DE19738694A1 - Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge - Google Patents

Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge

Info

Publication number
DE19738694A1
DE19738694A1 DE19738694A DE19738694A DE19738694A1 DE 19738694 A1 DE19738694 A1 DE 19738694A1 DE 19738694 A DE19738694 A DE 19738694A DE 19738694 A DE19738694 A DE 19738694A DE 19738694 A1 DE19738694 A1 DE 19738694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
vehicle
length
driven vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19738694A
Other languages
English (en)
Inventor
Iourii Gribov
Edouard Rymalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7841197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19738694(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19738694A priority Critical patent/DE19738694A1/de
Priority to DE29804938U priority patent/DE29804938U1/de
Publication of DE19738694A1 publication Critical patent/DE19738694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/14Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of adjustable length or width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity
    • B60R5/042Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity to create an enclosed luggage compartment of increased capacity, e.g. with ventilation apertures for transporting dogs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/06Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above the front wheel, e.g. on the handlebars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • B62K13/08Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/46Luggage carriers forming part of frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein motorgetriebenes Fahrzeug mit varia­ bler Länge.
Üblicherweise hat ein PKW eine harte Karosserie und eine unver­ änderliche Länge, wodurch diverse Probleme resultieren. So gibt bei einem Zusammenstoß die Energie durch die starre Karosserie direkt an die Fahrgäste weitergegeben wird, was besonders bei sehr kurzen Kraftwagen zum Tragen kommt. Zudem sind in den In­ nenstädten die Parkplätze sehr knapp, so daß, insbesondere län­ gere Kraftfahrzeuge nur schwer einen Parkplatz finden.
In der DE 195 18 037 C1 wird ein kurzer zweiachsiger Personen­ kraftwagen beschrieben, der über einen einachsigen Anhänger für Gepäck o. dgl. verfügt, der fest mit dem Personenkraftwagen verbunden ist, jedoch auch demontiert werden kann. Hierdurch kann evtl. das Parkplatzproblem zum Teil entschärft werden, aber nicht das Problem der starken Gefährdung der Insassen bei Unfällen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein motorgetriebenes Fahr­ zeug zu schaffen, der gleichzeitig eine hohe Transportkapazität und einen geringen Stellplatzbedarf aufweist, wobei noch die Insassengefährdung gegenüber herkömmlichen Personenkraftwagen reduziert werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein motorgetriebenes Fahr­ zeug mit einem längenvariablen Chassis mit konstantem oder va­ riablem Abstand zwischen den Achsen zu schaffen, wobei das mo­ torgetriebenes Fahrzeug ein oder mehrere sich einschiebende und/oder sich versetzende Teile aufweist, über die die Länge des motorgetriebenen Fahrzeugs variabel ist und die als Dämp­ fungseinrichtungen ausgestaltet sind und/oder über Dämpfungs­ einrichtungen verfügen, und wobei die Länge des Fahrzeuges au­ tomatisch in Abhängigkeit von der eigenen Geschwindigkeit, ma­ nuell und/oder automatisch in Abhängigkeit von der relativen Entfernung und der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Fahr­ zeug und eines sich annähernden Objekts über eine Steuerschal­ tung, die mit Sensoren für Entfernung und Geschwindigkeit des sich annähernden Objekts verbunden ist (bzw. ein Vektormodul und/oder ein Vektormodul und eine Vektoreinrichtung), veränder­ bar ist, wobei der Achsabstand des motorgetriebenen Fahrzeugs erhalten bleibt oder ebenfalls über die sich einschiebende und/oder sich versetzende Teile längenvariabel ist.
Zum Reduzieren des Schlagimpulses bei einem Unfall weisen die zusätzlichen Elemente zur Längenveränderung des Chassis vor­ zugsweise eine Stoßdämpferstruktur auf oder sie verfügen über zusätzliche Stoßdämpfer o. dgl., z. B. mit hydraulischen, spann­ kräftigen, pneumatischen oder anderer bekannten Konstruktionen, die bewirken, daß die Geschwindigkeit des Autos bei einem Stoß bzw. Unfall fließend reduziert wird oder zumindest die Ge­ schwindigkeit im Bereich des Chassis, wo sich die Fahrgäste be­ finden.
Die zusätzlichen Elemente zur Längenveränderung können bei dem stehenden Auto oder bei geringer Geschwindigkeit so plaziert sein, daß eine kurze Autolänge resultiert, und bei hoher Ge­ schwindigkeit werden diese zusätzlichen Elemente in Funktions­ bereitschaft versetzt, wodurch eine größere Länge des Autos re­ sultiert und wodurch die genannten Funktionen ermöglicht wer­ den.
Eine veränderbare Chassislänge mit den zusätzlichen Konstrukti­ onselementen weist folgende Funktionen auf:
  • - Vergrößerung des nützlichen Umfangs des Autos beim Fahren, insbesondere für das Auto mit kürzerer Karosserie.
  • - Vergrößerung des Dämpfungsweges, nämlich bei einem Zusammen­ stoß, und damit der Sicherheit der Fahrgäste und auch die Si­ cherheit allgemein in der Fahrgastzelle beim fahrenden Auto.
  • - Verkleinerung der Autolänge beim Parken, wobei die zusätzli­ che Elemente sich ständig in oder am Auto befinden oder voll­ kommen oder teilweise demontiert von ihm aufbewahrt werden können. Nach Maßgabe der Bedürfnisse können diese verwendet werden.
Die zusätzliche Elemente zur Längenveränderung können, z. B., hart oder elastisch sein, sie können z. B., verschoben, geöff­ net, entrollt und ausgezogen werden zur Ausbildung der zusätzlichen Chassislänge für die Sicherheitsversorgung bei ei­ nem Unfall o. dgl.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung beim Auto beschränkt sondern ist genauso für Motorräder und LKW nutzbar.
Entsprechend ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Längenanpas­ sung bei einem motorgetriebenen Fahrzeug gegeben, das bei nied­ riger Geschwindigkeit und/oder Stillstand des Fahrzeugs die Länge auf ein Minimum reduziert, bei hoher eigener Geschwindig­ keit auf ein Maximum vergrößert, wobei die Länge in den dazwi­ schen liegenden Geschwindigkeitsbereichen entsprechend angepaßt wird und/oder wobei die Länge des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der relativen Entfernung und der relativen Geschwindigkeit (Vektormodul und/oder Vektormodul und Vektoreinrichtung) zwi­ schen dem Fahrzeug und eines sich annähernden Objekten vergrö­ ßert wird und/oder wobei die Länge des Fahrzeugs frei wählbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1-14 Personenkraftwagen mit konstantem Abstand zwi­ schen den Fahrzeugachsen,
Fig. 15-21 Personenkraftwagen mit dem variablen Abstand zwischen den Fahrzeugachsen, und
Fig. 22-27 Personenkraftwagen mit konstantem oder variablem Abstand zwischen den Fahrzeugachsen.
Fig. 1 zeigt schematisch die allgemeine Art des längenveränder­ baren Chassis bei einem Personenkraftwagen. Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Personenkraftwagens mit maximal kurzen Chas­ sis und Karosserie. Fig. 3 zeigt die Seitenansicht des Perso­ nenkraftfahrzeuges mit maximal kurzem Chassis und Karosserie mit vorschiebenden Stoßstangen zur Längenveränderung. Fig. 4 zeigt die Seitenansicht des Personenkraftwagens nach Fig. 3 bei vorgeschobenen Stoßstangen und anderen zusätzlichen Elementen zur Längenveränderung der Karosserie. Fig. 5 zeigt die Seiten­ ansicht des Personenkraftwagens bei sich hineinziehenden Stoß­ stangen, wobei eine Radaranlage den relativen Abstand dX bis zum Hindernis und der relativen Geschwindigkeit dV des Autos (dX < Xmin; dV < Vmax) kontrolliert. In Relation dazu wird die Länge der Karosserie bzw. des Chassis verändert. Fig. 6 zeigt die Seitenansicht des Personenkraftwagens, wenn die Stoß­ stangen sich automatisch nach einem Alarmsignal - bei der Ge­ fahr eines kräftigen Stoßes - vorschieben, wobei die Radaranla­ ge den relativen Abstand bis dem Hindernis dX < Xmin und die relative Geschwindigkeit des Autos dV < Vmax) zeigt. Fig. 7 zeigt die Seitenansicht des Personenkraftwagens, wenn Einschub­ teile im Vorder- und Hinterbereich der Karosserie und längen­ veränderliche Module vorhanden sind. Die wechselnden Abstände zwischen beiden Modulen können wie ziehharmonikaartig, rolloar­ tig (Fig. 7 a) oder mit ineinander verschiebbaren Lamellen rea­ lisiert werden (Fig. 7b). Fig. 7c zeigt die Seitenansicht des Personenkraftfahrzeuges wenn das bewegliche Hinterkarosserie- Modul vorgeschoben ist. Das bewegliche Hinterkarosserie-Modul kann vollständig auf einem Schubchassismodul (3) stehen, oder sich teilweise mit Hilfe von Lagern auf dem Hauptstütztpunkt- Chassismodul (1) aufstützen. Fig. 8 zeigt schematisch die Sei­ tenansicht des Personenkraftwagens mit den verschiebbaren Vor­ der- Hinterkarosserie-Modulen und Stoßstangen (die Art in der Axonometrie). Fig. 9 zeigt schematisch die geschnittene Seiten­ ansicht des Personenkraftwagens mit dem beweglichen Vorderka­ rosserie-Modul gemäß Fig. 8. Fig. 10 ist analog zu Fig. 9 mit dem PKW in kurzer Form. Fig. 11 zeigt schematisch die geschnit­ tene Seitenansicht des Personenkraftwagens mit den beweglichen Vorder- und Hinterkarosserie-Modulen in der kurzen Form. Die Sitze der Fahrgäste sind auf der beweglichen Basis eingerich­ tet. Fig. 12 zeigt die allgemeine Art des Skelettes des Perso­ nenkraftwagens mit den Skelett der Vorder- und Hinter- Schubkarosseriemodulen und auch mit den Vorder- und Hinter- Schubstoßstangen (die Art in der Axonometrie). Fig. 13 zeigt schematisch die geschnittene Seitenansicht des Personenkraftwagens mit den beweglichen Vorder- und Hinter- Schubkarosseriemodulen in der kompakten Lage. Fig. 14 ist ana­ log zu Fig. 13, aber die Vorder- und Hinter- Schubkarosseriemodule sind in der vorschiebenden Lage und der Motor ist auf dem Vorder-Schubkarosseriemodul angeordnet. Fig. 15 zeigt den Personenkraftwagen mit einer sich drehenden Vor­ der- und Hinter-Schubstoßstange (die Art in der Axonometrie). Hinter-Schubstoßstange (30) ist in der kompakte Lage, wie auch die Vorder-Schubstoßstange (29), die horizontale Arbeitslage ist durch die gepunktete Linie dargestellt. Fig. 16 zeigt den einen Personenkraftwagen, der mit einer Vorder- und Hinter- Schubstoßstange nachgerüstet wurde (die Art in der Axonome­ trie). Fig. 17 zeigt schematisch die allgemeine Art eines Chas­ sis mit variabler Länge des Personenkraftwagens mit variablen Abstand zwischen den Achsen der Räder und mit dem ausziehbaren Hauptstützpunkt-Chassismodul. Fig. 18 zeigt die Seitenansicht des Personenkraftwagens, der ein Chassis wie auf Fig. 17 auf­ weist, bei der maximal kurzen Chassis und der Karosserie. Fig. 19 zeigt die Seitenansicht des Personenkraftwagens, der hat die Chassis wie auf Fig. 17. Der Hauptstützpunkt-Chassismodul wird auseinandergerückt. Fig. 19a zeigt die zusätzliche Tür für die­ ses (Fig. 19) Auto. Fig. 19b zeigt die zusätzliche Rollos-Tür für dieses (Fig. 19) Auto. Fig. 20 ist analogisch zur Fig. 19, aber zwischen die Karosserie-Modulen (6) und (13) ist der aufgehende Karosserieteil (12a) (z. B. wie die Harmonika), die sich kontinuierlich verlängern kann. Fig. 20a zeigt die aufge­ hende Karosserieteil (wie der Rollos). Fig. 21 ist analogisch zur Fig. 19 mit jenem Unterschied, daß das Personenkraftfahr­ zeug das Kabriolett ist. Fig. 21a zeigt die zusätzliche Tür für das Kabriolett. Fig. 22 zeigt die Seitenansicht des Perso­ nenkraftfahrzeuges mit geschlossene oberes und unteres Hinter- Kofferelement und mit Vorder-Kofferelementen in der kompakten Lage. Fig. 23a ist analogisch zur Fig. 22, aber mit den geöff­ neten oberen und unteren Hinter-Kofferelemente und mit den ge­ öffneten oberen und unteren Vorder-Kofferelemente (das links und rechts Hinter-Kofferelement zeigt man nicht). Fig. 23b ist analogisch zur Fig. 23a, aber geöffnete (wie die Türen) Hinter- Kofferelemente (21c, 21d) haben linke und rechte Seiten und dazu die Vorder-Kofferelemente können geschoben werden. Fig. 24a ist analogisch zur Fig. 22 mit jenem Unterschied, daß das die Art in der Axonometrie (Hinteransicht) ist. Fig. 24b zeigt die Fig. 23a, in der Axonometrie (Hinteransicht), man kann linke und rechte Hinter-Kofferelemente sehen. Fig. 24c ist analogisch zur Fig. 24b mit jenem Unterschied, daß alle Hinter-Kofferelemente geöffnet, sind (die Art in der Axonome­ trie, Hinteransicht). Fig. 25 zeigt die Seitenansicht des Per­ sonenkraftfahrzeuges,mit zugebundene Vorder- und Hinter-Kof­ ferräume, die wie die Gepäckgalerie auf dem Autodach montieren werden. Fig. 26 ist analogisch zur Fig. 25 mit jenem Unter­ schied, daß zugebundene Vorder- und Hinter-Kofferräume vorn und hinter des Autos basieren sich (die Position beim Fern­ fahrt). Fig. 27 ist analogisch zur Fig. 26 mit jenem Unter­ schied, daß die zugebundenen Vorder- und Hinter-Kofferräume auf den Vorder- und Hinter-Schubchassismodulen aufgestellt werden. Fig. 28 zeigt die Seitenansicht des Motorrad bei der maximal kurzen Länge zwischen die Räder. Fig. 29 ist analogisch zur Fig. 28 mit jenem Unterschied, daß der Vorder-Motorradmodul und Schubsteuer mit Stoßdämpfer maximal vorschoben werden. Fig. 30 ist analogisch zur Fig. 28 mit jenem Unterschied, daß der Motorrad Hinter- und Vorder-Schubstoßstangen mit dem Schutz­ gitter hat. Fig. 31 ist analogisch zur Fig. 30 mit jenem Un­ terschied, daß der Vorder-Schubmotorradmodul und Schubsteuer mit Stoßdämpfer und die Hinter- und Vorder-Schubstoßstangen mit dem Schutzgitter maximal vorschoben werden. Fig. 32 ist analogisch zur Fig. 29 mit jenem Unterschied, daß es Oberan­ sicht ist. Fig. 33 zeigt der Motorrad mit der Vorder-Schub­ stoßstange, die in oberer Teil der Räder aufgestellt werden. Fig. 34 zeigt der Motorrad mit der Vorder-Schubstoßstange, die in unterer Teil der Räder aufgestellt werden.
Das Hauptstützpunkt-Chassismodul (1), (Fig. 1, Fig. 17) basiert sich auf den zwei Radpaaren (4), (5), gibt es dazu der Vorder- Schubchassismodul (2) und der Hinter-Schubchassismodul (3), die manuell oder automatisch aus dem Hauptstützpunkt-Chassis­ modul vorschieben können. Der Abstand zwischen die Räder können verändern (Fig. 17). Auf dem Vorder-Schubchassismodul (2) und Hinter-Schubchassismodul (3) können der Vorder- (10) und Hin­ ter- (11) Schubkarosserieelement - (Fig. 4), Vorder- (14) und Hinter- (13) Schubkarosseriemodul - (z. B. Fig. 7, 7c, 20) oder zugebundenes Vorder- (23) und Hinter- (24) Karosserieele­ ment - (Fig. 27) basieren. Hinter-Schubstoßstange (7) und Vorder- Schubstoßstange (8), können sich automatisch bei der Geschwin­ digkeitsvergrößerung aus dem Hauptstützpunkt-Chassismodul (1) oder aus dem Vorder-Schubchassismodulen (2) und Hinter-Schub­ chassismodul (3) vorschieben (z. B. Fig. 3, 4, 16) oder vor­ schieben und drehen (Fig. 15) - drehende Hinter-Schubstoßstan­ ge (29) und drehende Vorder-Schubstoßstange (30). Die Hinter- Schubstoßstange (7), (30) und Vorder-Schubstoßstange (8), (29) und können auch auf den Personenkraftfahrzeuge, die heute in der Ausnutzung sind, aufstellt werden (Fig. 15, 16). Die Hin­ ter- (7) und Vorder- (8) Schubstoßstange, die Vorder- (2) und Hinter- (3) Schubchassismodulen (z. B. Fig. 2), Vorder- (10) und Hinter- (11) Schubkarosserieelementen (z. B. Fig. 4), Hinter- (13) und Vorder- (14) Schubkarosseriemodulen (z. B. Fig. 8), können die Stoßdämpfer-Anlagen versehen werden. Die Hinter- (7) und Vorder- (8) Schubstoßstange können auch das Schutzgit­ ter (9) haben (z. B. Fig. 7). Zwischen dem Haupt-Karosseriemo­ dul (6) und den Schubkarosseriemodulen (13), (14) können die aufgehenden Karosserieteile wie z. B. die Harmonika (12a), (12b) - (Fig. 7), oder das Rollo (Fig. 7a), die aufgehenden Platten (Fig. 7b) montieren werden. Das bewegliche Hinter-Karosserie- Modul (13) kann teilweise oder vollständig auf dem Hinter-Schub­ chassismodul (3) stehen. Das Personenkraftfahrzeug mit dem Hauptstützpunkt-Karosseriemodul (15) kann auch ein oder mehr Schubkarosseriemodulen (13), (14) haben (z. B. Fig. 8). Die Sit­ ze (16) können auf dem Hauptstützpunkt-Karosseriemodul (15) befestigen werden (z. B. Fig. 9), oder auf der beweglichen Basis (17) mit der Dämpferanlage basieren (Fig. 11). Der Personen­ kraftfahrzeug mit dem Hauptstützpunkt-Karosseriemodul (15) kann z. B. das Rohrskelett haben (z. B. Fig. 12). Das Skelett des Stützpunkt-Karosseriemoduls (18) und die Skelette des Hinter- (19) und/oder Vorder- (20) Schubkarosseriemoduls können zusam­ men eine Basis für den Personenkraftfahrzeug bilden (z. B. Fig. 12). Der Motor (25) und die Räder (4), (5) können sich mit dem Hauptstützpunkt-Karosseriemodul (15) und mit dem Skelett des Stützpunkt-Karosseriemoduls (18) - (z. B. Fig. 9) oder mit dem Hinter- (13), Vorder- (14) Schubkarosseriemodul und mit dem dem Skelett des Hinter- (19), Vorder- (20) Schubkarosseriemo­ dul - (z. B. Fig. 14) verbinden. Die Personenkraftfahrzeuge können die Kofferelemente aus geklappten Türen haben: z. B. oberes Hinter-Kofferelement (21a), oberes Hinter-Kofferele­ ment mit Seitenwand (21c), unteres Hinter-Kofferelement (21b), unteres Hinter-Kofferelement mit Seitenwand (21d), oberes Vorder-Kofferelement (22a), unteres Vorder-Kofferele­ ment (22b) und/oder. Die Türen bilden (nach dem Aufmachen und der Befestigung) die zusätzliche Kofferräume (Fig. 23a, 23b und Fig. 24b, 24c). Die anschließende Vorder- (23) und Hinter- (24) Kofferräume können wie die Gepäckgalerie auf dem Autodach (Fig. 25) basieren oder die vorne und hinter des Personenkraftfahr­ zeug (Fig. 26 und Fig. 27) montieren werden. Der Personenkraft­ fahrzeug kann die vorderen und hinteren Ferngebern (z. B. wie die Radaranlagen) der relativen Autoposition und Geschwindig­ keit z. B. zum vorn und/oder hinter fahrenden Autos oder zu dem Hindernis haben (Fig. 5, Fig. 6). Vor dem möglichen Schlag (bei dem Schlaggefahr) werden die Hinter- (7) und Vorder- (8) Schub­ stoßstange (z. B. Fig. 3), die Vorder- (10) und Hinter- (11) Schubkarosserieelement (Fig. 4), die Hinter- (13) und Vorder- (14) Schubkarosseriemodul (z. B. Fig. 7, 8, 9) und/oder Vorder- (2) und Hinter- (3) Schubchassismodul (z. B. Fig. 7c) automa­ tisch oder manuell vorschoben. Die Ferngeberanlagen reagieren nur dann, wenn z. B. eines Hindernis vorne dem Personenkraft­ fahrzeug sich befindet, aber die reagieren nicht, wenn eines Auto in der Gegenfahrt vorbei fährt oder in der Gleichfahrt überholt. Es ist möglich, wenn die Ferngeberanlagen die rela­ tive Geschwindigkeit und ihre Direktion messen. Für diese Aus­ gabe kann man z. B. zwei Radarstrahlen benutzen. Bei stehendes Auto, oder niedrige absolute Autogeschwindigkeit die Fernge­ beranlagen können sich blockieren (für die Sicherheit gegen falsche Reaktion). Die Ferngeberanlagen werden sich in Ar­ beitszustand bringen, wenn die eigene absolute Geschwindigkeit des Personenkraftfahrzeuges mehr als Sollgeschwindigkeit ist. Der Sitz (16) wird auf dem Fußboden des Hauptstützpunkt-Ka­ rosseriemodules (15) (wie man zeigt auf Fig. 9, 10, 13, 14,) oder auf der bewegliche Basis mit dem Dämpfer (17) (wie man zeigt auf Fig. 11) befestigt. Aus dem Skelett des Hinter-Schub­ karosseriemodules (18) können das Skelett des Hinter-Schubka­ rosseriemoduls (19) oder das Skelett des Vorder-Schubkarosse­ riemoduls (20) vorgeschoben werden. Der Motor (25) kann im Hauptstützpunkt-Karosseriemodul (15) (Fig. 9, 10, 11, 13) oder im Vorder-Schubkarosseriemodul (14 oder 20) oder im Hinter-Schubkarosseriemodul (13 oder 19). Die Len­ kung verwirklicht sich auf den Motor und auf den Steuer in den letzten Fälle mit der Hilfe der biegsamen Kabeln oder mit der Hilfe der Fernlenkungsanlage. Die Rohre des Skeletts des Hinter- (19) und Vorder- (20) Schubkarosseriemoduls können aus dem Ske­ lett des Stützpunkt-Karosseriemoduls (18) vorschoben werden. Vorder-Motoradmodul 27) kann aus dem Hinter-Motoradmodul (26) bei der Veränderung der Geschwindigkeit des Motorrades vorschoben werden (vergleichen Sie Fig. 28 und 29). Wenn der Vorder-Schubmotorradmodul (27) aus dem Hinter-Motorradmodul (26) vorwärts vorschoben werden, mußt Schubsteuer (28) (mit der Stoßdämpferanlage) rückwärts vorschoben, so, daß der Abstand zwischen dem Fahrer und dem Schubsteuer konstant bleibt (vergleichen Sie Fig. 28 und Fig. 29). Das Motorrad kann auch die solche Verfahren und die Vorrichtungen für bessere Fahrgäste­ sicherheit benutzen. Solche Vorrichtungen können auch die oben­ genannte Funktionsmöglichkeiten des Motorrades erweitern.
Bezugszeichenliste
1
Haupstützpunkt-Chassismodul
2
Vorder-Schubchassis
3
Hinter-Schubchassis
4
Vorderrad
5
Hinterrad
6
Hauptkarosseriemodul
7
Hintere Schubstoßstange
8
Vordere Schubstoßstange
9
Schutzgitter
10
Vorder-Schubkarosserieelement
11
Hinter-Schubkarosserieelement
12
a aufgehender Karosserieteil
12
b aufgehender Karosserieteil
13
Hinter-Schubkarosseriemodul
14
Vorder-Schubkarosseriemodul
15
Hauptstützpunkt-Karosseriemodul
16
Sitz
17
bewegliche Basis mit Dämpfer
18
Das Skelett des Stützpunkt-Karosseriemoduls
19
Skelett des Hinter-Schubkarosseriemoduls
20
Skelett des Vorder-Schubkarosseriemoduls
21
a oberes Hinter-Kofferelement
21
b unteres Hinter-Kofferelement
21
c oberes Hinter-Kofferelement mit Seitenwand
21
d unteres Hinter-Kofferelement mit Seitenwand
22
a oberes Vorder-Kofferelement
22
b unteres Vorder-Kofferelement
23
zugebundenes Vorder-Karosserieelement
24
zugebundenes Hinter-Karosserieelement
25
Motor
26
Hinter-Motorradmodul
27
Vorder-Motorradmodul
28
Schubsteuer mit Stoßdämpfer
29
Drehende Hinter-Schubstoßstange
30
Drehende Vorder-Schubstoßstange
31
Lager

Claims (11)

1. Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge, dadurch gekennzeichnet, daß das motorgetriebene Fahrzeug ein oder mehrere sich einschiebende und/oder sich versetzende Teile aufweist, über die die Länge des motorgetriebenen Fahrzeugs variabel ist und die als Dämpfungseinrichtungen ausgestaltet sind und/oder über Dämpfungseinrichtungen verfügen, und daß die Länge des Fahrzeuges automatisch in Abhängigkeit von der eigenen Geschwindigkeit, manuell und/oder automatisch in Abhängigkeit von der relativen Entfernung und der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und eines sich annä­ hernden Objektes über eine Steuerschaltung, die mit Senso­ ren für Entfernung und Geschwindigkeit des sich annähernden Objekts verbunden ist, veränderbar ist, wobei der Achsab­ stand des motorgetriebenen Fahrzeugs erhalten bleibt oder ebenfalls über die sich einschiebende und/oder sich verset­ zende Teile längenvariabel ist.
2. Motorgetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Chassis über ein vorderes und/oder hinte­ res Einschubchassis als sich einschiebendes Teil verfügt.
3. Motorgetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das motorgetriebene Fahrzeug über eine vordere und/oder hintere Schubstoßstange als sich einschie­ bendes Teil verfügt.
4. Motorgetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das motorgetriebene Fahrzeug über ein vorderes und/oder hinteres Schubkarosseriemodul als sich einschiebendes Teil verfügt.
5. Motorgetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einschiebenden Teile des motorgetriebenen Fahrzeugs bei der Längenveränderung einen bestimmten Reibungswiderstand aufweisen oder über Stoßdämpfer mit dem Chassis verbunden sind.
6. Motorgetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubkarosseriemodul mit der Hauptkarosserie über faltenbalgartige-, lamellenar­ tige Elemente oder einrollbare Elemente verbunden ist.
7. Motorgetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß statt der faltenbalgartigen, lamellenartigen Elemente oder einrollbaren Elemente Türen und oder feste Seitenteile in die Karosserie einsetzbar sind.
8. Motorgetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis und/oder die Ein­ schubteile auf der Basis eines Rohrskeletts gebaut werden.
9. Motorgetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das motorgetriebene Fahrzeug über eine Kofferraumklappe verfügt, die Seitenklappen be­ sitzt, mittels derer der Kofferraum vergrößert werden kann.
10. Motorgetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein PKW, ein LKW oder ein Motorrad ist.
11. Verfahren zur Längenanpassung bei einem motorgetriebenen Fahrzeug, das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß niedrige Geschwindig­ keit und/oder Stillstand des Fahrzeugs die Länge auf ein Minimum reduziert, bei hoher eigener Geschwindigkeit auf ein Maximum vergrößert wird, daß die Länge in den dazwi­ schen liegenden Geschwindigkeitsbereichen entsprechend an­ gepaßt wird und/oder daß die Länge des Fahrzeugs in Abhän­ gigkeit von der relativen Entfernung und der relativen Ge­ schwindigkeit des Fahrzeuges und eines sich annähernden Ob­ jektes vergrößert wird und/oder daß die Länge des Fahrzeugs frei wählbar ist.
DE19738694A 1997-09-01 1997-09-01 Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge Withdrawn DE19738694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738694A DE19738694A1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge
DE29804938U DE29804938U1 (de) 1997-09-01 1998-03-19 Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738694A DE19738694A1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738694A1 true DE19738694A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738694A Withdrawn DE19738694A1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge
DE29804938U Expired - Lifetime DE29804938U1 (de) 1997-09-01 1998-03-19 Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804938U Expired - Lifetime DE29804938U1 (de) 1997-09-01 1998-03-19 Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19738694A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943539A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Fahrerkabine für einen Lastkraftwagen
DE19941939A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10017570A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Ladefläche, insbesondere Pickup-Fahrzeug
WO2001079032A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit einem kofferraum
EP1167167A3 (de) * 2000-06-29 2002-07-03 Antonio Ruiz Peris Fahrzeug mit variabler Länge
EP1437268A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
FR2952894A1 (fr) * 2009-11-26 2011-05-27 Mfumu Marco Muka Chassis-coque telescopique pour vehicules automobiles modulables
DE102010051387A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
WO2012065837A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Clean Motion Ab Impact structure
FR2990182A1 (fr) * 2012-05-07 2013-11-08 Aaa Ind Chassis modulable de vehicule
FR2998532A1 (fr) * 2012-11-29 2014-05-30 Calo Guillaume Benoit Raymond Bele Chassis modulable voiture motoquad motocycle
US20180009489A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traveling apparatus
CN111605618A (zh) * 2020-05-18 2020-09-01 宜宾凯翼汽车有限公司 一种模块化副车架结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102092424A (zh) * 2011-01-20 2011-06-15 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种轴距可变式汽车
DE102018203120B4 (de) * 2018-03-02 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und modulare Fahrgastzelle für ein Fortbewegungsmittel
CH715538A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-15 Matthias Weiss Lang Faltvorrichtung für vorrangig Kleinfahrzeuge.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941939A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19943539A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Fahrerkabine für einen Lastkraftwagen
DE10017570A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Ladefläche, insbesondere Pickup-Fahrzeug
WO2001079032A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit einem kofferraum
EP1167167A3 (de) * 2000-06-29 2002-07-03 Antonio Ruiz Peris Fahrzeug mit variabler Länge
EP1437268A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
EP1437268A3 (de) * 2003-01-10 2004-12-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
EP1666313A1 (de) 2003-01-10 2006-06-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
FR2952894A1 (fr) * 2009-11-26 2011-05-27 Mfumu Marco Muka Chassis-coque telescopique pour vehicules automobiles modulables
DE102010051387A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
WO2012065837A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Clean Motion Ab Impact structure
DE102010051387B4 (de) * 2010-11-16 2015-11-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
FR2990182A1 (fr) * 2012-05-07 2013-11-08 Aaa Ind Chassis modulable de vehicule
FR2998532A1 (fr) * 2012-11-29 2014-05-30 Calo Guillaume Benoit Raymond Bele Chassis modulable voiture motoquad motocycle
US20180009489A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traveling apparatus
US10457342B2 (en) * 2016-07-08 2019-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traveling apparatus
CN111605618A (zh) * 2020-05-18 2020-09-01 宜宾凯翼汽车有限公司 一种模块化副车架结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE29804938U1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738694A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Länge
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP1283130B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE4209164C2 (de) Aerodynamische Verkleidung
EP0247295A2 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE10132950B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE602005001587T2 (de) Rollo für Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE19831133A1 (de) PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment
DE102011051891A1 (de) Dachbox und verfahrbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE10223684B4 (de) Fahrzeugraum mit wenigstens einem, auf-und abwickelbaren, flexiblen Flächengebilde
WO2007062638A1 (de) Fahrzeugdach mit einer dachhaut und wenigstens einer dachstrebe zur stabilisierung der dachhaut
DE102019124071A1 (de) Fahrzeug mit Faltschiebedach und versenkbarer Heckscheibe
DE60201761T2 (de) Lasttragevorrichtung mit mindestens zwei Positionen für Kraftfahrzeuge
DE10019677A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln
DE102009033802A1 (de) Sitzanlage für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102004057112A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Kraftfahrzeug
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
EP2008848B1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10212350C1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE19736838B4 (de) Rolloanordnung zwischen einem Laderaum und einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
GB1580454A (en) Panel assemblies for use in vehicles
DE102005024109B3 (de) Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau
EP1167100A1 (de) Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee