DE2710765A1 - Katalysator insbesondere fuer oxydations- bzw. reduktionsprozesse bei gasen - Google Patents

Katalysator insbesondere fuer oxydations- bzw. reduktionsprozesse bei gasen

Info

Publication number
DE2710765A1
DE2710765A1 DE19772710765 DE2710765A DE2710765A1 DE 2710765 A1 DE2710765 A1 DE 2710765A1 DE 19772710765 DE19772710765 DE 19772710765 DE 2710765 A DE2710765 A DE 2710765A DE 2710765 A1 DE2710765 A1 DE 2710765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metal
catalyst according
metals
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772710765
Other languages
English (en)
Inventor
Gary James Keith Acres
Bary Jon Cooper
Brian Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9997/76A external-priority patent/GB1579733A/en
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2710765A1 publication Critical patent/DE2710765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

J 21 P 126
Anmelder: JOHNSON, Μ&τΤΗΕΥ & CO., LIMITED,
43 Hatton Garden, London, ECIN 8EE, England
Katalysator insbesondere für Oxydations- bzw. Reduktionsprozesse bei Gasen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator insbesondere für Oxydations- bzw. Reduktionsprozesse bei Gasen (z.B. Abgase von Verbrennungsmotoren) zum Beseitigen von Sauerstoff aus Sauerstoffüberschuß aufweisendem Gas und zum mindestens teilweisen überführen solchen Sauerstoffs auf ein SauerstoffUnterschuß aufweisendes Gas.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung Katalysatoren, die geeignet sind für katalytische Oxydation von Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenoxyd sowie für die katalytische Reduktion von Stickstoff-Oxyden unter Anwesenheit von geeigneten oxydierenden bzw. reduzierenden Mitteln.
Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung der katalytischen Abgasreinigung insbesondere für Verbrennungsmotoren.
Unter "Gas" bzw. "Gasen" sind in dieser Beschreibung reine Gase, Dampf, Dämpfe sowie Gemische aus Gasen bzw. Dämpfen zu verstehen.
11.3.77 - 2 -
709838/0816
Die Bestandteile besagter Auspuffgase können zweckmäßigerweise in zwei Gruppen eingeteilt werden. Zur ersten Gruppe gehören Bestandteile, die reduzierende Agenzien sind oder als solche wirken. Diese Bestandteile lassen sich oxydieren. Zur zweiten Gruppe gehören Bestandteile, die als oxydierende Agenzien wirken oder solche sind und die demzufolge reduziert werden können. Unter "Reinigung" von Abgasen ist gemäß dieser Beschreibung die Oxydation von mindestens einem Teil der Bestandteile aus der ersten Gruppe sowie die Reduktion von mindestens einem Teil der Bestandteile der zweiten Gruppe zu verstehen, so daß Wasser, Kohlenstoff dioxyd und/oder Stickstoff anfallen.
Typische Vertreter der ersten Gruppe sind Kohlenmonoxyd sowie Kohlenwasserstoffe als Folge von unvollständiger Verbrennung des Kraftstoffes im Motor, ferner Kohlenwasserstoffe in Form von unverbranntem, aber dampfförmigem Kraftstoff, schließlich Wasserstoff-Gas. Hauptvertreter der zweiten Gruppe sind Oxyde des Stickstoffes, vielfach mit dem Sammelbegriff ΝΟχ belegt,.sowie Sauerstoff.
Im Idealfall befinden sich in einem Auspuffgas-Strom die Bestandteile der ersten bzw. zweiten Gruppe im atöchiometrischen Gleichgewicht. Wird solches Auspuffgas über einen geeigneten Katalysator geleitet, dann können die
J 21 P 126
11.3.77 - 3 -
7 0 9838/0816
Bestandteile zum Reagieren angeregt werden, was zu gleichzeitiger Oxydation bzw. Reduktion unter Bildung von, beispielsweise, Kohlendioxyd, Wasser und Stickstoff führt, ohne daß nicht reagierte Gas-Rückstände bleiben.
In der Praxis ist ein derartiges stöchiometrisches Gleichgewicht auf Dauer selten. Es könnte jedoch erreicht werden, indem man Mittel zum ständigen überwachen der Zusammensetzung des Auspuff-Gases vorsieht, wodurch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis im Ansaugkanal immer derart eingeregelt wird, daß keine Abweichungen in der stöchiometrischen Auspuff-Zusammensetzung möglich sind. Gegebenenfalls könnte Zufuhr von zusätzlichem Sauerstoff vor dem Katalysator erforderlich sein.
In Abwesenheit von Mitteln zum Aufrechterhalten des stöchiometrischen Gleichgewichts im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors (Otto bzw. Diesel) werden die verhältnismäßigen Anteile der verschiedenen Bestandteile von Motor zu Motor in Abhängigkeit u.a. von Bauart, Betriebstemperatur, Belastung, Auslegung u. dgl. ständig unterschiedlich sein. Außerdem verändert sich bei einem gegebenen Motor die Zusammensetzung des Auspuff-Gases während dem Betrieb beispielsweise in Abhängigkeit von der Ver-
J 21 P 126
11.3.77 - 4 -
709838/0816
gasereinstellung. In der Praxis ändert sich die Zusammensetzung des Auspuffgases derart, daß Zeiten, während derer die Bestandteile der ersten (oxydierbaren) Gruppe vorherrschen, von solchen abgelöst werden, da die zweite (reduzierbare) Gruppe im Überschuß vorhanden ist.
Ganz allgemein steht die beschriebene, unterschiedliche Zusammensetzung der Auspuffgase in Abhängigkeit von einem "fetten" bzw. "mageren" Gemisch im Ansaugkanal des Motors. D.h. ein "fettes" Gemisch im Ansaugkanal führt zu einem Auspuffstrom, der verhältnismäßig sauerstoffarm ist und ein "mageres" Gemisch zu einem Auspuffstrom, der einen verhältnismäßigen Sauerstoffuberschuß enthalt.
Wenn ein bekannter Katalysator z.B. ein auf einem Träger ruhender Rhodium-Platin-Katalysator zum Oxydieren von Bestandteilen wie Kohlenmonoxyd, Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff-Gas sowie zum Reduzieren von Stickstoff-Oxyden in Auspuffgas verwendet wird, ist der Wirkungsgrad des katalytischen Oxydationsprozesses infolge eines verhältnismäBigen Sauerstoff-Mangels verringert. Umgekehrt wirkt ein verhältnismäßiger Sauerstoff-Oberschuß dem katalytisohen Reduktions-Prozeß entgegen.
J 21 P 126
11.3.77 - 5 -
709838/0816
Letztgenannter Effekt ist besonders bei Rhodium-Platin-Katalysatoren ausgeprägt, bei denen die NO -Reduktion anscheinend besonders leicht durch einen Sauerstoff-Überschuß "vergiftet" werden kann.
Demnach ist es Aufgabe der dem Patentanspruch 1 entnehmbaren Erfindung, unter möglichstem Vermeiden der bei den bekannten Einrichtungen auftretenden Nachteile einen Katalysator zur Auspuffgasreinigung zu schaffen bzw. weiter zu entwickeln, mit dem eine katalytische Oxydation bzw. Reduktion eines Gases derart möglich sein soll, daß Sauerstoff aus einem SauerstoffÜberschuß aufweisenden Gas katalytisch beseitigt bzw. solch beseitigter Sauerstoff einem Gas zugeführt wird, das Sauerstoffmangel aufweist.
"Überschuß" bzw. "Mangel" bezieht sich hier ganz allgemein auf einen Oxydations-Prozeß, in welchem der Katalysator als solcher wirken soll. Demgemäß bedeutet Sauer stoff-"Überschuß", daß das Gas mehr Sauerstoff enthält, als zusammen mit anderen oxydierenden Agenzien für die gewünschte Oxydation erforderlich ist. Andererseits ist bei Sauerstoff-"Mangel" nicht ausreichend Sauerstoff vorhanden, um zusammen mit anderen anwesenden oxydierenden Agenzien die gewünschte Oxydation zu bewirken.
J 21 P 126
11.3.77 - 6 -
709838/0816
AA
Versuche haben ergeben, daß ein Katalysator geeignet ist, der auf Metall aus der Platingruppe beruht, der auch ein oder mehr Halogen-Metall (base metals) beinhaltet bzw. dem solche assoziiert sind. Von den Metallen hat mindestens eines wenigstens zwei Sauerstoffbindungen (oxidation states).
Ein derartiger Katalysator ist in vorteilhafter Weise dazu geeignet, Sauerstoff einem Gas zu entziehen, das Sauerstoff-Überschuß aufweist, bzw. ein Gas, das Sauerstoff-Mangel aufweist, mit solchem Sauerstoff anzureichern. Dieser Katalysator besteht mindestens aus einem Metall der Platin-Gruppe (Platin, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Indium und Osmium) sowie mindestens aus einem Halogen-Metall der vorbeschriebenen Art.
Im einzelnen weist ein für den genannten oxydierenden bzw. reduzierenden Katalyse-Prozeß geeigneter Katalysator folgende Merkmale in Vereinigung oder auch einzeln auf:
a) Der Katalysator besteht aus einem Stützte!1 oder Träger, auf dem mindestens ein Metall aus der Platin-Gruppe (Platin, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Silber, Gold, Iridium und Osmium) angebracht ist und/oder der damit getränkt ist;
J 21 P 126
11.3.77 - 7 -
709838/0818
ferner mindestens aus einem der Halogen-Metalle (Kobalt, Zink, Mangan, Nickel, Wolfram, Cer, Eisen, Kupfer, Gadolinium, Praseodym, Rhenium, Chrom, Zirkon, Molybdän, Lanthanum, Zinn, Kalzium, Strontium und Barium); ferner wahlweise aus mindestens einem der Halogen-Metalle aus der Gruppe der seltenen Erden (ausgenommen Praseodym und Lanthanum); schließlich aus Halogen-Metallen aus den ersten, zweiten bzw. dritten homologen Reihen (soweit vorstehend nicht schon aufgeführt).
b) Die Halogen-MetalIe des Katalysators gemäß Merkmal a) bilden nicht weniger als 5 Gewichts-%, vorzugsweise nicht weniger als 25 Gewichts-t der gesamten Metall-Menge des Katalysators. (Unter gesamte Metall-Menge des Katalysators ist die gesamte Menge an Metallen der Halogen-Gruppen und der Platin Gruppen wie oben definiert zu verstehen).
c) Die Halogen-Metalle des Katalysators nach Merkmal a) bilden zwischen 30 und 99,t Gewichts-%, vorzugsweise zwischen 70 und 97 Gewicht·-! der gesamten Metallmenge des Katalysator·.
J 21 P 126
11.3.77 - · -
709838/0818
d) Die Halogen-Metalle des Katalysators nach Merkmal a) bilden 94 Gewichts-% der gesamten Metall-Menge des Katalysators.
e) Die Metalle nach Merkmal a) können ein Gemisch oder eine Legierung sein.
f) Eines oder mehrere der in Merkmal a) genannten Metalle können ein Oxyd, insbesondere Kupferchromid Cu Cr O4 sein.
g) swei oder mehrere der bei Merkmal a) genannten Metalle können ein Perowskit sein; besonders bevorzugt werden als Halogen-Metalle Kobalt und Cer, sowohl einsein als auch gemeinsam. Unter Perowskit wird ein gemischtes Oxyd-System nach der allgemeinen Formel ABO3 verstanden, worin A und B jeweils ein oder mehrere Metalle derart repräsentieren, daß das Α-Kation mit 12 Sauerstoff-Ionen sowie das B-Kation mit β Sauerstoff-Ionen koordiniert ist.
Daraus ergibt sieh, daß das Α-Kation normalerweise etwas umfangreicher ist als das B-Kation. Damit sich die A-, B- und O-Ionen verbinden, sollten RA + R0*
2 (Rg + R0) sein, worin R&, R8 und R0 Ion-Radikale (ionic radii) sind.
J 21 P 126
11.3.77 - 9 -
709838/0818
In der Praxis kann A durch ein oder mehrere Seltene-Erden-Metalle und B durch ein oder mehrere Metalle aua der ersten, zweiten und dritten homologen Reihe des Periodischen Systems repräsentiert sein.
h) Das Stützteil bzw. der Träger nach Merkmal a) kann aus einem oder mehreren hitzebeständigen Oxyden bestehen und wird vorzugsweise als durchlaufender oder unterbrochener Film, Anstrich, Deckschicht oder Ablagerung auf einem Träger angewandt werden.
i) Der Träger nach Merkmal h) kann aus keramischem Material oder Metall bestehen; vorzugsweise hat er die Form einer inerten, festen Honigwaben-Struktur in bezug auf die Oberflächen der Kanäle bzw. Durchlässe, bei denen das Stützteil bzw. der Träger angewandt wird. Geeignete Metalle für einen Träger sind Chrom, Aluminium, Kobalt-Legierungen wie z.B. Kanthai (Reg. Trade Mark) Legierungen sowie eine Eisen-, Chrom-, Aluminium- bzw. Yttrium-Legierung, die unter der Reg. Trade Mark Fecralloy-Legierung bekannt ist (GB-PS 1,045,993).
j) Das Stützteil bzw. der Träger nach Merkmal h) wird vorzugsweise aus einer Gruppe gewählt, die die Oxyde
J 21 P 126
11.3.77 - 10 -
709838/0816
folgender Metalle enthält: Aluminium, Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium, Skandium, Yttrium, die Lanthanide, Gallium, Indium, Thallium, Silican, Titan, Zirkon, Hafnium, Thorium, Germanium, Zinn, Blei, Vanadium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Rhenium.
k) Das Stütz- bzw. Tragteil nach Merkmal a) kann bei bei einem Träger nach Merkmal h) bzw. i) angewandt werden, indem man den Träger in eine Suspension oder Dispersion des Träger-Stoffes oder auch in ein anderes Medium, das den Träger-Stoff enthält, taucht, welches auch entsprechende rheologische Eigenschaften aufweist und danach den so behandelten Träger kalziniert. Alternativ kann auch die Suspension bzw. Dispersion Ober den Träger gegossen werden, bevor das Kalzinieren erfolgt.
In beiden Fällen, wenn ein Honigwaben-Träger in Verbindung mit Merkmal i) angewandt wird, kann die überschüssige Suspension bzw. Dispersion durch Ablaufenlassen und/oder Blasen mit Druckluft vor dem Kalzinieren des Trägers entfernt werden.
1) Das Stütz- oder Tragteil nach Merkmal a) beinhaltet Aluminium-Oxyd sowie die Oxyde von mindestens einem
J 21 P 126
11.3.77 - 11 -
709838/0818
der anderen unter Merkmal j) aufgeführten Metalle wie z.B. Lanthanum-Oxyd und/oder Barium-Oxyd, um die Oberflächenbeständigkeit des Trägers gegenüber hohen Temperaturen zu verbessern.
m) Vorzugsweise ist eines der "anderen" Metalle nach Merkmal 1) zum Erhöhen der Hochtemperaturbeständigkeit das, bzw. sind die Halogen-Metalle (base metalls), die bei Merkmal a) genannt wurden.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysators ist folgendes:
1. Eine Aluminium-Suspension für das "Überziehen" eines keramischen Honigwaben-Monolithen mit einer Aluminium-Schicht, die nach dem Brennen die vorerwähnte Tragschicht bildet, wird durch Einschlämmen von hinreichend Aluminium-Monohydrat in Wasser erhalten, so daß die Schlempe 40 bis 46 Gewichts-% feste Bestandteile enthält. Danach wird der pH-Wert der Schlempe durch Zugab« von Salpetersäure auf 3,5 eingestellt. Dann wird ein keramischer Honigwaben-Träger in die Schlempe getaucht. Danach werden durch Ablaufenlassen die Honigwabendurchlässe frei gemacht und der Träger sodann 30 min. lang bei 550° C gebrannt.
J 21 P 126
11.3.77 - 12 -
709838/0816
2. Nach dem Brennen wird der "washcoated" Monolith in eine wäßrige Lösung von Barium-Nitrat getaucht, getrocknet und danach nochmals 30 min. lang bei 550° C gebrannt. Die Konzentration von Barium-Nitrat in der Lösung ist derart, daß nach dem Tauchen und Brennen der Aluminium-Überzug 5 Gewichts-% Barium enthält.
3. Der Prozeß nach Schritt 2 wird wiederholt jedoch mit dem Unterschied, daß die Lösung anstelle von Barium-Nitrat die Nitrate eines oder mehrerer der oben unter a) aufgeführten Metalle enthält, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von wolfram Ammonium "Metatungstate" verwendet wird.Die Menge des Halogen-Metall-Salzes in der Lösung wird unter Schritt 4 definiert.
4. Der Prozeß-Schritt nach 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die Lösung Platin-Tetramine-Chlorid Pt (NH3J4 Cl2 sowie Claus-Salz fjRh (NH3J5 ClJ Cl2 enthält und der keramische Monolith 3O min. lang bei 650° C gebrannt wird. Die relativen Anteile von Platin und Rhodium-Salzen sind derart, daß sie einem Platin/ Rhodium-Verhältnis von 10 zu 1 entsprechen. Die Gesamt menge von Platin- und Rhodium-Salzen ist derart, daß
J 21 P 126
11.3.77 - 13 -
709838/0816
At
sie eine genaue rietallkonzentratlon auf dem getauchten und gebrannten Monolith von 40 Gramm pro Kubik-Fuß des so behandelten Monoliths ergeben. Die Menge des für Schritt 3 verwendeten Halogen-Metall-Salzes ist derart, daß der Anteil des Halogen-Metalls auf dem getauchten und gebrannten Monolith 87 Gewichts-% der gesamten Metall-Menge ausmacht. Nach vorstehendem Tauch-Verfahren wird ein Katalysator erhalten, bei dem der Träger mit Barium "stabilisiert" ist.
Als besonders geeignet für vorbeschriebenen Verfahrenaschritt 3 wurden die Halogen-Metalle Kobalt, Cer, Chrom, Mangan, Nickel und Praseodym befunden. Versuche haben ergeben, daß die optimale Menge von Halogen-Metallen auf dem getauchten sowie gebrannten Monolith etwa 150 Gramm je Kubikfuß beträgt. In Abwandlung des Verfahrens können auch die Schritte 3 und 4 derart kombiniert werden, daß die Bestandteile aus den Halogen-Metall- bzw. den Platin-Gruppen als Mischung aus den Lösungen nach den Schritten 3 und 4 Anwendung finden. In diesem Falle wird der Monolith nach Tauchen und Trocknen 30 min. lang bei 650° C gebrannt.
Nach einem alternativen Verfahren wird Lanthanum-Nitrat anstelle von Barium-Nitrat verwendet. Letzteres soll
J 21 P 126
11.3.77 - 14 -
709838/0816
insoweit anwesend sein, daß 5 Gewichts-% Barium im fertig gebrannten Überzug vorhanden sind. Nach diesem Verfahren ist der überzug mit Lanthanum stabilisiert.
Wieder ein anderes Herstellungsverfahren für den Katalysator mit drei der Halogen-Metalle wie Lanthanum, Strontium und Kobalt, oder Lanthanum, Barium und Kobalt in Form eines Perowskites, wie z.B. Lan o Srn o CoO, oder
υ, ο \j ι i s
LaQ g BaQ j Co03 (siehe g) weiter oben) sieht folgende Schritte vor:
a) Auflösen der Nitrate der entsprechenden Metalle im korrekten Mischungsverhältnis, in welchen die Metalle als Karbonate durch Behandlung mit einer Lösung aus Potasche-Karbonat ausgefällt werden;
b) die Karbonate filtern, trocknen und 12 lang bei 1000° C brennen, bis die gewünschten Perowskite entstanden sind;
c) das erhaltene Perowskit sowie die nach Schritt a) erhaltenen Aluminium-Verbindungen nach Zerkleinern in Wasser im GewichtsverhHltnis 1 zu 5 einschlämmen, den Monolith in die Schlempe tauchen, trocknen sowie 3O min. lang bei 550° C brennen;
J 21 P 126
11.3.77 - 15 -
709838/0816
atf
d) den so erhaltenen getauchten sowie gebrannten Monolith in eine Lösung tauchen, die Earium-Nitrat, Platin-Tetramine-Chloride sowie Claus-Salz enthält, anschließend trocknen sowie 3D min. lang bei 650° C brennen.
Schließlich umfaßt noch ein anderes Herstellungsverfahren für einen Katalysator folgende Schritte:
a) Rhodium-Nitrat ist zusätzlich zu den unter a) genannten Nitraten nach dem vorigen Verfahren zugefügt, so daß nach Vollziehen der Schritte a) und b) ein Perowskit nach nachstehender Formel anstelle des früher beschriebenen entsteht: La^8 Ba^2 Co^987 Rh^013 O3. Es folgen die vorbeschriebenen Schritte c) und d). Bei Anwesenheit von Rhodium in dem Perowskit muß ein in Schritt d) genanntes Katalyt-Metall nicht unbedingt zugefügt werden. Desgleichen kann in diesem Falle Claus-Salz eventuell entfallen.
b) Anstelle des weiter oben unter a) erwähnten Stoffes zum Erzeugen eines Perowskit werden Stoffe verwandt, die Barium-Mesoperrhenat Ba. (Re Oc)2 bilden. Dieser Stoff wird leicht erhalten, indem Lösungen von Ammonium-Perrhenate und Barium-Hydroxyd in einem Mol-Verhältnis
J 21 P 126
11.3.77 - 16 -
709838/0816
von 2 zu 1 gemischt und dann solange gekocht werden, bis das Ammoniak ausgetrieben ist. Nach Abkühlen der Lösung wachsen in ihr die Barium-Perrhenate-Kristalle. Die Kristalle werden entnommen, gewaschen und bei 100° C getrocknet. Der Aufbau des Perrhenats ist durch die Formel wiedergegeben:
2 NH4 ReO4+ Ba (OH)2 . 8H3O -
Ba (ReO4J2+ 2 NH3 +10 H2O .
Anschließend wird das weiße kristallinische Perrhenat zusammen mit Barium-Karbonat im Mol-Verhältnis 1 zu gemahlen, die Mischung in einem geschlossenen Platin-Tiegel 2 h lang bei 700° C und anschließend 2 h lang bei 850° C erhitzt, um glänzend gelbes Mesoperrhenat nach der Formel zu bilden:
Ba (ReO4)2 + 2 Ba CO3 - Ba3(ReOg)2 + 2 CO2. Die weiteren Verfahrensschritte c) und d) werden wie vorbeschrieben ausgeführt, jedoch tritt bei c) anstelle von Perowskit nunmehr Barium-Mesopherrhenat. Wenn der Träger mit Barium-Oxyd stabilisiert ist, kann es vorteilhaft sein, der Katalysatorschicht Barium-Oxyd mit dem Perowskit LaQ g Ba0 2 CoO3 zuzufügen .
In vorteilhafter Weise zeigen die beschriebenen Katalysatoren besonders gute Eigenschaften bei der Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmotoren.
J 21 P 126
11.3.77 - 17 -
709838/0816
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    π\ Katalysator insbesondere für Oxydations- bzw. Reduktionsprozesse bei Gasen (z.B. Abgase von Verbrennungsmotoren) zum Beseitigen von Sauerstoff aus SauerstoffÜberschuß aufweisendem Gas und zum mindesten teilweisen überführen solchen Sauerstoffes auf ein SauerstoffUnterschuß aufweisendes Gas, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens ein Metall aus der Edelmetall-Gruppe (Platin, Gold, Silber, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Indium und Osmium) sowie mindestens ein Halogen-Metall (base metal) beinhaltet, von welchen mindestens ein Metall ein wenigstens in zwei verschiedenen Oxydationsstadien vorkommendes Metall ist.
    2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen-Metall aus der Gruppe gewählt ist, die Kobalt, Mangan, Nickel, Zink, Zinn, Wolfram, Cer, Eisen, Kupfer, Praseodym, Rhenium, Chrom, Molybdän, Lanthanum, Kalzium, Strontium, Barium, Zirkon und/oder Gadolinium beinhaltet.
    3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem/den gewählten Halogen-Metallen
    J 21 P 126
    11.3.77 - 13 -
    709R3R/0R1 6
    ORIGINAL INSPECTED
    Jt,
    mindestens ein noch nicht nach Anspruch 2 beanspruchtes Halogen-Metall aus der Gruppe der Seltene-Erden-Metalle, jedoch ohne Lanthanum bzw. Praseodym, sowie der Halogen-Metalle der ersten, zweiten bzw. dritten homologen Reihe des Periodischen Systems gewählt ist.
    4. Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in bezug auf die gesamte Metall-Menge aus den Halogen- bzw. Platin-Gruppen nicht weniger als fünf Gewichts-% Halogen-Metall entMlt.
    5. Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zwischen 25 und 99,9 Gewichts-% Halogen-Metall enthält.
    6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zwischen 70 und 97 Gewichts-% Halogen-Metall enthält.
    7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator 94 Gewichts-% Halogen-Metall enthält.
    J 21 P 126
    11.3.77 - 19 -
    7 Π η .ς ι ρ, / η Π 1 6
    8. Katalysator nach einem beliebigen der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle in der Form einer Legierung anwesend sind.
    9. Katalysator nach einem beliebigen der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle in Form eines Gemisches anwesend sind.
    10. Katalysator nach einen beliebigen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der "letalle in Form eines Oxyds anwesend ist.
    11. Katalysator nach einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Metalle in Form eines Perowskites anwesend sind.
    12. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Perowskit die allgemeine Formel ABO3 hat, worin A und B jeweils ein oder auch mehrere Metalle bedeutet und das Α-Kation mit 12 Sauerstoff-Ionen sowie das B-Kation mit 6 Sauerstoff-Ionen koordiniert ist.
    J 21 P 126
    11.3.77 - 20 -
    709838/0816
    13. Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formel gilt:
    RA + R0 - 2 (Rg + R0) worin
    RA, Rß und R0 die Ion-Radikale (ionic radii) sind.
    14. Katalysator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß A ein oder mehrere Erd-Metalle sowie B ein oder mehrere Metalle aus der ersten, zweiten und dritten homologen Reihe des periodischen Systems bedeuten.
    15. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eines der folgenden Perowskite gewählt ist:
    LaO,8 SrO,2 Co °3'
    LaO,8 BaO,2 CO °3'
    LaO,8 BaO,2 CoO,987^0,013 °3
    LaO,8 Sr0,2 ^0,9871010,013 °3
    16. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogen-Metalle Barium und Rhenium in der Form von Barium-Mesopherrhenat gewählt sind.
    17. Katalysator nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator von einem Träger aus keramischen Stoffen sowie Metallen getragen ist.
    J 21 P 126
    11·3·77 709838/0816 " 21 "
    18. Katalysator nach Anspruch 15 bzw. 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger die Form einer inerten, festen Honigwaben-Struktur mit einer Vielzahl von Kanälen hat und daß der Katalysator-Stoff auf die Oberfläche dieser Kanäle aufgetragen ist.
    19. Katalysator nach Anspruch 15 bzw. 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger und dem Katalysator-Metall eine Zwischenschicht angeordnet und daß die Zwischenschicht aus einem Stoff gefertigt ist, der die Oxyde von Aluminium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Zirkon, Hafnium, Thorium, Germanium, Zinn, Blei,Vanadium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram bzw. Rhenium beinhaltet.
    20. Katalysator nach Anspruch 17 bzw. 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht Aluminium-Oxyd bzw. das Oxyd mindestens eines der in Ansprüchen 15 bzw. 16 aufgeführten Metalle beinhaltet.
    21. Katalysator nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Metall engst mit dem Metall aus der Platin-Gruppe assoziiert ist.
    22. Katalysator nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Metall und das Metall aus der Platin-Gruppe in verschiedenen Bereichen des Trägers angelagert sind.
    j 21 p 126 709838/0816
    11.3.77
DE19772710765 1976-03-12 1977-03-11 Katalysator insbesondere fuer oxydations- bzw. reduktionsprozesse bei gasen Ceased DE2710765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9997/76A GB1579733A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Catalysts particularly for purification of exhaust gases
GB2514176 1976-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710765A1 true DE2710765A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=26243317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710765 Ceased DE2710765A1 (de) 1976-03-12 1977-03-11 Katalysator insbesondere fuer oxydations- bzw. reduktionsprozesse bei gasen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52120293A (de)
CA (1) CA1100470A (de)
DE (1) DE2710765A1 (de)
FR (1) FR2343505A1 (de)
SE (1) SE426787B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462928A1 (fr) * 1979-08-08 1981-02-20 Johnson Matthey Co Ltd Procede d'elimination de l'ozone d'un melange de gaz
FR2496629A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Engelhard Corp Procede et catalyseur de decomposition catalytique de l'ozone
EP0089199A2 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalysator zur Umwandlung reduzierender und oxydierender Gase aus Abgasen in unschädliche Gase
DE19861449B4 (de) * 1997-02-24 2012-09-13 Nissan Motor Co., Ltd. Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3573770D1 (en) * 1984-08-03 1989-11-23 Sievers Res Inc Method for selective conversion of organic compounds and detecting same by gas chromatography and chemiluminescence detection
JP2736099B2 (ja) * 1989-02-06 1998-04-02 株式会社日本触媒 ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒
JP2773428B2 (ja) * 1990-11-28 1998-07-09 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化方法
EP0525677B1 (de) * 1991-07-29 1995-12-13 Daihatsu Motor Company, Ltd. Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0532024B1 (de) * 1991-09-12 1998-08-12 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
JP2838336B2 (ja) * 1991-09-12 1998-12-16 工業技術院長 窒素酸化物接触還元用触媒

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4852691A (de) * 1971-10-19 1973-07-24
GB1414133A (en) * 1971-11-18 1975-11-19 Johnson Matthey Co Ltd Catalysis
SE464798B (sv) * 1973-10-24 1991-06-17 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator innefattande ett substrat, ett mellanliggande oxidskikt och ett katalytiskt skikt
CA1077011A (en) * 1975-04-08 1980-05-06 Elrey L. Mccann (Iii) Catalytic metal oxides on perovskite supports

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462928A1 (fr) * 1979-08-08 1981-02-20 Johnson Matthey Co Ltd Procede d'elimination de l'ozone d'un melange de gaz
FR2496629A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Engelhard Corp Procede et catalyseur de decomposition catalytique de l'ozone
EP0089199A2 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalysator zur Umwandlung reduzierender und oxydierender Gase aus Abgasen in unschädliche Gase
EP0089199A3 (en) * 1982-03-12 1986-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalysts for converting reductive and oxidative gases of exhaust gases into innoxious gases
DE19861449B4 (de) * 1997-02-24 2012-09-13 Nissan Motor Co., Ltd. Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1100470A (en) 1981-05-05
SE426787B (sv) 1983-02-14
FR2343505A1 (fr) 1977-10-07
FR2343505B1 (de) 1982-10-15
JPS52120293A (en) 1977-10-08
SE7702518L (sv) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825200A1 (de) Katalysator
DE2637198C2 (de)
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19813655C2 (de) Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US4162235A (en) Catalysts
DE60216280T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP1101528B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial
DE19644276B4 (de) Wärmebeständiges Oxid
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3913972A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von abgasen
DE19805259B4 (de) Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid
DE19707275B4 (de) Abgas-Reinigungskatalysator
DE2907106A1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen
DE3619337C2 (de)
DE3737419A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von auspuffgasen
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2758388A1 (de) Grosstueckiger katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE3539127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators
DE19714707A1 (de) Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE3608635A1 (de) Abgasreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE112016001168T5 (de) Kern-schale-träger, verfahren zu seiner herstellung, katalysator zur abgasreinigung unter verwendung des kern-schale-trägers, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur abgasreinigung unter verwendung des katalysators zur abgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection