DE2919310A1 - Motorgetriebenes landfahrzeug - Google Patents

Motorgetriebenes landfahrzeug

Info

Publication number
DE2919310A1
DE2919310A1 DE19792919310 DE2919310A DE2919310A1 DE 2919310 A1 DE2919310 A1 DE 2919310A1 DE 19792919310 DE19792919310 DE 19792919310 DE 2919310 A DE2919310 A DE 2919310A DE 2919310 A1 DE2919310 A1 DE 2919310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
land vehicle
struts
passenger compartment
vehicle according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919310
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792919310 priority Critical patent/DE2919310A1/de
Publication of DE2919310A1 publication Critical patent/DE2919310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeuge der erfindungsgemäßen Art sind dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastraum vollständig oder in seinen tragenden Teilen aus einem gem. Fig. I geformten Werkstoff besteht, der Stoßeinwirkungen elastisch-federnd aufnimmt. Der klassische Werkstoff dieser Art ist der Federstahl, dem in der einfachsten Ausführungsform der Erfindung, als Blech verarbeitet, die zeichnerisch darge-stellte Form aufgezwungen wird. Durch Anbringen der Rückwand (3) entsteht eine unter der erheblichen Spannung des Stahlbleches
  • stehende, an den Seien noch offene Zelle, die nach Einbau der die Fenster tragenden Seitenwände den geschlossenen Fahrgastraum darstellt.
  • Die Stabilität des Fahrgastraumes wird durch den Einbau von vorzugsweise über Teleskopfedern 1 längenveränderlichen Verstrebungen 2' und 2'' erhöht. Je nach Länge des Fahrgastraumes kann ein Paar oder können mehrere Paare solcher Verstrebungen eingebaut sein.
  • Die Rückwand 3 kann starr mit den freien Enden des das Dach und den Boden des Fahrgastraumes bildenden durchgehenden Bleches verbunden sein, jedoch ist die Rückwand zweckmäßigerweise über Gleitschienen 4, mit Vorteil gegen einen dämpfend wirkenden Widerstand 5, in Fahrtrichtung verschieblich angeordnet.
  • Die Fahrzeuge der erfindungsgemäßen Art auszeichnende Nichtstarrheit des Fahrgastraumes wird weiterhin derart erhöht, daß die Rückwand 3 von zwei, mit Vorteil über Teleskopfedern langenveränderlichen Verstrebungen 3' und 3'' und aus einer zwischen diesen Verstrebungen angeordneten beweglichen Abdeckung besteht. Als Werkstoff für diese Abdeckung kommen vorzugsweise metalls eder glasfaserverstärkte textile Gewebe oder Kunststoff in Betracht. Die aus den Verstrebungen 3' und 3'' und aus der genannten Abdeckung bestehende Rückwand ist über die bereits erwähnten Gleitschienen 4 in Fahrtrichtung beweglich angeordnet.
  • Der Vorderteil 6 des Fahrgastraumes ist mit einer aufprallsicheren Polsterung 7, die sich gegebenenfalls in an sich bekannte Weise nach dem "Lufts ack-Piinzip " erst im Augenblick des Aufpralls ausbilden kann, verkleidet.
  • In der unter dem Blickwinkel der Sicherheit vu>& der idealen Ausfünrungsform des Fahrgastraumes ist dieser nach vorn beim normalen Betrieb vollkommen geschlossen und ermöglicht nur beim Ausfall der noch zu begschreibenden Sichtvorrichtung das momentane öffnen eines Sehschlitzes 8. Aus psychologischen Gründen kann es zweckvoll sein, einen solchen dauernden Ausblick nach vorn zusätzlich zu einer Sichtvorrichtung zu schaffen.
  • Die genannte Sichtvorrichtung kann aus einem Aufnahmegerät 9 und einem das vor und hinter dem Fahrzeug, gegebenenfalls auch als Rundumblick erfaßte Bild wiedergebenden Monitor 10, der zweckmäßigerweise in die aufprallsichere Polsterung eingebettet ist, bestehen.
  • Die Orientierung des Fahrers kann auch mit Hilfe eines Periskops der an sich bekannten Art'erfolgen, - Die weiten Sichtfenster auf beiden Seiten des Fahrzeuges verhindern auch bei den Mitfahrenden das Aufkommen des irritierenden Gefühls, von der Außenwelt abgeschlossen zu sein und quasi "blind" zu fahren.
  • Durch die Abdeckung des Motorraumes 11 durch einen Schild 12 wird einmal eine aerodynamisch vorteilhafte Form des Fahrzeuges geschaffen, zum anderen wird eine ausgezeichnete Bodenhaftung des gegenüber Wagen der bekannten Art besonders leichten Fahrzeuges erzielt.
  • Unter Erhaltung der erfindungsgemäß erzielten Vorteile kann gemäß Fig. II der Fahrgastraum anstelle des beschriebenen durchgehenden federnden Bleches auch aus einem mindestens aus 2 Rundstäben 13' und 13'', den längenveränderlichen Verstrebungen 2'und 2'' und den Verstrebungen 3' und 3" gebildeten Gerüst, das mit einer Haut 14 aus Metall oder einem ggfs. glasfaserverstärkten Kunststoff überzogen ist, bestehen.
  • Ausgehend von einem erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrgastraum kann ein die genannten Vorteile aufweisendes Landfahrzeug ohne erfinderischen Aufwand mit dem zum einschlägigen Stand der Technik gehörenden Wissen konstruiert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sich Fahrzeuge der erfindungsgemäßen Art für deren Steuerung über Leitstrahl besonders eignen.
  • Eine weitere Verbesserung gegenüber Fahrzeugen der bekannten Art besteht, wie dies in Fig. III dargestellt ist, darin, im Schwerpunkt des Wagens einen Standfuß 15 absenkbar anzubringen, auf den gestützt das Fahrzeug hydraulisch so weit gehoben wird, daß die Räder keine Bodenhaftung mehr besitzen. In diesem Zustand ist das Fahrzeug um seine Längsachse drehbar, sei es manuell oder mit Hilfe eines mechanischen, bzw. hydraulischen Antriebs. Ein Fahrzeug kann, wie dies aus Fig. IV ersichtlich ist, schräg in eine Parklücke eingefahren, hydraulisch angehoben und in den Parkraum eingeschwenkt werden.
  • Vor Verlassen des Wagens wird dieser zweckmäßigerweise wieder abgesenkt, bis die Räder den Boden berühren. In dieser Stellung ist das Fahrzeug weitgehend gegen eine Benutzung durch Unbefugte gesichert.
  • Die Fahrsicherheit von Fahrzeugen der erfindungsgemäßen, aber auch der bereits bekannten Art kann derart verbessert werden, daß die Laufräder 16 (Fig. V - VII) hinsichtlich der Neigung ihrer Längsachse 17 derart verstellbar angeordnet sind, daß der Wagen wahlweise auf den Laufflächen 18 oder 19 oder 20 rollt, wobei die genannten Laufflächen eine unterschiedliche Profilierung aufweisen.
  • Die Räder können mithin nach Maßgabe der gegebenen Straßenverhältnisse auf dem.jeweils günstigsten Profil gefahren werden.
  • Für den Fall, daß auf das Fahren auf Sicht während des Tages nicht verzichtet werden soll, kann - wie dies in Fig. VIII dargestellt ist - der Schild 12 verstellbar angeordnet sein, und zwar derart, daß er in Stellung a unter Erhalt der aerodynamischen Form die Scheinwerfer abdeckt und gleichzeitig das Sichtfenster 23, das quasi einen vergrößerten Sehschlitz 8 darstellt, freigibt. Beim Fahren bei Dunkelheit deckt der Schild 12 das Sichtfenster 23 ab und gibt die Scheinwerfer 21 und 22 frei. Auf die Möglichkeit, die Orientierung bei Nachtfahrt durch ein infrarotempfindliches Aufnahmegerät 9 zu erzielen, sei hingewiesen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Motorgetriebenes Landfahrzeug Patentansprüche Motorgetriebenes Landfahrzeug mit gegenüber den bisher bekannten Fahrzeugen verminderter Unfallgefährdung der Insassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastraum vollständig oder in seinen tragenden Teilen aus einem gemäß Fig. I geformten, Stoßeinwirkungen elastisch-federnd aufnehmenden Werkstoff besteht.
  2. 2) Landfahrzeug gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilität des Fahrgastraumes durch vorzugsweise über Teleskopfede rn 1 längenveränderliche Verstrebungen 2' und 2'' erhöht ist.
  3. 3) Landfahrzeug gem. den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die deK Fahrgastraum abschließende Rückwand 3 über Gleitschienen 4, mit Vorteil gegen einen dämpfend wirkenden Widerstand 5 in Fahrtrichtung verschieblich angeordnet ist.
  4. 4) Landfahrzeug gem. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand 3 von zwei über Teleskopfedern längenveränderlichen Verstrebungen 3' und 3'' sowie aus einer zwischen diesen Verstrebungen angeordneten Abdeckung 3"' besteht und die Verstrebungen 3' und 3'' über die Gleitschienen 4 in Fahrtrichtung beweglich angeordnet sind.
  5. 5) Landfahrzeug gem. den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil 6 des Fahrzeugraumes mit einer aufprallsicheren Polsterung 7 verkleidet ist.
  6. 6) Landfahrzeug gem. den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil 6 bis auf einen Sehschlitz 8 geschlossen ist und die Orientierung des Fahrers nach vorn und ggfs. nach hinten über ein auf dem Dach des Fahrgastraumes angeordnetes Aufnahmegerät 9 und einen das jeweils erfaßte Fild wiedergebenden Monitor lo oder mit Hilfe eines Periskops der an sich bekannten Art erfolgt.
  7. 7) Landfahrzeug gem. den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorraum 11 durch einen die aerodynamisch vorteilhafte Form des Fahrzeugs vervollständigenden Schild 12 abgedeckt ist.
  8. 8) Landfahrzeug gem. den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der-Fahrgastraum gem. Fig II aus einem von mindestens zwei Rundstäben aus federndem Stahl 13' und 13", den längenveränderlichen Verstrebungen 2' und 2'' und den Verstrebungen 3' und 3" gebildeten Gerüst und einer dieses Gerüst überziehenden Haut 14 aus Metall oder aus einem ggfs. glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  9. 9) Im Schwerpunkt des Wagens absenkbarer Standfuß 15, Fig.III auf den gestützt, der Wagen hydraulisch bis zur freien Beweglichkeit der Räder angehoben und dieser Stellung um seine Längsachse manuell, mechanisch oder hydraulisch gedreht werden kann.
  10. lo) Laufrad 16 für Landfahrzeuge (Fig. V - VII) dadurch gekennzeichnet, daß dieses hinsichtlich der Neigung seiner Längsachse 17 derart verstellbar angeordnet ist, daß der Wagen wahlweise auf den Laufflächen 18 oder 19 oder 20 rollt, wobei die genanten Laufflächen eine unterschiedliche Profilierung aufweisen.
  11. 11) Ausgestaltung des Schildes 12 gem. Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß dieser verstellbar angeordnet ist, (Fig. VIII), und zwar derart, daß er in Stellung a unter Erhalt der aerodynamischen Form die Scheinwerfer 21 und 22 abdeckt und gleichzeitig das Sichtfenster 23 freigibt oder in Stellung b für das Fahren bei Dunkelheit das Sichtfenster 23 abdeckt und die Scheinwerfer 21 und 22 freigibt.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein motorgetriebenes Landfahrzeug, dessen Insassen gegenüber denen von Fahrzeugen der bisher bekannten Art insbesondere bei Frontalzusammenstößen oder Auffahrunfällen erheblich weniger gefährdet sind. Dieser Effekt wird durch eine neuartige Ausgestaltung des Fahrgastraumes erreicht.
    Seit der Erfindung des ersten, mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Landfahrzeuges hat man an dem Prinzip festgehalten, den Sitz oder die Sitze eines solchen Fahrzeuges mit einer Karosserie zu umkleiden, die Sicherung der Insassen bei Aufprallunfällen jedoch in erster Linie durch einen starren Rahmen, der Stoßeinwirkungen auffängt, zu bewirken. Die Schaffung sogenannter zonen, um eine beim Aufprall einwirkende mechanische Energie durch gewollte Deformation vorbestimmter Teile zu verbrauchen, bedeutet eine graduelle Verbesserung des genannten Bauprizips, ohne jedoch die zahlreichen, häufigtödlichen Unfälle bei Zusammenstößen oder beim Aufprall von Automobilen in einem befriedigenden Umfange verringert zu haben.
DE19792919310 1979-05-14 1979-05-14 Motorgetriebenes landfahrzeug Withdrawn DE2919310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919310 DE2919310A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Motorgetriebenes landfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919310 DE2919310A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Motorgetriebenes landfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919310A1 true DE2919310A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6070646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919310 Withdrawn DE2919310A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Motorgetriebenes landfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236347A1 (de) * 1985-07-31 1987-09-16 Don A Fahrner Antriebsradanordnung.
DE102009032590A1 (de) * 2009-07-10 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Verstellung eines Sturzwinkels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236347A1 (de) * 1985-07-31 1987-09-16 Don A Fahrner Antriebsradanordnung.
EP0236347A4 (de) * 1985-07-31 1987-12-17 Don A Fahrner Antriebsradanordnung.
DE102009032590A1 (de) * 2009-07-10 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Verstellung eines Sturzwinkels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
EP1029746A2 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE2809664A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug in frontlenkerbauweise
DE102008020528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblendschutzeinrichtung für die Fensterscheibe
DE102007061208A1 (de) Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
EP0734910B1 (de) Vorrichtung zum Überrollschutz eines Cabrio-Fahrzeugs
DE19952777C1 (de) Personenkraftwagen
DE69909287T2 (de) Stadtauto
DE19738694A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge
DE19706878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einbeziehung der Motorhaube als Schutzschild bei Frontalaufprall für Passagiere und Fahrgastzelle
DE202010002571U1 (de) Wohnmobil mit einem Fahrbereich und mit einem Wohnbereich
DE102009033802A1 (de) Sitzanlage für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE2919310A1 (de) Motorgetriebenes landfahrzeug
DE19606605A1 (de) Fahrzeug
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102012007841B4 (de) Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Dach eines Kraftwagens
DE102008020541A1 (de) Sonnenblendschutzvorrichtung für die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sonnenblendschutzvorrichtung
DE2318614C3 (de) Einstiegsverkleidung an Wetterverdecken und Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen
DE602004009442T2 (de) Sitzsystem für ein Fahrzeug
DE102018202288A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug und Ausstiegs- und Einstiegseinrichtung
EP2099655B1 (de) Cabrio-kraftwagen mit aktivem überrollschutzsystem
DE1254033B (de) Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE10204663A1 (de) Fahrzeug mit öffenbarem Dach
DE19927506A1 (de) Personenfahrzeug mit zumindest einer schalenartigen Personenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee