DE2918074A1 - Mechanische presse - Google Patents

Mechanische presse

Info

Publication number
DE2918074A1
DE2918074A1 DE19792918074 DE2918074A DE2918074A1 DE 2918074 A1 DE2918074 A1 DE 2918074A1 DE 19792918074 DE19792918074 DE 19792918074 DE 2918074 A DE2918074 A DE 2918074A DE 2918074 A1 DE2918074 A1 DE 2918074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastically deformable
deformable member
cam
press according
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918074
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Simeonov Dipl Petrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VMEI LENIN CENTAR ROBOTIKA
Original Assignee
VMEI LENIN CENTAR ROBOTIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VMEI LENIN CENTAR ROBOTIKA filed Critical VMEI LENIN CENTAR ROBOTIKA
Publication of DE2918074A1 publication Critical patent/DE2918074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/06Stamping using rigid devices or tools having relatively-movable die parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/06Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/261Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks by cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8782Stored energy furnishes cutting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

SCHIFF ν. FOIMER STREHL SCHOBEL-HÖPF lEBBir>:aHAUS FINCK
- 4 Beschreibung
Die "Erfindung betrifft eine mechanische Presse für das Bearbeiten von metallischen und anderen Werkstoffen durch spanlose Formung, insbesondere durch Stanzen, Pressen u.a. ähnliche Verfahren.
Es sind mechanische Pressen bekannt, die ein Schwungrad für das Speichern der kinetischen "Energie in der Zeitspanne zwischen zwei Schlagen enthalten, auf dessen Welle das antreibende Element einer Kupplung angeordnet ist, während das mit ihm verbundene getriebene Element der Kupplung mit Bremse auf der Arbeitswelle angeordnet ist. Die Arbeitswelle ist mit einem Werkzeugschlitten mittels Exzenter-, Nocken- oder Kniehebelmechanismus verbunden.
Ein Nachteil dieser Pressen liegt darin, daß nur ein sehr kleiner Teil der vom Schwungrad gespeicherten Energie genutzt wird, und ihre Freigabe auf den zu bearbeitenden Werkstoff in sehr kurzer Zeit im Rahmen des Zyklus in der Form von Schlägen erfolgt. Dies führt zu einer Verschlechterung der Qulaität der bearbeiteten Oberflächen. Außerdem ist der Vorgang der plastischen Verformung durch großen Lärm und Vibrationen begleitet. Beim Stanzen ist die Schnittfläche nur teilweise glatt, während ihr größter Teil gebrochen und rauh ist. Beim Formen von Tafelmaterial wird dieses dünner und kann sogar reißen.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß falls die Arbeitswelle mit dem Werkzeugschlitten mittels Exzenter- oder Kniehebelmechanismus verbunden ist, die maximale Kraft erst am Ende des Hubs erreicht wird, was nicht nur zu einer stetigen Gefahr des Verkeilens der Presse führt, sondern auch zu der Notwendigkeit, die Werkzeuge weiter als technologisch er-
909850/0587
2Qj -ι, "Q η, 7' / cü Ii ο> U /
forderlich zu öffnen. Dies ruft einen intensiven Verschleiß infolge Reibung und Erwärmung, eine verschlechterte Führung der beweglichen Teile der Werkzeuge, ein Abstumpfen ihrer Arbeitskanten, eine "Erhöhung der Werkzeugkosten und eine Begrenzung des Schnellgangs und der Produktivität hervor, und erscheint andererseits als Ursache für häufige Produktionsstörungen. Falls die Arbeitswelle mit dem Werkzeugschlitten mittels Nockenmechanismus verbunden ist, ist die Presse nicht universal - sie ist nur für die Bearbeitung von Werkstücken verwendbar, für die der Nocken profiliert ist, und dies nur bei kleinen Kräften.
Ein anderer Nachteil ist das Vorhandensein von Schwungrad, Kupplung und Bremse, was zu einer Vergrößerung der Maße und "Erhöhung der Masse und des Preises der Pressen führt. Da Kupplung und Bremse auf der Welle, die das maximale Drehmoment überträgt, angeordnet sind, treten oft Fehler auf, wie z.B. Versagen, selbständige Einschaltungen, u.a.
"Es sind verschiedene Konstruktionen von hydraulischen Pressen bekannt, die im Vergleich mit mechanischen Pressen gleicher Kraft viel teurer sind, langsamer arbeiten und bedeutend komplizierter sind. Sie enthalten eine größere Anzahl von komplizierten Einheiten und erfordern eine sehr gute Wartung, insbesondere wegen Versagens von Dichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist das Entwickeln einer mechanischen Presse zum Bearbeiten von Werkstücken durch spanlose Formung, die eine Erhöhung der Produktivität, eine Verbesserung der Qualität der Werkstücke und des energetischen Wirkungsgrads, kleinere Maße, niedrigeres Gewicht, eine hohe Betriebsverläßlichkeit, einen geringeren Lärmpegel und höhere Gefahr- · losigkeit im Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine mechanische Presse gelöst, mit Motoren von geringer Trägheit, gesteuert durch eine Regulier-
909850/058 7
9 Qi 1 Ü Π 7' /
und Steuerschaltung, verbunden durch eine Übersetzung mit Nocken geringer Trägheit, wobei das Nockenprofil den gewünschten Gesetzen für die Bewegung und die Kraftänderung entspricht, wobei der Nocken im Kontakt ist mit einer Hebelübersetzung, dessen eines Ende mit einem elastischen verformbaren Glied und das andere Ende mit einem Werkzeugschlitten verbunden ist.
Das Profil des Nockens hat einen Bereich für Energiespeicherung in einem elastisch verformbaren Glied, verbunden mit einem Bereich für Aus- und "Einschalten der Motoren und einem Bereich für die Abgabe der gespeicherten "Energie für die Bearbeitung des Werkstücks, wobei das Profil den mechanischen Kennwerten der Motoren mit ihrer Steuerschaltung, dem elastisch verformbaren Glied und dem Gesetz der plastischen Verformung des Werkstücks entspricht. Das elastisch verformbare Glied ist eine Stange oder eine Feder, z.B. eine Tellerfeder, und ist ausgerüstet mit Elementen für das Regulieren seiner Anfangsverformung, seiner Endverformung, seines Hilfshubs und der Menge der gespeicherten Energie. Diese Elemente sind als Schrauben- oder Keilverbindung ausgeführt und können eine weiche Hilfsfeder für ein zusätzliches Öffnen des Arbeitsorgans enthalten. Der Nocken und eine Rolle als Folgeglied sind mit dem elastisch verformbaren Glied direkt gekuppelt, mit der selbsttätigen Hebelübersetzung, die mit dem elastisch verformbaren Glied kombiniert werden kann, wobei beide eine gemeinsame elastische Stützkonsole aufweisen können. Die mechanische Presse kann vielfach wirkend sein und zusätzliche profilierte Nocken aufweisen, die im Kontakt sind mit entsprechenden Rollen mit Hebelübersetzungen, verbunden mit elastisch verformbaren Gliedern mit Elementen für das Regulieren und mit Arbeitsorganen gemäß der Anzahl der Operationen, wobei das Paar Nocken - Rolle selbsthemmend sein kann.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Presse liegt darin, daß der Leistungsfaktor verbessert wird, da die Motoren im Leergang nicht in Betrieb sind, und infolge des verkürzten Hubes des Werkzeugs sein Verschleiß kleiner ist.
909850/0587
Ein weiterer Vorteil liegt im Fehlen der technologischen Zugaben beim Schmieden im geschlossenen Gesenk, da das Werkzeug dicht geschlossen werden kann, was in Verbindung mit der Zügigkeit der Bearbeitung zu einer Verbesserung der Qualität der Oberflächen im Umfang des Entgratens führt, ohne jegliche Einwirkung auf den Langsamlauf.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das kinematische Diagramm einer einfach v/irkenden mechanischen Presse';
Fig. 2 eine Variante des elastisch verformbaren Gliedes, kombiniert mit einer Hebelübersetzung, wobei sie anstelle eines Scharniers in einer Konsole gestützt sind;
Fig. 3 das kinematische Diagramm einer einfach wirkenden Presse mit einem elastisch verformbaren Glied in Form einer Feder und Keileinheit für das Regulieren der gespeicherten Energie;
Fig. 4 das kinematische Diagramm einer doppelt wirkenden Presse mit Außen- und Innennocken, einem elastisch verformbaren Glied in Form einer Stange, belastet auf Zug, und einem zweiten Glied in Form einer Tellerfeder, belastet auf Druck.
Die mechanische Presse besteht aus zwei regulierbaren Elektromotoren niedriger Trägheit 1, gesteuert durch den Schalter 2 nach einem Programm und Rückkopplung mit Umformelementen für .kinematische, Kraft- und energetische Parameter, aus einer Übersetzung niedriger Trägheit 3, z.B. einem Schneckengetriebe (Fig. 1) oder einem Wellengetriebe (Fig. 3), wobei an dem getriebenen Element der Welle ein Nocken 4 montiert ist, der in Kontakt mit einem Hebelgetriebe 8 ist, verbunden an seinem einen Ende mit einem elastisch verformbaren Glied 6 und an anderen Ende mit einem Werkzeugschlitten 10, auf dem das
90 98 50/05 87
Werkzeug 12 angeordnet ist. Das elastisch verformbare Glied 6 ist ausgerüstet mit "Einheiten 7 für das Regulieren des Bereiches seiner elastischen Verformung, d.h. der Menge seiner gespeicherten und austauschbaren potentiellen Energie, die als Schraubenpaare ausgeführt sind und mit einer weichen Hilfsfeder (nicht gezeigt) für zusätzliches Öffnen des Werkzeugschlittens 10. Das elastisch verformbare Glied 6 ist mit dem profilierten Nocken 4 durch die Rolle 5 direkt gekuppelt (Fig. 3) oder aber mit einer selbsttätigen Hebelübersetzung (Fig. 1 und 4), oder es ist mit einer Hebelübersetzung kombiniert, mit der sie in einer gemeinsamen elastischen Stützkonsole 13 gestützt sind (Fig. 2). Falls die Hebelübersetzung selbständig ist, ist sie im Scharnier 9 gestützt und steht unter der "Einwirkung der Kräfte seitens der Rolle 5, des elastisch verformbaren Gliedes 6 und des Werkzeugschlittens 10. Das Paar Nocken 4 - Rolle 5 oder Getriebe 3 sind selbsthemmend an der Grenze der Selbsthemmwirkung.
Nach Fig. 4 ist das Werkzeug 12 auch an dem entgegengesetzten Werkzeugschlitten 10a angeschlossen, betätigt durch eine Hebelübersetzung 8a mit Scharnier 9a, wobei die Presse mit zusätzlichen Innennocken 4a und Rolle 5a versehen ist, und das zusätzliche elastisch verformbare Glied 6a ist z.B. eine Tellerfeder mit Einheit 7a für das Regulieren ihres Vorspannens.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen mechanischen Presse ist wie folgt:
Die Presse ist in Ausgangsstellung, wenn sich die Rolle 5 über den Nocken 4 im Bereich für Aus- und Einschalten der Motoren 1 befindet, wobei das elastisch verformbare Glied 6 maximal verformt ist, die Motoren sind ausgeschaltet, und das zu bearbeitende Material ist zugeführt.
Nach Einschalten der Motoren 1, wird ihre Drehzahl entlang dem Profil des Nockens 4 in seinem Bereich für Ausschalten
909850/0587
und Beschleunigen erhöht, der einen konstanten Radius aufweist und beim Hochfahren mittels des Schalters 2, wobei das elastisch verformbare Glied 6 in verformtem Zustand bleibt. Beim Erreichen des Bereichs des Nockens 4 für Abgabe der gespeicherten "Energie, dessen Radius abnehmend ist, wird die gespeicherte Energie mittels dem auf Werkzeugschlitten 10 befestigten Werkzeug 12 auf das Werkstück übertragen, wobei die Reaktion der Rolle 5 auf den Nocken 4 zur Beschleunigung der Motoren beiträgt. Der Vorgang der Abgabe von Energie von dem elastisch verformbaren Glied 6 ist in bezug auf die gesamte Zyklusdauer ausgedehnt und erfolgt nach einem gewünschten Gesetz, bedingt außer vom Profil des Nockens 4 auch von dem Hochfahren der Motoren mittels Schalter 2. Am Ende des Vorgangs der Energieabgabe wird das Werkzeug 12 vollständig geschlossen, wie in Fig. 1 dargestellt. Es folgt ein Bereich der Energiespeicherung im elastisch verformbaren Glied 6, wobei das Werkzeug 12 das Werkstück 11 freigibt, und wobei die Motoren bei gewünschten Bedingungen arbeiten: sie entwickeln z.B. ein konstantes Drehmoment und eine konstante Geschwindigkeit, bedingt hauptsächlich durch das Profil des Nockens und eventuell durch den Schalter 2, abgesehen davon, daß mit der Erhöhung der Verformung des elastisch verformbaren Gliedes 6 die dazu erforderliche Kraft wächst.
Die Menge der gespeicherten und ausgetauschten Energie kann gemäß den Anforderungen mit bezug auf bestimmte Werkstücke mittels der Elemente 7 eingestellt werden, und zwar sowohl in bezug auf die Vorspannung des elastisch verformbaren Gliedes 6 als auch in bezug auf den Bereich seiner Verformung, wobei bei Werkstücken, die weniger Energie für das spanlose Formen aufnehmen, der Schnellgang beschleunigt werden kann, und bei energieintensiven Werkstücken verzögert werden kann. Dieses Steuern kann außer manuell auch automatisch erfolgen aufgrund der Rückkopplung mit Umformelementen für das Messen von kinematischen, Kraft- und energetischen Parametern, einbegriffen Schaltung 2.
909850/0587
Beim Betrieb mit Einzelschlagen werden die Elektromotoren am Ende des Vorgangs der Energiespeicherung abgeschaltet, wobei das Werkzeug 12 in maximal geöffneter Stellung bleibt. Für die Effektivität des Stoppens wird auch in dieser Unterperiode des Zyklus das elastisch verformbare Glied 6 verwendet, in welchem kinetische Energie der sich mit Verzögerung bewegenden Massen gespeichert wird, wobei sie mittels des profilierten Nockens 4 in potentielle Energie der elastischen Verformung umgewandelt wird. Dank der seIbsthemmenden Wirkung des Paares Nocken 4 - Rolle 5 oder des Getriebes niedriger Trägheit 3 wird dieser Zustand (wie jeder andere Zustand der Presse im Moment des Ausschaltens der Elektromotoren) für eine unbegrenzte Zeitdauer erhalten, während der das fertig bearbeitete Werkstück entnommen wird und neues Material 11 zugeführt wird.
Beim Betrieb mit ununterbrochen aufeinander folgenden Schlagen werden die Motoren nicht ausgeschaltet und die Hilfsoperationen für die Entnahme der fertigen Werkstücke und die Zuführung von neuem Material erfolgen bei geöffnetem Werkzeug 12 in der Unterperiode, wenn die Rolle 5 über den Speicherbereich des Nockens läuft, dessen Radius anwächst und dem größten Winkelweg des Nockens entspricht, wonach die HilfsOperationen auch während der Periode, wenn die Rolle über den Bereich mit konstantem Radius läuft, fortgesetzt werden können.
Die in Fig. 4 gezeigte doppelv/irkende Presse ist für Biege- und Volumenumformoperationen geeignet. Durch Hinzufügen einer Druckfeder (nicht gezeigt) zum Werkzeugschlitten 10 (falls es nicht nötig ist, unterbrochen zu arbeiten) oder in einer Variante analog einer dreifach wirkenden Presse ist es möglich, auch mit dreifach wirkenden Werkzeugen zu arbeiten, z.B. beim Feinstanzen, wobei die erforderliche Phasenabweichung der Kräfte viel leichter als mit den für diesen Zweck bekannten dreifach wirkenden Pressen erzielt wird.
909850/0587
Die erfindungsgemäße mechanische Presse ermöglicht es, wenn sie zwei Nocken und zwei Werkzeugträger hat, ein Voröffnen des Werkzeugs 12, um Werkstücke mit großer Tiefe bearbeiten zu können, insbesondere falls die "Einheit 7 für das Regulieren des elastisch verformbaren Gliedes 6 eine weiche Hilfsfeder enthält.
909850/0587
-η-
Leerseite

Claims (8)

  1. SCHIFF ν. FÜNER STREHL SC H ÜBEL-HO RTF E3BINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    VMEI "LlSNIN" -^ Zentar po Robotika
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIQ SCHIFF (1964-τ1978)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. INQ. PETER STREHL
    DIPL. CHEM, DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBBINQHAUS
    DR. ING. DIETER FINOK
    TELEFON (OB9) Λ8 2Ο8·*
    TELEX 5-23 5Θ6 AURO D
    TEL6QRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA/G-19322 4. Mai 1979
    MECHANISCHE PRESSE Patentansprüche
    Mechanische Presse mit Motoren geringer Trägheit mit einer Steuerschaltung, die mittels einer Übersetzung geringer Trägheit mit Nocken verbunden sind, dadurch gekennze ichnet , daß das Profil des Nockens
    (4) den gewünschten Gesetzen der Bewegung und der Kraftänderung entspricht, wobei der Nocken (4) mittels einer Rolle
    (5) im Kontakt ist mit einer Hebelübersetzung (8), deren eines Ende mit einem elastisch verformbaren Glied (6) verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Werkzeugschlitten (10) mit einem Werkzeug (12) verbunden ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Profil des Nockens (4) einen Bereich für Speicherung von Energie im elastisch verformbaren Glied (6) aufweist, der mit einem Bereich für Aus- und Ein-
    909850/0 5 87
    schalten der Motoren niedriger Trägheit (1) verbunden ist und weiter mit einem Bereich für Abgabe der gespeicherten "Energie für die Bearbeitung des Werkstücks (11), wobei das Profil den mechanischen Kennwerten der Motoren niedriger Trägheit (1) mit einer Steuerschaltung (2), den Kennwerten des elastisch verformbaren Gliedes (6) und dem Gesetz,nach dem das plastische Formen des Werkstücks (11) erwünscht ist, entspricht.
  3. 3. Presse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das elastisch verformbare Glied (6) eine Stange oder eine Feder darstellt, z.B. eine Tellerfeder, und Elemente (7) für ihr Einstellen aufweist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellelemente (7) als Schrauben oder Keilverbindungen ausgeführt sind und eine weiche Hilfsfeder für zusätzliches Öffnen des Werkzeugschlittens (10) enthalten können.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das elastisch verformbare Glied (6) direkt mit der Rolle (5) und dem Nocken (4) gekoppelt ist.
  6. 6. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das elastisch verformbare Glied (6) und die Hebelübersetzung (8) miteinander verbunden sind und eine gemeinsame elastische Stützkonsole (13) aufweisen.
  7. 7» Presse nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e -
    909850/0587
    291
    kennzeichnet, daß sie zusätzliche profilierte Nocken (4a) aufweist, die im Kontakt mit Hebelübersetzungen (8a) sind, verbunden mit elastisch verformbaren Gliedern (6a) und Arbeitsorganen (10a) gemäß der Anzahl von Operationen.
  8. 8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Paar Nocken (4) - Rolle (5)
    selbsthemmend ist.
    909850/0 5 87
DE19792918074 1978-05-05 1979-05-04 Mechanische presse Withdrawn DE2918074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG3963778A BG27606A1 (en) 1978-05-05 1978-05-05 Mechanical press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918074A1 true DE2918074A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=3904722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918074 Withdrawn DE2918074A1 (de) 1978-05-05 1979-05-04 Mechanische presse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4343175A (de)
JP (1) JPS5514191A (de)
BG (1) BG27606A1 (de)
CH (1) CH641724A5 (de)
CS (1) CS245701B1 (de)
DD (1) DD161148A3 (de)
DE (1) DE2918074A1 (de)
SU (1) SU1097506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039577A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-11 Vmei "Lenin" Verfahren und Vorrichtung zum Pressbearbeiten eines Werkstücks oder Materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3437758B2 (ja) * 1998-03-31 2003-08-18 住友重機械工業株式会社 クランクプレス
CN100467262C (zh) * 2005-04-11 2009-03-11 朱锦忠 粉末成型压机的顶压凸轮装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR501532A (fr) * 1918-06-05 1920-04-16 Jb Aeschbacher & Fils Soc Marteau à ressort
GB153194A (en) * 1919-12-16 1920-11-04 Antonio Vincent Trip hammers
US2813481A (en) * 1954-08-18 1957-11-19 Hughes Aircraft Co Record-impressing apparatus
US2832410A (en) * 1955-08-16 1958-04-29 Soss Arthur Power actuated meat cleaver
US3427851A (en) * 1967-02-17 1969-02-18 Bliss Co High energy rate metal forming machine
CH463236A (de) * 1967-05-19 1968-09-30 Index Werke Kg Hahn & Tessky Einrichtung zur Steuerung der Bewegungen einer Arbeitseinheit an einer Werkzeugmaschine
US3585837A (en) * 1969-01-27 1971-06-22 Otto Bihler Enforced cam guidance for tool carriers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039577A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-11 Vmei "Lenin" Verfahren und Vorrichtung zum Pressbearbeiten eines Werkstücks oder Materials

Also Published As

Publication number Publication date
US4343175A (en) 1982-08-10
SU1097506A1 (ru) 1984-06-15
DD161148A3 (de) 1985-02-27
BG27606A1 (en) 1979-12-12
CH641724A5 (de) 1984-03-15
CS245701B1 (en) 1986-10-16
JPS5514191A (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377311B1 (de) Weggebundene presse mit kulissenstein
DE1550875A1 (de) Mechanismus zum Aufbringen einer Kraft
DE1402536A1 (de) Antrieb fuer eine Presse
EP0597212B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stanzpresse beim Anfahren und Stillsetzen
EP0724953A1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
DE4335318A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2918074A1 (de) Mechanische presse
DE2132377C3 (de) Umformmaschine zum wahlweisen Pressen oder Schlagen
CH695990A5 (de) Pressmaschine, insbesondere Gelenkpresse.
CH646375A5 (de) Antrieb fuer eine presse.
DE202006013502U1 (de) Antriebssystem für eine Umformmaschine
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
EP0718091B1 (de) Münzprägepresse
EP0268681A1 (de) Doppeltwirkende spindelpresse
DE701843C (de) Selbsttaetig arbeitende Kniehebelpresse zum Herstellen keramischer Platten
DE3323428A1 (de) Presse
WO2010054626A1 (de) Umformmaschinen mit effizienter betriebsweise
DE1948744C3 (de) Zuführvorrichtung für eine Stanzpresse zum Stanzen von zwei konzentrischen Werkstücken aus Blechhalbzeug
DE1007173B (de) Lagerung
DE4042190C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung des energetischen und dynamischen Verhaltens von Antrieben in Umformmaschinen
DD295589A5 (de) Einrichtung zur Nutzbremsung an Exzenter- oder Kurbelpressen
DE102009043729A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Bearbeitungseinheit einer Maschine
EP2397315A2 (de) Antriebseinheit für einen Stanzautomat oder eine Presse
DE896748C (de) Maschine zum Schnellschmieden axial-symmetrischer Werkstuecke
EP0718092B1 (de) Münzprägepresse

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8141 Disposal/no request for examination