DE2918284C2 - Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit - Google Patents

Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2918284C2
DE2918284C2 DE2918284A DE2918284A DE2918284C2 DE 2918284 C2 DE2918284 C2 DE 2918284C2 DE 2918284 A DE2918284 A DE 2918284A DE 2918284 A DE2918284 A DE 2918284A DE 2918284 C2 DE2918284 C2 DE 2918284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal disk
liquid
housing
sump
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918284B1 (de
Inventor
Anton 7189 Oberspeltach Frank
Thomas 7184 Kirchberg Roegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE2918284A priority Critical patent/DE2918284C2/de
Publication of DE2918284B1 publication Critical patent/DE2918284B1/de
Priority to GB8011458A priority patent/GB2048437B/en
Priority to FR8009921A priority patent/FR2456232A1/fr
Priority to BR6000484U priority patent/BR6000484U/pt
Priority to US06/144,881 priority patent/US4350011A/en
Priority to IT8067695A priority patent/IT8067695A0/it
Priority to JP55059586A priority patent/JPS5838638B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2918284C2 publication Critical patent/DE2918284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/001Shear force pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

hohe Förderleistung erbringt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Pumpvorrichtung gelöst.
Durch die Kombination der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale f, g und h wird folgendes erreicht: Dadurch, daß der Förderkanal im Bereich der horizontalen Mittelebene der Schleuderscheibe endet und die bis hierhin geförderte Flüssigkeit noch mal zurück in die Ringnut der Schleuderscheibe lenkt, wird die Flüssigkeit ein zweites Mal beschleunigt. Wesentlich ist ferner, daß die nunmehr von der Schleuderscheibe abspritzende Flüssigkeit im wesentlichen entlang der sogenannten Abspritzebene ohne besondere Einbauten (Führungskanäle od. dgl.) in den oberen Bereich des Gehäuses gelangt und dort durch eine Vorzugsweise im Gehäusedeckel angeordnete Umlenkung dem Hochbehälter zugeführt wird. Hierbei besteht ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Bauweise gegenüber der bekannten Pumpvorrichtung (GB-PS 1064007) darin, daß nicht nur die an einem einzigen Punkt den Bereich der Schleuderscheibe verlassende Flüssigkeitsmenge aufgefangen und weitergeleitet wird, sondern daß vielmehr die auf einem verhältnismäßig großen, oberhalb der Drehachse liegenden Umfangsbereich der Schleuderscheibe abspritzende Flüssigkeitsmenge von der sich quer durch das Gehäuse erstreckenden Umlenkung erfaßt und in den Hochbehälter geführt wird. Mit anderen Worten: Es wird ein großer, in der Regel 90° übersteigender Drehwinkel der Schleuderscheibe zum Abspritzen der Flüssigkeit ausgenutzt.
Dadurch wird die Förderleistung der Schleuderscheiben-Pumpvorrichtung entscheidend verbessert. Dabei zeigte es sich überraschend, daß durch die zweifache Beschleunigung der geförderten Flüssigkeit die Schleuderscheibe nur wenige Millimeter in die im Sumpf angesammelte Flüssigkeit eintauchen muß. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn es sich bei der Flüssigkeit um Cl handelt. Denn durch die Erfindung wird erreicht, daß die bisher zu beobachtende Schaumbildung und Aufheizung des Öles weitgehend unterbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine hydrodynamische Stellkupplung mit einer Schleuderscheiben-Pumpvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
In der Zeichnung sind die wesentlichen Teile einer in einem Gehäuse angeordneten hydrodynamischen Stellkupplung und der dazugehörenden Schleuderscheiben-Pumpvorrichtung wie folgt bezeichnet:
10 Gehäuse
11 Sumpf
12 Hochbehälter
13 Gehäusedeckel bo
14 Zwischenflansch
15 Motor, der mittels des Zwischenflansches 14 am Gehäuse 10 befestigt ist
16 Motorzapfen
17 Abtriebswelle (deren Lagerung im Gehäuse 10 ts ist nur schematisch angedeutet)
20 hydrodynamische Kupplung
21 Primärschaufelrad, befestigt auf dem Motorradzapfen 16
22 Sekundärschaufelrad, befestigt auf der Abtriebswelle 17
23 Kupplungsschale, befestigt am Primärschaufeli-ad 21
24 Abspritzdüsen, eingesetzt in die Kupplungsschale 23
.25 Fülleitung, ausgehend vom Hochbehälter 12 und einmündend in das Innere der Kupplungsschale 23
26 Steuerventil, eingebaut in die Fülleitung 25
30 Schleuderscheibe, die an das Primärschaufelrad 21 angeformt ist und geringfügig in den Sumpf 11 eintaucht
31 am Umfang der Schleuderscheibe 30 angeordnete, nach außen offene Ringnut, deren Querschnitt trapezförmig ist, wobei er sich von innen nach außen verbreitert
32 im Gehäuse 10 angeordneter Förderkanal, der — ausgehend von unten — etwa ein Vierte) des Umfanges der Schleuderscheibe 30 umhüllt und an seinem oberen Ende zurück in die Ringnut 31 ausmündet
33 Förderkanal, der wie der Förderkanal 32 ausgebildet, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet und bei der umgekehrten Drehrichtung der Schleuderscheibe 30 wirksam ist
34 im Gehäusedeckel 13 oberhalb der Schleuderscheibe 30 angeordnete Umlenkung, die sich in der Schnittebene der Fig. 2, das ist in etwa die sogenannte Abspritzebene, über die gesamte Breite des Gehäuses 10 erstreckt
35 Seitenwand des Hochbehälters 12
36 zwischen Gehäusedeckel 13 und Oberkante der Seitenwand 35 verbleibende Eintrittsöffnung in den Hochbehälter 12
Die Pumpvorrichtung arbeitet wie folgt: Die von der rotierenden Schleuderscheibe 30 beim Eintauchen in den Sumpf 11 mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen werden zunächst in den Förderkanal 32 geschleudert (Pfeile 9). Der nach oben immer enger werdende Förderkanal 32 lenkt die nach oben transportierte Flüssigkeit zurück in die Ringnut 31 (Pfeile 8). Dort wird die Flüssigkeit durch die Schleuderscheibe 30 ein zweites Mal beschleunigt und in verschiedenen Richtungen, jedoch überwiegend innerhalb der Abspritzebene nach oben geschleudert (Pfeile 7). Der größte Teil der abgeschleuderten Flüssigkeitsmenge wird von der Umlenkrinne 34 erfaßt und durch die Eintrittsöffnung 36 in den Hochbehälter 12 geleitet. Von dort gelangt die Arbeitsflüssigkeit in dosierter Menge (Steuerventil 26) über die Fülleitung 25 in das Innere der hydrodynamischen Kupplung 10. Aus dieser wird ständig eine gewisse Flüssigkeitsmenge über die Düsen 24 abgespritzt. Somit stellt sich - kontante Motordrehzahl angenommen - je nach dem Füllungsgrad der Kupplung eine bestimmte Drehzahl der Abtriebswelle ein.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß die von der Schleuderscheibe 30 nach oben abgeschleuderte Flüssigkeit mittels der Umlenkrinne 34 derart umgelenkt wird, daß sich eine Komponente der Strömungsrichtung ergibt, die parallel zur Drehachse der KupplungVerläuf t. Dies ist ein weiterer Unterschied zu der bekannten Bauweise gemäß GBPS 1064007.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere für die Arbeitsflüssigkeit einer hydrodynamischen Stellkupplung, umfassend die folgenden Bestandteile:
a) ein Gehäuse (10), dessen unterer Teil einen Sammelbehälter (Sumpf 11) für die Flüssigkeit bildet;
b) einen Hochbehälter (12), in den hinein die im Sumpf gesammelte Flüssigkeit gefördert werden soll;
c) eine in den Sumpf (11) eintauchende Schleuderscheibe (30), deren Drehachse im wesentlichen horizontal angeordnet ist;
d) einen feststehenden, in dem Gehäuse angeordneter Förderkanal (32; 33), der etwa ein Viertel des Umfanges der Schleuderscheibe (30), ausgehend von unten, umhüllt;
e) eine im oberen Bereich des Gehäuses angeordnete Umlenkung (34), welche die geförderte Flüssigkeit dem Hochbehälter (12) zuführt; dadurch gekennzeichnet,
f) daß die Schleuderscheibe (30) an ihrem Umfang eine radial nach außen offene Ringnut (31) aufweist;
g) daß der Förderkanal (32; 33) im Bereich der horizontalen Mittelebene der Schleuderscheibe (30) endet und zurück in Ringnut (31) ausmündet;
h) daß die Umlenkung (34) sich quer durch das Gehäuse (10) erstreckt, und zwar entlang einer durch die Schleuderscheibe (30) bestimmten, im wesentlichen horizontalen Ebene (»Abspritzebene«).
2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Förderkanals (32; 33) von unten nach oben abnimmt.
3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Förderkanals (32; 33) im unteren Bereich etwa das Dreibis Fünffache der Dicke der Schleuderscheibe (30) beträgt und im oberen Bereich kleiner als die Dicke der Schleuderscheibe ist.
4. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine symmetrische Anordnung von zwei Förderkanälen (32 und 33) für die beiden Drehrichtungen der Schleuderscheibe (30).
5. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umlenkung (34) über die gesamte Breite des Gehäuses (10) erstreckt.
6. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Ringnut (31) durch Seitenflächen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen gegenüber der Abspritzebene um einen höchstens 15° betragenden Winkel geneigt sind, so daß sich die Querrschnittsfläche der Ringnut (31) nach außen hin verbreitert.
7. Pumpvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ringnut (31) trapezförmig ist.
Die Erfindung geht aus von einer Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere für die Arbeitsflüssigkeit einer hydrodynamischen Stellkupplung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bekannt aus der GB-PS 1064007. Eine solche Pumpvorrichtung dient zu dem Zweck, Flüssigkeit aus dem unteren Teil eines Maschinengehäuses (Sumpf), in dem sich die Flüssigkeit angesammelt hat, in einen Hochbehälter zu fördern. Es ist bekannt, hierzu eine in den Sumpf eintauchende Schleuderscheibe vorzusehen, deren Drehachse im wesentlichen horizontal angeordnet ist und die mit einem feststehenden, in dem Maschinengehäuse angeordneten Förderkanal zusammenarbeitet, der etwa ein Viertel des Umfanges der Schleuderscheibe (vom tiefsten Punkt bis in den Bereich der horizontalen Mittelebene) umhüllt.
Bei der bekannten Pumpvorrichtung setzt sich der Förderkanal entlang einer vertikalen Seitenwand des Maschir.engehäuses nach oben fort. Am oberen Ende des Förderkanals befindet sich eine Umlenkung, welche die geförderte Flüssigkeit dem Hochbehälter zuführt.
Bisher hat es Schwierigkeiten bereitet, eine solche Pumpvorrichtung derart zu gestalten, daß ihre Förderleistung befriedigte. Bei der bekannten Pumpvorrichtung ist versucht worden, eine ausreichende Förderleistung dadurch zu erzielen, daß entlang der äußeren Begrenzung der Schleuderscheibe seitlich ein Blechring derart angeordnet ist, daß sich zwischen diesem und der Schleuderscheibe ein ringförmiger Zwischenraum befindet, der sich in Richtung nach außen verjüngt.
Bei der bekannten Pumpvorrichtung ist es erforderlich, daß die Schleuderscheibe verhältnismäßig tief in die im Sumpf angesammelte Flüssigkeit eintaucht. Deshalb dürfte dort die erforderliche Antriebsleistung für die Schleuderscheibe verhältnismäßig hoch sein. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für Pumpvorrichtungen mit Schleuderscheiben sind hydrodynamische Stellkupplungen. Dies sind Kupplungen der Föttinger-Bauart, deren Füllungsgrad veränderbar ist. Zu diesem Zweck sind in der umlaufenden Kuppiungsschaie Abspritzdüsen angeordnet, durch die ständig Arbeitsflüssigkeit aus dem Kupplungs-Arbeitsraum nach außen abgeführt wird. Diese Arheitsflüssigkeit sammelt sich in dem Sumpf des Kupplungsgehäuses; sie muß von dort in einen Hochbehälter gefördert werden, damit sie von dort über ein Steuerventil wieder dem Kupplungs-Arbeitsraum zugeführt werden kann. Wenn die Drehachse einer solchen hydrodynamischen Stellkupplung horizontal angeordnet ist, dann bietet es sich an, als Pumpvorrichtung zum Fördern der Arbeitsflüssigkeit in den Hochbehälter eine Schleuderscheibe zu benutzen, weil diese an der umlaufenden Kupplungsschale befestigt oder angeformt werden kann. Da aber bisher - wie schon erwähnt - die Förderleistung der Schleuderscheiben nicht befriedigte, war man gezwungen, andere herkömmliche Pumpen, z. B. Kreisel- oder Zahnradpumpen zu verwenden oder man müßte auf die vertikale Anordnung der Kupplungsdrehacl.se ausweichen. Hierbei kann bei einer bekannten hydrodynamischen Stellkupplung (DE-PS 2501708) auf eine Pumpvorrichtung verzichtet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte bekannte Schleuderscheiben-Pumpvorrichtung derart weiterzubilden, daß sie trotz möglichst geringer Eintauchtiefe eine
DE2918284A 1979-05-07 1979-05-07 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit Expired DE2918284C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918284A DE2918284C2 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit
GB8011458A GB2048437B (en) 1979-05-07 1980-04-08 Pumping apparatus for variable fill hydraulic coupling
FR8009921A FR2456232A1 (fr) 1979-05-07 1980-04-25 Dispositif de pompage pour liquide
BR6000484U BR6000484U (pt) 1979-05-07 1980-04-28 Dispositov de bombeamento para um liquido
US06/144,881 US4350011A (en) 1979-05-07 1980-04-29 Pumping apparatus for fluid
IT8067695A IT8067695A0 (it) 1979-05-07 1980-05-02 Dispositivo di pompaggio per liquidi
JP55059586A JPS5838638B2 (ja) 1979-05-07 1980-05-07 流体用ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918284A DE2918284C2 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918284B1 DE2918284B1 (de) 1979-11-22
DE2918284C2 true DE2918284C2 (de) 1980-08-28

Family

ID=6070091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918284A Expired DE2918284C2 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4350011A (de)
JP (1) JPS5838638B2 (de)
BR (1) BR6000484U (de)
DE (1) DE2918284C2 (de)
FR (1) FR2456232A1 (de)
GB (1) GB2048437B (de)
IT (1) IT8067695A0 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079385B (en) * 1980-07-03 1984-06-20 Glacier Metal Co Ltd Lubrication system
US4964489A (en) * 1987-11-05 1990-10-23 Dresser Industries, Inc. Jet spray slinger
JPH0231397U (de) * 1988-08-22 1990-02-27
DE4215869C2 (de) * 1992-05-14 1996-01-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit Leckölabführung
DE4224728C2 (de) * 1992-07-27 1998-01-15 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
DE19614590A1 (de) * 1996-04-12 1996-09-26 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
DE19707172C1 (de) * 1997-02-22 1998-10-29 Voith Turbo Kg Antriebseinheit für Förderanlagen, insbesondere Bandantriebsanlage
US6408621B1 (en) * 2000-09-11 2002-06-25 Engineered Dynamics Corporation Fluid coupling assembly
DE102004059836A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung
DE102013018710A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuse
DE102013018713A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuse
GB2562500B (en) * 2017-05-16 2020-03-25 Perkins Engines Co Ltd Flywheel scavenging pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975505A (en) * 1932-03-10 1934-10-02 Fottinger Hermann Filling device for hydraulic gears
DE720485C (de) * 1936-10-07 1942-05-07 Gustav Stromeier Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
US2843047A (en) * 1954-07-31 1958-07-15 Koerber & Co Kg Means for transportation of viscous liquids
US3237408A (en) * 1964-04-01 1966-03-01 Fmc Corp Variable speed hydrokinetic coupling
US3733144A (en) * 1971-09-08 1973-05-15 Waukesha Bearings Corp Viscosity pump
CH567238A5 (en) * 1973-07-13 1975-09-30 Landert Armin Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456232A1 (fr) 1980-12-05
BR6000484U (pt) 1980-11-11
GB2048437B (en) 1983-03-30
US4350011A (en) 1982-09-21
JPS5838638B2 (ja) 1983-08-24
JPS55153889A (en) 1980-12-01
GB2048437A (en) 1980-12-10
DE2918284B1 (de) 1979-11-22
IT8067695A0 (it) 1980-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918284C2 (de) Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE3126956C2 (de) Elektrische Küchenmaschine
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE2130474B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3545082A1 (de) Leitscheibe einer oeldichtung
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
DE2850027C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2857678C2 (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Getrieben
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE3341857A1 (de) Kegelbrecher
DE3311121C2 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
DE3415366A1 (de) Wasserzaehler
DE19814819A1 (de) Kreiselbelüfter
EP0294594A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE7913106U1 (de) Pumpvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DD277617A1 (de) Schaelscheibe fuer zentrifugalseparatoren
DE3429467A1 (de) Kegelbrecher
DE2522874C3 (de) Getriebe mit zwei Getrieberäumen unterschiedlichen ölstands
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE2153720A1 (de) Kupplung, insbesondere zum verbinden eines luefters eines fahrzeuges mit einer antriebswelle
DE2542947C3 (de) Als Hohlring ausgebildeter Festschmierring zur Versorgung eines Gleitlagers mit Schmiermittel
DE4239071A1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
EP3315820A1 (de) Planetengetriebe, windkraftanlage mit planetengetriebe und verfahren zum betrieb eines planetengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee