WO2010054626A1 - Umformmaschinen mit effizienter betriebsweise - Google Patents

Umformmaschinen mit effizienter betriebsweise Download PDF

Info

Publication number
WO2010054626A1
WO2010054626A1 PCT/DE2009/001562 DE2009001562W WO2010054626A1 WO 2010054626 A1 WO2010054626 A1 WO 2010054626A1 DE 2009001562 W DE2009001562 W DE 2009001562W WO 2010054626 A1 WO2010054626 A1 WO 2010054626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forming machine
flywheel
drive
shaft
motor
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010054626A4 (de
Inventor
Francisco Iglesias Veiga
Original Assignee
Fmi Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmi Systems Gmbh filed Critical Fmi Systems Gmbh
Priority to DE112009003249T priority Critical patent/DE112009003249A5/de
Publication of WO2010054626A1 publication Critical patent/WO2010054626A1/de
Publication of WO2010054626A4 publication Critical patent/WO2010054626A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen

Definitions

  • the present invention relates to forming machines, especially forming presses, as well as a method for improved operation and methods for converting an existing forming machine.
  • forming machines are known in the prior art in numerous technical variations.
  • work-bound hammers flywheel spindle presses, or power-driven machines such as hydraulic presses, flywheel-free spindle presses, or clogged press machines such as crank presses, eccentric presses, toggle presses, or steering lever presses.
  • clogged press machines such as crank presses, eccentric presses, toggle presses, or steering lever presses.
  • rolling and bending machines as well as cutting and punching machines are known, which all e-b Lucas cause a forming process of a workpiece in that at least one tool is moved m direction of another tool and the intermediate work piece at Contact is reshaped accordingly.
  • cutting and punching is meant in a broad sense herein cutting and punching, as well as rolling and bending.
  • all other components that are essential for the static and dynamic force loads in the power flow of a press machine or those that are indirectly involved in power transmission are also designed very solid.
  • FIG. 1 the upper part of an eccentric-based forming press, as known from the prior art, is shown in section.
  • the illustration thus essentially shows the head section of the press.
  • the frame 10 of the press is shown only in sections. It can be a C-frame or a gate frame or any other frame.
  • a classic AC or DC electric motor 12 drives via a belt drive 14 to a flywheel 16, which sits on a flywheel 18.
  • a flywheel 16 On this shaft 18 is followed by a clutch 20, a brake 22, which - as known in the art - on demand and can be turned off.
  • a gear 24 At the end of the flywheel mass shaft 18 sits a gear 24, which reduces the speed of the flywheel shaft 18 to a lower speed. The rotation is thus transmitted from the flywheel shaft 18 on the eccentric shaft 26 which is coupled to the large gear of the transmission.
  • the eccentric shaft 26 opens into an eccentric bushing.
  • the eccentric bush is enclosed by the head of a connecting rod 30, which converts the rotational movement of the eccentric shaft 26 together with the eccentric bushing 28 in an up and down movement.
  • At the lower end of the connecting rod is attached to the connecting rod of the so-called plunger 32 with the coupling to any tool, which in turn is then adapted to act on a workpiece, which applies it to transform by a corresponding movement down.
  • a flywheel By means of an electric motor, a flywheel is driven via a belt drive, from which the movement is transmitted to the clutch bell via a small gear and a large gear (mounted on the eccentric shaft).
  • the inner clutch bell presses against the clutch plate, which is fitted with friction pads (wedged on the eccentric shaft), which then frictionally receives the movement of the gearwheel.
  • the mechanically closed brake is pressed by means of a piston ring against the springs, and thus opened.
  • the function of the clutch brake combination is realized by the fact that both are controlled with separate press safety valves, which are characterized by undercut or overlap against each other. As one skilled in the art of forming machines knows, these machines must meet high safety requirements if they are to be used industrially. For example, various important functions must be designed redundantly, for example a brake for the movement of the plunger.
  • the change from a driven with an electric motor eccentric press for forming sheet metal parts for the production of car hoods the energy for the forming-pressing operations in each case comes from the movement of a flywheel, the movement of the flywheel is then specifically switched on and disengaged for each pressing process. If the operator of this press wants to use the more modern and universally applicable technology of servo presses, he has no choice but to invest in a complete new system.
  • the servo-forming presses have improved functionality and flexibility for the respective forming applications and in particular are more versatile that the movement of the plunger is arbitrarily programmable, thereby arbitrary path-time curves (also interposed with backward motion) perform leave, whereby a very flexible and if necessary very gentle workpiece machining can be done.
  • this increased flexibility makes it possible for one and the same forming press to be used today for forming sheet steel parts for steel engine hoods for trucks and tomorrow for aluminum engine hoods for small cars without major changeover work.
  • the conversion From an entrepreneur's point of view, a position on another type of press can thus be very much desired in order to be able to reshape a component according to the material requirements for different component sizes and materials. This is all the more true because the same effect described for a single forming press can also be applied to entire so-called "press lines", as used today in the metal industry in the area of complex, multi-stage forming processes - for example large body parts - are common.
  • the old press which is not to be used, actually represents a very large operational value and therefore represents a waste of preserved technology and resources in the scrapping of the old press. Since you can not easily dismantle a larger press machine and elsewhere, for example, after exporting to another country can build elsewhere, large losses in terms of business management in the transition from an old press to a new press m m disadvantageously accept.
  • An essential idea of the present invention is to convert an existing forming machine, for example a forming press, whose forming force is generated in a mechanical way such that the existing drive motor, for example a DC or AC motor and the drive train from the electric motor to the flywheel, including clutch between the two elements and - if present - the flywheel is disassembled and a new drive, namely an electric servo drive, is connected to the not dismantled shaft of the flywheel via a power transmission mechanism and thereby all units
  • the existing drive motor for example a DC or AC motor and the drive train from the electric motor to the flywheel, including clutch between the two elements and - if present - the flywheel is disassembled and a new drive, namely an electric servo drive
  • the servo drive power can also be transmitted directly to the eccentric shaft, and the servo drive is an electrically operated, freely programmable servomotor.
  • eccentric with its socket, possibly the flywheel shaft, the connecting rod, the plunger, and of course the entire press frame for
  • the servo motor can transmit its power from the motor shaft to the former flywheel mass shaft via one or more V-belts, planetary gears or the like.
  • V-belts planetary gears or the like.
  • suitable V-belt pulleys and suitable tensioning devices for this V-belt transmission or another type of power transmission (transmission) are installed according to the prior art.
  • the former flywheel shaft can be rotated in a targeted manner, whereby the rotation of the former flywheel shaft realized in this way together with the existing eccentric mechanism causes the desired, realizable movement of the shock ice.
  • a method of retrofitting an existing mechanical forming machine (not hydraulically functioning) is disclosed, which essentially comprises the following method steps: a) Dismantling an optionally present flywheel from an optionally present flywheel mass wave,
  • the engine is essentially a DC or AC motor
  • forming machines can be retrofitted by connecting a servo motor instead of an existing drive to a location in the drive train for the ram where there is room for, preferably at a drive shaft already existing on the machine prior to the start of the method, such as for example, a flywheel or an eccentric shaft.
  • a drive shaft already existing on the machine prior to the start of the method such as for example, a flywheel or an eccentric shaft.
  • the other mechanical periphery such as frame, press table, workpiece feed, tool holder, brakes, or the transmission in the head of the machine.
  • Particularly suitable are forming machines, which currently have a particularly massive, valuable and functional periphery, which thus represent a high operational value.
  • the scope of application of the invention includes not only press machines, but also rolling machines and bending machines, as well as cutting and punching machines.
  • FIG. 1 shows a schematic sketch of an eccentric-based forming press before the method according to the invention has been applied to this device
  • FIG. 2 shows a schematic sketch of the forming press of FIG. 1 after the method according to the invention has been applied to this apparatus, with a coupling point for the power transmission mechanism on the flywheel mass shaft;
  • FIG. Fig. 3 is a schematic comparison of the components in
  • Path of the power flow a forming press according to Figure 1, left before and right after application of the method according to an embodiment;
  • Fi. 4 shows a schematic representation of the sequence of the steps according to the invention in the method according to the invention according to an embodiment;
  • Figure 5 is a schematic sketch of the forming press of Figure 1, after the inventive method has been applied to this device with a coupling point for the power transmission mechanism on the eccentric shaft itself.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the method according to the invention, or inventively designed Um ⁇ molding machine (right) in a before-after comparison.
  • FIG. 2 shows a schematic sketch of the forming press from FIG. 1 after the method according to the invention has been applied to this device according to an embodiment thereof.
  • the previously existing motor 12 together with the belt drive 14 is reduced to the flywheel mass 16, see FIG. 1.
  • the flywheel mass 16 is reduced.
  • the clutch 20 is dismantled.
  • This is the new coupling point 8 for the programmable Serrvo drive.
  • an electric servomotor 40 is fixedly mounted in the vicinity of the pulleys 44, for example on the frame of the press head part, and a belt drive is mounted between the servomotor 40 and the pulleys 44.
  • the belts are held tensioned by a tensioning device, as known in the art, so that any rotational movement of the axis of the servomotor 40 can be transmitted as free of play as possible via the mentioned plurality of belts.
  • FIG. 3 illustrates again clearly which components can be retained on the shaping device and which components are broken down or which components are newly added.
  • the components indicated in box 50 are dismantled in this embodiment, the components from box 52 are newly added and all other components are retained.
  • a modified transmission 24 is installed with a different gear ratio to allow for optimal matching between the kinematics of the servomotor and the kinematics of the eccentric movement.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the sequence of the steps according to the invention in the method according to the invention according to the above-mentioned exemplary embodiment.
  • a first step 410 the flywheel 16 is removed from the flywheel shaft 18.
  • step 420 the existing drive motor 12 including the belt 14 between flywheel and engine is dismantled.
  • step 420 the coupling 20 of the
  • the new servo drive is mounted, for example, at the same location of the previously existing electric motor.
  • a power transmission mechanism is mounted between the servo motor 40 and the flywheel shaft 18.
  • this is a belt drive.
  • any other power transmission mechanisms such as gears, gear connections, etc., may be used and correspondingly other power transmission elements mounted to transmit the forces and movement of the motor axle to the flywheel shaft.
  • the assembly takes place by means of fastening techniques known in the art.
  • Servomotor 40 implemented, which corresponds exactly to the requirements that are required for any specific forming process.
  • the controller takes into account the possibly new kinematics of the new coupling point 8 for the introduction of force from the servomotor to the coupled drive shaft in the machine head part.
  • FIG. 5 shows a schematic sketch of the forming press from FIG. 1 after the method according to the invention has been applied to this device, with a coupling point 8 for a power transmission mechanism (42, 44 on the eccentric shaft 26 itself).
  • the force transmission mechanism between the servomotor 40 and the eccentric shaft 26 itself is produced in this exemplary embodiment. That is, the flywheel mass shaft 18 and the brake 22 are degraded, and instead of the brake 22, another brake 46 is installed to brake the eccentric shaft itself.
  • the new coupling point 8 for the programmable Serrvoantrieb is made.
  • This exemplary embodiment can now be meaningfully modified in a further manner, for example by the fact that the brake 22, the transmission gear 24 and the flywheel shaft 18 still remain in order to more easily meet any safety requirements.
  • FIG. 6 shows on the right the result of a further exemplary embodiment of the inventive method and on the right side according to the invention restructured forming in a further exemplary embodiment in which a press frame m Saulenbauweise is present and the existing press device (shown left) with a DC or AC motor 12, clutch 20 and brake 22 in the drive train and a flywheel 16 as in the first-mentioned embodiment is present.
  • the force is transmitted via an eccentric shaft 26 to the connecting rod and plunger.
  • two synchronized servomotors 40 are mounted on the press frame, after the previously existing engine has been dismantled, including clutch and flywheel.
  • the drive shafts of the newly installed servomotors are connected directly to the eccentric shaft 26 by installing a suitable power transmission system between these shafts. Shown here is a belt drive 42. However, any other suitable power transmission mechanism could be used.
  • the subject matter of driving the servomotors of the present invention may be implemented in hardware, software, or a combination of both.
  • This controller may also be embedded in a computer program product.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Umformmaschinen, besonders Umformpressmaschinen sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb sowie Verfahren zum Umrüsten einer bestehenden Umformmaschine. Um aufzuzeigen, wie man kostensparend existierende Umformmaschinen weiternutzen kann, ohne auf den gleichzeitigen Einsatz von moderneren Antriebstechnologien in Form von programmierbaren Servoantrieben (40) verzichten zu müssen, wird vorgeschlagen, eine vorhandene Umformmaschine, deren Umformkraft auf mechanische Art und Weise erzeugt wird, derart umzurüsten, dass der vorhandene Antriebsmotor (12), beispielsweise ein Gleichstrom- oder Wechselstrommotor und der Antriebsstrang vom Elektromotor zum Schwungrad (16), einschließlich Kupplung zwischen beiden Elementen sowie - falls vorhanden - das Schwungrad (16) demontiert wird und ein neuer Antrieb, nämlich ein elektrischer, programmierbarer Servoantrieb (40), an eine nicht demontierte Welle, zum Beispiel eine Exzenterwelle (26) oder die Welle des Schwungrades über einen Kraftübertragungsmechanismus (42) angeschlossen wird und dabei sämtliche Aggregate "stromab" im Kraftflussrichtung in Richtung Werkstück gesehen erhalten bleiben und weiter genutzt werden können.

Description

Umformmaschinen mit effxzienter Betriebsweise
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft Umformmaschinen, besonders Umformpressmaschinen sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb sowie Verfahren zum Umrüsten einer bestehenden Umformmaschine.
Die eingangs genannten Umformmaschinen sind im Stand der Technik in zahlreichen technischen Variationen bekannt. Im Bereich der Pressmaschinen gibt es so genannte arbeitsgebundene Hammer, Schwungrad-Spindelpressen, oder kraftgebundene Maschinen wie etwa hydraulische Pressen, schwungradlose Spindelpressen, oder weggebundene Pressmaschinen wie beispielsweise Kurbelpressen, Exzenterpressen, Kniehebelpressen, oder Lenkhebelpressen. Des Weiteren sind im Stand der Technik unter Umformmaschinen auch Walzmaschinen und Biegemaschinen, sowie Schneide- und Stanzmaschinen bekannt, die sämtlich e- benfalls einen Umformvorgang eines Werkstucks dadurch bewirken, dass mindestens ein Werkzeug m Richtung eines anderen Werkzeugs bewegt wird und das dazwischen liegende Werkstuck bei Kontakt entsprechend umgeformt wird. Unter „Umformen" soll im weiteren Sinn hierin auch Schneiden und Stanzen, sowie Walzen und Biegen verstanden werden.
Em gemeinsames Charakteristikum aller dieser Maschinen ist insbesondere, wenn sie für den industriellen Einsatz zur Ver- formung relativ großer Blechteile und für eine hohe Standzeit konzipiert sind, dass ihr Grundgestell sehr massiv aufgebaut ist, was insbesondere für alle Pressmaschinen zutrifft, um die teilweise sehr großen Drucke verwmdungsfrei auszuhalten, um die Werkstucke präzise umformen zu können. Neben dem Grundgestell für solche Pressmaschinen sind sämtliche weiteren, für die statischen und dynamischen Kraftbelastungen wesentlichen Bauteile im Kraftfluss einer Pressmaschine oder solche, die indirekt an Kraftübertragungen beteiligt sind, ebenfalls sehr massiv ausgelegt.
Am Beispiel einer elektromotorisch betriebenen Exzenterpresse mit Schwungrad gilt dies im Besonderen für den Stößel, die eine oder mehrere, den Stößel bewegende Pleuelstange, den Ex- zenter samt Exzenterbuchse, die Schwungmasse einschließlich deren Welle und deren kraftubertragenden Verbindungen bei- spielsweie in Form von Zahnradern im Kopfteil der Presse einerseits zur Exzenterwelle und andererseits zum Elektromotor als Antrieb, sowie für die im Antriebsstrang dazwischen lie- genden Teile wie Vorgelegegetriebe, Kupplungen, Bremsen und eventuell vorhandene Blockieremrichtungen, die den Stößel in einer Notausstellung halten können. All diese Komponenten sind mechanisch sehr massiv ausgebildet, teuer in der Herstellung und zum Teil spezialisiert für den Anwendungsfall einer jeweiligen Pressmaschine hergestellt.
Gemäß Figur 1 ist ausschnitthaft der obere Teil einer exzenterbasierten Umformpresse dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Darstellung zeigt also im we- sentlichen den Kopfteil der Presse. Das Gestell 10 der Presse ist nur ausschnitthaft dargestellt. Es kann ein C-Gestell o- der ein Torgestell oder ein beliebig anderes Gestell sein.
Ein klassischer Wechselstrom- oder Gleichstromelektromotor 12 treibt über einen Riemenantrieb 14 eine Schwungmasse 16 an, die auf einer Schwungmassenwelle 18 sitzt. Auf dieser Welle 18 folgt eine Kupplung 20, eine Bremse 22, die - wie im Stand der Technik bekannt - bei Bedarf zu- und abgeschaltet werden können. Am Ende der Schwungmassenwelle 18 sitzt ein Getriebe 24, das die Drehzahl der Schwungmassenwelle 18 auf eine niedrigere Drehzahl heruntersetzt. Die Drehbewegung wird somit von der Schwungmassenwelle 18 auf die Exzenterwelle 26 übertragen, die mit dem großen Zahnrad des Getriebes gekoppelt ist.
Die Exzenterwelle 26 mundet in eine Exzenterbuchse. Die Exzenterbuchse ist umschlossen von dem Kopf einer Pleuelstange 30, die die Rotationsbewegung der Exzenterwelle 26 zusammen mit der Exzenterbuchse 28 in eine Auf- und Ab-Bewegung umsetzt. Am unteren Ende der Pleuelstange befindet sich am Pleuel befestigt der so genannte Stößel 32 mit der Kopplung an ein beliebiges Werkzeug, das seinerseits dann zur Einwirkung auf ein Werkstuck eingerichtet ist, das es durch eine entsprechende Verfahrbewegung nach unten umzuformen gilt. Dies ist komplett im Stand der Technik bekannt.
Der eigentliche Pressvorgang wird meist durch folgende Schritte nach dem Stand der Technik durchgeführt:
Durch einen Elektromotor wird über einen Riementrieb ein Schwungrad angetrieben, von welchem aus die Bewegung über ein kleines und ein großes Zahnrad (auf der Exenterwelle gelagert) zur Kupplungsglocke übertragen wird. Bei der gewollten Fahrbewegung druckt die innere Kupplungsglocke gegen die mit Reibklotzen bestuckte Kupplungslamelle (auf der Exzenterwelle verkeilt) , die dann die Bewegung des Zahnrades kraftschlussig aufnimmt. Gleichzeitig wird die mechanisch geschlossene Bremse mit Hilfe eines Kolbenrings gegen die Federn gedruckt, und somit geöffnet.
Die auf dem Exzenter gelagerten Pleuel drucken mit Hilfe von Halbschalen auf den Stößel. Ausgleichzylmder die auf der Presse sitzen, helfen dem Antrieb den Stößel sowie das Werkzeugoberteil auszubalancieren. Die Funktion der Kupplungs- Bremskombmation wird dadurch realisiert, dass beide mit getrennten Pressensicherheitsventilen angesteuert werden, welche sich durch Unter- bzw. Überschneidung gegeneinander aus- zeichnen. Wie der Fachmann auf dem Gebiet der Umformmaschinen weiß, müssen die genannten Maschinen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen, wenn sie industriell eingesetzt werden sollen. Beispielsweise müssen verschiedene wichtige Funktionen redundant ausgelegt sein, zum Beispiel eine Bremse für die Bewegung des Stößels.
Dies hat zur direkten Folge, dass ein Betreiber einer Presse vor enorm hohen Kosten für Neuinvestitionen steht, wenn er vom attraktiven technologischen Fortschritt in der Pressentechnologie auch profitieren möchte.
Als Beispiel sei genannt die Umstellung von einer mit einem Elektromotor angetriebenen Exzenterpresse zur Umformung von Blechteilen zur Herstellung von PKW- Motorhauben. Bei einer solchen Umformpresse kommt die Energie für die Umform- Pressvorgänge jeweils aus der Bewegung einer Schwungmasse, wobei die Bewegung der Schwungmasse dann gezielt für jeden Pressvorgang ein- und auskuppelbar ist. Möchte nun der Betreiber dieser Presse die modernere und universelle einsetzbare Technologie der Servopressen nutzen, so bleibt ihm nichts anderes übrig, als in eine komplette Neuanlage zu investieren.
Dabei sei angemerkt, dass die Servo-Umformpressen eine verbesserte Funktionalität und Flexibilität für die jeweiligen Umformanwendungen besitzen und insbesondere dadurch vielseitiger einsetzbar sind, dass die Bewegung des Stößels beliebig programmierbar ist, wodurch sich beliebige Weg-Zeit-Kurven (auch mit Rückwärtsbewegung zwischengelagert) durchführen lassen, wodurch eine sehr flexible und bei Bedarf sehr schonende Werkstückbearbeitung erfolgen kann. Diese erhöhte Flexibilität ermöglicht aber, dass ein- und dieselbe Umformpresse ohne größere Umstellarbeiten heute zum Umformen von Blech- teilen für Stahl- Motorhauben für LKW und morgen für Aluminium-Motorhauben für Kleinwagen benutzt werden kann. Die Um- Stellung auf einen anderen Pressentyp kann also aus Unternehmersicht sehr stark gewünscht sein, um ein Bauteil entsprechend den Materialanforderungen bei verschiedenen Bauteilgro- ßen und Materialien umformen zu können. Dies trifft umso mehr zu, weil derselbe Effekt, der für eine einzige Umformpresse geschildert wurde, auch für ganze so genannten „Pressenstraßen" Anwendung finden kann, wie sie heute in der Metallindustrie im Bereich von komplexen, mehrstufig realisierten Um- formvorgangen - zum Beispiel bei großflächigen Karosserietei- len - üblich sind.
Andererseits sei angemerkt, dass in nachteilhafter Weise die alte Presse, die nicht benutzt werden soll, eigentlich noch einen sehr großen operativen Wert darstellt und daher an der Verschrottung der alten Presse eine Verschwendung von bewahrter Technologie und Ressourcen darstellt. Da man eine größere Pressmaschine auch nicht auf einfache Weise demontieren und an anderer Stelle, beispielsweise nach exportieren in ein anderes Land an anderer Stelle wieder aufbauen kann, sind große Verluste in betriebswirtschaftlicher Hinsicht beim Übergang von einer alten Presse auf eine neue Presse m nachteilhafter Weise zu akzeptieren.
Es besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dar- in, hier Abhilfe zu schaffen und aufzuzeigen, wie man kostensparend existierende Umformmaschinen weiternutzen kann, ohne auf den gleichzeitigen Einsatz von moderneren Antriebstechnologien m Form von programmierbaren Servoantrieben verzichten zu müssen.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Der Gegenstand der jeweiligen unabhängigen Ansprüche lost diese Aufgabe. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung .
Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist, eine vorhandene Umformmaschine, beispielsweise eine Umformpresse, deren Umformkraft auf mechanische Art und Weise erzeugt wird, derart umzurüsten, dass der vorhandene Antriebsmotor, beispielsweise ein Gleichstrom- oder Wechselstrommotor und der Antriebsstrang vom Elektromotor zum Schwungrad, einschließlich Kupplung zwischen beiden Elementen sowie - falls vorhanden - das Schwungrad demontiert wird und ein neuer Antrieb, nämlich ein elektrischer Servoantrieb, an die nicht demontierte Welle des Schwungrades über einen Kraftübertragungsme- chanismus angeschlossen wird und dabei sämtliche Aggregate
„stromab" im Kraftfluss in Richtung Werkstück gesehen erhalten bleiben und weiter genutzt werden können. Aus technischer Sicht, können die Kräfte vom Servoantrieb auch direkt an die Exzenterwelle übertragen werden. In vorteilhafter Weise ist der Servoantrieb ein elektrisch funktionierender, frei programmierbar ansteuerbarer Servomotor.
Zur Weiterbenutzung stehen damit der Exzenter mit seiner Buchse, gegebenenfalls die Schwungradwelle, die Pleuelstange, der Stößel, sowie natürlich das gesamte Pressengestell zur
Verfügung. Der Servomotor kann beispielsweise über einen oder mehrere Keilriemen, Planetengetriebe oder ähnliches, seine Kraft von der Motorwelle auf die ehemalige Schwungmassenwelle übertragen. Dafür werden geeignete Keilriemenscheiben und ge- eignete Spannvorrichtungen für diese Keilriementransmission bzw. eine andere Art der Kraftübertragung (Getriebe) nach dem Stand der Technik installiert. Zusammen mit einer programmierten Steuerung für den Servomotor kann die ehemalige Schwungradwelle gezielt gedreht werden, wobei die somit rea- lisierte Drehung der ehemaligen Schwungradwelle zusammen mit dem bestehenden Exzentermechanismus die gewünschte, realisierbare Bewegung des Stoßeis bewirkt.
Durch dieses gezielte Ersetzen von nur ganz bestimmten Bau- teilen der Umformmaschine können die sehr strengen Reglementierungen für einen Umbau von bestehenden Umformmaschinen, insbesondere von Pressmaschinen für sicherheitsrelevante Teile, die faktisch nicht veränderbar sind, erfüllt werden: In vorteilhafter Weise müssen beispielsweise keine neuen Bremseinrichtungen installiert werden, die einer separaten behördlichen oder TUV-abgenommenen Überprüfung bedürfen. Vorgabe hierbei ist die EN692 (Sicherheit von mechanischen Pressen) und die Maschinenrichtlinie nach der eine Presse als Anhang 4 Maschine deklariert wird. Die entsprechende Sicher- heit wird in Deutschland durch die Berufsgenossenschaft überprüft und gewahrleistet. Die EN692 beschreibt die Funktion einer mechanischen Presse und deren Sicherheitsausstattung. Hier werden auch der mechanische Aufbau und die entsprechende Ausstattung (Kupplung, Bremse, Pressensicherheitsventil etc.) dokumentiert. Eine Nichteinhaltung dieser verstoßt gegen geltendes EU-Recht.
Damit ergibt sich eine Presse mit einem modernen Servoantrieb, der individuell gesteuert programmiert werden kann und damit die oben genannten Vorteile besitzt, realisiert in einem funktionsfähigen Pressengestell mit bestehender mechanischer Peripherie, Pleuel, Exzenter, Exzenterbuchse, gegebenenfalls Zahnradern im praktisch unveränderten Pressenkopf- teil und im unveränderten Pressengestell.
Gemäß eines Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Umrüsten einer vorhandenen mechanischen Umformmaschine (nicht hydraulisch funktionierend) offenbart, das im Wesentlichen folgende Verfahrensschritte enthalt: a) Abbauen einer gegebenenfalls vorhandenen Schwungmasse von einer ggf. vorhandenen Schwungmassenwelle,
b) Abbauen eines vorhandenen Motors, der die Schwungmassen- welle oder eine andere Welle antreibt, der Motor ist im Wesentlichen ein Gleichstrom- oder Wechselstrommotor,
c) Entfernen der Kupplung zwischen Schwungmassenwelle und Antriebswelle zum Motor,
d) Montieren eines elektrischen Servomotors als Antriebsaggregat, im folgenden Servoantrieb (SA genannt),
e) Installieren eines Kraftübertragungsmechanismus von dem Servoantrieb auf die Welle der ehemaligen Schwungmasse, bzw. eine andere Welle im Antriebsstrang der Umformmaschine, an einer nachträglich zum Gestell des Kopfteils hergestellten Ankoppelstelle, wobei im wesentlichen alle üblichen, dem Fachmann im Zusammenhang mit der Übertragung von großen Kräf- ten bekannten Kraftübertragungsmechanismen in Frage kommen, zum Beispiel, Keilriemen, Zahnriemen, Zahnräder, Getriebe, und bevorzugt den Schritt:
f) Installieren einer die Kinematik der neuen Ankoppelstelle berücksichtigenden Steuerung für den Servoantrieb gemäß den jeweiligen Anforderungen für die Produktion vom Umformwerkstücken.
Erfindungsgemäß können also Umformmaschinen dadurch umgerüs- tet werden, dass ein Servo-Motor anstelle eines vorhandenen Antriebs an eine Stelle im Antriebsstrang für den Stößel angeschlossen wird, wo dafür Platz ist, bevorzugt an einer vor Beginn des Verfahrens bereits an der Maschine existierenden Antriebswelle, wie zum Beispiel einer Schwungmassenwelle oder einer Exzenterwelle. Bevorzugt braucht nicht in die sonstige mechanische Peripherie wie Gestell, Pressentisch, Werkstückzuführung, Werkzeughalter, Bremsen, oder die Getriebe im Kopfteil der Maschine eingegriffen werden. Besonders geeignet sind Umformmaschinen, die gerade eine besonders massive, wertvolle und funktionsfähige Peripherie haben, die also insoweit einen hohen betrieblichen Wert darstellen.
Wenn zuwenig Platz an einer existierenden Welle vorhanden sein sollte, kann auch eine neue Welle eingebaut werden, die für die neue Ankoppelstelle genügend Platz bietet.
Alternativ kann anstelle eines Abbaus der vorgenannten Bauteile der Umformmaschine auch lediglich eine dauerhafte Abkopplung dieser Teile aus dem Kraftfluss zwischen Antriebsmo- tor und Stößel erfolgen.
Beispiele für erfindungsgemäße besonders geeignet umrüstbare Maschinen sind exzenterbasierte Umformmaschinen ohne und mit Keil, vgl. Dubbel, 22. Aufl., T61, Bild 15, spindelbasierte Umformmaschinen, bei denen der Ankoppelpunkt für den neuen
Antrieb an der Spindelwelle oder an der Welle für den Antrieb des Gewindekörpers für die Spindel liegt, vgl. Dubbel, 22. Aufl., T65, T66, Umformmaschinen mit Schubkurbelgetriebe mit oder ohne Kniehebelgetriebe oder Lenkhebelgetriebe, vgl. Dub- bei, 22. Aufl., T59, Bild 8.
Der Anwendungsbereich für die Erfindung umfasst dabei nicht nur Pressmaschinen, sondern auch Walzmaschinen und Biegemaschinen, sowie Schneide- und Stanzmaschinen. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Umrüstverfahrens lassen sich in überaus vorteilhafter Weise circa 80 Prozent der Kosten einer vergleichbaren neuen Umformmaschine einsparen. Desweiteren ist die Umrüstung schneller und einfacher durchzu¬ führen als eine Neuanschaffung einer vergleichbaren Maschine. Da in der diese Umformmaschinen anwendenden Industrie oft ganze Agglomerationen solcher Maschinen im Einsatz sind, z.B. sogenannte Pressenstraßen, ergibt anhand der Vielzahl der vorhandenen Maschinen ein entsprechender Multiplikatorfaktor für die finanziellen Einsparungen.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisch Skizze einer exzenterbasierten Um- formpresse, bevor das erfindungsgemäße Verfahren auf diese Vorrichtung angewendet wurde;
Fig. 2 eine schematisch Skizze der Umformpresse aus Figur 1, nachdem das erfindungsgemäße Verfahren auf diese Vor- richtung angewendet wurde, mit einer Ankoppelstelle für den Kraftübertragungsmechanismus an der Schwungmassenwelle; Fig. 3 eine schematische Gegenüberstellung der Komponenten im
Weg des Kraftflusses eine Umformpresse gemäß Figur 1, links vor und rechts nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß eines Ausführungsbeispiels; Fi. 4 eine schematische Darstellung des Ablaufs der erfindungsgemäßen Schritte in dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine schematisch Skizze der Umformpresse aus Figur 1, nachdem das erfindungsgemäße Verfahren auf diese Vorrichtung angewendet wurde mit einer Ankoppelstelle für den Kraftübertragungsmechanismus an der Exzenterwelle selbst;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. der erfindungsgemäß ausgebildeten Um¬ formmaschine (rechts) in einem Vorher-Nachher- Vergleich. BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
Figur 2 zeigt eine schematische Skizze der Umformpresse aus Figur 1, nachdem das erfindungsgemäße Verfahren gemäß eines Ausführungsbeispiels davon auf diese Vorrichtung angewendet worden ist.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird der vorher vorhandene Motor 12 samt Riemenantrieb 14 zur Schwungmasse 16 abgebaut, siehe Figur 1. Als weiterer Schritt wird die Schwungmasse 16 abgebaut. Als nächster Schritt wird die Kupplung 20 abgebaut.
Dann wird mit Bezug zu Figur 2 erfindungsgemäß und gemäß Ausführungsbeispiel an die noch vorhandene Schwungmassenwelle 18 eine Anordnung aus mehreren parallelen Riemenscheiben 44 angesetzt und mit der Schwungmassenwelle 18 fest verbunden. Dies ist die neue Ankoppelstelle 8 für den programmierbaren Serrvoantrieb. In einem weiteren Schritt wird ein elektrischer Servomotor 40 in der Nähe der Riemenscheiben 44 fest montiert, beispielsweise auf dem Gestell des Pressenkopf- teils, und ein Riemenantrieb wird zwischen dem Servomotor 40 und den Riemenscheiben 44 montiert. Die Riemen werden, wie im Stand der Technik bekannt, mit einer Spannungsvorrichtung auf Spannung gehalten, so dass jegliche Drehbewegung der Achse des Servomotors 40 möglichst spielfrei über die erwähnte Mehrzahl von Riemen übertragen werden kann.
Die Bremse 22 sowie sämtliche weiteren, in Figur 1 genannten Bauteile bleiben erhalten. Falls es die Kinematik der ge- wünschten Bewegung des Stößels erfordern sollte, kann natürlich auch ein anderes Getriebe 24 mit einem neu angepassten Unter- Übersetzungsverhältnis verwendet werden, als vorher vorhanden war.
Der Fachmann erkennt, dass in vorteilhafter Weise nur wenige Umrüstschritte erforderlich sind, um aus der Presse gemäß Figur 1, mit einem klassischen Elektromotor und Schwungmasse und Kupplung ausgerüstet, eine „moderne" Servopresse zu machen, die nun, nach der Umrüstung, mit einer Steuerung betrieben werden kann, die ihrerseits auch im Stand der Technik bekannt ist und immer genau zum Anwendungsfall der Erfindung angepasst wird.
Die Figur 3 stellt noch einmal anschaulich gegenüber, welche Komponenten an der Umformvorrichtung erhalten bleiben können und welche Komponenten abgebaut bzw. welche Komponenten neu hinzukommen. Die in den Kästchen 50 angegebenen Komponenten werden in diesem Ausführungsbeispiel abgebaut, die Komponenten aus dem Kästchen 52 werden neu hinzugebaut und sämtliche anderen Komponenten bleiben erhalten.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein geändertes Getriebe 24 mit einem anderen Übersetzungsverhältnis eingebaut, um eine optimale Anpassung zwischen der Kinematik des Servomotors und der Kinematik der Exzenterbewegung zu ermöglichen.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Ablaufs der erfindungsgemäßen Schritte in dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß des oben genannten Ausführungsbeispiels.
In einem ersten Schritt 410 wird die Schwungmasse 16 von der Schwungmassenwelle 18 demontiert.
In einem weiteren Schritt 420 wird der vorhandene Antriebsmotor 12 einschließlich der Riemen 14 zwischen Schwungmasse und Motor demontiert. In einem weiteren Schritt wird die Kupplung 20 von der
Schwungmassenwelle demontiert.
In einem nächsten Schritt 440 wird der neue Servoantrieb bei- spielsweise an derselben Stelle des vorher vorhandenen Elektromotors montiert.
In einem nächsten Schritt 450 wird ein Kraftübertragungsmechanismus zwischen dem Servomotor 40 und der Schwungmassen- welle 18 montiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um einen Riemenantrieb. Es können jedoch in Variation dieses Ausführungsbeispiels beliebige andere Kraftübertragungsmechanismen, etwa Getriebe, Zahnradverbindungen, etc, zur Anwendung gelangen und entsprechend andere Kraft- Übertragungselemente montiert werden, um die Kräfte und die Bewegung der Motorachse auf die Schwungmassenwelle zu übertragen. Die Montage erfolgt mittels im Stand der Technik bekannter Befestigungstechniken.
In einem nächsten Schritt 460 wird eine Steuerung für den
Servomotor 40 implementiert, die genau den Anforderungen entspricht, die für einen beliebigen, konkreten Umformvorgang erforderlich sind. Die Steuerung berücksichtigt die ggf. neue Kinematik der neuen Ankoppelstelle 8 für die Krafteinleitung vom Servomotor an die angekoppelte Antriebswelle im Maschinenkopfteil .
In einem weiteren optionalen Schritt, der je nach Implementierung der Steuerung vorhanden ist oder nicht, wird noch ei- ne Ansteuerung der Bremse 22 implementiert.
Figur 5 zeigt eine schematische Skizze der Umformpresse aus Figur 1, nachdem das erfindungsgemäße Verfahren auf diese Vorrichtung angewendet wurde, mit einer Ankoppelstelle 8 für einen Kraftübertragungsmechanismus (42, 44 an der Exzenterwelle 26 selbst. In Abwandlung des in Figur 2 gezeigten Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemaß umstrukturierten Umformvorrichtung wird m diesem Ausfuhrungsbeispiel der Kraftubertragungsmechanis- mus zwischen Servomotor 40 und der Exzenterwelle 26 selbst hergestellt. Das heißt, die Schwungmassenwelle 18 sowie die Bremse 22 werden abgebaut und anstelle der Bremse 22 wird eine andere Bremse 46 installiert, um die Exzenterwelle selbst zu bremsen. Damit ist die neue Ankoppelstelle 8 für den pro- grammierbaren Serrvoantrieb hergestellt.
Dieses Ausfuhrungsbeispiel kann nun noch in weiterer Weise sinnvoll abgeändert werden, beispielsweise dadurch, dass die Bremse 22, das Übersetzungsgetriebe 24 und die Schwungmassen- welle 18 noch vorhanden bleiben, um eventuell vorhandene Sicherheitsanforderungen leichter erfüllen zu können.
Die Figur 6 zeigt rechts das Ergebnis eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels des erfmdungsgemaßen Verfahrens und auf der rechten Seite eine insoweit erfindungsgemaß umstrukturierte Umformvorrichtung in einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel, bei dem ein Pressengestell m Saulenbauweise vorhanden ist und die bereits vorhandene Pressenvorrichtung (links abgebildet) mit einem Gleichstrom- oder Wechselstrommotor 12, Kupplung 20 und Bremse 22 im Antriebsstrang sowie einem Schwungrad 16 wie im zuerst genannten Ausfuhrungsbeispiel vorhanden ist. Die Kraft wird über eine Exzenterwelle 26 auf den Pleuel und Stößel übertragen.
Nun werden jedoch zwei miteinander synchronisierte Servomotoren 40 auf dem Pressengestell montiert, nachdem der vorher vorhandene Motor samt Kupplung und Schwungrad abgebaut worden ist. Die Antriebswellen der neu installierten Servomotoren sind in diesem Ausfuhrungsbeispiel direkt mit der Exzenter- welle 26 verbunden, indem ein geeignetes Kraftubertragungs- system zwischen diesen Wellen installiert wird. Hier gezeigt ist ein Riemenantrieb 42. Es könnte jedoch auch ein beliebiger anderer, geeigneter Kraftübertragungsmechanismus zur Anwendung gelangen.
Der Gegenstand der Ansteuerung der Servomotoren der vorliegenden Erfindung kann in Hardware, Software oder einer Kombination aus beiden realisiert werden.
Diese Steuerung kann auch in ein Computerprogramm-Erzeugnis eingebettet sein.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Besonders die konkrete Lage der Ankoppelstellen für den oder die neuen Servoantriebe sollten an den konkreten Gegebenheiten einer jeweiligen Maschine ausgerichtet sein, um eine Umformmaschine in robuster Bauweise und für dauerhaften, verschleißarmen und wartungsarmen Betrieb zu gewährleisten.
Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kopfteil für eine Umformmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil eine relativ zum Originalzustand nachträglich hergestellte Ankoppelstelle (8) für einen Kraftübertragungsmechanismus (42) in einen oder den einzigen Hauptantriebsstrang der Maschine enthält, und der Kraftübertragungs- mechanismus mit einem Servoantriebselement (40) gekoppelt ist.
2. Kopfteil für eine Umformmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4 aus einer exis- tierenden Umformmaschine auf einen Servoantrieb (40) herstellbar ist, und das Kopfteil eine relativ zum Originalzustand nachträglich hergestellte Ankoppelstelle (8) für einen Kraftübertragungsmechanismus enthält, der mit einem Servoantriebselement gekoppelt ist.
3. Umformmaschine mit einem Kopfteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend mehrere miteinander synchronisiert betreibbare Servomotoren als Antriebselemente.
4. Verfahren zur Umrüstung eines Kopfteils einer Umformmaschine, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Abbauen (410) einer gegebenenfalls vorhandenen Schwungmasse (18) von einer ggf. vorhandenen Schwungmassenwelle (16), oder Abtrennen der Schwungmasse (18) aus dem Kraftfluss zwi- sehen Antriebsmotor und Stößel (32),
b) Abbauen (420) eines vorhandenen Antriebsmotors (12), der die Schwungmassenwelle (18) oder eine andere Welle (26) antreibt, wobei der Motor (12) im Wesentlichen ein Gleichstrom- oder Wechselstrommotor ist, oder Abtrennen des Motors aus dem Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Stößel, c) Entfernen (430) einer Schaltkupplung (20) zum Zu- oder Abschalten der Schwungmasse im laufenden Betrieb der Umformmaschine, oder Abtrennen der Schaltkupplung (20) aus dem Kraft- fluss zwischen Antriebsmotor und Stößel, oder Festhalten der Schaltkupplung (20) m einer ausgekuppelten Stellung, die den Kraftfluss unterbricht,
d) Montieren (440) eines elektrischen Servomotors (40) als Antriebsaggregat für die Umformmaschine,
e) Installieren (450) eines Kraftubertragungsmechanismus (42) von dem Servomotor (40) auf die ehemalige Schwungmassenwelle
(18), oder eine andere Welle (26) in einem oder dem einzigen Antriebsstrang der Umformmaschine, an einer eine relativ zum Originalzustand nachtraglich hergestellten Ankoppelstelle (8) .
5. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, weiter enthal- tend den Schritt:
Installieren (460) einer die Kinematik der neuen Ankoppelstelle (8) berücksichtigenden Steuerung für den Servoantrieb gemäß den jeweiligen Anforderungen für die Produktion vom Um- formwerkstucken .
6. Verfahren zum verbesserten Betreiben einer Umformmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umformmaschine folgende Schritte durchgeführt worden sind: a) Abbauen (410) einer gegebenenfalls vorhandenen Schwungmas- se (18) von einer ggf. vorhandenen Schwungmassenwelle (16), oder Abtrennen der Schwungmasse (18) aus dem Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Stößel (32),
b) Abbauen (420) eines vorhandenen Antriebsmotors (12), der die Schwungmassenwelle (18) oder eine andere Welle (26) antreibt, wobei der Motor (12) im Wesentlichen ein Gleichstrom- oder Wechselstrommotor ist, oder Abtrennen des Motors aus dem
Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Stößel,
c) Entfernen (430) einer Schaltkupplung (20) zum Zu- oder Ab- schalten der Schwungmasse im laufenden Betrieb der Umformmaschine, oder Abtrennen der Schaltkupplung (20) aus dem Kraftfluss zwischen Antriebsmotor und Stößel, oder Festhalten der Schaltkupplung (20) in einer ausgekuppelten Stellung, die den Kraftfluss unterbricht,
d) Montieren (440) eines elektrischen Servomotors (40) als Antriebsaggregat für die Umformmaschine,
e) Installieren (450) eines Kraftübertragungsmechanismus (42) von dem Servomotor (40) auf die ehemalige Schwungmassenwelle
(18), oder eine andere Welle (26) in einem oder dem einzigen Antriebsstrang der Umformmaschine, an einer eine relativ zum Originalzustand nachträglich hergestellten Ankoppelstelle
(8) .
PCT/DE2009/001562 2008-11-12 2009-11-09 Umformmaschinen mit effizienter betriebsweise WO2010054626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009003249T DE112009003249A5 (de) 2008-11-12 2009-11-09 Umformmaschinen mit effizienter betriebsweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP08019744 2008-11-12
EP08019744A EP2186631A1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Umformmaschinen mit effizienter Betriebsweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010054626A1 true WO2010054626A1 (de) 2010-05-20
WO2010054626A4 WO2010054626A4 (de) 2010-07-29

Family

ID=40494934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001562 WO2010054626A1 (de) 2008-11-12 2009-11-09 Umformmaschinen mit effizienter betriebsweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2186631A1 (de)
DE (1) DE112009003249A5 (de)
WO (1) WO2010054626A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104665A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Schuler Pressen Gmbh Presse
DE102015120546A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Presse, insbesondere einer Schmiedekurbelpresse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040003729A1 (en) * 2002-07-04 2004-01-08 Komatsu Artec Ltd. Drive unit and drive method for press
DE102004009256A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
EP1640145A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Burkhardt GmbH Maschinenfabrik Direktantrieb und Steuerung für eine Exzenterpresse
WO2006136045A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Roland-Marcel Zumstein Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dgl
DE102005040263A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung an servo-elektrischen Pressen
EP1930149A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 Burkhardt GmbH Maschinenfabrik Antrieb für Exzenterpresse
WO2008149171A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Abb Research Ltd Motor upgrade kit for a mechanical press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040003729A1 (en) * 2002-07-04 2004-01-08 Komatsu Artec Ltd. Drive unit and drive method for press
DE102004009256A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
EP1640145A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Burkhardt GmbH Maschinenfabrik Direktantrieb und Steuerung für eine Exzenterpresse
WO2006136045A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Roland-Marcel Zumstein Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dgl
DE102005040263A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung an servo-elektrischen Pressen
EP1930149A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 Burkhardt GmbH Maschinenfabrik Antrieb für Exzenterpresse
WO2008149171A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Abb Research Ltd Motor upgrade kit for a mechanical press

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009003249A5 (de) 2012-07-05
EP2186631A1 (de) 2010-05-19
WO2010054626A4 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895766B1 (de) Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse und scheibenbremse
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE2800838A1 (de) Triebwerk, insbesondere fuer pressen
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
EP2895761B1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleissnachstellvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse
EP1930149A1 (de) Antrieb für Exzenterpresse
EP2367676B1 (de) Verfahren zur regelung einer schmiedepresse
EP1842659A2 (de) Presse
WO2010054626A1 (de) Umformmaschinen mit effizienter betriebsweise
WO2012097812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE102009055739A1 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE4335318A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2319635B1 (de) Pressenantrieb und Verfahren zum Erzeugen einer Hubbewegung einer Werkzeuglagerung mittels eines Pressenantriebs
DE102008009516A1 (de) Kupplungs-Bremskombination
DE10326175B3 (de) Tablettenpresse
WO2011012290A1 (de) Presse mit einem direkt angetriebenen kurbeltrieb
EP3243645B1 (de) Umformvorrichtung und verfahren zur steuerung einer umformvorrichtung
WO2008141607A1 (de) HYBRIDANTRIEB FÜR EINE MEHRSTÖßEL-TRANSFERPRESSE ODER EINE PRESSENSTRAßE
DE102008006481B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10230071C1 (de) Zuhaltevorrichtung
DE3323428A1 (de) Presse
AT509089A1 (de) Hubpresse oder hubstanze mit schaltbarem planetengetriebe
CH712456A2 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen.
DE2918074A1 (de) Mechanische presse
DE102007044259B4 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09802096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112009003249

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120090032494

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09802096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003249

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705