DE2918888A1 - Mnos-speicherzelle - Google Patents

Mnos-speicherzelle

Info

Publication number
DE2918888A1
DE2918888A1 DE19792918888 DE2918888A DE2918888A1 DE 2918888 A1 DE2918888 A1 DE 2918888A1 DE 19792918888 DE19792918888 DE 19792918888 DE 2918888 A DE2918888 A DE 2918888A DE 2918888 A1 DE2918888 A1 DE 2918888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gate
source
memory cell
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918888C2 (de
Inventor
Erwin Dipl Phys Dr Jacobs
Ulrich Dr Phil Schwabe
Dezsoe Dipl Phys Takacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2918888A priority Critical patent/DE2918888C2/de
Priority to US06/146,392 priority patent/US4330850A/en
Priority to GB8014750A priority patent/GB2049279B/en
Priority to FR8010289A priority patent/FR2456368A1/fr
Priority to JP6164580A priority patent/JPS55151368A/ja
Priority to CA000351670A priority patent/CA1161959A/en
Publication of DE2918888A1 publication Critical patent/DE2918888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918888C2 publication Critical patent/DE2918888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 73 ρ 7 Q S 3 Sf
MNOS-Speicherzelle.
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Speicherzelle mit einem Halbleiterkörper eines ersten Leitfähigkeitstyps, in welchem mehrere MNOS-Bauelemente einschließlich Source- und Drain-Zonen eines zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps vorgesehen sind, und mit einer die Oberfläche des Halbleiterkörpers im Bereich zwischen Source- und Drain-Gebiet überdeckender, mehrschichtiger Gate-Isolationsschicht. Die Patentanmeldung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Speicherzellenanordnung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Wirkungsweise einer MNOS-Speicherzelle (metalnitride-oxide-semiconductor) beruht darauf, daß in einem MNOS-Feldeffekttransistor der für eine vorgegebene Gatespannung definierte Leitungszustand bzw. die Einsatzspannung des Transistors durch räumlich festsitzende Ladungen in der Gate-Doppelisolationsschicht bleibend verändert wird. Beim Programmieren werden in den adres-
Edt 1 BIa / 4.5=79
030047/0189
-/- 73 P 7 O 3 3 BRB
sierten Transistoren durch einen Spannungsimpuls negative Ladungen an der Grenzfläche Nitrid-Oxid bzw. im Nitrid angelagert, die diese Transistoren permanent leitend machen. Die Ladungen können durch einen Impuls umgekehrter Polarität oder andere Löschverfahren wieder abgebaut werden. Ein solches anderes Verfahren ist das "KurzkanaHöschen", bei dem an das Source- und Drain-Gebiet ein positiver Spannungsimpuls gelegt wird, während Substrat und Gate auf Erdpotential liegt.
Die Herstellung höchstintegrierter Schaltkreise (very large S1CaIe integration-Technologie) erfordert dünne Gateoxide (kleiner oder gleich 50 nm) und flache Diffusionsgebiete (kleiner 0,5/um). Als Folge dieser Forderung erniedrigt sich die Lawinendurchbruchspannung am drainseitigen pn-übergang. Für das Kurzkanallöschen von Siliziumdioxid/Siliziumnitrid-Doppelisolatorschicht-Speicherelementen (MNOS-Transistoren) wird der Löschvorgang (punch-through-Durchbruch) erschwert, da die Transistoren bereits vor Erreichen der Löschspannung an den pn-Übergängen des Source-Drain-Gebietes durchbrechen.
Bei den Bauelementen niedrigen Integrationsgrades wird der frühe pn-avaianche-Durchbruch von Kurzkana1-Transistören z.B. dadurch vermieden, daß dicke Gateoxidschichten (100 bis 200 nm) verwendet werden oder daß tiefdiffundierte Source/Drain-Gebiete (1 bis 1,5/um) erzeugt werden. Eine weitere Möglichkeit ist durch die sogenannte split-gate-Anordnung gegeben, welche durch ein dickes Gateoxid an der Drainkante gekennzeichnet ist (siehe I.R. Cricchi et al, Techn. Digest IEDM, Washington DC, 1973, S.126).
Beim Übergang auf höhere Integrationsgrade (YLSI-Technologie) ist die split-gate-Technologie nicht mehr
0 3 0047/0189
79 P 7 0 6 3 BRD
realisierbar. Außerdem ist eine weitere Verkürzung der Kanallänge technologisch äußerst schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Durchbruch an den Source- bzw. Drainkanten zu Yenneiden und das Problem "Eurzkanallöschen" für. Strukturen der YLSI-Technologie zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Speicherzelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gate-Elektrode in zwei, verschieden ansteuerbare, einander überlagernde Elektroden (dual gate) aufgeteilt ist und der Anschluß der Gate-Elektroden über selbstjustierende, überlappende Kontakte erfolgt. Dabei liegt es im Rahmen des Erfindungsgedankens, daß die Ränder der über der ersten Gate-Elektrode (Speicher-Gate) liegenden zweiten Gate-Elektrode, bezogen auf die Ebene der Substratoberfläche, senkrecht und selbstjustierend über den Rändern der Source- und Drain-Zone liegen und sich die Speichernitridschicht über das Gebiet der Kanalzone hinaus teilweise auf die Source- und Drain-Zone erstreckt. Die zweifache Gate-Elektrode wird zweckmäßigerweise in Silizium-2-Lagen-Gate-Technologie aufgebaut. Dabei können auch SiIizide, insbesondere Molybdän-, Titan- oder Wolframsilizide, verwendet werden. Vorzugsweise besteht der Halbleiterkörper aus dotiertem Silizium.
Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen: Durch die Teilung der üblichen Gate-Elektrode in zwei verschieden angesteuerte, einander überlagernde Elektroden wird der ICT(inversion charge transistor)-Effekt, wie er in R.R. Troutman, H.S. Lee, IEEE Journ. Solid State Circuits, SC13 (1978) auf Seite 490 eingehend beschrieben ist, zur Erzeugung eines starken Löschfeldes unter dem Speichergate von MNOS-Transistoren ausgenützt. Wie aus Fig. 1
030047/0 189
η Ψ 7 O δ 3 BRB
zu entnehmen ist, wird durch die symmetrische Feldverteilung und das flache Einmünden der Äquipotentiallinien 11 unter dem Speichergate 8 ein früher punch-through-Durchbruch erreicht. Das unter dem ICT-Gate 10 belassene Speichernitrid 6 verstärkt das elektrische Feld über der Inversionsschicht 3
verglichen mit einer üblichen SiOp-Isolationsschicht.
Als weitere Folge der Nitridschicht wird sowohl der Potentialabfall im Flankenbereich des PoIy-Si 2 (10) vermindert als auch der Gate-gesteuerte Lawinendurchbruch an den Source- bzw. Drainkanten (corner breakdown) zu höheren Spannungen verschoben. Die Durchbruchswahrscheinlichkeit verlagert sich vom unerwünschten Lawinendurchbruch in Richtung des gewollten punch-througli-Durchbruchs. Gleichseitig kann durch Verkürzung des Speichergates 3 eine Terstärkung des Löscheffekts erreicht werden.
Gemäß einem Ausführ-ungsbeispiel nach der Erfindung werden bei einem n-Kanal-Transistor sum Betrieb einer Speicherzelle zur Erzeugung eines starken Löschfeldes unter der Speichernitridschicht an das Source- und Draingebiet gleichzeitig eine Löschspannung in einem Bereich von 10 bis 30 YoIt und an die Gate-Elektrode 2 (PoIy-Si 2) eine Spannung größer 0 ToIt gelegt. Vorzugsweise liegt diese Gatespannung (Gate 2) in einem Bereich zwischen 5 bis 20 Volt und die Source/Drainspannung bei 25 Volt. Das Substrat und die Gate-Elektrode 1 liegen auf Erdpotential.
Nähere Einzelheiten sind aus der Fig.1 zu entnehmen, in welcher der Feldverlauf beim Eurzkanallöschen unter einer MNOS-Speicherzelle mit Doppelgate-Elektrode darge-
030047/0109
7BP 7 0 8 3 8RD
stellt ist. Dabei gelten folgende Bezugszeichen: 1 für den p-dotierten (100)-orientierten Siliziumkristallkörper, 2 für die n+-dotierten Source- und Drainzonen, 3 für die Inversionsschicht, 4 für das Tunneloxid, 5 für das Gateoxid (SiOp), 6 für die Speichernitridschicht, 16 für die Oxinitridschicht, 7 für das Isolationsoxid,
8 für die als Speichergate wirkende PoIy-Si 1-Schicht,
9 für das Zwischenoxid und 10 für die als zweites Gate wirkende PoIy-Si 2-Schicht. Mit 11 sind die Äquipotentiallinien unter dem Speichergate bezeichnet.
Wie aus der Fig.1 zu entnehmen ist, mündet die Inversionszone 3 im Bereich, unter dem Speichergate 8 flach ein. Da die Inversionsschicht selbstjustierend zum Gate 1 gebildet wird, kann eine sehr kurze Kanallänge (1 /um) eingestellt werden, wodurch das Burchbruchsfeld weiter erhöht wird.
In Fig.2 ist ein Schnitt durch eine 2-Transistor-Speicherzelle (mit Auslesetransistor rechts) dargestellt. Es gelten analoge Bezugszeichen wie in Fig.1.
Der Prozeßablauf zur Herstellung einer solchen Anordnung wird in den Fig.3 bis 8 für einen n-Kanal-Polysiliziumgate-MNOS-Speichertransistor näher erläutert.
In Fig.3 wird von einem p-dotierten (lOO)-orientierten Siliziumsubstrat 1 ausgegangen, welches durch ein Isoplanarverfahren — auch LOCOS (local £xidation of salicon)-Verfahren genannt — mit strukturierten SiO2-Schichten (sogenanntes Feldoxid) zur Trennung der aktiven Transistorbereiche versehen ist. Bei diesem Verfahren wird, wie in der Figur nicht näher dargestellt ist, das p-dotierte Siliziumsubstrat 1 zunächst mit einer 150 nm dicken Siliziumoxidschicht und einer 100 nm dicken SiIi-
030047/0189
79 P ? O 6 3 BRD
ziuinnitridschicht versehen. Nach der Strukturierung wird auf das Siliziumsubstrat eine als Dickoxid wirkende 700 nm dicke SiO2-Schicht 12 aufoxidiert. Im Anschluß daran wird die Siliziumnitridschicht wieder entfernt.
In einem weiteren Yerfahrensschritt wird dann, wie in Fig.4 dargestellt ist, ganzflächig eine 3 nm dicke, als Tunneloxid wirkende SiOp-Schicht 4 abgeschieden. Dann wird die sogenannte Speichernitridschicht β in einer Schichtdicke von ca. 40 nm aufgebracht und mittels Maskentechnik so strukturiert, daß sie im Bereich des Speichertransistors und an den Orten des später herzustellenden überlappenden Polysilizium-Metallkontakts stehenbleibt.
In Fig.5 wird eine als Gateoxid 5 wirkende 50 nm dicke SiOp-Schicht thermisch aufoxidiert, wobei der Bereich über der Siliziumnitridschicht-Oberflache in eine ca. 15 nm dicke Oxinitridschicht 16 übergeht. Anstelle der Oxinitridschicht kann aber auch vor der thermischen Oxidation eine als Sperrschicht wirkende SiO2-Schicht abgeschieden werden.
Dann erfolgt, wie in Fig.6 dargestellt ist, die Abscheidung der Polysiliziumschicht 8 (PoIy-Si 1) in einer Schichtdicke von ca. 500 nm und deren Strukturierung. Der besseren Übersicht wegen werden die beiden SiOp-Schichten 4 und 5 als eine Schicht 5 dargestellt. Ansonsten gelten in den Figuren immer die gleichen Bezugszeichen. Der in Fig.6 mit der strichpunktierten Linie C umrissene Bereich stellt dabei den Teilbereich des Speichertransistors dar, während die Linie D den normalen Transistor der Anordnung umschließt.
Nach Abscheidung und Strukturierung des als Speichergate wirkenden PoIy-Si 1 (8) und der Bildung des Isolationsoxids 7 in einer Schichtdicke von mehr als 50 nm (bis zu
0300 4 7/0189
- $ . 78 P 7 O 3 3 BRD
250 nm) erfolgt die Abscheidung und Strukturierung des als ICT-Gate wirkenden PoIy-Si 2, welches in Fig.7 mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist.
Zur Erzeugung der Source-Drain-Bereiche erfolgt nun eine Arsen-Ionenimplantation durch die Oxinitrid/Nitridschicht 16, 6 bzw. des Gateoxids 5 "von z.B. 1·10 As cm™ bei 150 keY (angedeutet durch die Pfeile 18), wodurch die η Bereiche 2 entstehen (Fig.8)»
Nach erfolgter Ausheilung der Implantation wird das Zwischenoxid 9 in einer Dicke von 70 nm aufgebracht und zur Erzeugung von Kontaktlöchern in bekannter Weise strukturiert. Die Metallisierung und die Aufbringung einer Schutzschicht, z.B. in Form von PhosphorglaSj, geschieht wie bei dem üblichen Doppel-Silizium-Gate-Prozeß (nicht dargestellt).
Der Polysiliziumbereich 8 und 10 für den Poljsilizium-Metall-Kontakt über dem Dickoxid 12 liegt nicht«, wie üblich,auf dem SiO2, sondern auf der Siliziumnitridschicht 6. Eine Unterätzung des Polysiliziums 8 und 10 bei der Kontaktlochätzung, der zu einem Kantenabriß der Metallbahnen führen kann, tritt nicht mehr auf, da die Nitridschicht 6 als Ätzstop wirkt. Dadurch wird die Möglichkeit für einen selbstjustierenden, überlappenden Polysilizium-Kontakt mit übergroßen Kontaktlöchern geschaffen, der den Anschluß der Gate-Elektroden der beiden Schalttransistoren darstellt. Der Platzbedarf für einen Kontakt wird auf weniger als die Hälfte der üblichen Kontaktfläche vermindert und dadurch die Packungsdichte der Zelle wesentlich erhöht. Dies ist ein weiterer Yorteil der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig.9 zeigt das Layout einer MNOS-Speicherzelle in 3-
030047/0189
_/_ 73 F 7 O 3 3 BRD
Transistor-Anordnung entlang der In FIg,2 angegebenen Schnittlinie. Einzelheiten, die bereits Im Zusammenhang mit den FIg. 1 bis 8 beschrieben worden sind,, tragen die entsprechenden Besugszeichen. Der schraffierte Bereich stellt die Kontaktlöcher 17 dara der Bereich 20 die Metallisierung und der gestrichelte Bereich 19 die MJOS-Mask®o
Fig„10 seigt eine schematisch® Zsllenanordnung einer 222=2-Transistor-M0S-Speiehennatrix. Dabei bedeuten SI und S2 di© Source-Ansehlüs8@9 D1 3 D2 die Drain-Anschlüsse, X1 imd 12. die Wortleitungen, G1, G2 die Bitleitungen und G die ICTClnTersIoii charge transistor)-Gateleitung. ¥ie aus der Symmetrie ersichtlich ist, term, aus dsr 2x2-2-Transistor-MNOS-Speieherznatris jede fc-eiisbigo n-m-Matris gebildet werden (n, m ganzsahlig).
10 Figuren
11 Patentansprüche
ÖS0047/0189

Claims (11)

73 P 7 O 6 3 BRD Patentansprüche:
1. Speicherzelle mit einem Halbleiterkörper eines ersten Leitfähigkeitstyps, in welchem mehrere MNOS-Bauelemente einschließlich Source- und Drainzonen eines zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps -vorgesehen sind, und mit einer die Oberfläche des Halbleiterkörpers im Bereich zwischen Source- und Drain-Gebiet überdeckender, mehrschichtiger Gate-Isolationsschicht, dadurch g e -
lOkennzeichnet , daß die Gate-Elektrode in zwei verschieden ansteuerbare, einander überlagernde Elektroden (dual gate) aufgeteilt ist und der Anschluß der Gate-Elektroden über selbstjustierende überlappende Kontakte erfolgt.
2. MNOS-Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ränder der über der ersten Gate-Elektrode (Speichergate) liegenden zweiten Gate-Elektrode, bezogen auf die Ebene der Substratoberfläche, senkrecht und selbstjustierend über den Rändern der Source- und Drainzone liegen, und daß sich die Speichernitridschicht über das Gebiet der Eanalzone hinaus teilweise auf das Gebiet der Source- und Drainzone erstreckt.
3. MNOS-Speicherzelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet , daß der Halbleiterkörper aus dotiertem Silizium besteht.
4. MNOS-Speicherzelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Gate-Elektroden in Silizium-Technologie (PoIy-Si 1 und PoIy-Si 2) aufgebaut sind.
5. MNOS-Speicherzelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
030 0-4 7/0189
79 P 7 O 6 3 SRD
-z-
gekennzeichnet , daß die Gate-Elektroden aus Suiziden, insbesondere aus Molybdän-, Titan- oder Wolframsiliziden, gebildet sind.
6. MNOS-Speicherzelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie in Matrixform in den Halbleiterkörper integriert ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Speicherzellen-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzeugung eines starken Löschfeldes unter der Speichernitridschicht an das Source- und Drain-Gebiet gleichzeitig eine Löschspannung im Bereich von 10 bis 30 Volt und an die Gate-Elektrode 2 (PoIy-Si 2) eine Spannung größer 0 Volt, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 20 Volt, angelegt wird, wobei die Gate-Elektrode 1 (PoIy-Si 1) und das Substrat auf Erdpotential liegt.
8. Verfahren zur Herstellung einer MNOS-Speicherzelle in Silizium-Technologie nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a. Herstellen von strukturierten SiOp-Schichten (12) auf einem Halbleitersubstrat (1) zur Trennung der aktiven Transistorbereiche nach dem sogenannten LOCOS- oder Isoplanar-Verfahren.
b. Ganzflächiges Aufoxidieren einer als Tunneloxid (4) wirkenden SiO^-Schicht.
c. Herstellen einer strukturierten Siliziumnitridschicht (6) (Si-Jtf^) im Bereich des Speichertransistors (C) und des überlappenden Kontakts.
d. Aufoxidieren der Gateoxidschicht (5) unter gleichzeitiger Überführung der Siliziumnitridschicht-Oberfläche (6) in eine als Sperrschicht wirkende Oxinitridschicht (16).
030047/0189
79 P 70 63 BRD
-3-
e. Abscheidung einer ganzflächigen Polysiliziumschicht (8) (PoIy-Si 1) und anschließende Strukturierung der Polysiliziumschicht.
f. Bildung des Isolationsoxids (7) über der Speichernitridschicht (6) und der ersten Polysiliziumschicht (8) (PoIy-Si 1).
g. Abscheidung einer ganzflächigen Polysiliziumschicht (PoIy-Si 2) und anschließend Strukturierung der Polysiliziumschicht zur Bildung der zweiten Gate-Elektrode (10).
h. Erzeugung der Source- und Drain-Bereiche (2) durch eine Ionenimplantation durch die Nitrid/Sperroxidschicht (6, 16) bzw. des Gateoxids (5).
i. Abscheidung einer als Zwischenoxid (9) wirkenden Siliziumdioxidschicht.
20
j. Herstellen yon Kontaktlöchern zu den Source-Drain-Bereichen (2) und Herstellen von übergroßen Kontaktlöchern (17) zu den Gate-Elektroden aus den Polysiliziumschichten (8, 10), die auf der Oxinitridschicht(i6)/Hitrid(6)-Doppelschicht bzw. auf einer Nitrideinzelschicht (6) über dem Dickoxid (12) liegen.
k. Ganzflächige Metallabscheidung und Strukturierung der Metallschicht (20).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Verfahrensschritt c anstelle des Verfahrenschrrittes d eine SiOp-Sperrschicht abgeschieden wird und anschließend die Gateoxidschicht
(5) aufoxidiert wird.
030047/0189
2318888
_4_ 7SP 70 63 8RD
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Source-Drain-Bereiche (2) vorzugsweise durch Ionenimplantation von As+-Ionen erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10,dadurch gekennzeichnet , daß die Poly-Si-Schichten (8, 10) in einer Schichtdicke von 100 bis 1000 nm abgeschieden werden.
030047/0189
DE2918888A 1979-05-10 1979-05-10 MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung Expired DE2918888C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918888A DE2918888C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung
US06/146,392 US4330850A (en) 1979-05-10 1980-04-30 MNOS Memory cell
GB8014750A GB2049279B (en) 1979-05-10 1980-05-02 Mnos-memory cell
FR8010289A FR2456368A1 (fr) 1979-05-10 1980-05-08 Cellule de memoire mnos et procede d'exploitation et de fabrication d'une telle cellule de memoire
JP6164580A JPS55151368A (en) 1979-05-10 1980-05-09 Memory cell* method of driving and manufacturing same
CA000351670A CA1161959A (en) 1979-05-10 1980-05-09 Mnos storage cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918888A DE2918888C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918888A1 true DE2918888A1 (de) 1980-11-20
DE2918888C2 DE2918888C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=6070425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918888A Expired DE2918888C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4330850A (de)
JP (1) JPS55151368A (de)
CA (1) CA1161959A (de)
DE (1) DE2918888C2 (de)
FR (1) FR2456368A1 (de)
GB (1) GB2049279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138947A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Speicherzelle mit einem doppel-gate feldeffekttransistor und verfahren zu ihrem betrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56116670A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device and manufacture thereof
JPS577162A (en) * 1980-06-17 1982-01-14 Toshiba Corp Nonvolatile semiconductor memory and manufacture therefor
US4388704A (en) * 1980-09-30 1983-06-14 International Business Machines Corporation Non-volatile RAM cell with enhanced conduction insulators
JPS6034198B2 (ja) * 1980-11-26 1985-08-07 富士通株式会社 不揮発性メモリ
EP0061512B1 (de) * 1981-04-01 1985-09-18 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Schaltungsanordnung zum Schreiben, Lesen und Löschen von Speichermatrizen mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren nichtflüchtigen Speicherverhaltens
US4481527A (en) * 1981-05-21 1984-11-06 Mcdonnell Douglas Corporation High density MNOS transistor with ion implant into nitride layer adjacent gate electrode
JPS5955071A (ja) * 1982-09-24 1984-03-29 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 不揮発性半導体装置
US5331190A (en) * 1991-12-19 1994-07-19 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device including nonvolatile memories
US5432749A (en) * 1994-04-26 1995-07-11 National Semiconductor Corporation Non-volatile memory cell having hole confinement layer for reducing band-to-band tunneling
KR0135247B1 (ko) * 1994-07-06 1998-04-22 김주용 플래쉬 메모리 셀 및 그 제조 방법
JP3282965B2 (ja) * 1996-03-26 2002-05-20 シャープ株式会社 トランジスタ
US20060226467A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Macronix International Co., Ltd. P-channel charge trapping memory device with sub-gate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103344A (en) * 1976-01-30 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for addressing a non-volatile memory array
US4122543A (en) * 1976-09-24 1978-10-24 Thomson-Csf Non-volatile memory for fast signals
DE2832388A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer integrierten mehrschichtisolator-speicherzelle in silizium-gate-technologie mit selbstjustierendem, ueberlappenden polysilizium-kontakt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836992A (en) * 1973-03-16 1974-09-17 Ibm Electrically erasable floating gate fet memory cell
US4225945A (en) * 1976-01-12 1980-09-30 Texas Instruments Incorporated Random access MOS memory cell using double level polysilicon
US4057820A (en) * 1976-06-29 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Dual gate MNOS transistor
US4227202A (en) * 1977-10-27 1980-10-07 Texas Instruments Incorporated Dual plane barrier-type two-phase CCD
US4128670A (en) * 1977-11-11 1978-12-05 International Business Machines Corporation Fabrication method for integrated circuits with polysilicon lines having low sheet resistance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103344A (en) * 1976-01-30 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for addressing a non-volatile memory array
US4122543A (en) * 1976-09-24 1978-10-24 Thomson-Csf Non-volatile memory for fast signals
DE2832388A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer integrierten mehrschichtisolator-speicherzelle in silizium-gate-technologie mit selbstjustierendem, ueberlappenden polysilizium-kontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138947A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Speicherzelle mit einem doppel-gate feldeffekttransistor und verfahren zu ihrem betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55151368A (en) 1980-11-25
CA1161959A (en) 1984-02-07
FR2456368A1 (fr) 1980-12-05
GB2049279B (en) 1983-08-24
DE2918888C2 (de) 1984-10-18
FR2456368B1 (de) 1985-04-19
GB2049279A (en) 1980-12-17
US4330850A (en) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832388C2 (de) Verfahren zum Herstellen von MNOS- und MOS-Transistoren in Silizium-Gate-Technologie auf einem Halbleitersubstrat
EP0029554B1 (de) Verfahren zum Herstellen von MNOS-Speichertransistoren mit sehr kurzer Kanallänge in Silizium-Gate-Technologie
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2923995C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten MOS-Schaltungen mit MOS-Transistoren und MNOS-Speichertransistoren in Silizium-Gate-Technologie
DE4016346C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3816358C2 (de)
DE10129958B4 (de) Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE4114344C2 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis
DE19808182C1 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2707652A1 (de) Verfahren zur bildung von kanalsperren entgegengesetzter leitungstypen im zwischenbereich zwischen zwei mos-bauelementen zugeordneten zonen eines siliziumsubstrats
DE3103143A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102006029229A1 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Halbleiterstruktur und entsprechende integrierte Halbleiterstruktur
DE2918888A1 (de) Mnos-speicherzelle
DE3236469C2 (de)
EP0764982B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
EP0168528A2 (de) Ein-Transistor-Speicherzelle für hochintegrierte dynamische Halbleiterspeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0183138A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochintegrierten MOS-Transistorschaltungen
DE10231966A1 (de) Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4112044A1 (de) Halbleitereinrichtung mit wenigstens zwei feldeffekttransistoren und herstellungsverfahren fuer diese
EP0800215A2 (de) Schaltungsstruktur mit mindestens einem MOS-Transistor und Verfahren zu deren Betrieb
DE10229065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines NROM-Speicherzellenfeldes
DE4111519C2 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
EP0052746B1 (de) Dynamische Halbleiter-Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3446928A1 (de) Halbleiteranordnung
DE10153110B4 (de) Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee