DE60126129T2 - Interphalangärer gelenkersatz - Google Patents

Interphalangärer gelenkersatz Download PDF

Info

Publication number
DE60126129T2
DE60126129T2 DE60126129T DE60126129T DE60126129T2 DE 60126129 T2 DE60126129 T2 DE 60126129T2 DE 60126129 T DE60126129 T DE 60126129T DE 60126129 T DE60126129 T DE 60126129T DE 60126129 T2 DE60126129 T2 DE 60126129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
head
volar
dorsal
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126129D1 (de
Inventor
F. William Austin OGILVIE
W. Charles Austin MUMME
K. John Ormskirk Lancashire STANLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascension Orthopedics Inc
Original Assignee
Ascension Orthopedics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascension Orthopedics Inc filed Critical Ascension Orthopedics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60126129D1 publication Critical patent/DE60126129D1/de
Publication of DE60126129T2 publication Critical patent/DE60126129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30158Convex polygonal shapes trapezoidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/3021Three-dimensional shapes conical frustoconical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30301Three-dimensional shapes saddle-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4243Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0026Angular shapes trapezoidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/008Quadric-shaped paraboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkprothese, die dazu ausgebildet ist, ein menschliches Gelenk zu ersetzen und genauer auf eine verbesserte Gelenkprothese, die dazu ausgebildet ist, ein interphalangeales Gelenk des menschlichen Fingers zu ersetzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der erste längliche Knochen (Metacarpal) an der Basis eines jeden Fingers ist mit einem proximalen phalangealen Knochen durch das Metacarpal-Phalangeal (MCP) Gelenk verbunden. Der proximale phalangeale Knochen ist mit dem mittleren phalangealen Knochen durch das proximale interphalangeale (PIP) Gelenk verbunden. Das PIP Gelenk kann unabhängig von dem MCP oder dem distalen interphalangealen (DIP) Gelenk gebeugt werden. Diese variable wiederholbare Bewegung zusammen mit der Opponierbarkeit (engl. opposability) des Daumens ermöglicht ein Greifen von Objekten und das Ausführen der täglichen Verrichtungen, die von kritischer Wichtigkeit für die Menschen sind. Eine Beschädigung des PIP Gelenkes durch eine physische Verletzung oder eine Krankheit kann daher eine schwere physiologische Belastung darstellen, die einem Menschen zugefügt wird.
  • Degenerative Gelenkkrankheiten: Osteoarthritis (OA), posttraumatische Arthritis und rheumatische Arthritis (RA) des PIP Gelenkes rufen endlose Schmerzen und eine schlechte Funktion der Finger hervor. Patienten, die nur milde Symptome aufweisen, reagieren häufig auf Ruhen, Immobilisieren, nichtsteroide Anti-Entzündungsmedikamente oder intra-Gelenk Spritzen von Steroiden. Patienten jedoch, die eine schwerere Form von Arthritis aufweisen, können eine vollständige Ersetzung des PIP Gelenkes benötigen.
  • Die häufigste Deformation bei Patienten, die an OA leiden, ist ein Verengen des Gelenkknorpels des PIP Gelenkes. OA ist eine hypertrophische Arthritis, die in einer Degeneration des Gelenkknorpels resultiert, was häufig primär oder sekundär zu Traumata oder anderen Zuständen auftritt, und solch eine Degeneration des Knorpels sorgt dafür, dass eine Bewegung des Gelenkes schmerzhaft ist. Die übliche Lösung ist eine Fusion des Gelenkes, was die Schmerzen eliminiert, aber das Gelenk nichtfunktionell zurück lässt. Dies ist besonders der Fall bei jungen Patienten mit normaler Greifstärke. Die bevorzugte Lösung ist die Installation einer PIP Gelenkprothese, aber es gab lange Zeit einen Bedarf für ein Ersatzgelenk, welches das ursprüngliche Gelenk mit einer neuen Oberfläche versieht, eine normale Gelenkbewegung ermöglicht und den Gelenkreaktionskräften widersteht, die von Patienten mit einer normalen Greifstärke erzeugt werden.
  • Unterschiedliche Gelenkprothesen wurden entwickelt, um Fingergelenke zu ersetzen; von diesen haben jedoch die meisten das Ersetzen des MCP Gelenkes, wo der Finger die Hand trifft, zur Folge. Diese Gelenkprothesen umfassen typischerweise den Typus einer gefangenen Kugel-und-Sockel-Anordnung, um einen substantiellen Bereich einer Verschwenkbewegung in eine vertikalen Ebene zu ermöglichen, während sie manchmal ebenso eine beschränkte Seitwärtsverschiebung ermöglichen bei dem Versuch, eine Bewegung bereitzustellen, die genauer mit der des natürlichen Gelenkes korreliert. Gelenke dieses Typus sind normalerweise nicht zum Ersetzen der proximalen oder distalen interphalangealen Gelenke der Finger geeignet, da sie üblicherweise eine Struktur umfassen, die nicht wünschenswert groß und komplex ist, beispielsweise umfassen interphalangeale Gelenke wünschenswerter Weise nicht eine Seitwärts- oder Querverschwenkung.
  • Beispiele für Fingergelenke, die spezifisch zum Ersetzen des menschlichen MCP Gelenkes ausgestaltet sind, sind in den US-Patenten Nr. 5,782,927, 4,731,087 und 4,231, 121 offenbart, wobei das im letzteren patentierte Gelenk als ebenso zur Verwendung als PIP oder DIP Gelenk geeignet dargestellt wird. US-Patent Nr. 4,725,280 offenbart ein Gelenk, welches spezifisch zur Verwendung beim Ersetzen des menschlichen PIP Gelenkes oder des DIP Gelenkes gestaltet ist. Das jüngere US-Patent Nr. 5,728,163 (17. März 1998) offenbart eine MCP Gelenkprothese, die angeblich ebenso als interphalangeale Gelenkprothese nützlich ist. Arbeiten wurden ebenso in den 1970ern an der Mayo Klinik durchgeführt, welche auf das PIP Gelenk zugeschnitten waren, und diese Arbeit wurde in einem Artikel von Linscheid, R. L. et al berichtet, mit dem Titel "Proximal Interphalangeal Joints Arthroplasty with a Toral Joint Design", Mayo Clin. Proc., 54, 227–240 (1979). Weitergehende Arbeit an diesem Projekt wurde in jüngerer Zeit in einem weiteren Artikel von Linscheid et al berichtet, mit dem Titel "Development of a Surface Replacement Arthroplasty for Proximal Interphalangeal Joints", The Journal of Hand Surgery, 22a, 286–298 (1979).
  • Obwohl verschiedene dieser PIP Gelenke bedingten Erfolg hatten, haben sie keine weitergehende Akzeptanz durch die Mediziner erhalten. Entsprechend wurde die Suche nach verbesserten Gelenken weitergeführt, die besonders zum Ersetzen des PIP Gelenkes geeignet sind, die auf eine solche Weise implantierbar sind, dass sie ihre Anbringung an den Phalangen ermöglichen, während sie gleichzeitig einen vertikalen Bereich einer Verschwenkbewegung bereitstellen, welcher nahezu die natürliche Gelenkbewegung annähert.
  • Ein wichtiger Gestaltungspunkt für PIP Gelenkprothesen ist die Minimierung der Abnutzung zwischen den sich treffenden Gelenkoberflächen. Die zusammentreffenden Oberflächen können bis zu einem solchen Grad miteinander zusammenpassen, dass biologische Fluide, welche normalerweise die Schmierung des Gelenkes bereitstellen würden, aus der PIP Gelenkprothese herausgepresst werden und das resultierende "trockene Gelenk" kann eine erhöhte Reibung zwischen den zueinander kongruenten Gelenkoberflächen erleiden. Daher herrscht nun die Meinung vor, dass eine PIP Gelenkprothese bevorzugt die Verwendung von im Wesentlichen zueinander kongruenten Gelenkoberflächen vermeiden soll.
  • Noch eine weitere wichtige Gestaltungsüberlegung für PIP Gelenkprothesen ist das Aufrechterhalten der Struktur und der Funktion des Bändergewebes, welches das Gelenk umgibt. Die Seitenbänder, welche sich entlang jeder seitlichen Seite des PIP Gelenkes erstrecken, umfassen sowohl fächerförmige Seitenbänder als auch strangförmige Seitenbänder (siehe 2a und 2b). Die fächerförmigen Seitenbänder treten an beiden Seiten des distalen Abschnittes der proximalen Phalanx auf und dienen dazu, die volare Platte zu halten, wodurch sie einen wichtigen Teil des gesamten PIP Gelenkes ausformen. Die strangförmigen Seitenbänder, welche ebenso an beiden Seiten des distalen Abschnittes der proximalen Phalanx einsetzen, dienen dazu, einer Subluxations-Dislokierung des mittleren Phalangealknochens entgegenzuwirken; da sie an ungefähr dem Drehzentrum des PIP Gelenkes ansetzen, erfahren sie keine dramatische Veränderung in ihrer Spannung während der Flexion/Extension des PIP Gelenkes. Eine PIP Gelenkprothese sollte so gestaltet werden, dass sie bevorzugt nicht die Exzision der Anbringungsorte oder eine Durchtrennung der Seitenbänder benötigt und/oder der volaren oder palmaren Platte. Zusätzlich sollte eine PIP Gelenkprothese bevorzugt nicht die Weise verändern, in der sich die Seitenbänder und/oder die volare Platte während der PIP Gelenkflexion und Extension um das Gelenk herum wickeln.
  • Die Kapselbänder queren jede seitliche Seite des PIP Gelenkes, so wie es in den 2c und 2d zu sehen ist. Beim Beugen des DIP Gelenkes wird jedes Kapselband gespannt und zieht das PIP Gelenk in die Flexion. Ähnlicher Weise wird beim Ausstrecken des proximalen Gelenkes das distale Gelenk durch das Kapselband in nahezu eine vollständige Extension gezogen. Eine Gelenkprothese sollte bevorzugt nicht mit der Funktion der Kapselbänder interferieren.
  • Noch eine weitere wichtige Gestaltungsüberlegung für eine PIP Gelenkprothese ist die Erhaltung der Struktur und Funktion des Sehnengewebes, welches das PIP Gelenk umgibt und anregt. Das PIP Gelenk kann nur gebeugt werden und ausgestreckt werden, da es nur einen Freiheitsgrad aufweist. Die Sehne des Extensor (engl. extensor expansion) ist der Extensormechanismus des Fingers. Die Sehnen des Extensor Digitorum formen die Sehnen des Extensors aller Finger aus, siehe 2a und 2b. Die Sehne des Extensor Digiti Minimi trägt zur Sehne des Extensors des kleinen Fingers bei. Die Sehne des Extensor Indicis trägt zu der Sehne des Extensors des Zeigefingers bei. Die Lumbrien und Interossei tragen ebenso zu den Sehnen des Extensors der Finger bei. Die Sehnen des Flexor Digitorum Profundus (FDP) und des Flexor Digitorum Superficialis (GDS) formen den Flexionsmechanismus eines Fingers. Die FDS Sehne quert die Unterseite des PIP Gelenkes und verbindet sich mit der proximalen volaren Region der mittleren Phalanx. Die FDP Sehne quert die Böden sowohl des PIP, als auch des DIP Gelenks, um sich an der proximalen volaren Oberfläche mit der distalen Phalanx zu verbinden.
  • Für jeden Finger quert das Medianband (engl. median band), welches ebenso als "mittlerer Gleiter" bezeichnet wird, der Sehne des Extensors, die Oberseite des PIP Gelenkes und befestigt sich an der proximalen dorsalen Oberfläche der mittleren Phalanx. Das Medianband der Sehne des Extensors wickelt sich um den distalen Kopf der proximalen Phalanx, wenn das PIP Gelenk von einer vollen Streckung in eine volle Beugung gebeugt wird, was bei dem PIP Gelenk nahezu 100 Grad ist. Der distale Kopf der proximalen Phalanx ist bikondylar, genau so wie der distale Kopf der mittleren Phalanx, und das Medianband verläuft zwischen den Kondylen des distalen Kopfes in einer interkondylaren Spalte. Die volare Oberfläche des distalen Abschnittes des Medianbandes weist eine bestimmte Region auf, die mit der interkondylaren Spalte des distalen Kopfes der proximalen Phalanx zusammenpasst und welche Professor John Stanley neulich das Interkondylare Centering Pad (ICP) genannt hat. Das ICP füllt im Wesentlichen die interkondylare Spalte auf und zentriert das Medianband der Sehne des Extensors zwischen den Kondylen des distalen Kopfes der proximalen Phalanx. Das ICP verbessert die laterale Stabilität des Medianbandes der Extensorstreckung, da es sich während der Flexion/Extension um das PIP Gelenk herum wickelt. Wenn das Medianband während der Extension des PIP Gelenkes seitlich verrutschen würde, würde sich der Drehmomentarm des Medianbandes, also der Abstand der Sehne vom Drehzentrum des Gelenkes, verkürzen, was wiederum den Betrag des Extensionsdrehmomentes, welches auf das PIP Gelenk bewirkt wird, verkleinern würde. Solch eine Situation wird darin resultieren, dass die Extension zurückbleibt, also eine Unmöglichkeit, das PIP Gelenk voll auszustrecken.
  • Das Medianband der Sehne des Extensors ist während der Flexion des PIP Gelenkes (siehe 2d) aufgrund der passiven elastischen Eigenschaften der Extensormuskeln gespannt. Wenn sich das Medianband während der Flexion des PIP Gelenkes seitlich verschieben würde, würde die volare Subluxation/Diskokationskraft, die durch den Zug der FDS und FDP Sehne erzeugt werden würde, nur durch die Seitenbänder mit Widerstand versehen werden und die Gelenkoberflächen des PIP Gelenkes. Solch eine Situation würde die Wahrscheinlichkeit einer volaren Subluxation-Dislokation der mittleren Phalanx vergrößern. Eine PIP Gelenkprothese sollte bevorzugt nicht die Weise verändern, in der sich das Medianband und ICP der Sehne des Extensors während der PIP Gelenkflexion und Extension um das PIP Gelenk herumwickeln.
  • Die seitlichen Bänder der Sehne des Extensors queren jede seitliche Seite des PIP Gelenkes, queren es distal und umwickeln es dorsal, um sich entlang der dorsalen Oberfläche der mittleren Phalanx zu vereinigen. Die vereinigten seitlichen Bänder queren die Oberseite des DIP Gelenkes und sind an der proximalen dorsalen Oberfläche der distalen Phalanx angebracht. Während der Flexion des PIP Gelenkes verrutschen die Seitenbänder (wenn sie jede seitliche Seite des PIP Gelenkes queren) von einer Position oberhalb der Drehmitte des PIP Gelenkes in eine Position unterhalb der Drehmitte des PIP Gelenkes. Ein gutes PIP Gelenkprothesendesign sollte sich um die Funktion der Seitenbänder der Sehne des Extensors kümmern und es den Seitenbändern ermöglichen, sich während der Flexion-Extension normal zu bewegen.
  • Weiterhin offenbart US 3,991,425 eine Prothese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, während US 5,728,163 eine phalangeale Gelenkprothese beschreibt, die einen Kopf und eine Basis aufweisen, die keine Anschläge aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Implantatvorrichtung wird zum Ersetzen des kompletten PIP Gelenkes des menschlichen Fingers bereitgestellt in Form einer Prothese, die aus zwei komplementären Elementen oder Teilen zusammengesetzt ist. Ein Element, welches als das PP (proximal phalangeal) Element bezeichnet wird, ersetzt den distalen Gelenkabschnitt des proximalen phalangealen Knochens, und das andere Element, welches als das MP (middle phalangeal) Element bezeichnet wird, ersetzt den proximalen Gelenkabschnitt des mittleren phalangealen Knochens. Das PP Element endet in einer im Allgemeinen bikondylaren konvexen Oberfläche, welche ein Gelenk mit einer dazu komplementären bikonkaven Oberfläche ausbildet, welche an dem proximalen Ende des MP Elementes ausgeformt ist. Unter einer "bikonkaven" Oberfläche ist eine Oberfläche gemeint, die zwei nebeneinander anliegenden flache, glatte Kavitäten aufweist, die eine Wölbung aufweisen, die komplementär ist zu, aber nicht kongruent ist mit, der konvexen Oberfläche der zwei Kondylen. Die Implantatvorrichtung wird in einem beschränkten Bereich von Größen von PP Elementen und MP Elementen bereitgestellt. Um die erwartete Variation in der Patientenanatomie zu berücksichtigen, werden die Gestaltung und die Dimensionierung sorgfältig so kontrolliert, dass die bikonkave, Gelenk ausbildende Oberfläche einer gegebenen Größe eines MP Elementes die konvexe Gelenk ausbildende kondylare Oberflächen von PP Elementen von zumindest zwei, aber üblicherweise drei, unterschiedlichen Größen derer glatt aufnehmen und mit ihnen zusammenpassen, und umgekehrt. Ebenso ist ein bevorzugtes Verfahren zum Ersetzen eines verfallenen interphalangealen Gelenkes bereitgestellt.
  • Der Gelenk ausbildende Kopf des PP Elementes hat eine distale oder eine vordere konvexe bikondylare Gelenk ausbildende Oberfläche und eine proximale oder hinters Oberfläche, welche an dem Knochen in der Form von zwei sich miteinander schneidenden Ebenen anliegen wird, die sich zu den dorsalen und volaren Grenzen der bikondylaren konvexen Gelenk ausbildenden Oberfläche hin erstrecken. Der distale, konvexe, bikondylare Gelenk ausbildende Kopf des PP Elementteils hat seitliche ebene Seiten, welche parallel zu dessen Längsachse liegen, aber so geneigt sind, dass die Breite (in Längsrichtung) des dorsalen Bereiches des Kopfes kleiner ist als die Breite der volaren Region des Kopfes. Diese angeschrägten, ebenen seitlichen Seiten des proximalen Kopfes stellen im Wesentlichen freie Wege für die fächerförmigen und strangförmigen Seitenbänder, die seitlichen Bänder der Sehne des Extensors und der Kapselbänder bereit, welche sich entlang jeder seitlichen Seite des PIP Gelenkes erstrecken. Die beiden Ebenen, welche die proximale Oberfläche des PP Elementes definieren, schneiden sich entlang einer Linie, die volar der Längsachse des PP Elementes und distal und volar zu dem Drehzentrum des PIP Gelenkes liegt, daher unterbricht eine Implantation die Anbringungsorte der Seitenbänder oder die Anbringungsorte der volaren Platte nicht. Diese Gestaltung, in der die seitliche Dimension des dorsalen Abschnitts des bikondylaren distalen Kopfes des PIP Elementes kleiner sind als die seitlichen Dimensionen seines volaren Abschnitts, erlauben es den seitlichen Bändern der Sehne des Extensors, sich während der Flexion/Extension normal zu bewegen. Die volare Platte dieser proximalen Oberfläche liegt in einem Winkel von weniger als 45° von der langen Achse des Implantats, bevorzugt ungefähr 30°, wobei diese Orientierung die Extraktionskraft minimiert, die durch die exzentrischen Gelenkreaktionskräfte erzeugt wird.
  • Der proximale, Gelenk ausbildende Kopf des MP Elementes weist eine im Wesentlichen elliptische Außenform auf, außer eines Reliefmittels an seiner dorsalen Seite, und weist eine bikonkave, Gelenk ausbildende Oberfläche auf. Dieses dorsale Relief soll das ICP aufnehmen und stellt sicher, dass die motivierende und stabiliserende Funktion des mittleren Bandes aufrechterhalten werden. Der Kopf wird so geformt, dass er entlang seiner volaren Seite dünner ist, um nicht die Anbringungsorte der Seitenbänder zu unterbrechen, so dass eine Interferenz mit der volaren Platte während der Flexion verhindert wird und um einen freien Pfad für die Seitenbänder bereitzustellen. Das Reliefmittel an der dorsalen Seite des MP Elements ist so proportioniert, dass es einen freien Pfad für das Medianband der Sehne des Extensors bereitstellt, um es um den Gelenk ausbildenden Kopf des gegenüberliegenden PP Elementes herum zu wickeln. Weiterhin wird, da das Medianband einen freien Pfad aufweist, das ICP des mittleren Bandes die Interkondylarspalte des proximalen phalangealen Elementes ausfüllen und das Medianband während der Flexion-Extension lateral stabilisieren. Ebenso hat der Kopf des MP Elementes zwei dorsale Ausstülpungen, die an einer Grenze der bikonkaven, Gelenk ausbildenden Oberfläche angeordnet sind und so geformt sind, dass sie sich im Allgemeinen über die Kondylen der Gelenk ausbildenden Oberfläche des Kopfes des PP Elementes hinweg in einem ausreichenden Abstand erstrecken, um einer Subluxation-Dislokation des mittleren phalagealen Knochens in der volaren Richtung zu widerstehen, wenn sich der Finger in der Extension befindet.
  • Die Erfindung stellt eine interphalangeale Gelenkprothese gemäß dem Anspruch 1 bereit. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die verbesserte PIP Gelenkprothese realisiert die vorgenannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile auf eine Weise, die bei einer sorgfältigen Beachtung der detaillierten Beschreibung klar erkennbar ist, wenn sie in Verbindung mit den Zeichnungen betrachtet wird, wobei in diesen bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben werden, welche die unterschiedlichen Merkmale der Erfindung umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht der menschlichen Handknochenanatomie, die das generelle Einsetzen eines künstlichen PIP Gelenkes zeigt.
  • 2a und b sind Seitenansichten und dorsale Ansichten, die die Anordnung der Sehne des Extensors, Seitenbänder des normalen PIP Gelenkes zeigt, wenn der proximale phalangeale Knochen und der mittlere phalangeale Knochen in einer vollen Streckung sind, wobei die distale Phalanx an der Obenseite ist.
  • 2c und d sind seitliche Aufsichten, die im Wesentlichen die Anordnung des Kapselbandes des normalen PIP Gelenkes zeigen, wenn der proximale phalangeale Knochen und der mittlere phalangeale Knochen entweder in einer vollen Ausstreckung oder in einer vollen Beugung sind.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer PIP Gelenkprothese, die unterschiedliche Merkmale der Erfindung umfasst, die das proximale phalangeale Element und das mittlere phalangeale Element in einer vollen Erstreckung zeigen und insbesondere die seitliche Seite des Kopfes des proximalen phalangealen Elementes und das Relief zeigt, welches dorsal in den Kopf des mittleren phalangealen Elementes hereingeschnitten ist.
  • 3a ist eine seitliche Aufsichtsansicht des PIP Gelenkes der 3.
  • 3b ist eine Draufsicht oder dorsale Ansicht des PIP Gelenkes der 3.
  • 3c ist eine perspektivische Ansicht der PIP Gelenkprothese der 3, welche das proximale phalangeale Element und das mittlere phalangeale Element um 90° gebeugt zeigt.
  • 3d ist eine seitliche Draufsicht des PIP Gelenkes, so wie es in 3c gezeigt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des mittleren phalangealen Elementes der 3.
  • 4a ist eine Rückansicht des Elementes der 4.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des proximalen phalangealen Elementes der 3.
  • 5a ist eine perspektivische Ansicht des proximalen phalangealen Elementes der 3.
  • 6 ist eine seitliche Aufsicht auf das Ersatz PIP Gelenk, das in 3a gezeigt ist, welche teilweise im Querschnitt durch eine der kondylaren Kontaktebenen ist.
  • 6a ist eine vergrößerte fragmentarische schematische Schnittansicht, welche die relativen Proportionen der Gelenk ausbildenden Kontaktoberflächen, die in 6 gezeigt sind, darstellt.
  • 6b ist eine Draufsicht oder dorsale Ansicht des Ersatz PIP Gelenkes, das in 3b gezeigt ist, wobei Teile im Querschnitt gezeigt sind.
  • 6c ist eine vergrößerte fragmentarische schematische Schnittansicht, welche die relativen Proportionen der Gelenk ausbildenden Kontaktoberflächen von der Perspektive aus, die in 6b gezeigt ist, darstellt.
  • 6d ist eine seitliche Schnittansicht durch die mittlere Ebene des Ersatz PIP Gelenkes, das in 3a gezeigt ist, wobei sie den Bereich der interkondylaren Spalte zeigt.
  • 7a ist eine schematische Seitenansicht eines proximalen phalangealen Knochens und eines mittleren phalangealen Knochens in der vollen Erstreckung, wobei das Ersatz PIP Gelenk der 3 darin eingesetzt ist und in einem teilweisen Schnitt durch eine der kondylaren Kontaktebenen hindurch gezeigt ist.
  • 7b ist eine Seitenansicht in einem Teilschnitt durch eine der kondylaren Kontaktebenen hindurch, die das Gelenk der 7a in einer 90° Flexion zeigt.
  • 7c ist eine Ansicht ähnlich zu der 7a, die entlang der Längsachse des PIP Gelenkes gesehen ist, wobei das Kapselband entfernt ist, welche eine Region der interkondylaren Spalte des Kopfes der PP Elementes und die Position des Medianbandes und des ICP darstellt.
  • 7d ist eine Seitenansicht in einem Teilschnitt durch die Mittelebene eines proximalen phalangealen Knochens und eines mittleren phalangealen Knochens in einer 90° Flexion, wobei das PIP Gelenk der 3 darin eingesetzt ist und wobei das Kapselband entfernt ist.
  • 7e ist eine Schnittansicht entlang der Linie e-e der 7d, die die ICP Füllung der interkondylaren Spalte des Kopfes des proximalen phalangealen Elementes zeigt und die Relativposition der seitlichen Bänder der Sehne des Extensors.
  • 8 ist ein Bild des ICP des Medianbandes der Sehne des Extensors in einer freigelegten und distal zurückgeworfenen Form.
  • 9 ist eine Darstellung einer bevorzugten Schnittführung, die beim Präparieren eines abgenutzten Gelenkes für ein Implantat verwendet werden kann.
  • 1013 sind perspektivische und explosions-perspektivische Ansichten, welche die chirurgische Vorbereitung eines abgenutzten PIP Gelenkes für die Implantation einer Implantatsprothese an dem distalen Ende der proximalen Phalanx zeigt.
  • 10A und 11A sind schematische Seitenansichten, die die proximalen und mittleren Phalangen zeigen, so wie sie sich jeweils in den 10 und 11 zeigen, wobei die Bereiche, die geschnitten werden müssen, durch eine Kreuzschraffur angedeutet sind.
  • 14 ist eine vergrößerte rechte Seitenansicht der 12, die das Schneidewerkzeug in Draufsicht und die proximale Phalanx im Schnitt zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine interphalangeale Gelenkprothese gerichtet und ermöglicht das Ersetzen eines erkrankten oder beschädigten menschlichen Fingergelenks. Die bevorzugte Prothese ist so gestaltet, dass ein ständiges Implantat den Ort des PIP Gelenkes einnimmt.
  • In 1 ist eine menschliche rechte Hand 5 aus der dorsalen Perspektive gezeigt, wobei die proximale Phalanx 7 und die mittlere Phalanx 9 des Ringfingers (mit 4 bezeichnet) eine schematische Darstellung eines PIP Gelenkes 11 umfasst. Wie am besten in 3 zu sehen ist, umfasst die PIP Gelenkprothese 11 ein erstes oder PP Element 13, welches ein Gelenk mit einem zweiten oder MP Element 15 ausbildet. Das PP Element 13 ist implantiert in und ersetzt das distale Ende der proximalen Phalanx 7 und das MP Element 15 ist implantiert in und ersetzt das proximale Ende der mittleren Phalanx 9.
  • Das PP Element 13 umfasst einen Stammabschnitt 17, welcher als ein integraler Abschnitt mit einem Kopfabschnitt 19 ausgeformt ist. Der Kopfabschnitt hat eine konvexe, bikondylare Oberfläche 21 und eine rückwärtige oder proximale Oberfläche 23, welche durch zwei sich schneidende Ebenen geformt sind.
  • Wie am besten vielleicht in 3a3d und 5 und 5a zu sehen ist, hat das PP Element 13 eine Längsachse (die sich horizontal in 3a erstreckt), welche die Mittelachse des Stammes 17 ausformt, und die Rückoberfläche 23 des Kopfes 19 ist durch eine erste Ebene 23a ausgeformt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse liegt. Diese Ebene erstreckt sich über die Längsachse hinaus um einen Abstand, der gleich zu oder ungefähr 20% des Radius des größten Bogens an der konvexen kondylaren Oberfläche (siehe 6a) ist, wo sie eine zweite schräge Ebene 23b schneidet, welche dazu in einem Winkel von zwischen ungefähr 110° und ungefähr 130° orientiert ist. Es wird verstanden werden, dass die proximale Phalanx des Patienten geschnitten werden muss um zwei zueinander komplementäre Oberflächen zu haben, welche präzise mit diesen beiden sich schneidenden Ebenen zusammenpassen. Der Stammabschnitt 17 kann jegliche geeignete Querschnittsform aufweisen, beispielsweise kreisförmig, im Wesentlichen rechteckig oder polygonal, bevorzugt hat er eine trapezförmige Form, die sich in ihrer Breite gleichmäßig entlang seiner Länge verringert, wie am besten in 3b und 6b zu sehen ist. Der Stammabschnitt 17 wird innerhalb des Markes oder einer Medularkavität der proximalen Phalanx des Patienten aufgenommen.
  • Die Gelenk ausbildende Kopfoberfläche 21 ist, wie am besten vielleicht in 5 zu sehen, mit zwei Oberflächen ausgeformt, die spiegelbildlich zueinander sind, die an gegenüberliegenden Seiten der Symmetrieebene liegen, welche eine vertikale (dorsal nach volar) Ebene ist, welche die Längsachse des Elementes 13 umfasst. Diese konvexe Gelenk ausbildende Oberfläche hat im Wesentlichen ein Paar von Kondylen 25, welche durch ein zentrales Tal 27 voneinander getrennt sind. Die distalen oder Gelenk ausbildende Oberfläche des Kopfes 19 ist bevorzugt gleichmäßig in ihrer Form und erstreckt sich über ungefähr im Wesentlichen 200° der Gelenk ausbildenden Oberfläche, wie am besten aus den 6 und 6a zu sehen ist; die Begrenzungen der Oberfläche sind durch den Ort der beiden Ebenen 23a und 23b definiert, welche beide distal und/oder volar von der Drehachse beabstandet sind. Jede der beiden Kondylen ist gleichmäßig und kann durch die Rotation einer bogenförmigen Linie um eine horizontale Achse erzeugt werden (siehe 6a mit Bezugnahme auf R1). Das Tal 27 dazwischen ist auch glatt geformt, beispielsweise wie durch den Radius R4 der 6c gezeigt, und resultiert in der Erzeugung einer Kerbe in beiden Ebenen 23a und 23b.
  • Der Kopf 19 weist ein Paar laterale Oberflächen 29 auf, die bevorzugt eben sind und die durch Ebenen definiert sind, die parallel zu der Längsachse des Elementes liegen. Diese Ebenen sind jedoch nicht parallel zueinander, sondern sind in gleichen Winkeln zu der Symmetrieebene des Elementes 15 orientiert, so dass sie sich entlang einer Linie schneiden, welche innerhalb der Symmetrieebene liegt, wobei die Linie im Wesentlichen oberhalb des Kopfes selbst angeordnet ist. Diese Ebenen liegen bevorzugt in einem Winkel zwischen ungefähr 7° und ungefähr 17° bezüglich der Symmetrieebene angeordnet und bevorzugt ungefähr 10° und diese Neigung zum Kopf (am besten in 5a zu sehen) stellt einen Freiraum für die Seitenbänder bereit, wie nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird.
  • Das zweite oder MP Element 15 ist ähnlich mit einem Kopf 31 und einem Stamm 33 ausgeformt, wie am besten vielleicht in 4 zu sehen. Der Stamm 33 kann im Allgemeinen so geformt sein, wie vorher genannt, aber so wie er in 3a, 3b und 4a gezeigt ist hat er bevorzugt einen allgemeinen Querschnitt, der etwas breiter ist als die korrespondierende Dimension des Stammes 17. Wie am besten in 6 zu sehen ist, ist die Längsachse des MP Elementes volar zu der Längsachse des PP Elementes verschoben. Der Verschiebungsbetrag liegt zwischen 5% und 15% und bevorzugt ungefähr 10% des Radius R1, welcher der größte Kurvenradius der Kondyle ist. Diese Verschiebung ist vorteilhaft, da diese Verschiebung den Grad vergrößert, zu dem sich die Sehne des Extensors um den Kopf des PP Elementes herum wickelt und dies ermöglicht es dem Finger, sich einfacher zu erstrecken. Der Stamm 33 definiert auch die Längsachse des distalen Elementes 15, so wie es am besten in 3a zu sehen ist, die longitudinalen Achsen des PP und MP Elementes sind im Wesentlichen koaxial. Der Kopf 31 hat eine distale oder Rückoberfläche 35, die im Wesentlichen eben ist, der Bereich jedoch, der den im Wesentlichen im Querschnitt trapezförmigen Stamm umgibt, wird glatt in die Rückoberfläche 25 eingepasst, durch eine Hohlkehle (engl. fillets) mit einem kleinen Radius, wie am besten in 3a und 6 zu sehen ist. Der Kopf 31 hat eine rechteckige Umfangsoberfläche 37, welche in ihrer Außenlinie bogenförmig ist, welche ein Paar von Seitenoberflächen 37a aufweist, die im Allgemeinen einen konstanten Radius haben, eine volare Oberfläche 37b eines größeren Radius, welcher sich in die beiden Seitenoberflächen einpasst, und eine dorsale Oberfläche 37c, welche mit einem Paar von Ausstülpungen 39 ausgeformt ist, die durch einen breiten zentralen Spalt 41 geteilt ist. Zusätzlich, wie es am besten in den 3a und 6 zu sehen ist, ist der dorsale Bereich des Kopfes wesentlich dicker als der volare Bereich aus Gründen, die nachfolgend erklärt werden.
  • Der Kopf 31 hat eine proximale oder vordere Oberfläche 43, welche bikonkav ist, ein Paar von Sockeln 43a bereitstellend, um die Kondylen 25 des PP Elementkopfes 19 aufzunehmen, wobei die Sockel 43a durch einen glatten Grat 43b voneinander getrennt sind, der entlang einer vertikalen (oder dorsalen nach volaren) Symmetrieebene angeordnet ist, welche beide Längsachsen beider Elementen umfasst. Wie detailliert nachfolgend erklärt werden wird, sind, obwohl der Kopf 31 so proportioniert ist, dass er den Kopf 19 des PP Elementes in der vollen Erstreckung dominiert, die Proportionen des Spalts 41 so, dass sie nicht mit den Fingerbändern in diesem Bereich interferieren, insbesondere dem Medialband und dem ICP.
  • Die proximale Oberfläche 43 des Elementes 15 ist bevorzugt mit einer Anfasung 45 in der volaren Region ausgeformt, welche sowohl einen Freiraum für die Bänder und für das Anbringen an der volaren Platte, als auch eine Gelenkfunktion des MP Elementkopfes um den PP Elementkopf in die volle Flexion bereitstellt.
  • Die Orte der fächerförmigen Seitenbänder, der strangförmigen Seitenbänder und der Kapselbänder wurden vorhergehend beschrieben, zusammen mit denen der Sehne des Extensors und einer bestimmten Sehne, beispielsweise dem Extensor digiti minimi. Diese sind in unterschiedlicher Weise in den 2a bis 2d und in 7a bis 8 gezeigt. Um ein abgenutztes PIP Gelenk zu ersetzen würde der Chirurg den Finger beispielsweise dorsal öffnen, um einen Zugang zu dem Medianband bereitzustellen, welches an einem proximalen Ort abgetrennt wird und dann abgestreift wird, so wie es in 8 und 10 gezeigt ist, um das abgenutzte Gelenk freizulegen. Die beiden ebenen Schnitte werden durchgeführt, um das distale Ende der proximalen Phalanx 7 zu entfernen, beispielsweise durch das Durchführen eines ersten Schnittes senkrecht zu der Längsachse dessen und dann eines zweiten Schnittes volar dessen in einem Winkel von ungefähr 120° dazu. Eine Führung 51 zur Unterstützung beim Durchführen solcher Schnitte ist in 9 gezeigt. Wenn es sorgfältig durchgeführt wird, kann das Entfernen so ausgeführt werden, dass es die Seitenbänder, die Kapselbänder oder die volare Platte nicht stört.
  • Um die Schnittführung 51 zu verwenden, führt der Chirurg einen ersten Schnitt senkrecht zu der Längsachse der proximalen Phalanx 7 aus. Diese Prozedur ist in 10 und 11 gezeigt, in denen das Medianband durchtrennt wurde und dann rückwärts abgestreift wurde von den beiden phalangealen Knochen 7, 9 des PIP Gelenkes, welches in 90° Flexion gezeigt ist. In dem nächsten Schritt wird das distale Ende der proximalen Phalanx 7 (welche in 10A kreuzschraffiert gezeigt ist) entfernt durch einen Schnitt senkrecht zu der Längsachse der proximalen Phalanx. Das Resultat ist in 11 gezeigt, in der die abgetrennte Spitze 7a in einer explodierten Ansicht gezeigt ist, was eine flache, distale Endstirnfläche an der proximalen Phalanx 7 zurücklässt. Der Medularkanal wird dann ausgeräumt, um ein Einsetzen des Schneidewerkzeuges 51 vorzubereiten, welches beim Entfernen des volaren Abschnittes des distalen Endes der proximalen Phalanx unterstützt, welcher in 11A kreuzschraffiert ist.
  • Wie am besten in 9 und 14 zu sehen ist, hat die Schnittführung 51 einen Kopf 53, der eine flache rückwärtige Oberfläche 55 aufweist, welche, in ihrer Betriebsposition, an der flachen Oberfläche anliegen wird, welche in das distale Ende der proximalen Phalanx 7 hereingeschnitten wurde. Sich senkrecht von der rückwärtigen Oberfläche 55 aus erstreckend ist ein Stamm 57, welcher so geformt ist, dass er in den Medularkanal eintreten kann. Ein kurvenförmiger Griff 59 ist mit dem Kopf 53 integriert und erstreckt sich dorsal und rückwärts von diesem aus, wobei er eine gebogene Kurve 61 nach unten aufweist und dann eine rückwärtige Kurve aufwärts. Der Griff 59 ist so gestaltet, dass er es dem Chirurgen einfach ermöglicht, den Stamm 57 voll in die proximale Phalanx einzusetzen, so dass die flache Rückoberfläche 55 an dem geschnittenen distalen Ende anliegt. Eine Unteroberfläche 63 des Kopfes 53 ist in einem Winkel von präzise 60° mit der flachen Rücküberfläche 55 des Kopfes geschnitten, um als eine Führung zum Führen des Schnitts zu dienen, durch den die volare Scheibe (siehe 7b in 13) entfernt wird, um zwei flache Oberflächen an dem distalen Ende der proximalen Phalanx 7 zurückzulassen, die präzise in einem Winkel von 120° zueinander stehen. Die Scheibe 7b ist in 13 zu sehen, in der die Schnittführung 51 entfernt wurde, nachdem der Schnitt geführt wurde, wobei sie das proximale Ende der mittleren Phalanx 9 für den nächsten Schritt während der Vorbereitung für die Gelenksimplantationfreilegt. Der Kopf 53 umfasst auch eine glatte Bohrung 65, welche an jedem Ende kegelstumpfförmige Kanten aufweist, welche sich lateral durch den Kopf hindurch parallel zu der Rückoberfläche 55 erstrecken. Die Bohrung 65 ermöglicht es dem Chirurgen, die Führung einfach aus dem Medularkanal durch das Ansetzen eines kleinen Werkzeuges und Auswärtsziehen an einem Ort nahe der Längsachse des Stammes 57 herauszuziehen.
  • Das proximale Ende der mittleren Phalanx 9 ist für das Implantat auf eine Weise vorbereitet, welche das dorsale Tuberkel des proximalen Endes der mittleren Phalanx bewahrt durch das Entfernen der Gelenk ausbildenden Oberfläche in der Region darunter auf eine Weise, welche das Anbringen des ICPs an den dorsalen Tuberkeln nicht stört. Jegliches geeignetes Verfahren des Entfernens kann verwendet werden, beispielsweise durch ein einfaches Handbohren oder durch das Herstellen von zwei flachen Bohrungen in die Stirnfläche, welche den Medularkanal flankieren und so geformt sind, dass sie im Allgemeinen zu der Umfangsumrisslinie des Kopfes des MP Elementes an dem Ort seiner Seitenkanten 37a komplementär ist und dann geeignetes Fortbohren der volaren Region, die dazwischen liegt. Eine geringe Menge an Formung kann ausgeführt werden, wenn es notwendig ist, den Kopf in dem Bereich des Spaltes 41 aufzunehmen. Sobald die angemessene Aushöhlung durchgeführt wurde, um die Form des flachen distalen Bereiches des Kopfes 31 aufzunehmen, wird der Medularkanal ausgeräumt um den Stamm 33 aufzunehmen. Wenn beide der Elemente installiert sind, wird das Gelenk des Fingers durch erneutes Nähen des proximalen Endes des Medianbandes in seiner Position und durch Schließen des Fingers dorsal des Gelenkes zusammengesetzt.
  • Es sollte aus dem vorher Genannten klar werden, dass die schrägen Seitenflächen 29 des Kopfes 19 des PP Elementes einen wichtigen Freiraum für die fächerförmigen und strangförmigen Bänder und die seitlichen Bänder der Sehne des Extensors bereitstellen. Weiterhin ist die Halterung des dorsalen Tuberkels in der mittleren Phalanx 9, in der das ICP angebracht ist, und die Formung des Kopfes 31 in dem Spaltbereich so, dass der Abschnitt, der sich hervor erstreckt, jegliche Interferenz während der Flexion des Gelenkes vermeidet, um es den Fingern zu ermöglichen, in einer vollständig normalen Weise zu funktionieren, nachdem die Gelenkprothese 11 installiert wurde.
  • 6 und 7a zeigen das Gelenk 11 in der vollen Streckung und zeigen die vorteilhafte Gegenwart der Ausstülpung 39 an dem volaren Bereich des Kopfes 31 des MP Elementes, welche aus der Proportionierung des Kopfes 31 resultiert, so dass er in dem dorsalen Bereich dicker ist als in dem volaren Bereich. Als ein Resultat überlagern die Ausstülpungen 39 die beiden Kondylen 25 in einer dorsalen Richtung und stellen eine dorsale Auskragung bereit, welche jeglicher volaren Subluxations-Dislokation des mittleren phalangealen Knochens 9 entgegen wirkt. Gleichzeitig ist der Vorteil des Zusammenpassens des distalen Endes des proximalen phalangealen Knochens 7 mit der Rückoberfläche des PP Elementes, welches durch die beiden sich schneidenden Ebenen definiert ist, ebenso klar. Da die untere oder volare Ebene 23b in einem Winkel von weniger als 45° bezüglich der Längsachse des Implantats vorliegt, bevorzugt in einem Winkel von ungefähr 30° von diesem, minimiert diese Orientierung die Extraktionskraft, die durch die exzentrischen Gelenkreaktionskräfte erzeugt wird.
  • Das relative Positionieren und Proportionieren der beiden Gelenk ausbildenden Oberflächen wird nachfolgend unter Bezugnahme auf unterschiedliche der Figuren beschrieben werden, umfassend die 6 bis 6d und die 7a bis 7d. Im Allgemeinen sind die kondylaren, Gelenk ausbildenden Oberflächen so ausgebildet, dass sie das Auftreten eines trockenen Gelenkes zu verhindern und es ist wichtig, dass sie nicht zueinander kongruent sind und bevorzugt dass sie nichtsphärische Oberflächen aufweisen, aber das Letztere ist nicht kritisch. Darüber hinaus wurde herausgefunden, dass durch das sorgfältige Proportionieren dieser nicht kongruenten Oberflächen Sätze von PP Elementen 13 in zwei oder drei unterschiedlichen Größen akzeptabel in Kombination mit einem MP Element einer bestimmten Größe verwendet werden können und umgekehrt, was als die Eigenschaft zum "size-up" und "size-down" eines bestimmten Paars zusammenpassender PP und MP Elemente bezeichnet wird. Dieses wünschenswerte Resultat wird durch das derartige Gestalten des interphalangealen Gelenkes erreicht, dass der Kontakt normalerweise nur an einem einzigen Punkt an jeder der konkaven Kavitäten und entlang einer korrespondierenden Linie an der jeweiligen konvexen Flächen der aufeinander treffenden Oberflächen als ein Resultat der Relativbewegung zwischen ihnen auftritt, welche stattfindet, wenn sich das Gelenk zu und von einer Position der vollen Erstreckung und einer Position von, beispielsweise, 90° Beugung bewegt, so wie es beispielsweise in 3a und 3d und ebenso in 7c und 7d gezeigt ist.
  • Die Besonderheiten der nicht kongruenten Oberflächen werden am besten in der den 6a und 6c gesehen, in denen die unterschiedlichen Radien der Wölbung illustriert sind. In 6a repräsentiert die horizontale Linie, die durch L bezeichnet ist, die Längsachse des Gelenkes 11, welche ebenso bevorzugt die Längsachse des PP Elementes 13 ist, wobei die Achse des MP Elements volar zu dieser verschoben ist. 6a ist eine schematische Ansicht und zeigt, dass der größte Kurvenradius R1 der Oberfläche an der konvexen Kondyle kleiner ist als der dazu korrespondierende Kurvenradius R2 der konkaven Kavität des distalen Elementes. Sie zeigt ebenso den Abstand, der durch D bezeichnet ist, um den die Schnittlinie zwischen den beiden Ebenen 23a und 23b, welche die rückwärtige oder proximale Oberfläche des PP Elementes 13 definieren, volar zu der Längsachse verschoben ist.
  • Ebenso zeigt die schematische Ansicht der 6c die jeweiligen Proportionierungen der beiden Gelenk ausbildenden Oberflächen in einer horizontalen Ebene, senkrecht zu der vertikalen Ebene entlang der die 6a gesehen wurde. In dieser Ansicht sind beide der Kondylen 25 gezeigt, um die Dimensionierung des glatten Tales 27 und des Grats 43b zu zeigen, welcher zentral davon liegt, entlang der Symmetrieebene des Implantats. Es kann wiederum gesehen werden, dass der Kurvenradius R3 der horizontalen Ebene der konvexen Kondyle kleiner ist als der Kurvenradius R5 der konkaven Kavität 43a. Gleicherweise zeigt ein Vergleich der gewölbten Oberflächen des Grats und des Tales, dass das Tal 27 mit einem Kurvenradius R4 ausgeformt ist, der im Wesentlichen kleiner ist als der Radius R6 des Grats 43b. Da der Radius R3 im Wesentlichen kleiner ist als der Radius R1, ist die Oberfläche der konvexen Kondyle nicht sphärisch. Gleicherweise sind die Kurvenradien R2 und R5 der konkaven Kavitäten 43a in der proximalen Oberfläche 43 des MP Elementes 15 in diesem schematischen Ausführungsbeispiel unterschiedlich. Dieses Arrangement stellt sicher, dass es einen angemessenen Raum zwischen den Gelenk ausbildenden Oberflächen der Elemente 13 und 15 gibt, um das Einbringen von synovialem Fluid zu ermöglichen und dadurch der unvorteilhaften Erzeugung eines trockenen Gelenkes vorzubeugen.
  • Die spezifischen, nicht kongruenten Formen der Gelenk ausbildenden Oberflächen des Gelenkes 11 bieten sich auch dazu an, ein PP Element durch ein MP Element einer etwas unterschiedlichen Größe aufzunehmen, um es am besten an eine Patientenanatomie anzupassen. Wie in 6c gezeigt, wird der Kontakt zwischen den beiden Gelenk ausbildenden Oberflächen in zwei parallelen Ebenen auftreten, welche als Kontaktebenen bezeichnet werden, die voneinander um einen Abstand d1 beabstandet sind. Um die Implantation in Gelenke von Patienten zu vereinfachen, die Knöchel unterschiedlicher Größe aufweisen, könnten die Implantate 11 in Sätzen von unterschiedlich großen Komponenten hergestellt werden, zum Beispiel Größen A bis F, wobei die Größe A die Kleinste ist und die Größe F die Größte. In jedem dieser Sätze wird der Abstand d1 bezüglich des PP Elementes und des MP Elementes für jegliche Größe genau der Gleiche bleiben; die Länge der Radien R1 und R2 werden jedoch zum Beispiel von Satz A bis zum Satz B größer werden. Aufgrund dieser einzigartigen Konstruktion und der Proportionierung jedoch kann jedoch zum Beispiel ein PP Element der Größe C akzeptabel mit einem MP Element der Größe B, C oder D zusammengebracht werden (oder umgekehrt), da die relative Wölbung der Kondyle so sein wird, dass selbst bei einer Größe größer oder kleiner, so wie es der Fall sein könnte, der Radius R1 der Wölbung der Kondyle geringer sein kann als der Radius R2 der Wölbung der Kavität, so dass der Gleitkontakt während der Gelenkbewegung noch vollständig akzeptabel ist. Zusätzlich wird, da die Sätze in ihrer Größe größer werden, der Kopf des PP Elementes, also der Abstand zwischen den seitlichen Seiten 29, etwas wachsen, genau so wie die Breite und die Höhe des Kopfes 31 des MP Elementes, ohne die Wölbung der Gelenk ausbildenden Oberflächen zu behelligen.
  • Zusammenfassend wird die Möglichkeit des size-up und size-down durch Mittel des Steuerns des Ortes und der Größe der Kurvenradien der Gelenk ausbildenden Oberflächen der bikondylaren Gelenkprothese so wie folgt erreicht: (1) Der Abstand zwischen den Kontaktebenen (d1), die in 6c gezeigt sind, wird für die unterschiedlichen PIP Gelenkgrößen konstant gehalten, (2) der Radius R5, der in 6c gezeigt ist, ist immer größer als der Radius R3, und die Radien R5 und R3 verändern sich nicht zwischen den Sätzen, und (3) der Radius R2, der in 6c gezeigt ist, ist stets größer als der Radius R1. Proximale und distale Gelenkkomponenten der unterschiedlichen Größen werden zusammenkommen und miteinander Gelenke ausbilden, solange die oben genannten Kriterien erfüllt sind. Diese Anordnung stellt daher dem Chirurgen einen deutlichen Vorteil bereit. Sie ermöglicht es ihm eine Auswahl zu haben, wenn, so wie es häufig der Fall ist, die Anatomie eines besonderen Patienten so ist, dass beide Komponenten einer einzigen Größe nicht bevorzugt sein würden; mit dieser Anordnung kann der Chirurg entweder je nach Notwendigkeit ein size-up oder ein size-down durchführen und daher eine überlegene endgültige Passung bereitstellen.
  • Sobald das Gelenkimplantat 11 installiert wurde und der Finger in seine ursprüngliche Orientierung zurückgebracht wurde und zusammengenäht wurde, wird die Situation, die in 7a bis 7d gezeigt sind, erhalten. Zum Beispiel kann bezüglich der 7a gesehen werden, wie die schrägen seitlichen Oberflächen 29 des Kopfes 19 des PP Elements Freiräume für die Kapselbänder bereitstellen und dass das Medianband exzellent in dem Tal 27 zwischen den Kondylen 25 des Kopfes des PP Elementes und in der Spalte 41 des Kopfes des MP Elementes aufgenommen wird. Wenn der Finger von einer Position der vollen Erstreckung (in 7a gezeigt) in die Position der Flexion (in 7b gezeigt) bewegt wird, gleiten die Bänder sanft entlang der geneigten Oberfläche 29 des Kopfes und ohne substantielle Interferenz. In 7c, in der die Bänder aus Illustrationszwecken entfernt sind und die Schnittansicht entlang der Ebene der Symmetrie des Implantats aufgenommen wird, kann gesehen werden, dass der dickste Abschnitt des ICP exzellent in der Spalte 41 des Kopfes aufgenommen wird und dass der Ort des Anbringens des Medianbandes an der mittleren Phalanx 9 ungestört verbleibt. Diese wünschenswerte Aufgabe ist ein Resultat des Erzeugens einer Kavität in der proximalen Stirnfläche der mittleren Phalanx 9 und des korrekten Proportionierens des Spaltes 41 in der dorsalen Oberfläche des Kopfes 31. In der begleitenden 7d, welche das Gelenk in einer 90° Flexion zeigt, verbleibt das ICP in dem Tal 27 zwischen den Kondylen, in denen es passend aufgenommen ist, so wie in 7e gezeigt, welche eine Schnittansicht ist, die im Allgemeinen entlang der Linie e-e der 7d aufgenommen ist.
  • Die PP und MP Elemente 13, 15 sind bevorzugt aus biokompatiblen Materialien hergestellt, die ein Elastizitätsmodul im Bereich dessen eines natürlichen, lebenden Knochens aufweist, wobei ein Beispiel hiervon eine Struktur ist, die aus einem Graphitsubstrat, welches mit Pyrokarbon beschichtet ist, ist. Wichtiger sind die Elemente 13 und 15 aus Materialien hergestellt, die eine hinreichende Härte aufweisen, die unter normale Belastung, von der ausgegangen wird, dass sie sie während der Verwendung erfahren wird, nicht signifikant gestaucht werden. Wiederum erfüllt mit Pyrokarbon beschichtetes Graphit diese Spezifikation und stellt ebenso äußere Oberflächen bereit, welche einen guten Widerstand gegen Abnutzung bereitstellen, so dass es seine originalen Oberflächenkonturen, auch nach Jahren nach der Implantation, behalten wird. Jedoch können, wenn zusätzliche Festigkeit als wünschenswert erachtet wird, die Elemente aus pyrolytischem Karbon geformt werden, welches auf einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Faserkompositmaterial geschichtet ist, welches eine höhere Zugfestigkeit als Graphit aufweist.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich bestimmter bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, können unterschiedliche Veränderungen und Modifikationen, die einem Fachmann nahegelegen hätten, durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung, welche ausschließlich durch die angefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise sollte, obwohl das Interphalangealgelenk bezüglich des Ersetzens eines PIP Gelenkes beschrieben wurde, verstanden werden, dass durch ein Verändern der relativen Größen der Elemente 13, 15 diese ebenso zur Verwendung in einem DIP Gelenk ausgebildet sein können.

Claims (10)

  1. Interphalangeale Gelenkprothese umfassend: erste und zweite Elemente (13, 15), die zusammenpassende Köpfe (19, 31) aufweisen, die eine gleichmäßige Anwinklung im Wesentlichen innerhalb einer einzigen, sich von dorsal nach volar erstreckenden Ebene erlauben, wobei der erste Elementkopf (19) aufweist (a) eine proximale Oberfläche (23), die durch zwei sich schneidende Ebenen definiert ist, die an komplementären Oberflächen, die in ein Fingerglied eines Patientenfingers hereingeschnitten sind, zur Anlage kommen, (b) einen Stammabschnitt (17), der sich von diesen aus längs erstreckt, wobei er so proportioniert ist, dass er innerhalb der Knochenmarkshöhle des einen Fingerglieds aufgenommen werden kann, und (c) eine konvexe bikondyläre Gelenk ausbildende Oberfläche (21) mit einem zentralen Tal (27), das während des Beugens des Gelenks einem Abschnitt volar des Stammabschnitts ausgesetzt ist, wobei der zweite Elementkopf (31) aufweist (a) eine bikonkave Gelenk ausbildende Oberfläche (43) für seine proximale Oberfläche, die mit der konvexen Gelenkoberfläche des ersten Elements zusammenpasst, und (b) einen Stammabschnitt (33), der sich von dieser aus längs erstreckt, und der so proportioniert ist, dass er innerhalb der Knochenmarkshöhle des benachbarten Fingerglieds aufgenommen werden kann, und wobei der zweite Elementkopf (31) in dessen dorsaler Oberfläche eine Kerbe (41) aufweist, die zentral angeordnet ist und mit der Längsachse des zweiten Elements so ausgerichtet ist, dass sie nicht die Anhänge an dem dorsalen Tuberkulum des proximalen Kopfes des mittleren Fingerglieds stört, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zentrale Tal (27) in einem Bogen und in eine dorsale interkondyläre Kerbe herein erstreckt, die in der vollen Ausdehnung des interphalangealen Gelenkes offengelegt ist.
  2. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkkopf (19) seitliche Oberflächen (29) aufweist, die durch ein Paar von Ebenen definiert sind, die parallel zu der Längsachse des ersten Elementes ausgerichtet sind, und die in einem Winkel von zwischen ungefähr 7° und ungefähr 17° bezüglich der Vertikalen orientiert sind, so dass der dorsale Bereich des Kopfes enger als dessen volarer Bereich ist.
  3. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich schneidenden Ebenen, die die proximale Oberfläche definieren, in einem Winkel von ungefähr zwischen 110° und 130° ausgerichtet sind.
  4. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Ebenen entlang einer Linie schneiden, die volar der Längsachse des ersten Elementes, und distal und volar zu einem Mittelpunkt, um den sich das Gelenk dreht, liegt.
  5. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die volare Ebene der beiden Ebenen in einem Winkel von weniger als 45° bezüglich der Längsachse des ersten Elements ausgerichtet ist.
  6. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (31) des zweiten Elements in seinem seitlichen Umfang im Wesentlichen elliptisch ist, außer in der dorsalen Kerbe (41).
  7. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elementkopf (31) längs in dem dorsalen Bereich dicker ist als in dem volaren Bereich und den ersten Elementkopf (19) dominiert, wenn das Gelenk in seiner vollen Erstreckung ausgerichtet ist.
  8. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bikonkave Gelenkoberfläche in die konvexe Gelenkoberfläche des ersten Elementes an Punkten entlang zweier Kontaktlinien in zwei parallelen Ebenen eingreift und die bikonkave Oberfläche einen mittleren Grat umfasst, der ausgerichtet ist mit, aber beabstandet ist von der Oberfläche des zentralen Tales der konvexen Gelenkoberfläche.
  9. Interphalangeale Gelenkprothese gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe bikondyläre Gelenkoberfläche einen gleichmäßigen Kurvenradius in der von dorsal nach volar liegenden Ebene und einen dazu unterschiedlichen Kurvenradius in einer dazu senkrechten, seitlichen Ebene aufweist, und wobei die bikonkave Oberfläche gleichfalls einen gleichmäßigen Kurvenradius in der von dorsal nach volar liegenden Ebene und einen dazu unterschiedlichen Kurvenradius in der dazu senkrechten, seitlichen Ebene aufweist.
  10. Satz von interphalangealen Gelenkprothesen umfassend Gruppen von ersten Elementen und Gruppen von zweiten Elementen gemäß Anspruch 9, wobei die Elemente unterschiedliche Größen aufweisen, aber eine problemlose Anwinkelung im Wesentlichen von dorsal nach volar erlauben.
DE60126129T 2000-11-28 2001-11-27 Interphalangärer gelenkersatz Expired - Lifetime DE60126129T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25351700P 2000-11-28 2000-11-28
US253517P 2000-11-28
PCT/US2001/044426 WO2002043627A2 (en) 2000-11-28 2001-11-27 Interphalangeal joint replacement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126129D1 DE60126129D1 (de) 2007-03-08
DE60126129T2 true DE60126129T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=22960606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126129T Expired - Lifetime DE60126129T2 (de) 2000-11-28 2001-11-27 Interphalangärer gelenkersatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6699292B2 (de)
EP (1) EP1339362B1 (de)
JP (1) JP4027798B2 (de)
AU (1) AU2002217906A1 (de)
CA (1) CA2430255C (de)
DE (1) DE60126129T2 (de)
WO (1) WO2002043627A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8012217B2 (en) 2008-07-03 2011-09-06 Fellowship of Orthopaedic Researchers, LLC Talar implants and methods of use
US8043375B2 (en) 2008-03-06 2011-10-25 MoiRai Orthopaedic, LLC Cartilage implants
US8690956B2 (en) 2010-08-23 2014-04-08 Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. Talar implants and methods of use
US8852286B2 (en) 2009-08-25 2014-10-07 Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. Trochlear implants and methods of use

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833156B1 (fr) * 2001-12-12 2004-10-15 Bioprofile Implant trapezien ou trapezo-metacarpien
US7641696B2 (en) * 2003-01-07 2010-01-05 Ascension Orthopedics, Inc. Carpometacarpal joint prosthesis
EP1643945B1 (de) 2003-04-18 2012-12-05 Ascension Orthopedics, Inc. Scheibenförmiges interpositionelles biartikuläres Implantat
FR2858546B1 (fr) 2003-08-04 2006-04-28 Spine Next Sa Prothese de disque intervertebral
FR2858545B1 (fr) * 2003-08-06 2005-11-04 Depuy France Prothese totale metatarso-phalangienne, et ancillaires pour la mise en place de cette prothese.
US7160329B2 (en) * 2004-12-01 2007-01-09 Mayo Foundation For Medical Research And Education Radial-capitellar implant
DE102005020779B4 (de) * 2004-12-03 2009-11-05 Aequos Endoprothetik Gmbh Künstliches Gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes Greifwerkzeug
FR2884406B1 (fr) 2005-04-14 2008-10-17 Memometal Technologies Soc Par Dispositif d'osteosynthese intramedullaire de deux parties d'os, notamment de la main et/ou du pied
FR2893247B1 (fr) * 2005-11-17 2008-08-29 Bioprofile Sa Implant, notamment implant partiel de la tete du cubitus
WO2007092752A2 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 University Of Pittsburgh Of The Commowealth Systemof Higher Education Small joint hemiarthroplasty
WO2008098250A2 (en) * 2007-02-10 2008-08-14 Small Bone Innovations, Inc. Radial head implant and related instrument
US20080221697A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Robert Graser Hemi-implant for first metatarsophalangeal joint
FR2913876B1 (fr) 2007-03-20 2009-06-05 Memometal Technologies Soc Par Dispositif d'osteosynthese
US8133283B2 (en) * 2007-06-06 2012-03-13 Kenneth Mitchell Wilson Scapho-lunate fixation implants and methods of use
US8506641B2 (en) * 2008-09-03 2013-08-13 The Cleveland Clinic Foundation Arthrodesis implant for finger joints and related methods
US8343228B2 (en) * 2008-09-03 2013-01-01 The Cleveland Clinic Foundation Arthroplastic implant with anchor peg for basilar joint and related methods
US8231625B2 (en) * 2008-09-03 2012-07-31 The Cleveland Clinic Foundation Modular bone fixation device for treatment of fractures and related methods
US8167952B2 (en) * 2008-09-03 2012-05-01 The Cleveland Clinic Foundation Arthroplastic implant with shield for basilar joint and related methods
FR2935601B1 (fr) 2008-09-09 2010-10-01 Memometal Technologies Implant intramedullaire resorbable entre deux os ou deux fragments osseux
US8100983B2 (en) * 2008-11-25 2012-01-24 Schulte Robert C Intra-osseus fusion system
FR2940759B1 (fr) * 2009-01-08 2011-10-07 Memometal Technologies Tige d'ancrage intra medullaire pour tete d'implant orthopedique
FR2940760B1 (fr) * 2009-01-08 2010-12-31 Memometal Technologies Implant orthopedique pour arthroplastie digitale
EP2364674A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 Aequos Endoprothetik Gmbh Sattelförmiges mechanisches Gelenk
CA2800076C (en) 2010-05-24 2018-08-07 Skeletal Dynamics, Llc Devices, implements and methods for the treatment of a multi-axis joint
US9724140B2 (en) 2010-06-02 2017-08-08 Wright Medical Technology, Inc. Tapered, cylindrical cruciform hammer toe implant and method
US8608785B2 (en) 2010-06-02 2013-12-17 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant with expansion portion for retrograde approach
US9498273B2 (en) 2010-06-02 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Orthopedic implant kit
RU2456960C1 (ru) * 2011-01-20 2012-07-27 Учреждение Российской академии медицинских наук Научный центр реконструктивной и восстановительной хирургии Сибирского отделения РАМН (НЦРВХ СО РАМН) Эндопротез межфалангового сустава пальца кисти
US8845750B2 (en) 2011-05-16 2014-09-30 Jerome A. Slavitt Joint resurfacing prosthetic implant system
US9132019B2 (en) 2012-10-22 2015-09-15 Andrew C. Weems Metacarpal-phalangeal prosthesis
US8945232B2 (en) 2012-12-31 2015-02-03 Wright Medical Technology, Inc. Ball and socket implants for correction of hammer toes and claw toes
US9724139B2 (en) 2013-10-01 2017-08-08 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant and method
US9474561B2 (en) 2013-11-19 2016-10-25 Wright Medical Technology, Inc. Two-wire technique for installing hammertoe implant
US9498266B2 (en) 2014-02-12 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
US9545274B2 (en) 2014-02-12 2017-01-17 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
FR3021524A1 (fr) 2014-06-02 2015-12-04 Small Bone Innovations Internat Tige d'ancrage metacarpien, notamment pour une prothese trapezo-metacarpienne
WO2016043751A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Wright Medical Technology, Inc. Hammertoe implant and instrument
CN105960211B (zh) 2014-12-19 2019-01-11 瑞特医疗技术公司 用于趾间关节固定术的髓内锚定件
US9757168B2 (en) 2015-03-03 2017-09-12 Howmedica Osteonics Corp. Orthopedic implant and methods of implanting and removing same
US10470807B2 (en) 2016-06-03 2019-11-12 Stryker European Holdings I, Llc Intramedullary implant and method of use
US20210145596A1 (en) * 2018-12-04 2021-05-20 Beijing Chunlizhengda Medical Instruments Co., Ltd Toe joint prosthesis and manufacturing method therefor
CN110013363A (zh) * 2019-04-26 2019-07-16 中国人民解放军联勤保障部队第九二〇医院 一种高灵活度仿生半指关节置换件
CN110013361A (zh) * 2019-04-26 2019-07-16 中国人民解放军联勤保障部队第九二〇医院 一种耐用型仿生合金指关节替换件
WO2021033761A1 (ja) * 2019-08-22 2021-02-25 平田 仁 人工関節

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991425A (en) * 1975-11-20 1976-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Prosthetic bone joint devices
US4242759A (en) * 1979-03-12 1981-01-06 Ontario Research Foundation M.C.P. Joint replacement
US4231121A (en) 1979-07-05 1980-11-04 Wright Dow Corning Metacarpal-phalangeal prosthesis
US4725280A (en) 1986-03-28 1988-02-16 Laure Prosthetics, Inc. Finger implant
US4731087A (en) 1987-01-06 1988-03-15 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Metatarsal-phalangeal prosthesis
ATE96005T1 (de) 1989-09-28 1993-11-15 Sulzer Ag Fingergelenkprothese.
FR2680967B1 (fr) 1991-09-06 1993-10-29 Commissariat A Energie Atomique Prothese articulaire digitale pour articulations metacarpophalangiennes et interphalangiennes.
US5405401A (en) 1993-10-05 1995-04-11 Orthomet, Inc. Prosthesis for replacement of joints between long bones in the hand
US5405400A (en) 1993-10-05 1995-04-11 Orthomet, Inc. Joint prosthesis enabling rotary circumduction
US5458648A (en) * 1994-02-24 1995-10-17 Kinetikos Medical, Inc. Great toe joint implant and method of implantation
US5645605A (en) 1995-09-18 1997-07-08 Ascension Orthopedics, Inc. Implant device to replace the carpometacarpal joint of the human thumb
FR2742043B1 (fr) 1995-12-11 1998-03-13 Merck Biomaterial France Prothese totale pour articulation phalangienne
FR2743717B1 (fr) * 1996-01-23 1998-04-30 Maksene Philippe Prothese d'articulation phalangienne
US5782927A (en) 1996-11-06 1998-07-21 Ascension Orthopedics, Inc. Metacarpal-phalangeal joint replacement
US5725585A (en) * 1997-02-27 1998-03-10 Zobel; Robert A. Anatomically correct great toe implant and surgical procedure for implanting the same
US6053945A (en) 1997-09-25 2000-04-25 Johnson & Johnson Professional, Inc. Joint prosthesis having controlled rotation
US5938700A (en) * 1998-02-11 1999-08-17 Engineering Consulting Services, Inc. Constrained prosthesis for replacement of joints between long bones in the hand
US6090144A (en) * 1998-05-12 2000-07-18 Letot; Patrick Synthetic knee system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043375B2 (en) 2008-03-06 2011-10-25 MoiRai Orthopaedic, LLC Cartilage implants
US8092530B2 (en) 2008-03-06 2012-01-10 Moirai Orthopedics, Llc Cartilage implants
US8152847B2 (en) 2008-03-06 2012-04-10 Moirai Orthopaedics, Llc Methods of use of cartilage implants
US8177842B2 (en) 2008-03-06 2012-05-15 Moirai Orthopaedics, Llc Implants and methods of use
US8012217B2 (en) 2008-07-03 2011-09-06 Fellowship of Orthopaedic Researchers, LLC Talar implants and methods of use
US8852286B2 (en) 2009-08-25 2014-10-07 Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. Trochlear implants and methods of use
US8920499B2 (en) 2009-08-25 2014-12-30 Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. Method of use of trochlear implants
US9668865B2 (en) 2009-08-25 2017-06-06 Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. Trochlear implants and methods of use
US8690956B2 (en) 2010-08-23 2014-04-08 Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. Talar implants and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339362B1 (de) 2007-01-17
WO2002043627A2 (en) 2002-06-06
CA2430255C (en) 2009-09-29
CA2430255A1 (en) 2002-06-06
US6699292B2 (en) 2004-03-02
WO2002043627A3 (en) 2002-08-01
JP4027798B2 (ja) 2007-12-26
US20020065561A1 (en) 2002-05-30
DE60126129D1 (de) 2007-03-08
EP1339362A2 (de) 2003-09-03
JP2004520873A (ja) 2004-07-15
AU2002217906A1 (en) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126129T2 (de) Interphalangärer gelenkersatz
DE69732500T2 (de) Metacarpal-phalangischer Gelenkersatz
DE60302323T2 (de) Bewegliches Talusteil für Totalknöchelprothese
DE60214429T2 (de) Drehbares gelenksystem
DE602004003510T2 (de) Karpometakarpal-Gelenksprothese
CA1133201A (en) Scaphoid implant
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE69125375T2 (de) Gelenkprothese
DE69628309T2 (de) Knieprothese
DE60305115T2 (de) Posterior stabilisierte Knieprothese mit Varus/Valgus- Einschränkung
DE60027155T2 (de) Prothese fuer die menschliche knoechelgelenkverbindung
DE69605564T2 (de) Implantatvorrichtung zum ersetzen des karpometakarpalgelenkes des menschlichen daumens
DE3872685T2 (de) Ellenbogengelenkprothese.
DE69617551T2 (de) Knieprothese
DE69001336T2 (de) Zehenimplantat.
DE2917187A1 (de) Lunate-implantat
EP0553596B1 (de) Fingergelenkprothese aus Metall
DE2906458A1 (de) Gelenkprothese
DE2230734B2 (de) Endoprothese für ein menschliches Knie- oder Ellenbogengelenk und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0607748A1 (de) Künstliches Handgelenk
DE4119226A1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE2300810A1 (de) Als ersatz fuer das menschliche knie dienende prothesenvorrichtung
DE60033575T2 (de) Gelenksprothese
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE3202521A1 (de) Kuenstliches gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition