DE2917187A1 - Lunate-implantat - Google Patents

Lunate-implantat

Info

Publication number
DE2917187A1
DE2917187A1 DE19792917187 DE2917187A DE2917187A1 DE 2917187 A1 DE2917187 A1 DE 2917187A1 DE 19792917187 DE19792917187 DE 19792917187 DE 2917187 A DE2917187 A DE 2917187A DE 2917187 A1 DE2917187 A1 DE 2917187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triquetrum
scaphoid
edge
radius
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917187
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bertil Dr Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2917187A1 publication Critical patent/DE2917187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30154Convex polygonal shapes square
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4287Proximal carpal row, i.e. bones adjacent the radius and the ulna
    • A61F2002/4292Lunate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0021Angular shapes square

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · MEINIG ■ SPOTT Patentanwälte - Schlelsshelnier StraBe 299. 0 BOOO Manchen 40
DC 2250
PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN
J. Pfenning, Dipl.4ng. · Berlin Dr. I. Maas. Dipl.-Ctiem. ■ Manchen K. H. Meinig. Dlpl.-Phys. - BwIIn Dr. G. Spott. Olpl.-Chwn. - Manchen
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
BÜRO MÜNCHEN: I Schleissheimer Straße
I D 8000 München 40
Telefon:
089/3592201/3592205
Telegramme:
Berzelius
Telex: 5215880
25. April 1979 We/We
DOW CORNING CORPORATION
Midland, Michigan, USA
Lunate - Implantat
.r 291718?
Die Erfindung bezieht sich auf die sogenannte arthroplastische Wiederherstellung von menschlichen Gelenken und insbesondere auf eine arthroplastische Resektion eines Handgelenkes für ein flexibles Implantat.
In den letzten Jahren wurden Siliconimplantate für die Wiederherstellung der Funktion von Handgelenken erfolgreich verwendet, die durch rheumatische Arthritis und ähnliche Zustände geschädigt waren. Die entwickelten Verfahren waren im allgemeinen erfolgreicher als frühere Versuche, die Bewegungsfähigkeit durch weiche arthroplastische Gewebe und durch die Verwendung von metallischen Implantaten wiederherzustellen. Durch die Unzulänglichkeiten früherer konventioneller Operationsverfahren zur Korrektur von Verformungen des Handgelenks ' wurden flexible Implantate für dieses spezielle Gelenk entwickelt. Für eine richtige Funktion der Hand ist eine richtige Funktion des Handgelenkes notwendig. Ein stabiles und bewegliches Gelenk ist für die richtige Übertragung der Muskelkräfte und für das Bewegen und Greifen von Gegenständen durch die Hand erforderlich, die bei normalen Betätigungen zusammentreffen.
Aseptische Nekrose und/oder Arthritis der Handwurzelknochen, entweder als primäres oder sekundäres Trauma, ist eine häu-
S098U/1018
fige Ursache für eine Behinderung des Handgelenkes. Eine chirurgische Behandlung der Zustände des Handgelenkes umfaßten den Zusammenschluß der Zwischenhandwurzel (intercarpal fusion), den Zusammenschluß des- Handgelenkes (wrist fusion), die lokale Resektion (local resection)t die sogenannte proximale Reihen-Carpectomy (proximal row carpectomy), das Knochenübertragen ("bone grafting), die sogenannte radiale Styloidectomy (radial styloidectomy), die radiale Terkürzung oder Verlängerung des Ellenknochens (ulnar) und das arthroplastische Einsetzen von weichen Geweben. Die Verfahren zum Zusammenschließen (fusion) ergeben keine optimalen Ergebnisse, da die Stabilität, die Kraft und Beweglichkeit des Handgelenkes beeinträchtigt sind, wenn auch die Schmerzen beseitigt : sind. Die Verfahren der lokalen Resektion, die die Beseitigung j eines irreversiblen pathologischen Knochens umfassen, sind j
durch die Wanderung der benachbarten Handwurzelknochen in den j durch die Sesektion freibleibenden Raum kompliziert. Dies i ergeben Instabilitäten in dem Handgelenk. Metallische und ) acrylische Implantate zum Ersatz von Handwurzelknochen sind im Ergebnis unbefriedigend durch die Probleme beim lOrtschrei- ; ten des arthritischen Prozesses, bei der Wanderung des Im- ; plantates, dem Versagen des Materials und der Absorption des Knochens durch die Härte des eingesetzen Materials.
Als Ergebnis dieser Unzulänglichkeiten derartiger operativer Verfahren sind intramedullare Implantate mit einem Stiel aus Silicon-Gummi zum Ersatz des Lunate-Knochens der
ORIGINAL INSPECTED
Handwurzelreihe (Carpal-Knochen-Beihe) entwickelt worden. Die Implantate sind dazu bestimmt, als Zwischenglieder zu wirken, die in der Lage sind, das Verhältnis der benachbarten Handwurzelknochen (Carpal-Knochen) nach dem Entfernen des Lunate-Knochens unter Beibehaltung der Beweglichkeit des Handgelenkes aufrechtzuerhalten.
Ein erster Versuch, ein sogenanntes Lunate-Implantat zu entwickeln, ergab ein Implantat mit einer im wesentlichen gleichen anatomischen Form wie der ersetzte Knochen. Dieses Implantat wurde durch eine vollständige anatomische Formung und Bemessung nach Leichenknochen und rontgenographischen Untersuchungen einer Vielzahl von Händen entwickelt. Das Lunate-Implantat wurde in einem Versuch zur Erhöhung der Stabilität in gestaffelten Größen vorgesehen und die Wölbungen wurden stärker ausgebildet als bei dem ersetzten Lunate-Knochen. Mit dem Implantat wurde ein stabilisierender Stiel einstückig ausgeformt und in den intramedullaren Kanal des sogenannten Triquetrum-Knochens eingepaßt.
Eine zweite Form eines Lunate-Implantats wurde mit einer tieferen Höhlung an der vorderen Fläche des Implantats bei einem Versuch entwickelt, um eine bessere Passung um den Kopf des sogenannten Capitate-Knöchens und dadurch eine verbesserte Stabilität zu erzielen. Diese vergrößerte Wöl-
9Ö98U/1018
- S-
bung war nicht vollständig befriedigend, da sich eine Einwirkung mit den Sehnen der Handwurzel ergab. Zu Anfang waren die Silicon-Implantate im wesentlichen anatomische Nachbildungen der zu ersetzenden Knochen. Diese Implantate umfaßten vielfach facettierte und abgewinkelte sowie krummlinige Oberflächen, die im Durchschnitt etwa 72 verschiedene Messungen wiedergaben, die an jedem von über einhundert Lunate-Knochen ausgeführt wurden. Es wurde angenommen, daß ein anatomisch richtiges Implantat, das eine tiefere Wölbung auf der äußeren Fläche hat, die sich mit .dem Capitate-Knochen zusammenfügt, die stabilste arthroplastische Wiederherstellung ergibt.
Erfindungsgemäß ist ein Lunate-Implantat geschaffen, das eine vergrößerte Stabilität ergibt und das nicht ein dem ersetzten Knochen nachgeahmtes, vielfach facettiertes und mit komplexen Oberflächen versehenes Implantat ist. Im wesentlichen hat das neue Implantat eine planare Fläche für den Triquetrum-Knochen, eine sogenannte Triquetrum-Fläche, mit einer im allgemeinen U-Form in ihrem Grundriß und nach außen gewinkelte, seitliche Kanten, eine krummlinige hintere Kante und eine krummlinige vordere Kante mit einem größeren Krümmungsradius als der Krümmungsradius der benachbarten Kante, sowie mit einem stabilisierenden Stift, der sich rechtwinklig zu der planaren Triquetrum-
Fläche lind nach, außen erstreckt, der in den intramedullaren Kanal des Triquetrum-Knochens eingesetzt werden kann. Der Körper hat weiterhin eine planare Fläche für den sogenannten Scaphoid-Knochen, eine sogenannte Scaphoid-Fläche, mit einer Gestaltung ähnlich der planaren Triquetrum-Fläche, jedoch mit einer geringeren Gesamtlänge als die Länge der Triquetrum-Fläche. Die Scaphoid-Fläche ist dazu geeignet, mit dem Scaphoid-Knochen zusammengefügt zu werden, und sie bildet mit der Triquetrum-Fläche einen eingeschlossenen, spitzen Winkel von den vorderen zu den hinteren Kanten. Eine ausgehöhlte, konkave, glatte vordere Fläche kann mit dem Kopf des sogenannten Capitate-Knochens zur Stabilisierung des Implantats zusammengefügt werden. Die vordere Fläche ist weniger ausgeprägt ausgehöhlt als bei den ersten Implantaten und sie enthält seitliche Kanten, die durch die vorderen Kanten der Triquetrum-Fläche und der Scaphoid-Fläche gebildet sind. Die hintere Fläche hat eine glatte konvexe Form und verbindet die hinteren Kanten der Flächen für den Triquetrum-Knochen und den Scaphoid-Knochen. Die hintere Fläche hat einen abnehmenden oder doppelten Hadius zwischen den Triquetrum- und Scaphoid-Flächen.
Im allgemeinen erstrecken sich die sogenannten planaren, dorsalen und palmaren Flächen zwischen den dorsalen seitlichen Kanten der Triquetrum- und Scaphoid-Flächen bzw. den
ORfGfNAL INSPECTED
palmaren seitlichen Kanten der Triquetrum- und Scaphoid-Flächen. Sowohl die dorsalen als auch die palmaren Flächen haben gerade vordere Kanten und gebogene hintere Kanten, ■wobei sie allmählich übergehend mit der vorderen Fläche des Körpers verbunden sind. Der Körper des Implantats ist im wesentlichen symmetrisch zu einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie, die durch die vordere und hintere Fläche sowie längs der Mittellinien der Scaphoid- und Triquetrum-Flächen verläuft.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine teilweise vorhergehende Darstellung eines Handgelenks, in der die vorderen und hinteren Handwurzelreihen gezeigt sind,
Fig. 2 eine spätere Darstellung des Handgelenks, bei der ein Lunate-Implantat gemäß der Erfindung dargestellt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht, die die spätere oder vordere Fläche des Implantats zeigt,
909144/1010
Pig. 4 eine perspektivische Darstellung der Scaphoid-Fläche oder der seitlichen Fläche des Implantats,
Fig. 5 eine Draufsicht, die die vordere Fläche des Implantats zeigt,
Fig. 6 eine Seitenansicht, die die vorherige oder palmare Fläche des Implantats zeigt,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung, die die Triquetrum-Fläche oder mediale Fläche des Implantats zeigt,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Triquetrum-Fläche des Implantats,
Fig. 9 eine Seitenansicht, die die Scaphoid-Fläche des Implantats zeigt und
Fig.10 eine Draufsicht, die die hintere Fläche des Implantats zeigt.
Fig. 1 zeigt eine voroperative Darstellung einer Hand. Die Knochen, die das Handgelenk bilden, haben eine vordere Handwurzel-Reihe oder sogenannte Carpal-Eeihe 12. Die vordere
§09844/1018
Carpal-Reihe ist der Speiche 14 und der Elle 16 des Armes benachbart und umfaßt einen Scaphoid-Knochen 18 und einen Lunate-Knochen 20 sowie einen Triquetrum-Knochen 22 und den Pisiform-Knochen 24. Das sich längs der vorderen Carpal-Eeihe des Handgelenks zwischen der vorderen Speiche erstreckende Gelenk 26 des Handgelenks wird als das radiocarpale Gelenk bezeichnet. Das Handgelenk umfaßt weiter eine vordere Carpal-Reihe 28. Die vordere Carpal-fieihe umfaßt einen Trapezium-Khochen 30, einen Trapezoid-Knochen 32, einen Capitate-Knochen 34 und einen Hamate-Knochen 36. Ein mittleres Carpal-Gelenk 38 des Handgelenks erstreckt sich zwischen den vorderen und den hinteren Carpal-Eeihen.
Die Handgelenkbewegung ist zwischen dem Radiocarpal-Gelenk u.dem mittleren Carpal-Gelenk des Handgelenks in einer relativ komplexen Weise aufgeteilt. S1Ur eine Knochenbewegung ist eine Verschiebung der Carpal-Knochen erforderlich. Die Stellungen jeder der Khochenreihen verändern sich gemäß der Stellung der Hand. Beugungs- und Verlängerungsbewegungen sind in gleicher Weise zwischen den hinteren und vorderen Carpal-Reihen-Knochen aufgeteilt, während Ellen- und Speichendrehbewegungen meist an dem radiocarpalen Gelenk auftreten. Anatomische Verzerrungen der Carpal-Knochen oder der Verlust der Vollständigkeit ihrer Sehnen oder einer sekundären Steifheit beeinflußt die Gelenke und ergibt eine Be-
Ö098U/1018
hinderung des Handgelenks.
Die Carpal-Knochen werden durch kurze Zwischenknochensehnen zusammengehalten. Seitliche Sehnen für die Elle und die Speiche bilden eine seitliche Halterung des Handgelenks. Palmare Radiocarpal-Sehnen und dorsale Radiocarpal-Sehnen halten die Abstützung des Carpal-Bereiches aufrecht. Die Fasern der palmaren Radiocarpal-Sehne erstrecken sich von der Speiche schräg nach vorne und sind der dreieckige Faserknorpel und griffeiförmige Fortsatz der Elle. Diese Sehnen bilden ein symmetrisches Muster durch die Einsetzungen in die Scaphoid-, Lunate-, Triquetrum- und Capitate-Knochen. Es ist von Bedeutung, daß die Integrität der Radiocarpal- und Ulnocarpal-Bänder der Sehnen bei der chirurgischen Carpal-Knochenbehandlung beibehalten wird und daß diese Sehnen nicht durch das Implantat beeinträchtigt werden oder auf das Implantat einwirken.
Der Lunate-Knochen 20 ist nach vorn um die Speiche, nach hinten um den Capitate- und Hamate-Knochen, zur Seite um den Scaphoid-Knochen und in der- Mitte um den Triquetrum-Knochen angelenkt. Der Lunate-Knochen hat eine tiefe konkave und halbmondförmige Außenlinie und er ist in der Mitte der hinteren Reihe des Carpus-Knochens angeordnet. Die vordere Knochenfläche ist tief konkav und an dem Kopf
9Ü98U/1Ot0
291718?
des Capitate-Knochens durch eine lange schmale Facette angelenkt, die durch eine Kante von der allgemeinen Oberfläche des Hamate-Ehochens getrennt ist. Die dorsalen und ρalmaren Oberflächen sind rauh und dienen als Stellen zum Befestigen der Sehnen. Die seitlichen Flächen haben eine schmale, glatte, halbmondförmige Facette für eine gelenkige Verbindung mit dem Scaphoid-Knochen und die mediale Fläche hat eine glatte, rechteckige Facette für eine gelenkige Verbindung mit dem Triquetrum-Knochen.
Erste Versuche zur Ausbildung eines Lunate-Implantats umfaßten detaillierte, empirische Untersuchungen von mehr als 100 Lunate-Enochen und ergaben eine Eeihe von abgestuften Implantaten, die anatomisch sehr ähnlich dem ersetzten Knochen waren. Während diese bei der arthroplastischen Wiederherstellung des Handgelenkes erfolgreich verwendet wurden, war die erzielte Stabilität nicht annähernd diejenige, die normalerweise bei einem unbeschädigten Handgelenk vorhanden ist und wie sie gewünscht wird. Bei einem Versuch, ein stabileres Implantat zu erzielen, wurde die vordere Oberfläche, die gelenkig um den Capitate-Knochen angefügt ist, tiefer ausgehöhlt. Trotz einer Vergrößerung der Stabilität des Implantats an dem Capitate-Kopf ergab dieses tiefere Aushöhlen ein Einwirken auf die Sehnen und ergab daher keine vollständig befriedigende Lösung der aufgetretenen Probleme.
9 O 9 8 U 4 / 1 O 1 8
Wie in Pig. 2 dargestellt und im nachfolgenden näher erläutert, stellt die Erfindung ein allgemein mit 40 "be-
zeichnetes Lunate-Implantat dar, das chirurgisch eingesetzt wird, um mit dem Capitate-Knochen 34, dem Triquetrum Enochen 22, dem Scaphoid-Enochen 18 und der Speiche 14 gelenkig zusammenzuarbeiten.
Gemäß Pig.3 bis 6 kat das Lunate-Implantat 40 eine hintere oder dorsale Fläche 42, eine Triquetrum-Pläche oder mediale Fläche 44, eine Scaphoid-Fläche oder seitliche Fläche 46, eine hintere Fläche 48, eine vordere Fläche 50 und eine vordere oder palmare Fläche 51· Rechtwinklig zu der Triquetrum-Fläche oder medialen Fläche 44 erstreckt sich von dieser nach außen ein Stabilisierungsstift 52. Die Scaphoid-Fläche 46 und die Triquetrum-Fläche 44 sind glatt oder planar und stehen in einem Winkel zueinander. Die Oberflächen 44, 46, die sich von der vorderen Fläche 50 zu der hinteren Fläche 48 öffnen, bilden einen spitzen eingeschlossenen, mit a bezeichneten Winkel. Die Flächen 44,46 sind geeignet, gegen den Triquetrum-Knochen bzw. den Scaphoid-Knochen anzugrenzen und gelenkig mit diesen zusammenzuarbeiten. Es wird angenommen, daß die glatten oder planaren Oberflächen eine verglichen mit früheren Implantaten unerwartete Vergrößerung der Stabilität des Implantats ergibt.
S0Ö8U/1Ö1· ORIGINAL INSPECTED
Gemäß Fig.7 und 8 hat die Triquetrum-Fläche 44 eine allgemeine U-Form in der Draufsicht und umfaßt unter einem Winkel nach außen laufende Kanten 56»58· Die Kanten 56,58 "bilden einen eingeschlossenen Winkel, der sich von einer hinteren Kante 60 der Fläche zu einer vorderen Kante 62 nach außen erstreckt, der mit b bezeichnet ist. Die hintere Kante 60 der Fläche 44 ist gebogen und sie hat einen Biegungsradius, der geringer ist als der Biegungsradius der vorderen, gebogenen Kante 62. Der Stabilisierungsstift 52 erstreckt sich von der Fläche 44 im allgemeinen rechtwinklig zu dieser nach außen und er hat die Form eines abgestumpften spitz zulaufenden Rechteckes. Der Stift erstreckt sich nach außen längs der senkrechten Mittellinie der Fläche 44, wie dies in Fig.8 erkennbar ist, zu der vorderen Kante 62 hin. Der Stift ist so bemessen, daß er in den intramedullaren Kanal des Triquetrum-Khochens eingesetzt werden kann. Es wird heute bevorzugt, daß der Stift 52 auf der Triquetrum-Fläche angeordnet ist, da die Zwischenfläche zwischen der Triquetrum-Fläehe und der Lunate-Fläche die geringste Bewegung in der Carpal-Reihe ausführt.
Gemäß Fig. 4 und 9 hat die Scaphoid-Flache 46 die gleiche allgemeine Gestaltung wie die Triquetrum-Fläche 44. Jedoch ist die senkrechte Höhe oder Längsabmessung der Fläche 46 geringer als die der Fläche 44. Die Fläche 46 ist in gleichem Maße glatt oder planar, sie hat eine allgemeine TJ-Form
009844/1010
in der Draufsicht und umfaßt seitliche Kanten 64·,66, die sich von einer hinteren Kante 68 zu einer vorderen Kante 70 nach außen erstrecken. Die vordere Kante 70 ist krummlinig- und sie hat einen größeren Krümmungsradius als die krummlinige hintere Kante 68. Die Kanten 64,66 liegen im wesentlichen in der gleichen rechtwinkligen Ebene wie die seitlichen Kanten 56»58 der Triquetrum-Fläche. Die Scaphoid-Fläche 46 ist geeignet, gegen den Scaphoid-Knochen 18 anzuliegen und mit diesem gemäß Fig.2 gelenkig zusammenzuarbeiten.
Gemäß Fig.4,5»6 und 7 ist die vordere Fläche 50 des Implantats 40 konkav und in ihrer Form glatt ausgehöhlt. Die Fläche 50 ist geeignet, zur Stabilisierung des Implantats mit dem Kopf des Capitate-Knochens 34 in Eingriff zu kommen. Die Oberfläche 50 hat zur Bildung einer Stabilität eine ausreichende Wölbung, jedoch ist diese nicht so tief, daß sie auf die Sehnen einwirkt. Die Oberfläche 50 hat eine in Querrichtung verlaufende Wölbung mit einem mit c bezeichneten Radius und eine in Längsrichtung laufende Wölbung mit einem mit d bezeichneten Radius. Die durch die Fläche 50 gebildete Wölbung ist im wesentlichen geringer als die, die früher bei Lunate-Implantaten vorgesehen war. Die seitlichen Kanten 72,74 der hinteren Fläche 50 sind in der Form krummlinig und durch die vorderen Kanten 62,70 der Triquetrum-Fläche 44 bzw. der Scaphoid-Fläche 46 be-
291718?
grenzt. Die hintere oder dorsale Kante und die vordere oder palmare Kante 76,78 der dorsalen Fläche 50 sind im wesentlichen gerade Kanten.
Gemäß Fig.3 und 4 ist die dorsale Fläche 42 des Implantats im allgemeinen planar und sie verbindet die dorsalen Kanten der Iriquetrum-Fläche und der Scaphoid-Fläehe 46. Die Fläche 42 hat in der Draufsicht die Form eines abgestumpften V und geht glatt in die hintere Fläche 48 des Implantates über.
Gemäß Fig.6 und 7 bildet der Lunate-Implantat-Körper auch eine palmare oder vordere Fläche 51, die das Spiegelbild der dorsalen Fläche 42 ist. Diese Fläche besitzt in gleicher Weise in der Draufsicht eine im allgemeinen abgestumpfte V-Form, sie ist im allgemeinen planar oder glatt und geht glatt in die hintere Fläche 48 des Implantat-Körpers über.
Gemäß Fig. 3, 9 und 10 ist die hintere Fläche 48 in der Form glatt krummlinig und hat einen abnehmenden Kurvenradius, der durch die zwei Radien von der Triquetrum-Fläche 44 bis zu der Scaphoid-Fläehe 46 begrenzt ist. Diese Fläche hat einen mit e bezeichneten ersten Radius und einen zweiten kleineren mit f bezeichneten Radius. Wie auch aus Fig.9 ersichtlich ist, wird diese Fläche durch einen dritten Radius, den mit g bezeichneten Querradius gebildet, der sich
9098U/1Ö1S
ORIGINAL INSPEGTED
zwischen der dorsalen und der palmaren Fläche des Implantat-Körpers erstreckt. Der Radius g ist der gleiche, wie der Kurvenradius der hinteren Kante 60 der Pläche 44, Die hintere Pläche 48 arbeitet gelenkig mit dem Speichen-Knochen 14 zusammen.
In einem ausgeführten Beispiel des Lunate-Implantats gemäß der Erfindung beträgt der durch die Triquetrum-Fläche und die Scaphoid-Pläche eingeschlossene Winkel a etwa 30 . Der durch die seitlichen Kanten 56»58 der Triquetrum-Pläche 44 eingeschlossene Winkel beträgt etwa 28°. Die Entfernung h in Längsrichtung von der hinteren Kante 60 der Triquetrum-Fläche 44 bis zu der dorsalen Kante 62 beträgt etwa 10,16 mm. Der Abstand i von der hinteren Kante 68 zu der dorsalen Kante 70 längs der senkrechten Mittellinie der Scaphoid-Pläche 46, wie sie aus Fig.9 ersichtlich ist, beträgt etwa 7»62 mm. Der in Fig.9 gezeigte Abstand w, der die Länge der dorsalen Pläche 50 wiedergibt, beträgt etwa 16 mm. Der maximale Abstand oder die Gesamtlänge des Implantats (Pig.3) von der dorsalen Pläche 50 zu dem höchsten Punkt auf der hinteren Fläche 48 längs einer einzigen Ebene beträgt etwa 13,46 mm.
Der Querabstand zwischen der vorderen Kante der Triquetrum-Pläche 44 und der hinteren Kante der Scaphoid-Pläche 46, der in Fig.3 mit y bezeichnet ist, beträgt etwa 13,21 mm.
tOMU/101·
Der Stabilisierungsstift 52 hat eine Länge von etwa 8,13 mm und läuft von einer quadratischen Breite an seiner Verbindung mit einer Triquetrum-ilache von etwa 2,54- mm auf eine Quadratbreite von etwa 1,91 mm spitz zu. Der in Fig.9 dargestellte Eadius d beträgt etwa 9,91 mm und der in Pig.6 dargestellte Radius c beträgt etwa 5»08 mm. Der Radius f (Pig.5) beträgt etwa 10,92 mm und der Radius g (Fig.9) beträgt etwa 6,60 mm. Eine Mehrzahl von in der Größe abgestuften Implantaten ist vorzugsweise vorgesehen, um eine stabile Passung bei dem individuellen Patienten sicherzustellen. Jedes dieser Implantate ist so abgestuft, um die gleichen allgemeinen Proportionen,wie das dargestellte Ausführungsbeispiel zu besitzen. Beispielsweise beträgt das Verhältnis der Länge der Scaphoid-Pläche in Längsrichtung zu der Triquetrum-Fläche etwa 0.75 und das Verhältnis des Querradius c zu dem Längsradius d der vorderen Fläche beträgt etwa 0,55· Der eingeschlossene Winkel b sollte bei 28° gehalten werden und der eingeschlossene Winkel a sollte bei 30 bleiben. Das Verhältnis der Gesamtbreite w zu der Gesamtlänge χ sollte etwa 1,29 betragen. Dieses Verhältnis kann innerhalb des Bereiches von 0,08 bis 1,29 verändert werden, wobei annehmbare Ergebnisse erzielt werden. Das Verhältnis des Radius d zu dem Radius g kann innerhalb des Bereiches von 1,4-8 bis 1,2 abnehmen, wenn die Gesamtlänge von 13,97 mm auf 18,54- mm zunimmt, wobei annehmbare Ergebnisse erzielt werden.
S098U/101Ö
Das Implantat gemäß der Erfindung ergibt eine verbesserte Passung und ist auf allen Seiten durch, die angrenzenden Knochen festgehalten. Das eingesetzte Implantat entspricht in der Funktion einem Kugellager und es muß durch ein Gehäuse umgeben sein. Daher muß eine kapselartige Sehnenstruktur sichergestellt werden. Wenn das Implantat zur Korrektur einer zusammengefallenen Deformation des Handgelenkes verwendet wird, bleibt die Instabilität so lange bestehen, bis die Sehnenstrukturen wieder hergestellt sind. Der Stift 52 ist hauptsächlich zur Bildung einer Stabilität während der frühen postoperativen Phase vorgesehen.
Das Einsetzen eines Lunate-Implantats ist bei sogenannter avascularer Nekrose oder im Fall einer lang andauernden Verrenkung angezeigt. Das Implantat sollte nicht verwendet werden, wenn die arthritische Erkrankung nicht in dem Lunate-Gelenkteil lokalisiert ist, falls eine vollständige Beseitigung der Schmerzen erreicht werden soll. Im Fall von lang andauernden Verrenkungen und fortgeschrittenen Fällen der sogenannten avascularen Nekrose kann der Raum für das Lunate-Implantat wesentlich in der Größe verringert werden, was Passungsprobleme ergibt. Auch der Verlust der Integrität der capsularen Strukturen bedingt durch eine Bruchverschiebung oder kollabierte Verformung des Handgelenks kann eine Kontraindikation für das Implantat-Verfahren sein,
909844/1018
bis das Carpal-Knöchen-Verhältnis wieder hergestellt und die Sennen repariert sind.
Ein chirurgisches Verfahren zur Implantation des Lunate-Implantats umfaßt entweder einen dorsalen, einen volaren oder einen palmaren Einschnitt. Falls ein dorsaler Längseinschnitt verwendet wird, wird die sogenannte Handgelenkkapsel in Querrichtung zwischen der sogenannten dritten und vierten dorsalen Zelle eingeschnitten und sorgfältig geschützt. Der sogenannte Streckermuskel"pollicis longus tendon" wird in radialer Richtung zurückgezogen und die Sezierung wird radial zu der Zelle des Streckermuskels "digitorum communis tendon" nach unten ausgeführt. Die Kapsel wird dann über dem Lunate-Knochen eingeschnitten und dicht am Radius des darunterliegenden Carpal -Knochens seziert. Der Lunate-Knochen wird als ganzes oder stückweise herausgenommen. Es muß Sorgfalt darauf verwendet werden, eine Verletzung der palmaren, radiocarpalen und ulnocarpalen Sehnen zu vermeiden. Die Integrität der inneren kapsel artigen Sehnenstrukturen wird auf ihre Richtigkeit überprüft und die Sehnenstrukturen werden mit Nähgarn zusammengebracht, um einen festen, palmaren kapselartigen Halt sicherzustellen. Es wird dann ein Implantat-Größensatz verwendet, um die rieh·* tige Größe des Implantats zu bestimmen. Das Implantat sollte so ausgewählt sein, daß es bequem in den Raum des entfernten
I098U/1018
Lunate-Knochens paßt. Es wird ein kleiner sogenannter Curette-Bohrer verwendet, um in dem Triquetrum-Khochen ein Loch zur Aufnahme des Implantat-Stiftes herzustellen. Dieses Loch sollte nicht größer sein als der Stift und es sollte eine minimale Verletzung für den Triquetrum-Knochen zugelassen werden. Das Loch sollte so gerichtet sein, daß das Einsetzen des Stiftes das Implantat in einem richtigen anatomischen Verhältnis zu den umgebenden Knochen ausrichten wird.
Die dorsale Kapsel wird dann mittels einer sogenannten invertierten Knoten-Technik fest vernäht. Ein Streifen des sogenannten Eetinaculum-Streckermuskels kann zur Verstärkung der dorsalen Carpal-Sehnen verwendet werden. Die sogenannten Tendon-Zellen werden dann in ihre Stellung zurückgebracht, so daß kein Anhaften an die darunterliegenden Strukturen auftritt. Die Wunde wird in Lagen verschlossen und eine kleine Silicon-Gummi-Dränage wird unter der Haut angeordnet.
Das erfindungsgemäße Lunate-Implantat kann leicht und relativ billig mit üblichen Form-Techniken aus medizinischen SiIicon-Gummi-riaterialien hergestellt werden. Das Implantat wird mit einem relativ einfachen chirurgischen Verfahren verwendet, das die Möglichkeit einer Handgelenkbewegung mit
909SU/1Ö1Ö
einer gegenüber der bisher erzielten vergrößerten Stabilität, Beweglichkeit und Freiheit von Schmerzen hat.
Q098U/1018

Claims (6)

  1. 291718?
    Patentansprüche
    ., 1J Implantat zum Ersetzen des Lunate-Khochens, das auf chirurgischem Wege angrenzend an den Triquetrum-Khochen, den Scaphoid-Knochen, den Capitate-Khochen und den Speichen-Knochen angeordnet werden kann, gekennzeichnet durch einen einstückigen Körper aus elastischem Material, durch eine planare Triquetrum-Fläche mit einer in der Draufsicht allgemeinen U-Form und mit nach außen abgewinkelten Kanten, einer krumm! inigen hinteren Kante und einer krumm!inigen vorderen Kante, wobei die vordere Kante einen Krümmungsradius hat, der größer ist als der Radius der hinteren Kante, und mit einem Stabilisierungsstift, der sich von der planaren Triquetrum-Fläche und rechtwinklig zu dieser erstreckt, wobei der Stift in den intramedullaren Kanal des Triquetrum-Knochens eingesetzt werden kann, durch eine planare Scaphoid-Fläche mit einer in der Draufsicht allgemeinen U-Form und mit nach außen gewinkelten Kanten, die im wesentlichen in derselben rechtwinkligen Ebene der seitlichen Kanten der Triquetrum-Fläche liegen, wobei die Scaphoid-Fläche eine krummlinige hintere Kante und eine krummlinige vordere Kante hat, wobei der Krümmungsradius der vorderen Kante im wesentlichen der gleiche ist wie der Krümmungsradius der vorderen Kante der Triquetrum-Fläche,
    600844/1018
    -2- 291718?
    wobei die Scaphoid-Fläche eine Länge hat, die geringer ist als die Länge der Iriquetrum-Fläche und geeignet ist, mit dem Scaphoid-Knochen gelenkig zusammenzuarbeiten, wobei die Scaphoid-Fläche und die Triquetrum-Fläche zueinander von den vorderen Kanten zu den hinteren Kanten unter einem Winkel nach außen verlaufen, durch eine ausgehöhlte, konkave, glatte vordere Fläche, die mit dem Kopf des Capitate-Knochens zur Stabilisierung des Implant ates gelenkig zusammenarbeiten kann, wobei die seitlichen Kanten der vorderen Fläche durch die vorderen Kanten der Triquetrum- und Scaphoid-Flächen gebildet werden, durch eine hintere Fläche mit einer glatten, konvexen Form, die die hinteren Kanten der Triquetrum- und Scaphoid-Flächen verbindet, durch eine im allgemeinen planare dorsale Fläche, die sich zwischen den dorsalen seitlichen Kanten der Triquetrum- und Scaphoid-Flächen erstreckt, wobei die dorsale Fläche eine gerade vordere Kante und eine gebogene hintere Kante hat, die glatt in die vordere Fläche übergeht, wobei die hintere Kante einen von der Scaphoid-Fläche zu der Triquetrum-Fläche abnehmenden Radius hat, und durch eine im allgemeinen planare, palmare Fläche, die sich zwischen den palmaren seitlichen Kanten der Triquetrum- und Scaphoid-Flächen erstreckt, wobei die palmare Fläche eine gerade vordere K#nte und eine gebogene
    9098U/1018
    -3- 291718?
    hintere Kante hat, die glatt in die hintere Fläche übergeht, wobei der Körper im wesentlichen symmetrisch um eine in Längsrichtung verlaufende Mittellinie ist, die durch die vordere Fläche und die hintere Fläche und längs der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinien der Scaphoid- und Triquetrum-Flächeη verläuft.
  2. 2. Implantat nach Anspruch 1 > dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel zwischen der Scaphoid— und Triquetrum-Fläche etwa 30° beträgt.
  3. 3« Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Triquetrum-Fläche zueinander nach außen unter einem Winkel von etwa 28° verlaufen.
  4. 4. Implantat nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Krümmungsradius der vorderen Kante der Triquetrum-Fläche zu der hinteren Kante der Triquetrum-Fläche in dem Bereich von 1,2 bis 1,48 liegt.
  5. 5« Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge der Mittellinie der Scaphoid-Fläche zu der Mittellinie der Triquetrum-F^äche etwa 0.75 beträgt.
  6. 6. Implantat nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Gesamtbreite des Körpers zu der Gesamtlänge des Körpers in dem Bereich von 1.08 bis 1,29 liegt.
    7· Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche einen quer-verlaufenden Radius und einen längs verlaufenden Radius hat, wobei das Verhältnis des quer verlaufenden Radius zu dem längs verlaufenden Radius etwa 0.55 beträgt.
    009144/1011
DE19792917187 1978-04-26 1979-04-25 Lunate-implantat Withdrawn DE2917187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/900,188 US4164793A (en) 1978-04-26 1978-04-26 Lunate implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917187A1 true DE2917187A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=25412098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7912373U Expired DE7912373U1 (de) 1978-04-26 1979-04-25 Lunate-Implantat
DE19792917187 Withdrawn DE2917187A1 (de) 1978-04-26 1979-04-25 Lunate-implantat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7912373U Expired DE7912373U1 (de) 1978-04-26 1979-04-25 Lunate-Implantat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4164793A (de)
JP (1) JPS54142899A (de)
CA (1) CA1114103A (de)
DE (2) DE7912373U1 (de)
FR (1) FR2424019A1 (de)
GB (1) GB2019725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134078A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 GMT GESELLSCHAFT FüR MEDIZINISCHE TECHNIK MBH Endoprothese

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198712A (en) * 1978-10-13 1980-04-22 Swanson Alfred B Scaphoid implant
US4645505A (en) * 1985-03-07 1987-02-24 Swanson Alfred B Wrist implant
US4784661A (en) * 1985-11-22 1988-11-15 Robert Beckenbaugh Total wrist prosthesis
US4936860A (en) * 1988-09-23 1990-06-26 Swanson Alfred B Metal scaphoid implant
US4969908A (en) * 1989-06-02 1990-11-13 Swanson Alfred B Lunate implant and method of stabilizing same
US4955915A (en) * 1989-06-02 1990-09-11 Swanson Alfred B Lunate implant and method of stabilizing same
CA2078840C (en) * 1991-09-24 1998-08-11 Alan J. Yeadon Wrist prothesis
US5326364A (en) * 1992-12-16 1994-07-05 Wright Medical Technology, Inc. Trapezial implant
US5702468A (en) * 1995-03-09 1997-12-30 Uresil Corporation Carpal bone biaxially restrained prosthesis
US5702470A (en) * 1996-02-23 1997-12-30 Kinetikos Medical Incorporated Prosthetic wrist implant and related method of implantation
US8882847B2 (en) 2001-05-25 2014-11-11 Conformis, Inc. Patient selectable knee joint arthroplasty devices
US9603711B2 (en) 2001-05-25 2017-03-28 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US8545569B2 (en) 2001-05-25 2013-10-01 Conformis, Inc. Patient selectable knee arthroplasty devices
US8771365B2 (en) 2009-02-25 2014-07-08 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs, and related tools
US8480754B2 (en) 2001-05-25 2013-07-09 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US8735773B2 (en) 2007-02-14 2014-05-27 Conformis, Inc. Implant device and method for manufacture
US8234097B2 (en) 2001-05-25 2012-07-31 Conformis, Inc. Automated systems for manufacturing patient-specific orthopedic implants and instrumentation
US8617242B2 (en) 2001-05-25 2013-12-31 Conformis, Inc. Implant device and method for manufacture
US8556983B2 (en) 2001-05-25 2013-10-15 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs and related tools
US6017366A (en) * 1997-04-18 2000-01-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Resorbable interposition arthroplasty implant
US5906210A (en) * 1997-06-12 1999-05-25 Stuckenbrock Medizintechnik Gmbh Surgical procedure for restoration of stability and painfree rotation of the distal radio-ulnar joint
US6090145A (en) * 1997-12-10 2000-07-18 Societe Industrielle De Combustible Nucleaire S I C N Partial scaphoid implant and method of treating ailments of the scaphoid
FR2773060B1 (fr) * 1997-12-31 2000-04-14 Merck Biomaterial France Prothese d'articulation de poignet
US7239908B1 (en) 1998-09-14 2007-07-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and devising treatment
CA2354525A1 (en) 1998-09-14 2000-06-22 Stanford University Assessing the condition of a joint and preventing damage
ATE426357T1 (de) 2000-09-14 2009-04-15 Univ Leland Stanford Junior Beurteilung des zustandes eines gelenkes und planung einer behandlung
AU9088701A (en) 2000-09-14 2002-03-26 Univ Leland Stanford Junior Assessing condition of a joint and cartilage loss
AU2002310193B8 (en) 2001-05-25 2007-05-17 Conformis, Inc. Methods and compositions for articular resurfacing
WO2004032806A1 (en) 2002-10-07 2004-04-22 Conformis, Inc. Minimally invasive joint implant with 3-dimensional geometry matching the articular surfaces
US8372154B2 (en) * 2002-10-24 2013-02-12 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105389B2 (en) * 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105388B2 (en) * 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8940055B2 (en) 2002-10-24 2015-01-27 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8052756B2 (en) * 2002-10-24 2011-11-08 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8821581B2 (en) * 2002-10-24 2014-09-02 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105390B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8066777B2 (en) * 2002-10-24 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US6746486B1 (en) 2002-10-24 2004-06-08 Biomet, Inc. Method and apparatus for total wrist angled back carpal plate
CN1780594A (zh) 2002-11-07 2006-05-31 康复米斯公司 用于确定半月板的大小和形状以及设计治疗的方法
US7846183B2 (en) * 2004-02-06 2010-12-07 Spinal Elements, Inc. Vertebral facet joint prosthesis and method of fixation
US20050251265A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Calandruccio James H Trapezium implant for thumb and method
US7749278B2 (en) * 2005-05-09 2010-07-06 Smith & Nephew, Inc. Method of implanting using a set of femoral prostheses
US7951198B2 (en) * 2005-05-10 2011-05-31 Acumed Llc Bone connector with pivotable joint
US8052757B1 (en) 2005-10-13 2011-11-08 Aptis Medical, Llc Combined total wrist and total distal radioulnar joint prosthesis
FR2893247B1 (fr) * 2005-11-17 2008-08-29 Bioprofile Sa Implant, notamment implant partiel de la tete du cubitus
US8048162B2 (en) * 2005-12-22 2011-11-01 Aptis Medical, Llc Lateral elbow prosthesis—proximal radioulnar joint
US7708781B2 (en) * 2005-12-22 2010-05-04 Aptis Medical, Llc Lateral elbow prosthesis—proximal radioulnar joint
US20100131069A1 (en) * 2007-08-01 2010-05-27 Jeffrey Halbrecht Method and system for patella tendon realignment
WO2009018365A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Jeffrey Halbrecht Method and system for patella tendon realignment
WO2009111626A2 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Conformis, Inc. Implants for altering wear patterns of articular surfaces
CN102006841A (zh) * 2008-03-05 2011-04-06 肯弗默斯股份有限公司 边缘匹配的关节植入物
WO2009140294A1 (en) 2008-05-12 2009-11-19 Conformis, Inc. Devices and methods for treatment of facet and other joints
US8506641B2 (en) * 2008-09-03 2013-08-13 The Cleveland Clinic Foundation Arthrodesis implant for finger joints and related methods
US8343228B2 (en) * 2008-09-03 2013-01-01 The Cleveland Clinic Foundation Arthroplastic implant with anchor peg for basilar joint and related methods
US8167952B2 (en) * 2008-09-03 2012-05-01 The Cleveland Clinic Foundation Arthroplastic implant with shield for basilar joint and related methods
US8231625B2 (en) * 2008-09-03 2012-07-31 The Cleveland Clinic Foundation Modular bone fixation device for treatment of fractures and related methods
WO2010151589A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Replication Medical, Inc. Trapezium prosthesis
US9278004B2 (en) 2009-08-27 2016-03-08 Cotera, Inc. Method and apparatus for altering biomechanics of the articular joints
US9668868B2 (en) 2009-08-27 2017-06-06 Cotera, Inc. Apparatus and methods for treatment of patellofemoral conditions
US8597362B2 (en) 2009-08-27 2013-12-03 Cotera, Inc. Method and apparatus for force redistribution in articular joints
US9861408B2 (en) 2009-08-27 2018-01-09 The Foundry, Llc Method and apparatus for treating canine cruciate ligament disease
US10349980B2 (en) 2009-08-27 2019-07-16 The Foundry, Llc Method and apparatus for altering biomechanics of the shoulder
WO2011072235A2 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Conformis, Inc. Patient-specific and patient-engineered orthopedic implants
EP2754419B1 (de) 2011-02-15 2024-02-07 ConforMIS, Inc. Patientenadaptierte und verbesserte orthopädische implantate
US8740949B2 (en) 2011-02-24 2014-06-03 Spinal Elements, Inc. Methods and apparatus for stabilizing bone
USD739935S1 (en) 2011-10-26 2015-09-29 Spinal Elements, Inc. Interbody bone implant
US9468466B1 (en) 2012-08-24 2016-10-18 Cotera, Inc. Method and apparatus for altering biomechanics of the spine
US8801796B2 (en) * 2012-12-31 2014-08-12 Richard A. Rogachefsky Bone prosthesis for maintaining joint operation in complex joints
US9820784B2 (en) 2013-03-14 2017-11-21 Spinal Elements, Inc. Apparatus for spinal fixation and methods of use
US9421044B2 (en) 2013-03-14 2016-08-23 Spinal Elements, Inc. Apparatus for bone stabilization and distraction and methods of use
US9456855B2 (en) 2013-09-27 2016-10-04 Spinal Elements, Inc. Method of placing an implant between bone portions
US9839450B2 (en) 2013-09-27 2017-12-12 Spinal Elements, Inc. Device and method for reinforcement of a facet
WO2016044432A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Spinal Elements, Inc. Flexible fastening band connector
CA2972788A1 (en) 2015-01-27 2016-08-04 Spinal Elements, Inc. Facet joint implant
EP3344193B1 (de) * 2015-09-03 2020-12-23 CMC Sert Ltd. Prothese zum ersatz eines menschlichen hand- oder fussgelenks
EP3170477B1 (de) 2015-11-22 2020-02-19 Medartis Holding AG Kahnbeinprothese
US10335282B2 (en) 2016-02-09 2019-07-02 Richard A. Rogachefsky Magnetic joint replacement
US11457959B2 (en) 2019-05-22 2022-10-04 Spinal Elements, Inc. Bone tie and bone tie inserter
AU2020278453A1 (en) 2019-05-22 2022-01-20 Spinal Elements, Inc. Bone tie and bone tie inserter
EP4084711A4 (de) 2020-01-02 2024-01-03 Zkr Orthopedics Inc Implantat zur neuausrichtung der patellasehne mit veränderbarer form
US11304733B2 (en) 2020-02-14 2022-04-19 Spinal Elements, Inc. Bone tie methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954491A (de) * 1942-04-24 1950-01-03
US2438473A (en) * 1945-06-07 1948-03-23 American Steel Foundries Brake arrangement for railway disc brakes
CH551785A (de) * 1972-05-18 1974-07-31 Sulzer Ag Verankerung an implantat-prothesen.
US3824631A (en) * 1973-05-11 1974-07-23 Sampson Corp Bone joint fusion prosthesis
GB1452096A (en) * 1973-05-22 1976-10-06 Nat Res Dev Endoprosthetic wrist joint devices
CH592445A5 (de) * 1975-06-17 1977-10-31 Sulzer Ag
US4063314A (en) * 1975-07-15 1977-12-20 Antonio Guillermo Loda Total wrist joint prosthesis
US4040130A (en) * 1976-10-12 1977-08-09 Laure Prosthetics, Inc. Wrist joint prosthesis
US4106128A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Greenwald A Seth Endoprosthetic bone joint
US4100626A (en) * 1977-04-29 1978-07-18 Ontario Research Foundation Wrist implant apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134078A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 GMT GESELLSCHAFT FüR MEDIZINISCHE TECHNIK MBH Endoprothese

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019725A (en) 1979-11-07
FR2424019B1 (de) 1983-12-23
FR2424019A1 (fr) 1979-11-23
US4164793A (en) 1979-08-21
CA1114103A (en) 1981-12-15
GB2019725B (en) 1982-10-27
JPS54142899A (en) 1979-11-07
DE7912373U1 (de) 1982-08-26
JPS5748220B2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917187A1 (de) Lunate-implantat
DE60126129T2 (de) Interphalangärer gelenkersatz
DE2941883A1 (de) Kahnbein-implantat
DE60214429T2 (de) Drehbares gelenksystem
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE69732500T2 (de) Metacarpal-phalangischer Gelenkersatz
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
DE2228853C3 (de) Knie- oder EUenbogengelenkstotalendoprothese
DE2919803A1 (de) Kniegelenkprothese
DE60027155T2 (de) Prothese fuer die menschliche knoechelgelenkverbindung
DE60307212T2 (de) Modulares Knieprothesensystem mit Zwischenelement für Oberschenkelschaft
DE602004003510T2 (de) Karpometakarpal-Gelenksprothese
DE69725291T2 (de) Kniegelenkprothese
DE69732677T2 (de) Asymmetrischer Hüftschaft
DE2906458C2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE60302381T2 (de) Distales Teil einer Handgelenksprothese
CH645533A5 (de) Schienbein-prothese.
DE60320485T2 (de) Führungsvorrichtung zum Schneiden einer Aussparung für eine Gelenkprothese und zugehöriges Schneidwerkzeug
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
EP0607748A1 (de) Künstliches Handgelenk
DE2300810A1 (de) Als ersatz fuer das menschliche knie dienende prothesenvorrichtung
DE69917545T2 (de) Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen
DE2230734A1 (de) Gelenk-prothesen
DE4119226A1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE2304988A1 (de) Kniegelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal