DE2919077A1 - Elektrische anti-belag-einrichtung - Google Patents

Elektrische anti-belag-einrichtung

Info

Publication number
DE2919077A1
DE2919077A1 DE19792919077 DE2919077A DE2919077A1 DE 2919077 A1 DE2919077 A1 DE 2919077A1 DE 19792919077 DE19792919077 DE 19792919077 DE 2919077 A DE2919077 A DE 2919077A DE 2919077 A1 DE2919077 A1 DE 2919077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
group
highly conductive
conductive strips
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919077C2 (de
Inventor
Norimoto Aya
Kiyoto Matsuzaki
Shojiro Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2919077A1 publication Critical patent/DE2919077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919077C2 publication Critical patent/DE2919077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

PAl £ N TAN WALTE A. GRÜNECKER
OPL-ING
W. STOCKMAIR OR-IN(I-AaE(CAOEUt
K. SCHUMANN
DH FEa MAT. · DtPL-PWVS
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
CR FERWiT-
8 MÜNCHEN
MAXIM1LIANSTRASSE
Elektrische Anti-Beschlag-Einrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Fahrzeugfensterscheibe mit einer elektrischen Anti-Beschlag-Einrichtung bzw. Abtaueinrichtung, und insbesondere auf eine um das Fahrzeug heimgeführte rückwärtige Fensterscheibe an welcher Heizdrähte, die eine Anti-Beschlag-Einrichtung bilden, aufgedruckt sind.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine um . das Fahrzeug herumgeführte, rückwärtige Fahrzeug-Fensterscheibe bzw. Panorama-Heckscheibe vorzusehen, auf welche Heizdrähte bzw. Heizleiter aufgedruckt sind,
909847/0749
TELEFON (Οββ) 02 3802 TELEX 0Β-203βΟ TELEGRAMME MONAPAT TELEKOP1ERER
wobei durch diese Drähte ein gleichmäßiger Heizeffekt an der gesamten Oberfläche der Fensterscheibe auftritt.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Panorama-Heckscheibe vorzusehen, auf welche Heizdrähte aufgedruckt sind, wobei diese Drähte in keiner Weise die bestimmungsgemäße Sicht durch die Heckscheibe stören.
Es ist ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Panorama-Heckscheibe vorzusehen, auf welche Heizdrähte aufgedruckt sind, wobei ein Teil der Heizdrähte als Zierbeschläge des Fahrzeugs wirken.
Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist eine erste Gruppe von Heizdrähten auf einen Hauptabschnitt einer Panorama-Heckscheibe aufgedruckt, und eine zweite und dritte Gruppe von Heizdrähten, die jeweils eine verringerte Breite aufweisen, sind auf seitliche Abschnitte der Heckscheibe aufgedruckt, zwischen welchen der Hauptabschnitt angeordnet ist. Die zweite und dritte Gruppe der Heizdrähte sind jeweils einzeln mit der Hauptgruppe der Heizdrähte an Kanten der Fensterscheibe miteinander verbunden, wobei mittels dieser Kanten der Hauptabschnitt und die Seitenabschnitte jeweils aneinandergrenzen. Erste, hochleitfähige Streifen, an welchen die erste und dritte-Gruppe von Heizdrähten enden, sind jeweils auf die Seitenabschnitte aufgedruckt. Zweite hochleitfähige Streifen sind auf die Kanten derart aufgedruckt, daß sie sich längs dieser erstrecken, während sie die Verbindungsteile der ersten und zweiten sowie der ersten und dritten Gruppe der Heizdrähte überschneiden, um diese aneinander anzuschließen. Dritte hochleitfähige Streifen sind auf die Seitenabschnitte derart aufgedruckt, daß sie den ersten und zweiten hochleitfähigen Streifen miteinander verbinden.
909847/0749
Andere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird, in welchen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Panorama-Heckscheibe ist, an welcher Heizdrähte, welche ein herkömmliches Druckmuster bilden, angebracht oder aufgedruckt sind,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 ist, jedoch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 3 die Ansicht eines Schnitts ist, der längs Linie III-III in Fig. 2 vorgenommen * wurde.
Bevor man im einzelnen den Aufbau der Panorama-Heckscheibe beschreibt, welcher Heizdrähte in erfindungsgemäßer Weise aufweist, wird eine umrißartige Erläuterung einer Fensterscheibe aus dem Stand der Technik mit Heizdrähten unter Bezugnahme auf Fig. 1 vorgenommen, um die Erfindung deutlicher herauszustellen.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; dort ist eine Fahrzeug-Panorama-Heckscheibe 12 gezeigt, auf welche Heizdrähte 10, welche ein herkömmlicher Druckmuster bilden, aufgedruckt sind. Die hier gezeigte Heckscheibe 12 umfaßt einen sanft abfallenden Hauptabschnitt 12a und zwei steil abfallende Seitenabschnitte 12b und 12c, zwischen welchen der Hauptabschnitt 12a angeordnet ist, um eine Panorama-Heckscheibe zu bilden. Wie gezeigt, ist jeder der Seitenabschnitte 12b und 12c bezüglich dem Hauptabschnitt 12a geneigt. Die verwendeten Heizdrähte 10 haben durchgehend dieselbe Abmessung in Breite und Dicke und sind auf der Innenober-9098^7/0749
ORIGINAL
INSPECTED
_. "7 —
fläche der Scheibe 12 derart aufgedruckt, daß sie parallel zueinander durchgehend über den Haupt- und Seitenabschnitt 12a, 12b und 12c verlaufen. Mit dem Bezugszeichen 14a und 14b sind Endabschnitte bezeichnet, durch welche ein vorgegebener Strom aus einer Batterie (nicht gezeigt) den Drähten 10 zugeführt iwrd.
Bei einem Druckmuster dieser Art ist es üblich, daß die Anzahl der Heizdrähte 10, die Abmessung, d.h. die Breite, eines jeden Drahts 10 und der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Drähten 10 so festgesetzt werden, daß sie nicht wesentlich die Sicht nach hinten beeinträchtigen, welche durch den Hauptabschnitt 12a der Scheibe 12 vorgesehen ist. Dies bringt manchmal das Problem mit sich, daß die Heizdrähte 10, die an jedem der Seitenabschnitte 12b und 12c angeordnet sind, veranlaßt werden, beträchtlich eng aneinander infolge der steil abfallenden Anordnung der Seitenabschnitte anzuschließen, wodurch sie nicht nur die Sicht beeinträchtigen, welche durch die Seitenabschnitte 12b und 12c vorgesehen ist, sondern auch deren Aussehen beeinträchtigen.
Eine der Maßnahmen, um das oben erwähnte Problem zu bewältigen, liegt darin, die Breite aller Drähte zu verringern, welche auf den Seitenabsehnxtten 12b und 12c angeordnet sind. Allerdings wird in diesem Falle der elektrische Widerstand der Drähte an den Seitenabschnitten 12b und 12c erhöht, so daß die Spannung, die an die Drähte des Hauptabschnitts 12a angelegt wird, verringert wird, wodurch eine Verringerung der Wärmeerzeugung am Hauptabschnitt 12a verursacht wird. Dies heißt, daß die das Beschlagen verhindernde bzw. beseitigende Wirkung am Hauptabschnitt 12a der Heckscheibe 12 unzureichend wird, was dazu führt, daß ein Beschlag,
909847/0749
der sich am Hauptabschnitt 12a niedergeschlagen hat, nicht rasch beseitigt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist das Beseitigen der oben erwähnten Probleme ein wesentliches Ziel der Erfindung, von der nun ein Ausführungsbeispiel beschrieben wird.
Es wird nun auf Fig. 2 und 3 und insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen; dort ist eine Panorama-Heckscheibe mit Heizdrähten gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Heizdrähte sind auf der Innenseite der Scheibe aufgdruckt. Zur Vereinfachung von Zeichnung und Beschreibung werden die im wesentlichen gleichen Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre detaillierte Erläuterung wird nachfolgend unterlassen.
Die Heizdrähte 10 an der Scheibe gemäß der Erfindung umfassen eine erste Gruppe von Drähten 10a, welche ■am Hauptabschnitt 12a angeordnet sind, eine zweite Gruppe von Drähten 10b, welche am Seitenabschnitt 12b angeordnet sind, sowie eine dritte Gruppe von Drähten 10c, welche an dem anderen Seitenabschnitt 12c angeordnet sind. Ähnlich wie im Fall der Fig. 1 sind die Drähte 10 derart angeordnet, daß sie zueinander parallel über die Scheibe 12 hinweg verlaufen, und die Drähte 10a des Hauptabschnitts 12a sind an beiden Enden integriert an die entsprechenden Drähte 10b und 10c an den Seitenabschnitten 12b und T2c jeweils einzeln angeschlossen, wie gezeigt ist. Die Drähte 10b und 10c an den Seitenabschnitten 12b und 12c sind der Breite nach gleich, aber in ihrer Breite schmäler als die Drähte 10a am Hauptabschnitt 12a, so daß der.elektrische Widerstand eines jeden Drahtes 10b oder 10c höher ist als der des Drahtes 10a.
909847/0749
Zwei Streifen 16a und 16bf die aus hochleitfähigem Material hergestellt sind, sind auf der Innenseite der Kanten der Windschutzscheibe 12 derart aufgedruckt, daß sie sich längs dieser erstrecken, wobei durch diese Kanten der Hauptabshcnitt 12a und die Seitenabschnitte 12b und 12c aneinander angrenzen, und zwar derart, daß die Streifen 16a und 16b quer zur Reihe der Drähte 10 verlaufen, um diese an Stellen miteinander zu verbinden, an welchen die Drähte 10a der ersten Gruppe und die Drähte 10b und 10c der zweiten und dritten Gruppe zusammentreffen- Zwei andere Streifen 18a und 18b aus hochleitfähigem Material sind auf der Innenseite der Kanten der entsprechenden Seitenabschnitte 12b und 12c derart aufgedruckt, daß sie sich vertikal längs der Kanten erstrecken. Die vorderen Enden der Drähte 10 enden an den Streifen 18a und 18b, wie gezeigt. Die Streifen 18a und 18b sind jeweils mit End- bzw. Anschlußabschnitten 14a und 14b versehen, an welche Leitungsdrähte (nicht gezeigt) von einer Batterie (nicht gezeigt) angeschlossen sind. Somit wirken die Streifen 18a und 18b als Sammelschienen. Vorzugsweise sind diese Streifen 18a und 18b breit ausgeführt, und zwar aus einem Grund, der nachfolgend ersichtlich wird.
Die kurzen Streifen 20a und 20b, die aus hochleitfähigem Material hergestellt sind, sind auf der Innenseite der oberen Ecke bzw. oberen Kanten der entsprechenden Seitenabschnitte 12b und 12c aufgedruckt, um die nach oben führenden Enden der Streifen 16a, 18a bzw. 16b, 18b miteinander zu verbinden. Zwei lange Streifen 22a und 22b, die aus hochleitfähigem Material hergestellt sind, sind auf der Innenseite der unteren Ecken bzw. Kanten der Seitenabschnitte 12b und 12c aufgedruckt, um die nach unten führenden Enden der Streifen 16a und 18a bzw. 16b und 18b miteinander zu verbinden. Vorzugsweise sind die Streifen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a.und 22b derart ausgebildet, daß sie sowohl .in Dicke als auch Breite die
909847/0749
gleiche Abmessung haben, und die Breite eines jeden Streifens 16a und 16b ist geringer als die der anderen Streifen. Falls gewünscht, können die kurzen Streifen 20a und 20b oder die langen Streifen 22a und 22b entfernt werden.
Wenn man elektrischen Strom den Drähten 10 über die Endabschnitte 14a und 14b zuführt, dann wird Wärme erzeugt, um die Oberfläche der Heckscheibe 12 zum Beseitigen eines Beschlags zu erwärmen. Es muß hier nun darauf hingewiesen werden, daß die Anordnung der hochleitfähigen Streifen 20a, 20b, 22a und 22b in der zweiten und dritten Gruppe der Drähte 10b und 10c in Parallelschaltung nicht nur die Verringerung des Stromes verursacht, der in den Drähten 10b und 10c fließt, sondern auch die Zunahme des Stromes, der in den Drähten 10a fließt, so daß das Ausmaß der Erwärmung, die den Seitenabschnitten 12b und 12c mitgeteilt wird, etwas verrxngert ist, während das Ausmaß der Erwärmung für den Hauptabschnitt 12a erhöht ist, verglichen mit dem Fall der Fig. 1. D.h., daß die einen Beschlag beseitigende Wirkung der Drähte 10 gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche der Scheibe 12 auftritt-
Um einen anderen Vorzug zu erläutern, der von der Erfindung geboten wird, wird Fig. 3 vorgelegt, welche eine Ansicht eines Schnitts zeigt, der längs Linie III-III in Fig. 2 vorgenommen wurde. In dieser Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen 28, 30, 32, 34 und 36 jeweils eine Zierabdeckung, eine seitliche Aufbauplatte des Fahrzeugs, eine Klebverbindung der Heckscheibe mit der seitlichen Aufbauplatte 30, eine Verblendungsleiste und eine Sicht- bzw. Zierplatte. Bisher wurde ein sogenanntes "Muster zum Abdecken unansehnlicher Teile" auf der Innenoberfläche eines jeden Seitenabschnitts 12b oder 12c vorgesehen, um derartige Teile vor der
909847/07.43
Sicht zu schützen, die in Richtung A erfolgt. Durch.die Erfindung können allerdings die Streifen 18a, 18b, 20a, 22a und 22b wie ein derartiges Abdeckmuster wirken, weil sie eine hinlängliche Breite aufweisen, um derartige unansehnliche Teile zu verbergen.
Gemäß der Erfindung kann zusammengefaßt werden:
1. Eine gleichmäßige Heizwirkung erscheint auf der gesamten Oberfläche der Heckscheibe,
2. die Sicht, die durch die Seitenabschnitte 12b und 12c der Scheibe geboten wird, ist nicht so sehr beeinträchtigt, weil man bei derartigen Abschnitten Draht mit verringerter Breite verwendet, und
3. die Streifen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a und 22b können die unansehnlichen Teile verbergen, die im' Inneren des Nachbarbereichs der Kanten bzw. Ecken derartiger Seitenabschnitte 12b und 12c angeordnet sind.
•909847/0749
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    DlPL-INQ.
    H. KINKELDEY
    1 9 Π 7 7 w- STOCKMAiR
    I OU / f DR.iNa-/»e(C«.TiCH
    K. SCHUMANN
    P. H. JAKOB
    G. BEZOLD
    DaRSlNAI-DFL-CHBl*.
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    11. Mai 1979 P 13 816
    Nissan Motor Company, Limited
    No.2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
    Elektrische Anti-Belag-Einrichtung
    Ansprüche
    Elektrische Änti-BescMagHEinrichtung zum Verlern des Beschlagens einer Fenster- bzw. Windschutzscheibe ,wobei die Scheibe aus einem sanft abfallenden Hauptabschnitt und steil abfallenden Seitenabschnitten besteht, zwischen welchen der Hauptabschnitt derart angeordnet ist, daß er bezüglich eines jeden der Seitenabschnitte geneigt ist, g e ke η η ζ e i c h η et durch die folgenden Merkmale:
    eine erste Gruppe von Heizdrähten {10a), welche auf die Oberfläche des Hauptabschnitts {12a) derart aufgedruckt sind, daß sie parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet sind, eine zweite und dritte Gruppe von Heizdrähten .(1Qb, 1Oc), welche auf den Oberflächen der Seitenabschnitte (12b, 12c) derart aufgedruckt sind, daß sie parallel _; zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Drähte der zweiten und dritten Gruppen ein-
    909847/0749
    (O8O) aaaeea telex oe-aoseo Telegramme monapat telekopierer
    stückig in jeweiliger Einzelzuordnung mit den Drähten der ersten Gruppe an den Kanten bzw. Eckbiegungen der Windschutzscheibe verbunden sind, wobei der Hauptabschnitt und die Seitenabschnitte an diesen Kanten entsprechend ineinander übergehen, und wobei die Breite der Drähte der zweiten und dritten Gruppe kleiner ist als die Breite der Drähte der ersten Gruppe, so daß jeder Draht der zweiten und dritten Gruppe einen elektrischen Widerstand aufweist, der höher ist als der des Drahtes der ersten Gruppe,
    erste hochleitfähige Streifen (18a, 18b), welche jeweils auf den Seitenabschnitten aufgedruckt sind/ wobei die vorderen Enden der Drähte der zweiten und dritten Gruppe jeweils an die ersten hochleitfähigen Streifen angeschlossen sind,
    zweite hochleitfähige Streifen (16a, 16b), welche an den Kanten entsprechend derart aufgedruckt sind, <laß sie sich längs dieser derart erstrecken, daß sie die Verbindungsteile der Drähte der ersten mit der zweiten Gruppe und der ersten mit der dritten Gruppe kreuzen, um die Verbindungsteile miteinander zu verbinden, und
    dritte hochleitfähige Streifen (20a, 20b, 22a, 22b) , welche auf die Seitenabschnitte entsprechend derart aufgedruckt sind, daß sie die ersten und zweiten hochleitfähigen Streifen miteinander verbinden, wobei der elektrische Widerstand eines jeden der dritten hochleitfähigen Streifen niedriger ist als der eines jeden der Drähte der zweiten und dritten Gruppe.
  2. 2. Elektrische Anti-Beschlag-Einrichtung
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten hochleitfähigen Streifen (18a, 18b) jeweils mit Endabschnitten (14a, 14b) versehen sind, durch welche elektrischer Strom den Drähten der ersten, zweiten und dritten Gruppe zugeführt wird.
    909847/0740
  3. 3. Elektrische Anti-Beschlag-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten hochleitfähigen Streifen
    (18a, 18b) sich längs der Seitenkante bzw. seitlichen Endkante der Seitenabschnitte (12b, 12c) erstrecken.
  4. 4. Elektrische Anti-Beschlag-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten hochleitfähigen Streifen
    (20a, 20b, 22a, 22b) derart angeordnet sind, daß sie sichparallel zu den Drähten HOb, 10c) der genannten zweiten und dritten Gruppe erstrecken.
    ■ 009847/074«
DE2919077A 1978-05-17 1979-05-11 Elektrische Antibeschlageinrichtung Expired DE2919077C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978064963U JPS54167947U (de) 1978-05-17 1978-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919077A1 true DE2919077A1 (de) 1979-11-22
DE2919077C2 DE2919077C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=13273201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919077A Expired DE2919077C2 (de) 1978-05-17 1979-05-11 Elektrische Antibeschlageinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4315134A (de)
JP (1) JPS54167947U (de)
DE (1) DE2919077C2 (de)
FR (1) FR2425964A1 (de)
GB (1) GB2021907B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910380A (en) * 1987-07-21 1990-03-20 Flachglass Aktiengesellschaft Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739021A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Libbey Owens Ford Co Elektrisch beheiztes fenster mit scharf gebogenen abschnitten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878357A (en) * 1956-07-13 1959-03-17 Gen Dynamics Corp Electric heated laminated glass panel
DE1555053B1 (de) * 1964-04-23 1970-04-30 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe
US3475588A (en) * 1968-08-20 1969-10-28 Permaglass Defrosting and deicing window assembly
DE2165336A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Siemens Ag Einrichtung zur elektrischen beheizung von widerstandsbeheizten glasscheiben
US3895433A (en) * 1972-10-31 1975-07-22 Gen Electric Electrically heated transparent panel
FR2250329A5 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Saint Gobain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739021A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Libbey Owens Ford Co Elektrisch beheiztes fenster mit scharf gebogenen abschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919077C2 (de) 1982-03-25
FR2425964A1 (fr) 1979-12-14
GB2021907B (en) 1982-12-01
GB2021907A (en) 1979-12-05
JPS54167947U (de) 1979-11-27
FR2425964B1 (de) 1984-06-15
US4315134A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605491C2 (de)
DE2234960A1 (de) Elektrischer stecker
DE3534653A1 (de) Kabelbaum fuer automobile
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE1266353B (de) Matrixfoermige Anordnung von Oxydschichtdioden zur Verwendung als manipulierbarer Festwertspeicher oder Informationsumsetzer
DE1861066U (de) Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen.
DE19638681C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens
DE2210165A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
DE2048104A1 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1925791A1 (de) Montagetafel fuer integrierte Schaltungen
DE4243336C2 (de) Flachkabel
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE2919077A1 (de) Elektrische anti-belag-einrichtung
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
AT390695B (de) T-foermiger elektrischer verbinder
DE8605561U1 (de) Zweikomponenten-Kohlebürste
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE4036146A1 (de) Halterung fuer flexible leiterplatten
DE3149387C2 (de)
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE2900700C2 (de)
DE3511112C1 (de) Kennzeichenschild
DE3341115A1 (de) Ausweiskarte aus einem laminat miteinander verbundener, insbesondere thermoplastischer folien
DE2847163A1 (de) Anschlusselemente fuer schichtschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation