DE2916952C2 - Probenförderer - Google Patents

Probenförderer

Info

Publication number
DE2916952C2
DE2916952C2 DE2916952A DE2916952A DE2916952C2 DE 2916952 C2 DE2916952 C2 DE 2916952C2 DE 2916952 A DE2916952 A DE 2916952A DE 2916952 A DE2916952 A DE 2916952A DE 2916952 C2 DE2916952 C2 DE 2916952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
carriage
cover
carrier
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916952A1 (de
Inventor
Yoshiaki Hayashi
Kazuhiko Hachioji Tokyo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2916952A1 publication Critical patent/DE2916952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916952C2 publication Critical patent/DE2916952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44743Introducing samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Probenförderer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, ein automatisches Elektrophoresegerät z. B. in Krankenhäusern zur Untersuchung von Blutserumprotein zu verwenden. Ein Probenträger in Form einer Folie aus einem Material wie Zelluloseazetat wird mit einer Pufferlösung durch eine Benetzungsrolle benetzt, bevor er in eine Probenapplikationsstellung gebracht wird, in der Blutserum als eine zu untersuchende Probe aufgebracht wird. Der Träger mit dem aufgebrachten Serum wird dann in ein Elektrophoresegefäß gebracht, das dann elektrisch erregt wird, um einen Elektrophoreseprozeß durchzuführen, der ein Fraktionierungsschema erzeugt. Danach wird der Träger zum Trocknen in ein Trockengefäß gebracht, worauf Entfärbungs- und Trocknungsschritte folgen. Schließlich wird das Serum mittels eines Densitometers einer fotometrischen Bestimmung unterworfen, deren Ausgangsdaten von einem Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet werden. Das Serum wird einem Probenträger durch einen Probenapplikator zugeführt, wie ihn F i g. 1 der Zeichnung zeigt. Der Applikator 1 hat mehrere Applikationselemente 2, die in regelmäßigem Abstand von einem Tragarm 3 gehalten werden. Jedes Applikationselement 2 besteht aus einem Plättchen 4 mit einer Fläche 4a an seinem freien Ende, auf die Blutserum aufgebracht wird, und ist mit dem freien Ende eines Haltestiftes 5 verbunden. An dem Stift 5 ist seitlich ein Zapfen 6 befestigt, der in einen Längsschlitz 3a in dem Tragarm 3 eingreift, so daß eine begrenzte vertikale Bewegung des Stiftes 5 relativ zum Arm 3 möglich ist
Wenn das Blutserum unter Verwendung des Applikators 1 auf die Tragelemente aufgebracht werden soll, wird der Tragarm 3 über einem Probenbehälter 7, der schalenförmige Ausnehmungen 7a hat, die ein unterschiedliches Blutserum enthalten, angeordnet und gegen diesen Behälter nach unten bewegt Das Serum wird dann auf die Fläche 4a des Plättchens 4 aufgebracht Wie Fig.2 der Zeichnung zeigt besteht der Behälter 7 aus einer langgestreckten Platte mit mehreren schalenförmigen Ausnehmungen 7a, die auf einer Linie ausgerichtet sind und einen bestimmten Abstand haben, der dem zwischen den benachbarten Plättchen 4a des Applikators 1 entspricht. Nachdem die Plättchen 4a in die Ausnehmungen 7a eingetaucht wurden, um Blutseren auf die einzelnen Plättchen 4 aufzubringen, wird der Tragarm 3 nach oben bewegt und dann über Probenträgern (nicht gezeigt) angeordnet Der Applikator wird dann nach unten bewegt, um die einzelnen Plättchen 4 an den entsprechenden Trägern anzulegen und so die Blutseren auf letztere aufzubringen.
Ein automatisches Elektrophoresegerät ist in der Lage, mehrere Blutseren gleichzeitig und automatisch auf unterschiedliche Träger aufzubringen. Außerdem führt es automatisch die Fraktionierung, Trocknung, Entfärbung und die kalorimetrische quantitative Bestimmung mehrerer Seren aufeinanderfolgend durch.
Aus der DE-OS 26 32 035 ist eine Vorrichtung zum automatischen Fördern von zu untersuchenden, in Reagenzgläsern enthaltenen Proben bekannt, bei der ein Probenträger in Form eines auf 5 Seiten geschlossenen Magazins, in dem mehrere Probenbehälter nebeneinander angeordnet sind, mittels Keilriemen an einer Auswertestation schrittweise automatisch vorbeigeführt wird. Die einzelnen Probenbehälter werden mittels eines weiteren Förderbandes quer zur Förderrichtung des Probenträgers aus dem Magazin heraus unter der Auswertevorrichtung hindurch und wieder in das Magazin zurückgeführt. Das Magazin ist verhältnismäßig schwer zugänglich; auch bietet es keinen unbedingten Schutz gegen ein Austrocknen der Proben, insbesondere wenn diese nur in geringer Menge vorliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Probenförderer derart auszugestalten, daß die Proben unter einfachster Handhabung in den Probenträger eingesetzt werden können und in den Probenbehältern vor dem Austrocknen geschützt sind.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalendes Patentanspruchs 1 gelöst.
Da die Abdeckung entfernbar ist, lassen sich die Probenbehälter von oben in den geöffneten Probenträger ohne weiteres einsetzen. Durch den geringen Abstand zwischen Abdeckung und Probenträger und die an der Unterseite der Abdeckung vorgesehene benetzbare Folie wird eine einheitliche verhältnismäßig feuchte und von äußeren Einflüssen abgeschirmte Atmosphäre geschaffen, welche die Proben auch auf längere Zeit in einem Zustand hält, wie er für die Analyse erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 3 bis 10 erläutert. Es zeigt
F i g. 3 eine Seitenansicht des Probenförderers,
Fig.4 eine Aufsicht des Probenförderers in Fig. 3, wobei der obere Deckel entfernt ist, um den inneren Aufbau zu zeigen,
Fig.5 eine Aufsicht des Probenförderers, aus dem der besondere Aufbau der Abdeckeinrichtung zur Verhinderung eines Austrocknens der Proben hervorgeht,
Fig.6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4.
Fig.7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VIl in Fig. 4,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung der Abdeckeinrichtung zur Verhinderung eines Austrocknen der Proben,
Fig.9 eine perspektivische Darstellung eines Probenträgers und des zugehörigen Schlittens im Probenförderer, und
F i g. 10 eine Aufsicht aus der der Anfangszustand des is Probenförderers hervorgeht
Die F i g. 3 bis 10 zeigen einen Probenförderer 10, der eine Grundplatte 11 aufweist, auf der ein Schlitten 16 angeordnet ist und der normalerweise von einem Gehäuse 12 umgeben ist, das an der Platte 11 lösbar befestigt ist. An dem gegenüber einem Serumapplikator
I (Fig.3) entgegengesetzten Ende ist das Gehäuse 12 offen, damit ein Probenbehälter unter den Applikator 1 bewegt werden kann. In den F i g. 3 bis 5 und 10 stellt die rechte Seite die Vorderseite und die linke Seite die Rückseite des Förderers 10 dar. Das Gehäuse 12 hat zwei Seitenplatten 12a, 126, deren Innenseite an den Außenseiten zweier Schienen 13, 14 anliegen, die an gegenüberliegenden Seiten der Platten 11 befestigt sind, sowie eine Frontplatte 12c, die unten in der Mitte eine Nut 15 hat, um das Abnehmen von Hand zu erleichtern.
Zwei Führungsschienen 17,18 mit einem Querschnitt in Form eines umgekehrten L sind auf der Platte 11 durch Schrauben 19 befestigt, um eine Vor- und Rückwärtsbewegung des Schlittens 16 in Richtung der Pfeile A, B(Fi g. 5) zu ermöglichen. Nahe dem vorderen Ende der Platte 11 ist ein Motor 20, der die Antriebsquelle für die Bewegung des Schlittens 16 darstellt, an der Unterseite der Platte 11 durch Schrauben 21a unter Anordnung einer Zwischenplatte 21 befestigt. Der Motor 20 hat eine Antriebswelle 20a, die durch die Platte 11 verläuft und an ihrem freien Ende eine Riemenscheibe 22 (F i g. 5 und 6) trägt. Eine zweite Riemenscheibe 23 ist auf einer Welle 24 drehbar befestigt, die am hinteren Ende der Platte 11 befestigt ist (Fig.4 bis 6). Ein Riemen 25 läuft um die beiden Scheiben 22, 23. Die erste Scheibe 22 isi nach außen durch ein Abdeckelement 26 abgedeckt, das langgestreckt ist, quer verläuft und auf der Platte 11 befestigt ist.
Wie die F i g. 7 und 9 zeigen, hat der Schlitten 16 die Form einer quer zur Grundplatte langgestreckten Platte und trägt zwei L-förmige Führungen 27, 28 an seiner Unterseite nahe den gegenüberliegenden Schmalseiten, die gleitbeweglich in die Führungsschienen 17, 18 eingreifen. Der Schlitten 16 hat vorne und hinten nach unten gerichtete Ränder 16a, 166, die genutet sind, um den Riemen 25 und die Führungsschienen 17,18 nicht zu stören. Zwei Führungsrollen 29, 30 (F i g. 7) sind an der Unterseite des Schlittens 16 zwischen den beiden Rändern 16a, 16b angeordnet und liegen auf der Platte
II auf, um den Schlitten 16 zu tragen. Der Schlitten 16 hat eine flache Oberseite 16c, deren gegenüberliegende Seitenränder mit Positionierungselementen 32 versehen sind, die verwendet werden, um den Probenträger 39 auf dem Schlitten 16 richtig anzuordnen und mit diesem zu verbinden. Die beiden Positionierungselemente 32 sind langgestreckt und plattenförmig und mit Schrauben 33 auf die Oberseite 16c des Schlittens 16 geschraubt; ihre Länge ist geringer als die Breite des Schlittens 16. Absätze 34 geringer Höhe sind zwischen den vorderen und hinteren Enden der Elemente 32 und der Oberseite 16cdes Schlittens 16 gebildet
Wie die Fig.4 bis 6 zeigen, ist ein rinnenförmiger Deckel 35 an dem vorderen Rand 16a befestigt und innen in der Mitte mit einem Bandwiderlager 36 versehen. Durch das Bandwiderlager 36 und ein L-förmiges Befestigungselement 37, das an dem Rand 16a durch eine Schraube 38 befestigt ist, wird der Riemen 25 gehalten und damit mit dem Schlitten 16 verbunden. Wenn somit der Riemen 25 läuft, bewegt sich der Schlitten 16 in Richtung des Pfeils A oder B. Das Ende der vorderen Seitenwand der Abdeckung 35, das gegenüber der Schiene 13 liegt, ist mit einem Ansatz 35a versehen, der Steuerschalter 48 bis 51, die später beschrieben werden, öffnen oder schließen kann.
Wie F i g. 9 zeigt, besteht der Probenträger 39, der auf dem Schlitten 16 angeordnet ist aus einer Bodenplatte 39a, die im wesentlichen der Form der Oberseite des Schlittens 16 und zwei Seitenplatten 39c; die von den gegenüberliegenden Längsrändern der Bodenplatte 39a nach oben verlaufen. Längs gegenüberliegender Seitenränder, die die Schmalseiten der Bodenplatte 39a bilden, sind bei dem gezeigten Beispiel sieben Distanzstücke 39b abstandsgleich angeordnet. An jedem Ende hat die jeweilige Seitenplatte 39c eine Verlängerung 39cO in Form eines umgekehrten L, und Tragstangen 39c/ erstrecken sich quer zu den in Längsrichtung der Bodenplatte mit Abstand angeordneten Verlängerungen 39c 0 und sind an diesen befestigt. Die unteren Enden der Verlängerungen 39c 0 sind mit Vorsprüngen 39c 1 versehen, die in die einzelnen Absätze 34 des Schlittens 16 eingreifen können.
Die Bodenplatte 39a hat eine Länge, die im wesentlichen mit dem Abstand der beiden Positionierungselemente 32 übereinstimmt, gemessen zwischen ihren gegenüberliegenden Innenseiten. Die Bodenplatte 39a hat eine Breite gleich der der beiden Positionierungselemente 32. Die Verlängerungen 39c 1 an der vorderen und hinteren Seitenplatte 39c greifen in die Absätze 34 ein, so daß sie an der Vorder- und Rückseite der Positionierungselemente 32 anliegen. Wenn der Träger 39 auf dem Schlitten 16 richtig angeordnet ist, liegen die seitlichen Endflächen der Bodenplatte 3Sa an der Innenseite der Positionierungselemente 32 an, während die Innenseite der Verlängerungen 39c 1 der Bodenplatte 39c an den vorderen und hinteren Endflächen der Positionierungselemente 32 anliegen, so daß sich der Träger 39 zusammen mit dem Schlitten 16 bewegen kann und eine Verschiebung in Längs- oder Querrichtung vermieden wird.
Paarweise Zapfen 41a, 41 b und 41c, 41c/ sind am hinteren Ende der Platte 11 befestigt und erstrecken sich vertikal durch die Schienen 13, 14. wie die F i g. 4,5 und 7 zeigen. Ein Paar Zapfen 41a, 41 b ist an einem L-förmigen Zwischenbefestigungselement 43 befestigt, das mit der Platte 11 verbunden ist, während das andere Paar Zapfen 41c,41c/direkt an der Platte 11 befestigt ist. Diese Zapfen haben Flansche 42 (F i g. 7) auf gleicher Höhe, die eine Abdeckeinrichtung 44 aufnehmen können, die dazu dient, ein Austrocknen der Proben zu ve-hindern, wie später beschrieben wird.
Die Abdeckeinrichtung 44 besteht aus einer trägerförmigen Platte, wie die F i g. 4, 6, 7 und 8 zeigen. Die Abdeckeinrichtung hat eine Bodenplatte 44a mit einer Breite, die um einen Betrag geringer als die des Trägers
39 ist, der der Breite eines Probenbehälters 60 entspricht, der später beschrieben wird und eine Länge hat, die der Länge zwischen quer gegenüberliegenden Distanzstücken 39b entspricht. Die gegenüberliegenden Enden der Bodenplatte 44a sind L-förmig ausgebildet, um horizontale Griffe 44b zu bilden. Die Seitenränder bzw. die vorderen und hinteren Ränder der Bodenplatte 44a sind nach oben gebogen, um Seitenplatten 44c zu bilden. Die Griffe 44b haben öffnungen 45a bis 45c/, die auf die Zapfen 41a bis 4id passen. Wenn in diese öffnungen die Zapfen 41a bis 41 d eingreifen, liegt einer der Griffe 44b auf den Flanschen 42 der Stifte 41a, 416 auf, während der andere Griff 44b auf dem anderen Flansch 42 aufliegt, so daß die Abdeckeinrichtung 44 in einer bestimmten Höhe über dem Träger 39 gehalten wird.
Diese Höhe ist so gewählt, daß eine Folienauskleidung 46 an der Unterseite der Bodenplatte 39a die Oberseite des Probenbehälters 60, der auf dem Träger 39 angeordnet werden kann, nicht berührt, jedoch nur einen geringen Abstand davon hat. Die Auskleidung ist mit Wasser imprägniert, so daß sie benetzt gehalten werden kann und ein Austrocknen von Proben verhindert, die sich unter ihr befinden.
Bezugnehmend auf die Fig.5 bis 7 enthält die Schiene 13 innen eine Antriebssteuerung, die dem Schlitten 16 zugeordnet ist. Die Steuerung besteht aus Mikroschaltern 47 bis 51, deren Betätigungselemente durch Kontaktrollen 47a bis 51a gebildet sind, die auf einer Linie angeordnet sind, die parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens 16 verläuft. Der Schalter 47 wird dazu verwendet, den Schlitten anzuhaken, und ist an der Grundplatte 11 nahe derem hinteren Ende und damit nahe dem Applikator 1 durch einen L-förmigen Büge! 53 befestigt. Mikroschalter 48, 49 stellen den Schlitten zurück und sind an der Platte 11 vor dem Schalter 47 durch L-förmige Bügel 54 befestigt, wobei ihre Kontaktrollen 48a, 49a in Längsrichtung etwas gegeneinander versetzt sind. Mikroschalter 50,51 stoppen den Rücklauf des Schlittens und sind an der Platte 11 an deren vorderen Ende durch L-förmige Befestigungselemente 55 befestigt, wobei ihre Kontaktrollen 50a, 51a wiederum in Längsrichtung etwas versetzt sind. Die Bügel 53,54,55 sind an der Platte 11 durch Schrauben 56 befestigt.
Im Betrieb werden vor Betätigung des Probenförderers 10 Probenbehälter 60 auf dem Träger 39 an einer Stelle entfernt vom Förderer 10 angeordnet. Wie die Fig. 5, 9 und 10 zeigen, hat jeder Probenbehälter 60 zwanzig Ausnehmungen 60a zur Aufnahme von Proben, so die um eine Strecke voneinander entfernt sind, die der Strecke zwischen zwei benachbarten Plättchen 4 des Applikator 1 (F i g. 1 und 3) entspricht Die Längsenden 60b des Behälters haben eine etwas verringerte Breite, so daß sie zwischen zwei benachbarte Distanzstücke 39£> aufgenommen werden können, die an dem Träger 39 befestigt sind. Bei Anordnungen dieser Art stehen die Enden 6Oi) über die gegenüberliegenden Schmalseiten des Trägers 39 vor. Da sieben Distanzstücke 396 längs der gegenüberliegenden Seiten des Trägers 39 angeordnet sind, ist es möglich, insgesamt sechs Behälter 60 oder insgesamt 120 Proben darauf anzuordnen.
Das Gehäuse 12 wird dann vor. der Platte 11 entfernt und der Schlitten 16 wird in seine vordere Stellung geschoben, die F i g. 10 zeigt Der Träger 39, auf dem die Behälter 60 angeordnet sind, wird dann auf dem Schlitten 16 angeordnet, wobei er an den Griffen 39c/ mit beiden Händen gehalten wird. Der Träger 39 wird auf dem Schlitten derart angeordnet, daß die Verlängerungen 39c 1 der Seitenplatten 39c die Absätze 34 erfassen, die durch die Positionierungselemente 32 gebildet sind, so daß er zusammen mit dem Schlitten 16 bewegt werden kann. Dieser Zustand ist in Fig. 10 gezeigt. Die Abdeckeinrichtung 44 wird dann auf die Zapfen 41a bis 41c/ gesetzt, und das Gehäuse 12 wird dann wieder auf der Platte 11 angeordnet. Die Schienen 13,14 stellen sicher, daß das Gehäuse 12 auf der Platte 11 stabil und richtig befestigt wird. Danach kann ein Netzschalter eingeschaltet werden, um den Motor 20 zu erregen. Die Riemenscheibe 22 beginnt sich darauf im Uhrzeigersinn zu drehen und treibt den Riemen 25 um die Scheiben 22,23. Da der Schlitten 16 mit dem Riemen 25 verbunden ist, beginnt er sich, zusammen mit dem darauf angeordneten Träger 39 nach hinten bzw. in Richtung des Pfeils A zu bewegen. Wenn der Schlitten 16 die in F i g. 4 gezeigte Stellung erreicht, wird einer der Behälter 60, die auf dem Träger 39 angeordnet sind, der am weitesten hinten bzw. am weitesten vorne, gesehen in Richtung des Pfeils A, angeordnet ist, mit seinem Ende 60b, das gegenüber der Schiene 13 liegt, an der Kontaktrolle 47a des Mikroschalters 47 zum Anschlag gebracht und betätigt diesen. Danach wird der Motor 20 abgeschaltet und bringt den Schlitten 16 zum anhalten. In dieser Anfangsstoppstellung des Schlittens 16 sind die einzelnen Plättchen 4 des Applikator 1 auf die entsprechenden Ausnehmungen 60a in dem ersten Behälter 60 ausgerichtet.
Wenn der Schlitten 16 auf diese Weise angehalten ist. kann der Applikator 1 betätigt werden, um das Applikationselement 2 nach unten bzw. in der durch den Pfeil C(F i g. 3) angegebenen Richtung zu bewegen und so die in den einzelnen Ausnehmungen 60a des Behälters 60 enthaltenen Serumproben auf die entsprechenden Flächen 4a der Plättchen 4 zu bringen.
In dieser Stoppstellung des Schlittens 16 liegt nur der erste der Behälter 60, der gegenüber dem Applikator 1 angeordnet ist, frei, während die übrigen fünf Behälter 60 durch die Abdeckeinrichtung 44 bedeckt sind. Wie zuvor erwähnt, ist die Folienauskleidung 46 mit Wasser imprägniert und damit befeuchtet, so daß die übrigen Behälter 60 mit Ausnahme des ersten, die sich in der Wartestellung befinden, am Austrocknen gehindert werden.
Wenn die Serumproben auf die einzelnen Plättchen 4 aufgebracht sind, werden die Applikationselemente 2 in Richtung des Pfeils D (Fig.3) gehoben und die Serumproben auf den Plättchen 4 können auf die Serumträger aufgebracht werden, die an einer unterschiedlichen Stelle angeordnet sind. Wie anfangs erwähnt, werden die Proben, die auf diese Träger aufgebracht sind, einem Elektrophoreseprozeß unterworfen, um ein Fraktionierungsschema zu bilden. In der Zwischenzeit wird der Motor 20 wieder erregt, um die weitere Bewegung des Schlittens 16 in Richtung des Pfeils A zu veranlassen. Das Ende 606 des zweiten Behälters 60 schlägt wieder an der Kontaktrolle 47a an, um den Mikroschalter 47 zu betätigen, worauf der Motor 20 wieder abgeschaltet wird. Dadurch wird der Schlitten 16 zum zweiten Mal angehalten. Der Behälter 60 ist nun auf den Applikator 1 ausgerichtet.
Auf diese Weise werden die sechs Behälter 60, die auf dem Träger 39 angeordnet sind, aufeinanderfolgend auf den Applikator 1 ausgerichtet, um die in dem Behälter 60 enthaltenen Proben auf die Plättchen 4 zu bringen. Wenn der Motor 20 wieder erregt wird, um eine weitere Bewegung des Schlittens 16 in Richtung des Pfeils A zu
veranlassen, nachdem der letzte Behälter 60 den Mikroschalter 47 betätigt hat und nachdem das Aufbringen seiner Proben auf dem Applikator 1 beendet wurde, schlägt der Vorsprung 35a, der seitlich von der Abdeckung 35 vorsteht, die mit dem Schlitten 16 verbunden ist, wieder an der Kontaktrolle 49a an, so daß der Mikroschalter 49 wieder betätigt wird. Wenn der Schalter 49 aus irgendeinem Grund nicht betätigt wird, wii d der Sicherheitsschalter 48 betätigt und schaltet den Motor 20 in einer etwas vorgerückten Stellung des Schlittens 16 ab. Die Bewegung des Schlittens 16 wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters 49 angehalten und der Motor 20 wird dann zurückgedreht, um die Rückstellbewegung des Schiit tens 16 in Richtung des Pfeils B einzuleiten. Wenn der Vorsprung 35a wieder an der Kontaktrolle 50a anschlägt und den Schalter 50 betätigt, wird der Motor 20 abgeschaltet, worauf der Schlitten 16 wieder seine Ausgangsstellung (Fig. 10) einnimmt und anhält. Wenn der Schalter 50 aus irgendeinem Grund nicht betätigt wird, wird statt dessen der Schalter 51 betätigt, um den Motor 20 in einer weiter zurückgezogenen Stellung des Schlittens 16 anzuhauen. Wenn der Schlitten 16 in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters 15 angehalten wird, nimmt er seine Ausgangsstellung in F i g. 10 ein.
Danach kann der Träger 39 vom Schlitten 16 entfernt und durch einen anderen Träger 39 mit neuen Probenbehältern 16 ersetzt werden. Der beschriebene Vorgang wird mit diesem zweiten Träger 39 wiederholt.
Bei dem zuvor beschriebenen Probenförderer 10 ist es auch möglich, den Schlitten 16 aus seiner Zwischenstellung in se;ne Anfangsstellung zurückzubringen. Dies kann erwünscht sein, wenn ein Fehler in der Reihenfolge der Anordnung der Serumproben festgestellt wird, oder um ausgewählte Proben auf den Applikator 1 von Hand aufbringen zu können, die sofort bestimmt werden müssen, wozu der Motor 20 umgeschaltet wird, um den Schlitten 16 in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, wo der Fehler korrigiert werden kann oder zusätzliche Proben aufgebracht werden können.
Wenn die einzelnen Proben, die in einem einzelnen Behälter 60 enthalten sind, auf die einzelnen Plättchen 4 unter Verwendung des Probenförderers 10 aufgebracht sind, werden die Proben dann auf die Probenträger aufgebracht, die dann zu einem Elektrophoresebehälter transportiert werden, der dann erregt wird, um dann ein Fraktionierungsschema zu bilden. Die Abgabe der
ίο Proben von dem nächsten Behälter 60 findet nicht statt, bis der Elektrophoreseprozeß, der an den Anfangsproben durchgeführt wird, beendet ist. Es tritt daher eine bestimmte Zeitlänge zwischen der Abgabe der Proben von aufeinanderfolgenden Probenbehältern 60 auf. Die Zeit, die von der Abgabe der Proben von dem Anfangsbehälter bis zu der Abgabe der Proben vom letzten Behälter abläuft, ist sehr lang, und wenn die Proben offen in ihren Probenbehältern 60 bleiben können, trocknen sie aus, was einen nachteiligen Einfluß auf die Bestimmung hat. Die Abdeckeinrichtung 44 verhindert, daß dies auftritt. Wenn die Abdeckeinrichtung 44 mit ihrer Folienauskleidung 46 an der Unterseite, die mit Wasser imprägniert ist, auf den Zapfen 41a bis 41c/angeordnet wird, werden die Proben
in diesen Behältern 60 mit Ausnahme derjenigen, die gerade unter dem Applikator 1 angeordnet ist, von der benetzten Auskleidung 46 bedeckt, so daß ein Austrocknen verhindert wird. Es wurde festgestellt, daß die Auskleidung 46 unmittelbar vor Beginn des Betriebs des Förderers 10 benetzt werden kann. Die Bodenplatte 44a der Abdeckung 44 kann mit kleinen Öffnungen versehen sein, um den Durchtritt von Wasser, das zunächst auf den trogförmigen Bereich der Bodenplatte 44a aufgebracht wird, zu der Auskleidung 46 zu ermöglichen, so daß die Auskleidung 46 über eine längere Zeitperiode feucht gehalten wird. Es kann jedoch jede andere Einrichtung verwendet werden, um die Auskleidung 46 feucht zu halten.
Hierzu 7 Blati Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Probenförderer für ein Elektrophoresegerät mit automatischer Prüfung von Proben, bei dem ein mehrere Probenbehälter nebeneinander tragender s Probenträger auf einem Schlitten angeordnet ist, der die Probenbehälter schrittweise einem gegenüber dem Probenträger ausgerichteten Probenapplikator zuführt, wobei die noch vor dem Probenapplikator befindlichen Probenbehälter gegen Umgebungseinflüsse geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gestell (13,14) des Probenförderers eine entfernbare Abdeckung (44), die an ihrer Unterseite eine benetzbare Folie (46) trägt, in geringem Abstand über dem Probenträger (39) so angeordnet ist, daß sich zwischen der Abdeckung (44) und dem Probenträger (39) eine weitgehend abgeschlossene Atmosphäre ergibt
2. Probenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (44) mit horizontalen Griffen (444^ ausgestattet ist.
3. Probenförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (44) eine Bodenplatte (44a,) besitzt, die an ihrer Unterseite die Folie (46) trägt und gegenüber den horizontalen Griffen (446^ vertieft ausgebildet ist.
4. Probenförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (44a,/ der Abdeckung (44) mit kleinen öffnungen für den Durchtritt von Wasser zur Folie (46) versehen ist.
5. Probenförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (44) im Gestell (13, 14) über Ausriehte- und Arretiermittel (41a bis 41 d; 45a bis 454) in ihrer Lage gehalten wird.
DE2916952A 1978-04-27 1979-04-26 Probenförderer Expired DE2916952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978055253U JPS6027956Y2 (ja) 1978-04-27 1978-04-27 自動電気泳動装置における試料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916952A1 DE2916952A1 (de) 1979-10-31
DE2916952C2 true DE2916952C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=12993422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916952A Expired DE2916952C2 (de) 1978-04-27 1979-04-26 Probenförderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4199428A (de)
JP (1) JPS6027956Y2 (de)
DE (1) DE2916952C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129744A (en) * 1979-03-30 1980-10-07 Olympus Optical Co Ltd Serum automatic coating unit with serum dry prevention set
US4294684A (en) * 1980-06-30 1981-10-13 Board Of Reagents, University Of Texas Template for forming multiple gel tracks within a single electrophoretic gel frame
US4375401A (en) * 1981-05-20 1983-03-01 Nicholas Catsimpoolas Electrophoresis system
JPS5848843A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toa Medical Electronics Co Ltd 電気泳動装置の支持体セル
CH655672B (de) * 1984-02-22 1986-05-15
US4735697A (en) * 1985-04-17 1988-04-05 Phoresis Transfer Systems, Inc. Method and apparatus for separating complex mixtures of bio-organic materials
US4986891A (en) * 1987-03-16 1991-01-22 Helena Laboratories Corporation Automatic electrophoresis apparatus and method
US5116483A (en) * 1989-11-06 1992-05-26 Massachusetts Institute Of Technology Comb for affinity co-electrophoresis
US5344534A (en) * 1993-03-05 1994-09-06 Danziger Robert S Gel electrophoresis measurement of dynamic reaction product by continuous sampling
IL112147A (en) * 1994-01-19 1999-12-22 Du Pont Sample holder and method for automated electrophoresis
US5681437A (en) * 1995-10-31 1997-10-28 Isolab, Inc. Sample deposition device
US5683915A (en) * 1995-10-31 1997-11-04 Isolab, Inc. Sample deposition device and method
US10823699B2 (en) * 2016-07-29 2020-11-03 Vital Biosciences, Inc. Gel electrophoresis diagnostic kit and methods of using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317418A (en) * 1963-02-28 1967-05-02 Beckman Instruments Inc Electrophoresis apparatus with adjustable sample application
US3428547A (en) * 1965-07-02 1969-02-18 Beckman Instruments Inc Antiserum applicator used in immunoelectrophoresis
US3421998A (en) * 1966-02-18 1969-01-14 Stanley Yallen Electrophoresis apparatus with membrane strip holding means
US3616387A (en) * 1969-11-13 1971-10-26 Bio Rad Laboratories Method and apparatus for the transfer of fluid samples
US3839183A (en) * 1973-06-15 1974-10-01 Beckman Instruments Inc Electrophoresis sample applicator
GB1429052A (en) * 1973-06-26 1976-03-24 Medizin Labortechnik Veb K Method and device for the identification of samples
NL176841C (nl) * 1975-03-04 1985-06-17 Philips Nv Transport inrichting voor testmonsterdragers, alsmede deze dragers.
US4004842A (en) * 1975-09-05 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Method of providing a silicon diode array target with improved beam acceptance and lag characteristic

Also Published As

Publication number Publication date
US4199428A (en) 1980-04-22
DE2916952A1 (de) 1979-10-31
JPS54158692U (de) 1979-11-06
JPS6027956Y2 (ja) 1985-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431455B1 (de) Teststreifenauswertegerät für Mehrfachteststreifen
DE3587817T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve.
DE3246274C2 (de) Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
DE2916952C2 (de) Probenförderer
DE68915648T2 (de) Analysegerät mit linearer Anordnung der Träger und wahlfreiem Zugriff darauf.
DE1673340C3 (de)
DE69029985T2 (de) Automatische Blutanalysenvorrichtung
DE2437332A1 (de) System zur ermittlung von bestimmten chemischen bestandteilen einer fluessigkeit
DE3204584A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsspeicherung in einem automatischen analysator
WO2003040697A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zuordnung der kennzeichnung von ojektträgern für mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitungeiner solchen kennzeichnung
EP0132790A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teststreifens
DE2740073C3 (de) Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films
DE2349901B2 (de)
DE3905468A1 (de) Automatische kuevettenbeschickungsvorrichtung
DE3013868A1 (de) Selbsttaetiges analysegeraet
DE69113634T2 (de) Probenträger für ein automatisches gerät zur analyse von proben.
DE3047265C2 (de) Einrichtung zur Überführung von Probengefäßen in Auffanggefäße
EP0104419A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten
DE2158480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chromatographischer Analysen
DE2809510A1 (de) Abgabevorrichtung fuer duenne, ebene, starre gegenstaende insbesondere deckglaeser fuer mikroskop-objekttraeger
EP0151781A2 (de) Verfahren zum Temperieren einer zu analysierenden Probenflüssigkeit sowie von Reagenzien zur Durchführung von Analysen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0102577A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten
DE2159430C3 (de) Vorrichtung für chemische Analysen
DE19516981C2 (de) Teststreifen-Zuführgerät
DE3012317C2 (de) Automatischer Serum-Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 35/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee