DE2918320A1 - Externe verbrennungseinheit, insbesondere fuer stirlingmaschinen - Google Patents

Externe verbrennungseinheit, insbesondere fuer stirlingmaschinen

Info

Publication number
DE2918320A1
DE2918320A1 DE19792918320 DE2918320A DE2918320A1 DE 2918320 A1 DE2918320 A1 DE 2918320A1 DE 19792918320 DE19792918320 DE 19792918320 DE 2918320 A DE2918320 A DE 2918320A DE 2918320 A1 DE2918320 A1 DE 2918320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic
fuel
combustion unit
burner
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918320
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Edvard Enga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2918320A1 publication Critical patent/DE2918320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • F02G2254/11Catalytic burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2258/00Materials used
    • F02G2258/10Materials used ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Stirling-Motoren und auf verbesserte Betriebsverfahren solcher Motoren, wobei in dem externen zweistufigen Vergasungsbrenner der überwiegende Teil des Kraftstoffes katalytisch oxidiert wird.
Wird ein Stirlingmotor mit einem rhombischen oder ähnlichen Antrieb verbunden, so hat er bekanntlich sehr geringe Vibrationen, was zu einem ruhigen Motorlauf führt. Infolge der Kraftstoffverbrennung in einem externen zweistufigen Vergasungsbrenner sind darüberhinaus die Abgase sauberer als bei normalen Diesel- oder Otto-Motoren.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Ausgestaltung eines Stirlingmotors, bei dem die externe Verbrennungseinheit so als katalytischer zweistufiger Vergasungsbrenner ausgestaltet ist, daß die Brennkraftmaschine mit geringer Geräuschentwicklung und mit geringen Bestandteilen der Auspuffgase an Schadstoffen und brennbaren Substanzen betrieben werden kann.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält eine externe Verbrennung seinheit eines Stirlingmotors einen zweistufigen Vergasungsbrenner mit einem thermisch stabilen und oxidations-
J 21 P 210
7.5.1979 - 5 -
9G9846/Q8ÖÖ
resistenten Block, der aus einem katalytisehen Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist und der eine Vielzahl von Strömungskanälen für die katalytische Verbrennung von brennbaren Gasen und eingespritztem kraftstoff aufweist.
Die katalytische Verbrennung in einer externen Verbrennungseinheit gemäß der Erfindung ermöglicht den Einsatz einer solchen Brennkraftmaschine in Bereichen wie dem Untertagebetrieb in Bergwerken oder dem Unterwasserbetrieb, wo eine konventionelle Flammenverbrennung nicht möglich ist oder einschränkenden Bestimmungen unterliegt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die externe Verbrennungseinheit eines Sterlingmotors: (a) ein Gebläse für die Luftzuführung zum zweistufigen Vergasungsbrenner;
Cb) einen Pilotbrenner, dem Kraftstoff mit einer Einspritzvorrichtung zugeführt wird?
(c) zumindest eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung des Rest-Kraftstoffes in den Gasstrom;
(d) einen Abschnitt des katalytischen zweistufigen Vergasungsbrenners mit einem temperaturstabilen, oxydationsresistenten Block, der katalytische Kanäle aufweist, durch die die mit dem gemäß (c) eingespritzten
J 21 P 210
7.5.1979 - 6 -
9098A6/0800
Kraftstoff zusammengebrachten Gase geführt werden und dabei mit den Kanalwänden in Berührung kommen, so daß eine katalytische Verbrennung des unverbrannten Kraftstoffes, jedoch nur ein geringer Druckabfall erfolgen;
(e) Leitmittel zum gerichteten Führen des den katalytischen Brenner verlassenden Heißgasstromes über Heizrohre des Stirlingmotors.
Im Bereich (a) liegt die Lufttemperatur zwischen O und 600 C, und deen 1 und 20 at. Im Bereich (b) verbrennt der Pilotbrenner bis zu etwa 5 Gew.% des gesamten Kraftstoffverbrauches bei Vollast. Der vom Pilotbrenner bei Normallast verbrannte Kraftstoff liegt zwischen 0,16 und 66 2/3 Gew.%. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung des Pilotbrenners gemäß (b) vermag die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffes zu steuern und ist primär so eingestellt, daß sich eine Temperatur in einem bei der Verbrennung gemäß (d) bevorzugten Bereich ergibt. Ein typischerweise im Verbrennungsbereich bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 200 und 500 C.
Die Kraftstoffrückstände werden gemäß (c) mittels einer oder mehrerer Kraftstoffeinspritzvorrichtungen eingespritzt. Die Zahl der Einspritzvorrichtungen und ihre Ausgestaltung sind von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine abhängig.
J 21 P 210
7.5.1979 - 7 -
909846/080Q
— V —
Der oxidatxonsresistente Block gemäß (d) besteht aus einem Metall und zwar aus einem oder mehreren der Metalle der Gruppe Ru, Rh, Pd, Ir und Pt. Es können jedoch auch Basismetalle, Legierungen aus Basismetallen oder Basismetall-LLegierungen verwendet werden, die eine Metallkomponente der Platinmetalle enthalten.
Die Wände des Metallblockes haben vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 2 bis 4 Tausendstelinch. Die bevorzugten Charakteristiken des mit katalytischem Material beschichteten Metallblockes sind erstens ein solches Verhältnis zwischen massivem Material und Strömüngsquerschnitt, daß der Block für die strömenden Gase einen geringen Strömungswiderstand darstellt und zweitens ein hohes Oberflächen · Volumenverhältnis.
Ein typischer Keramikblock mit 200 Zellen je inch hat eine Wanddicke von 0,008 - 0,011 inches, 71% freien Strömungsanteil und einen Druckabfall um 15%. Ein typischer Metallblock gemäß
der Erfindung mit 400 Zellen je inch hat eine Wanddicke von 0,002 inches, 91 - 92% freien Strömungsanteil und 4% Druckabfall oder weniger.
Für die Herstellung eines typischen Metallblockes gemäß der Erfindung geeignete Metalle der Platingruppe sind 10% Rhodium-Platin und dispersionsgehärtete Metalle und Legierungen der
J 21 P 210 '
7.5.1979 - 8 -
909846/0800
Platingruppe, wie sie in den GB-Patentanmeldungen 1280815 und 1340076 sowie in den US-Patentanmeldungen 3 689 987, 3 696 502 und 3 709 667 beschrieben sind.
Für die Verwendung geeignete Basismetalle sind solche, die widerstandsfähig gegen harte Oxidationsbedingungen sind. Beispiele für solche Basismetall-Legierungen sind Nickel- und Chromlegierungen mit einem Gesamtanteil an Ni und Cr von mehr als 20 Gew.% und Eisenlegierungen mit zumindest einem der Elemente Chrom (3-40 Gew.%), Aluminium (1-10 Gew.%), Kobalt (0-5 Gew.%), Nickel (0-72 Gew.%) und Kohlenstoff (0-5 Gew.%). Solche Substrate sind in der DE-OS 24 50 664 beschrieben.
Andere Beispiele für Basismetall-Legierungen für harte Einsatzbedingungen sind Eisen-Aluminium-Chrora-Legierungen, die auch Yttrium enthalten können. Die zuletzt genannten Legierungen können enthalten 0,5-12 Gew.% Al, 0,1 - 3,0 Gew.% Y, 0-20 Gew.% Cr und Resteisen. Solche Legierungen sind beschrieben in der US-PS 3 298 826. Ein anderer Bereich von Fe-Cr- Al -Y- Legierungen enthält 0,5-4 Gew.% Al, 0,5 - 3,0 Gew.% Y, 20,0 - 95,0 Gew.% Cr und Resteisen. Solche Legierungen sind in der US-PS 3 027 252 beschrieben.
J 21 P 210
7.5.1979 - 9 -
909846/0800
Basismetall-Legierungen, die auch Metalle der Platingruppe enthalten, sind für katalytische Metallblöcke für· besonders harte Einsatzbedingungen bzw. Oxidationsbedingungen geeignet. Solche Legierungen sind in der DE-OS 25 30 245 beschrieben und enthalten zumindest 40 Gew.% Ni oder zumindest 40 Gew.% Co. Spur bis 30 Gew.% Cr und Spur bis 15 Gew.% von einem oder mehreren der Metalle Pt, Pd, Rh, Ir, Os und Ru. Die Legierungen können auch zwischen einer Spur und den nachfolgenden Anteilen die folgenden Elemente enthalten:
Gew.%
Co Ti Al
Mo Hf Mn Si
Nb
Ta Zr Fe
Th und seltene
Erden 3
als Metalle oder Oxide
J 21 P 210 .
7.5.1979 - 10 -
25 /5
6 ,0
7
20 /15
20 ,05
2
2
1
2
Ul
0
0
10
3
20
909848/0800
1Ö - '
.Ist das Substrat entweder allein oder überwiegend aus einem • Metall der Platingruppe hergestellt, so kann das Substrat eine gewobene Drahtgaze, oder ein Sieb oder eine gewellte, geriffelte oder gekrumpfte Folie bzw. ein solches Blatt sein. Diese Arten von Blöcken aus einem Basismetall sind ebenfalls in der DE-OS 24 50 664 beschrieben, und sie können bei einem Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Solche Blöcke aus Basismetall können mit einer ersten Schicht mit Sauerstoff und mit einer zweiten Schicht aus katalytischem Material beschichtet sein. Die Sauerstoff enthaltende Schicht besteht im allgemeinen aus einem Oxid aus folgender Gruppe: Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon, Hafnium, Thorium, Beryllium, Magnesium, Calziumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Chrom, Bor, Scandiumoxid, Yttriumoxid und Oxiden der Lanthaniden. Alternativ hierzu kann der Sauerstoff in der ersten Schicht als ein Sauerstoff enthaltendes Anion aus folgender Gruppe sein: Chromat, Phosphat, Silicat und Nitrat. Die zweite, katalytische Schicht kann beispielsweise ein Metall aus folgender Gruppe enthalten Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Au, Ag, eine Legierung mit zumindest einem der Metalle und Legierungen mit zumindest einem dieser Metalle und einem Basismetall. Die erste und zweite Schicht können auf den Block beispielsweise so aufgetragen werden, wie es in der DE-OS 24 50 664 beschrieben ist.
J 21 P 210
7.5.1979 - 11 -
909846/0800
Alternative katalytische Blöcke für die Anwendung gemäß (f) sind Strukturen, wie sie in der GB-Patentanmeldung 51 219/76 vom 8. Dezember 1976 beschrieben sind.
In der GB-Patentanmeldung 51 219/76 ist ein Katalysator mit einem metallischen Substrat beschrieben, wobei auf dem Substrat eine Beschichtung aus einer oder mehreren intermetallischen Verbindungen nach der allgemeinen Formel A B aufgetragen ist, worin A eines der Elemente Ru, Rh, Pd, Ir und Pt ist und B aus der Gruppe Al, Sc, Y den Lanthaniden, Ti, Zr, Hf, V, Nb und Ta ausgewählt ist und χ und y ganze Zahlen von 1 und mehr sind..
In der GB-Patentanmeldung 51 219/76 ist die Beschichtung aus einer intermetallischen Verbindung vorzugsweise ein dünner Film mit einer Dicke zwischen 2 und 15 Mikron.
Viele Verbindungen vom Typ A B sind miteinander mischbar
χ y
und Strukturen, bei denen auf den metallischen Substraten eine Beschichtung aufgetragen ist, die mehr als eine Verbindung vom Typ A B enthält, liegen im Bereich der vor- - x y
liegenden Erfindung. .
Ist die intermetallische Verbindung als Schicht mit einer Dicke von nicht mehr als 15 Mikron auf einem metallischen
J 21 P 210
7.5.1979 - 12 -
9Q9346/080Q ." :
Substrat aufgetragen, so liegt keine exzessive Sprödigkeit vor und das beschichtete Substrat kann ohne besondere Vorkehrungen gehandhabt werden.
Zur Herstellung der Beschichtung als dünner Film aus einer intermetallischen Verbindung auf der Oberfläche eines Metallblockes können mehrere Verfahren angewendet werden. Es kann beispielsweise Aluminium auf der Oberfläche einer Gaze aus Rhodium-Platin im Aluminiumpackverfahren (pack-aluminising process) aufgetragen werden. Bei diesem Verfahren werden die Gazen in einen gegen Hitze widerstandsfähigen, mit einer entsprechenden chemischen Stoffzusammensetzung gepackten Behälter gepackt, wobei dann das Aluminium über die Dampfphase auf der Gazeoberfläche niedergeschlagen wird. Bei der Aluminisierungstemperatur, insbesondere 800 900 C, findet eine Reaktion zwischen Platin und Aluminium statt, um die gewünschte intermetallische Verbindung zu ergeben.
Alternativ kann ein chemischer Dampfniederschlag von ZrCl. zur Bildung einer Schicht aus Pt3Zr durchgeführt werden oder der Niederschlag kann mittels Elektrolyse erzielt werden, entweder aus einer wässrigen oder schmelzflüssigen Salzelektrolyse, um die gewünschte Verbindung zu ergeben.
J 21 P 210
7.5.1979 - 13 -
909846/0800
Bei jedem der anwendbaren Verfahren ist wesentlich,- daß eine gut haftende, intermetallische Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Drahtmaterial des Gazepaketes oder der entsprechenden anderen Struktur erzielt wird.
Ein anderes Verfahren besteht darin, die die intermetallische Verbindung ergebenden Metalle als entsprechende Lösung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel zu lösen. Die Komponenten werden dann durch Hinzufügen eines Reduktionsmittels veranlaßt, sich auf dem metallischen Substrat oder der Gaze niederzuschlagen. Das metallische Substrat wird in die Lösung eingegeben, während der Niederschlag erfolgt, um mit einer einheitlichen, mikrokristallinen Schicht aus der intermetallischen Verbindung beschichtet zu werden.
Der Katalysator ist vorzugsweise ein Metall aus der Gruppe Ru, Rd, Pd, Ir, Pt und Legierungen dieser Metalle untereinander oder mit einem oder mehreren Basismetallen derart, daß wenigstens 10 Gew.% dieses Katalysators PGM ist. Abhängig vom gewählten Block und Katalysator kann eine Zwischenschicht aufgeschlämmt werden, die einen Oberflächenbereich aus feuerfestem .Metalloxyd enthält.
J 21 P 210
7.5.1979 - 14 -
909846/0800
Figurenbeschreibung
Ein Stirlingmotor ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Er weist die fünf folgenden Hauptkomponenten auf: den Arbeitskolben 1, einen Stellkolben 2, einen Vorwärmer (den zweistufigen katalytischen Vergasungsbrenner), der im linken Teil der Zeichnung dargestellt ist, einen Regenerator 5 und einen Kühler 10. Der Stellkolben 2 ist mit einer Kolbenstange 7 versehen, die durch den Arbeitskolben 1 hindurchgeführt ist, zwischen dem und dem Stellfcolben 2 ein Kaltraum 8 besteht. Abweichend von konventionellen Brennkraftmaschinen mit interner Verbrennung erfolgt beim vorliegenden Motor die Wärmezufuhr extern, hierzu ist der katalytische zweistufige Vergasungsbrenner vorgesehen, und das Arbeitsmedium ist vollständig in die Maschine eingeschlossen. Die Arbeitsweise des externen Brenners ist folgende: Ein Gebläse 20 oder eine entsprechende Vorrichtung, z.B. ein Kompressor, fördert Luft in den Lufteinlaß, der mit einem Pilotbrenner erhitzt wird. Die Kraftstoffzufuhr zum Pilotbrenner ist auf eine optimale Temperatur der Luft bezüglich des von dem Block 26 getragenen Katalysators eingestellt. Der Restkraftstoff wird in den heißen Luftstrom vor dem Block 26 eingegeben. Daraufhin erfolgt die katalytische Verbrennung des Kraftstoffes. Die durch Pfeile angedeuteten heißen Verbrennungs-
J 21 P 210
7.5.1979 - 15 -
90984&/08QQ
gase werden zum Erwärmen der Heizrohre 4 des Sterlingmotors verwendet. -
Das Kraftstoffsystem und die Luftzufuhr werden durch an sich bekannte Mittel angetrieben, wie sie am besten zu der Umgebung passen, in. der die Maschine betrieben werden soll. Soll die Erfindung beispielsweise im Bergbau eingesetzt werden, so können elektrische Antriebsmotoren zur Anwendung kommen, die flammsicher sind.
Ein Test unter Verwendung eines Stirlingmotors mit einem katalytischen Brenner gemäß der Erfindung ergab eine Steigerung der abgegebenen Leistung um 7% mit folgenden Emissionswerten der Abgase:
Kohlenwasserstoffe etwa 10 ppm Kohlenmonoxid 5 ppm
= Null ■
Der katalytische Brennerblock, wie er verwendet wurde, hatte einen Katalysatordurchmesser von 2 inches und eine Länge von 3 inches und war aus einer Fe-Cr-Al-Y-Legierung hergestellt worden. Er trug eine Aufschlämmung aus Aluminium mit Barium und war mit Platin beschichtet, wobei die Beladung 150g je Kubikfuß betrug.
J 21 P 210
7.5.1979 - 16 -
909346/0800
Die Eingangstemperatur des Katalysators betrug 210 C, die Auslaßtemperatur 870° C. Als Kraftstoff wurde Propan verwendet, und der Stirlingmotor hatte eine Leistung von 2/3 BHP,
Es kann angenommen werden, daß die 7% Leistungssteigerung gegenüber der gleichen Maschine aber bei Verwendung eines konventionellen Brenners auf die gleichmäßige Beheizung der Heizrohre 4 auf im wesentlichen die gleiche Maximaltemperatur zurückzuführen ist, das ist die Temperatur der vom Brenner kommenden Verbrennungsgase.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einem Stirlingmotor beschrieben ist, ist der der Erfindung zugrundeliegende Grundgedanke auch bei anderen Brennkraftmaschinen mit hin- und hergehenden oder drehenden Kolben anwendbar, d.h. bei Drehmaschinen, deren Kolben mit hohen Drehzahlen umlaufen und bei Drehmaschinen mit zwei miteinander zusammenwirkenden Drehkolben.
Zusammenfassend kann das Wesentliche der Erfindung nochmals wie folgt erläutert werden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Stirlingmotor und auf ein Verfahren, mit dem ein besseres Betriebsverhalten eine
J 21 P 210
7.5.1979 - 17 -
909846/0800
solchen Motors erhalten werden kann, wobei eine katalytische Oxidation eines größeren Teiles des Kraftstoffes in einem externen Brenner stattfindet.
Eine externe Verbrennungseinheit eines Sterlingmotors weist einen externen Brenner auf, der mit einem thermisch stabilen und oxidationsresistenten· Block versehen ist. Der Block besteht aus einem katalytischen Material oder ist zumindest mit einem solchen Material beschichtet und weist eine Vielzahl von Strömungskanälen für die katalytische Verbrennung brennbarer Gase und eingespritztem Kraftstoff auf.
Die Anwendung eines katalytischen Brenners gemäß der Erfindung ermöglicht es, einen damit ausgerüsteten Sterlingmotor oder eine andere Brennkraftmaschine im Bergbau unter Tag oder in ünterwasseranlagen einzusetzen, wo eine konventionelle Flammenverbrennung nicht möglich oder einschränkenden Bestimmungen -unterworfen ist.
J 21 P 210
7.5.1979
909846/0800
Leerseite

Claims (7)

  1. J 21 P 210
    Anmelder: JOHNSON, MATTHEY & CO., LIMITED,
    43 Hatton Garden, London, ECIN 8EE, England
    Titel: Externe Verbrennungseinheit, insbesondere für Stirlingmaschinen
    Patentansprüche
    f 1.J Externe Verbrennungseinheit, insbesondere für Sterlingmaschinen mit einem katalytischen Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner einen thermisch stabilen und oxidationsresistenten Block aufweist, der aus einem katalytischen Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist und der eine Vielzahl von Strömungskanälen für die katalytische Verbrennung von trennbaren Gasen und eingespritztem Kraftstoff aufweist.
  2. 2. Verbrennungseinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  3. 2.1 ein Gebläse für die Luftzufuhr zum Brenner;
  4. 2.2 einen Pilotbrenner, dem Kraftstoff mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zugeführt wird;
  5. 2.3 zumindest eine Einspritzvorrichtung zum Einbringen des Restkraftstoffes in den Gasstrom;
  6. 2.4 eine katalytische Verbrennungseinheit mit einem
  7. 7.5.1979 - 2 -
    9Ö98A6/0800
    ORIGINAL INSPECTED
    temperaturstabilen, oxydationsresistenten Block, der katalytische Kanäle zur Führung des mit dem gemäß 2.3 eingespritzten Kraftstoff zusammengebrachten Gasstromes unter katalytischer Wandberührung aufweist, so daß eine katalytische Verbrennung des noch unverbrannten Kraftstoffes erfolgt, der Druckabfall jedoch gering ist und 2.5 eine Leitvorrichtung zur Führung des die katalytische Verbrennungseinheit verlassenden heißen Gasstromes über Heizrohre, insbesondere des Stirlingmotors.
    3. Verbrennungseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus Metall besteht und aus einem oder mehreren der Metalle der Gruppe Ru, Rh, Pd, Ir und Pt hergestellt ist.
    4. Verbrennungseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus einem Basismetall, einer Basismetall-Legierung oder aus einer Basismetall-Legierung mit einem Metall der Platingruppe hergestellt ist.
    5. Verbrennungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus einer 10% Rhodium-Platin-Legierung hergestellt ist.
    J 21 P 210
    7.5.1979 - 3 -
    909846/080Ö
    6. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismetall-Legierung eine Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gesamt-Nickel- und Chromgehalt von mehr als 20 Gew.% ist. -
    7. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismetall-Legierung zumindest eines der Elemente Chrom (3-40 Gew.%), Aluminium (1-10 Gew.%), Kobalt (0-5 Gew.%), Nickel (0-72 Gew.%) und Kohlenstoff (0-0,5 Gew.%) sowie Resteisen aufweist.
    8. Brenner gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Block aus einer Legierung mit 0,5-12 Gew.% Al, 0,1-3,0 Gew.% Y, 0-20 Gew.% Cr und Resteisen hergestellt ist.
    J 21 P 210
    7.5.1979 · - 4 -
    §09848/0800
DE19792918320 1978-05-08 1979-05-07 Externe verbrennungseinheit, insbesondere fuer stirlingmaschinen Withdrawn DE2918320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1823878 1978-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918320A1 true DE2918320A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=10109037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918320 Withdrawn DE2918320A1 (de) 1978-05-08 1979-05-07 Externe verbrennungseinheit, insbesondere fuer stirlingmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4285665A (de)
JP (1) JPS555487A (de)
CA (1) CA1120731A (de)
DE (1) DE2918320A1 (de)
FR (1) FR2425551A1 (de)
SE (1) SE7904003L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354352A (en) * 1981-04-15 1982-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Catalytic coating to directly generate heat upon the surface of a heat dome
DE3127237A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Magenvertraegliche arzneiformen von xanthinderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5818316A (ja) * 1981-07-27 1983-02-02 Sana Seiyaku Kk フイルムコ−テイング製剤
EP0118430A4 (de) * 1982-09-07 1985-04-11 Us Secretary United States Dep Katalytische schicht zum schaffen direkter wärme an der oberfläche einer wärmekuppel.
YU43349B (en) * 1983-03-16 1989-06-30 Boehringer Ingelheim Ltd Process for making a watersoluble, pharmaceutically acceptible dispersion of chlortalidone in solid state
FR2556964A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Ile De France Nouvelles formes galeniques du sulpiride utilisables par voie orale
GB8405681D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Shell Int Research Surface-combustion radiant burner
GB8903328D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Ethical Pharma Ltd Nifedipine-containing pharmaceutical compositions and process for the preparation thereof
JP2524025B2 (ja) * 1991-09-24 1996-08-14 株式会社神戸製鋼所 低カロリ―ガスの燃焼バ―ナ構造およびその燃焼方法
GB2357121B (en) * 1997-05-23 2001-09-12 Sustainable Engine Systems Ltd Stirling cycle machine
US6435861B1 (en) 1997-06-10 2002-08-20 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Gas burner assembly and method of making
TW577186B (en) * 2003-01-21 2004-02-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Device and method for heating hydrogen storage container
US8115373B2 (en) 2005-07-06 2012-02-14 Rochester Institute Of Technology Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof
US8479508B2 (en) * 2006-02-28 2013-07-09 Precision Combustion, Inc. Catalytic burner apparatus for stirling engine
RU2741168C1 (ru) * 2019-12-26 2021-01-22 Публичное акционерное общество "Протон-Пермские моторы" (ПАО "Протон-ПМ") Двигатель Стирлинга с регулируемой выходной мощностью

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1325456A (en) * 1919-12-16 Gas-burner for eurnaces
US1720757A (en) * 1927-04-26 1929-07-16 Arthur A Blanchard Process and apparatus for maintaining complete combustion
DE1939535C3 (de) * 1969-08-02 1974-08-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur flammenlosen katalytischen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in Sintersteinen
US3848412A (en) * 1970-03-06 1974-11-19 Philips Corp Method of supplying thermal energy to the heater of a hot-gas engine, as well as a hot-gas engine comprising a device for carrying out the method
US3801212A (en) * 1971-03-30 1974-04-02 Cutler Repaving Ass Heater for asphalt concrete roadways and the like
NL7212380A (de) * 1972-09-13 1974-03-15
US3942324A (en) * 1974-07-12 1976-03-09 Forenade Fabriksverken Hot gas engine
GB1547810A (en) * 1975-03-24 1979-06-27 Comstock & Wescott Catalytic combustion apparatus and method and catalyst therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1120731A (en) 1982-03-30
FR2425551A1 (fr) 1979-12-07
US4285665A (en) 1981-08-25
SE7904003L (sv) 1979-11-09
JPS555487A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918320A1 (de) Externe verbrennungseinheit, insbesondere fuer stirlingmaschinen
DE2745188C3 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0353222B1 (de) Zündanordnung mit herabgesetzter zündtemperatur
DE2257228A1 (de) Katalysator
DE69908557T2 (de) Katalysator zur abgasbehandlung bei zweitaktmotoren
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
WO2017085301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs
DE4445784A1 (de) Verbrennungskatalysator
EP2826985A2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE2918515A1 (de) Verfahren und vorrichtung mit katalytischer verbrennung von kraftstoff
DE60218100T2 (de) Katalysator für Fahrzeuge
DE3809240A1 (de) Verfahren zur verringerung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission von brennkraftturbinen
EP3106637B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasmotors
DE2918513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen verbrennung
DE3614251C1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2809407A1 (de) Gasturbine
DE3000497A1 (de) Brennkraftmaschine
DE60016706T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades einer Brennkammer
DE2243019A1 (de) Zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen, insbesondere von brennkraftmaschinenabgasen verwendbare katalysatorzusammensetzungen
DE2261262A1 (de) Verfahren zum oxidieren von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE112013004474T5 (de) Filtration der Abgase von Benzinmotoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit Wabenfiltern mit nadelförmigem Mullit
DE19521356C2 (de) Gasturbine, umfassend einen Verdichterteil, einen Brennerteil und einen Turbinenteil
DE2710765A1 (de) Katalysator insbesondere fuer oxydations- bzw. reduktionsprozesse bei gasen
DE2918514A1 (de) Energiequelle
EP0008744A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Verbrennungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee