DE2917982C3 - Wandstrahlbrenner - Google Patents

Wandstrahlbrenner

Info

Publication number
DE2917982C3
DE2917982C3 DE19792917982 DE2917982A DE2917982C3 DE 2917982 C3 DE2917982 C3 DE 2917982C3 DE 19792917982 DE19792917982 DE 19792917982 DE 2917982 A DE2917982 A DE 2917982A DE 2917982 C3 DE2917982 C3 DE 2917982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
wall
flame
chamber surface
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792917982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917982A1 (de
DE2917982B2 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Ing. 4330 Muelheim Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaswaerme-Institut Ev 4300 Essen De
Original Assignee
Gaswaerme-Institut Ev 4300 Essen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaswaerme-Institut Ev 4300 Essen De filed Critical Gaswaerme-Institut Ev 4300 Essen De
Priority to DE19792917982 priority Critical patent/DE2917982C3/de
Publication of DE2917982A1 publication Critical patent/DE2917982A1/de
Publication of DE2917982B2 publication Critical patent/DE2917982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917982C3 publication Critical patent/DE2917982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/002Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle arranged within furnace openings
    • F23D11/004Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle arranged within furnace openings for producing radiant heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/125Radiant burners heating a wall surface to incandescence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erf-ndung befaßt sich mit einem Wandstrahlbrenner mil diffusorartig erweiterter Brennkammeroberfläche. — Derartige Wandstrahlbrenner sind für die Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen eingerichtet und weisen in der Regel ein Brennstoffzuführungsrohr, ein Verbrennungsluftzuführungsrohr. eine Drallerzeugungseinrichtung und einen Brennerstein auf, der eine rotationssymmetrische Brennkammer mit der diffusorartig erweiterten Brennkammeroberfläche definiert sowie einen zentralen Brennkammereintritt aufweist, in den das Brennstoffzufühningsrohr sowie das Vcrbrennungsluftzuführungsrohr einmünden. Im allgemeinen umgibt das Verbrennungsluftzuführungsrohr das Brennstoffzufühningsrohr und die Anordnung ist so getroffen, daß eine Durchmischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft im Kreuzstrom erfolgt.
Bei Wandstrahlbrennern dieser Galtung soll bekanntlich die Wärme von der Flamme hauptsächlich konvektiv an die Brcnnkamnierwand abgegeben und von dort an das zu wärmende Gut abgestrahlt werden. Um einen hohen konvektiven Wärmeübergang von der Flamme an die Brennkammerwand zu erzielen, ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß die Flamme an der Brennkammerobcrfläche anliegt. Im übrigen muß die diffusorartige Erweiterung in starkem Maße divergent sein, um eine ausreichend gleichmäßige Wärmestrahlung zu gewährleisten.
Bei bekannten Wandstrahlbrcnnern ist die Brennkammeroberfläche eine glatte Oberfläche, die ebenso wie die Brennkammerwund von Bohrungen und Ausnehmungen frei ist und die nicht dazu beiträgt, daß die Flamme an der diffusorartig erweiterten Brennkammeroberfläche anliegt. Das Anliegen der Flamme an die Brennkanimeroberfläche wird durch Erzeugung einer zentralen Rückströmzone vor und in der Brennkammer bewirkt. Diese Rückströmzone resultiert aus dem Drall, mit dem die Verbrennungsluft in die Brennkammer eingeführt wird. Durch geeignete Formgebung der Brennkammer selbst, z. B. durch Einbeziehung der Austrittsöffnung der Brennkammer, versucht man, zu erreichen, daß die Flamme möglichst stabil an der Brennkammerwandung anliegt. )e divergenter jedoch die Brennkammer mit ihrer diffusorartig erweiterten Brennkammeroberfläche ist, um so größer muß der Drall der Verbrennungsluft sein, damit bei der insoweit bekannten Aiisführiingsform ein Anliegen der Flamme an der Brennkammeroberfläche erreicht wird. Hierdurch wird ein erhöhter Vordruck für die Verbrennungsluft und im Ergebnis ein höherer Energieverbrauch nötig, denn der Vordruck nimmt mit größer werdender Drallstärke zu. Da der verfügbare Vordruck bei Wandstrahlbrennern begrenzt ist und aus wirtschaftlichen Gründen auch niedrig gehalten werden sollte, ist andererseits die erzetigbare Drallstärke begrenzt. Damit wird gleichzeitig auch der Regelbereich, in dem das Anliegen der Flamme an der Brennkammeroberfläche gewährleistet ist, begrenzt. Regelbereich bedeutet bei diesen Wandstrahlbrennern, in welchen Grenzen der Volumenstrom aus Brennstoff und Verbrennungsluft verändert werden kann. Wird dieser Regelbereich überschritten, so hebt die Flamme von der Brennkammeroberiläche ab oder legt sich bei vorgegebener Drallstärke nicht an die Brennkammer-
lü Oberfläche an. Dadurch nimmt die Wärmeübertragung durch Konvektion von der Flamme zur Breinkammerwand hin erheblich ab. Der bei den insoweit bekannten Wandstrahlbrennern erreichbare Regelbereich liegt bei 1 zu 3 bis 1 zu 4.
Die vorstehend beschriebenen Probleme sind seit längerer Zeit bekannt. Zur ihrer Lösung wurde auch vorgeschlagen (DE-GM 19 80 822), daß der Mündungstei! einer Leitkammer im wesentlichen scharfkantig in die zu beheizende Wandfläche übergeht und daß über diese die mit quer zur Tiefe der Leitkammer gerichteten Ausströmöffnungen versehene Brennstoffzuführung vorragt. Dadurch soll im Bereich der Kante ein Ringwirbel erzeugt werden, in den der Brennstoff eingeführt wird und der die Brenngase auf die
■) Oberfläche der Brennkammer drückt. Das mag gelingen, verlangt aber eine entsprechende kinetische Energie des kranzförmigen Ringwirbels und führt daher nicht zu einer Vergrößerung des Regelbereichs. Im Rahmen dieser bekannten Maßnahmen ist allerdings
jo auch vorgeschlagen worden, zum Zwecke der Abführung der Rauchgase in der Brennkammeroberfläehe einen Ringspalt vorzusehen, über den die Rauchgase abgesaugt werden. Das mag auch dazu führen, daß in diesem Absaugbereich die Rauchgase sich an die Oberfläche der Kammer anlegen, jedoch ist dieser Effekt offenbar nicht erkannt worden.
Bei anderen Wandstrahlbrennern hat man die Oberfläche der Brennkammer mit mit Formausbildiingen versehen, die die Flamme an der Oberfläche
t(i festhalten sollen. Das führt jedoch zu einer Beeinträchtigung der Strömlingsverhältnisse und zu Turbulenzen, die die Stabilität des Verbrennungsvorganges beeinflussen.
Bei Brennern ganz anderer Gattung, die eine
•t) zylindrische Brennkammer aufweisen (US-PS 31 74 52b), ist eine Brenngasrücksaugung mit f IiIfe einer Ringspaltsaugeinrichtung im Bereich der Brennermündung und mit in der Brennkammeroberfläche offenen Rücksaugkanälen bekannt. Diese Rücksaugung dient dazu, Brenngase in den Bereich der aufzubereitenden Brennstoffe zu bringen, wo eine thermodynamische Aufbereitung der Brennstoffe stattfinden soll. Die eingangs beschriebenen Probleme sind dadurch aber nicht beeinflußt worden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wandstrahlbrenner der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Flamme von der Brennkammeroberfläehe gleichsam festgehalten wird und der folglich einen wesentlich erweiterten Regclbebo reich aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in der Anwendung der Maßnahme der Brenngasrücksaugung mit Hilfe einer Ringspalt-Rücksaugeinrichtung im Bereich der Brennermündung und in der Brennkammeroberfläehe b5 offenen Rücksaugkanälen auf Wandstrahlbrenner mit diffusorartig erweiterter Brennkammeroberfläehe zum Zwecke des Flammanlegens an die Brennkammeroberfläche. — Erfindungsgemäß wird die Flamme an die
Brennkammeroberfläche angesaugt und dort gleichsam festgehalten. Dabei erzeugen der Verbrennungsvorgang und die mit Drall strömende Flamme die Injektorwirkung selbst. Im Ergebnis wird die Auf heizung der Brennkammerwand und damit ihr VVärmeabstriihlvemiögen wesentlich verbessert bzw. erhöht. Außerdem wird auch der Regelbereich wesentlich vergrößert, weil auch bei relativ geringer Brennerbelastung die Absaugung über die Ringspalt-Rücksaugeinrichtung funktioniert und die Flamme immer eng an der Brennkammeroberflache anliegt. Damit wird für alle Betriebszustände eine optimale Brennstoffausnutzung bzw. ein optimaler Wirkungsgrad erreicht. Der Regelbereich kann gegenüber der bekannten Ausführungsform um einen Faktor 2 oder mehr erhöht werden, beispielsweise bei 1 zu 10 liegen. Endlich ist von Vorteil, daß infolge der Absaugung eine geringere Drallstarke ■jnd folglich auch ein geringerer Vordruck für die Verbrennungsluft benötigt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung die
F i g. 1 bis J Axialschnitte durch verschiedene Ausführungsformer, erfindungsgemäßer Wandstrahlbrenner.
Die in den Figuren dargestellten Wandstrahlbrenner sind für gasförmige oder flüssige Brennstoffe bestimmt. In ihren grundsätzlichen Aufbau bestehen sie aus
einen Brennstoffzuführungsrohr 1,
einem Verbrennungsluftzuführungsrohr 2,
einer Drallerzeugungseinrichtung 3 und
einem Brennerstein 4.
Im Ausführungsbeispiel ist die Drallerzeugungseinrichuing 3 im einzelnen nicht gezeichnet. Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß das Verbrennungsluftz.iiführungsrohr 2 das Brennstoffzuführungsrohr 1 umgibt. Das Brennstoffzuführungsrohr I hat Brennstoffaustritlsöffnungen oder Düsen 5, die letzten Endes bewirken, daß eine Durchmischung im Kreuzstrom erfolgt. Tunlichst ist die Anordnung so getroffen, daß die Brennstoffzuführung den Drall der Verbrennungsluft noch fördert. Der Brennerstein 4 besitzt eine rotationssymmetrische Brennkammer 6 mit diffusorartig erweiterter Brennkammeroberfläche 7 und einem zentralen ■3 Brennkammereintritt 8, in den das Brennstoffzuführuiigsrohr 1 sowie das Verbrennungsluftzuführungsrohr 2 einmünden, was mit unterschiedlicher Einmündungstiefe geschehen kann.
Die Brennkammeroberfläche 7 besitzt im Abstand
ίο vom Brennkammereintritt 8 zumindest tine Absaugeinrichtung 9 in Form eines Ringspaltes und/oder eine Mehrzahl von in zumindest einer Reihe umlaufenden Absaugöffnungen 9;?. An die Absaugeinrichlung 9 bzw. an den Ringspalt oder die Absaugöffnungen ist ein
π Absauginjektor 10 angeschlossen. Der Absauginjektor IU ist zumindest an eine Injektor-Ansaugeinrichtung 11 angeschlossen. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet die Injcktor-Ansaugeinriehtung 11 einen Ringspalt im Bereich des Brennkammereintritts 8, so daß die
jo schon beschriebene Injektorwirkung erreicht wird. Sie siiugt die Flamme gegen die Brennkammeroberfläche 7. — Im Aiisführu.igsbcispiel sind in der Brennkammeroberfläche 7 jeweils zwei umlaufende Absaugeinrk-hlungen 9 mit Abstand umeinander konzentrisch
j-, angeordnet andererseits ist jedoch nur ein .ns Radialspah ausgebildeter Absauginjektor 10 ungesehen. Das li.it /ur Folge, daß die Absaugeinrichtung 9 aus zunächst zwei Ringsoalien bestellt, die dann ;:ber vereinigt und als ein eiiziger Absauginjektor 10 mit der
in Injektor-Ansaugeinrichtung 11 verbunden sind, l-s versteht sich von selbst, daß die Absaugeinrichlung als Ringkanal oder Ringkanäle umlaufend angeordnet sind. Hin solcher Aufbau läßl sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Brennerstein aus mehreren Teilstei-
j-> neu 41, 42, 43. die einsprechend eingeformte Öffnungen bzw. Kanäle oder Halbkanäle aufweisen, zusammengesetzt wird. Der Urennerstcin 4 ist im Ausführungsbeispiel in übliche: Weise an einer Platte 12 montiert, die der Innenwand eines entsprechenden Ofens angehören
ίο kanu.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anwendung der Maßnahme der Brenngasrücksaugung mit Hilfe einer Ringspalt-Rücksaugeinrichtung im Bereich der Brennermündung und in der Brennkammeroberfläche offenen Rücksaugkanälen auf Wandstrahlbrenner mit diffusorartig erweiterter Brennkammeroberfläche zum Zwecke des Flammenanlegens an die Brennkammeroberfläche.
DE19792917982 1979-05-04 1979-05-04 Wandstrahlbrenner Expired DE2917982C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917982 DE2917982C3 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Wandstrahlbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917982 DE2917982C3 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Wandstrahlbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2917982A1 DE2917982A1 (de) 1980-11-06
DE2917982B2 DE2917982B2 (de) 1981-05-27
DE2917982C3 true DE2917982C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6069909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917982 Expired DE2917982C3 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Wandstrahlbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2917982C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1133435B (it) * 1980-06-06 1986-07-09 Italimpianti Bruciatore a volta radiante
GB8513544D0 (en) * 1985-05-29 1985-07-03 Morgan Refractories Ltd Gas burner element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011283A (en) * 1930-04-28 1935-08-13 Lyman C Huff Apparatus for efficiently burning fluid fuels
US3174526A (en) * 1960-08-23 1965-03-23 Linde Robert Albert Von Atomizing burner unit
DE1980822U (de) * 1967-12-16 1968-03-14 Schmitz & Apelt Industrieofenb Brenner fuer fluessige bzw. gasfoermige brennstoffe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917982A1 (de) 1980-11-06
DE2917982B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724843T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0834040B1 (de) Feuerraum mit einer Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feuerraums
EP0415008A1 (de) Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner
DE2405227A1 (de) Verbrennungsverfahren zum reduzieren der erzeugung von nox
EP0629817A2 (de) Feuerungsanlage
EP0193029B1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE1404585A1 (de) Strahlungsplatte fuer Gasbrenner
EP1134499A1 (de) Kochfeld
EP1632717B1 (de) Flächiger atmosphärischer Gasbrenner
DE2917982C3 (de) Wandstrahlbrenner
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
DE3346536A1 (de) Vorbrenner fuer zementrohmehl
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE8005891U1 (de) Mit einem gasluftgemisch gespeister vormischbrenner geringer schalleistung
DE2700786B2 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
AT398467B (de) Brenner
DE102006046053B4 (de) Nicht vorgemischter Brenner
DE102013102885A1 (de) Gargerät
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE45523C (de) Neuerung an Apparaten zum Anreichern und Brennen von Leuchtgas
AT411927B (de) Atmosphärischer brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee