadratischen oder runden Bodenplatte 2, z.B. aus Eisen, und einer auf dieser um eine senkrechte Achse X-X drehbaren Halteplatte ; für einen Leuchte tenschaft 4, der im vorliegenden Fall aus einem U-f.rmig gebogenen Rohr besteht, dessen Enden in inn Ansatz 5 der Halteplatte 3 eingesetzt sind. Die Unterseite der Halteplatte 3 weist acht auf einem Kreis (3 liegende Bohrungen 7 auf, in welche Lagerkugeln 8 eingesetzt sind (?ig. 2), welche etwa 0,5 mm aus den Bohrungen 7 hervortehen Beim Zusammenbau der Bodenplatten 2 und 3 liegen die aus den Bohrungen 7 herausragenden Lagerkugeln 8 auf der Bodenplatte 2 auf, so daß sich zwischen den beiden Platten 2 und 3 ein Spalt 9 bildet. Der Zusammenbau der beiden Platten 2 und erfolgt mit Hilfe einer Gewindeschraube 10, welche durch eine entsprechende Bohrung 11 in der Halteplatte 3 hindurch in eine Gewindeöffnung 12 in der Bodenplatte 2 eingeschraubt ist (Fig. 3). Mit 13 ist eine Kontermutter zur Sicherung der Gewindeschraube 10 bezeichnet. Der so entstandene Standfuß 1 wird anschließend mit einer nicht dargestellten Abdeckhaube, z.B. aus Kunststoff, verkleidet.
  • In Fig. 4 ist eine Tischleuchte mit einem Standfuß 1 dargestellt. Diese Leuchte ist mit einer 20 W-Leuchtstofflampe bestückt, welche mit einem Fächerreflektor 14 zusammenwirkt.
  • Dieser Fächerreflektor 14 ist an einem Lampenträger befestigt, der wiederum von dem Leuchtenschaft 4 gehalten wird, welcher um die senkrechte Achse X-X durch den Standfußmittelpu,nkt drehbar ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Standfuß für Steh- oder Tischleuchten mit einem verstellbaren Schaft für den Lampenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (1) eine Bodenplatte (2) besitzt, auf der eine um eine senkrechte Achse (X-X) drehbare Halteplatte (3) für den Leuchtenschaft (4) angeordnet ist, wobei in wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Flächen der Boden- und Halteplatten Aussparungen (7) zur Aufnahme von Lagerkugeln (8) vorgesehen sind, welche die beiden Platten in geringem Abstand (9) voneinander halten.
  2. 2. Standfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite der Halteplatte (3) mehrere auf einem Kreis (6) liegende Bohrungen (7) zur Aufnahme der Lagerkugeln (8) angebracht sind.
  3. 3. Standfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (2 und 3) in ihrer Drehachse (X-X) mit Hilfe eines Befestigungsbolzens (10) miteinander verbunden sind.
DE19792919413 1979-05-15 1979-05-15 Standfuss fuer steh- oder tischleuchten Ceased DE2919413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919413 DE2919413A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Standfuss fuer steh- oder tischleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919413 DE2919413A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Standfuss fuer steh- oder tischleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919413A1 true DE2919413A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6070707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919413 Ceased DE2919413A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Standfuss fuer steh- oder tischleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2613640A (en) * 2021-12-13 2023-06-14 Redwards Consultants Ltd Lamp assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2613640A (en) * 2021-12-13 2023-06-14 Redwards Consultants Ltd Lamp assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523674C2 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE2834241A1 (de) Ankerbolzen
DE3932741C1 (de)
EP0833018A2 (de) Gelenkvorrichtung
DE2919413A1 (de) Standfuss fuer steh- oder tischleuchten
DE3920959C2 (de)
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
DE19844324C2 (de) Plattenhaltersystem
DE3436010C1 (de) Dekorationskoerper
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
EP0824328A1 (de) Uhrenarmband
DE3943510A1 (de) Tragkonstruktion fuer eine abgehaengte decke
DE19715367C2 (de) Leuchte mit einem Leuchtenkörper, zusammengesetzt aus mehreren Einzelbauteilen aus transluzentem Werkstoff
DE2054470A1 (de) Beleuchtungskonstruktion
DE3909987C2 (de)
DE2915778A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken
DE4309943A1 (de) Lampe
EP0620397A1 (de) Tragvorrichtung
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4403385A1 (de) Befestigungssockel für eine Lampe oder dergleichen
DE3844309A1 (de) Spielzeug-steckbausatz mit plattenelementen und mit anbauelementen
DE10114614A1 (de) Bauteil und Bausatz, insbesondere zum Erstellen von Möbeln
DE19841144A1 (de) Wendeltreppe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection