DE2916798A1 - Kunststofflager fuer schnellaufende wellen, insbesondere fuer die rotorachse von zweirad-lichtmaschinen - Google Patents

Kunststofflager fuer schnellaufende wellen, insbesondere fuer die rotorachse von zweirad-lichtmaschinen

Info

Publication number
DE2916798A1
DE2916798A1 DE19792916798 DE2916798A DE2916798A1 DE 2916798 A1 DE2916798 A1 DE 2916798A1 DE 19792916798 DE19792916798 DE 19792916798 DE 2916798 A DE2916798 A DE 2916798A DE 2916798 A1 DE2916798 A1 DE 2916798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
plastic
bearing bush
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916798C2 (de
Inventor
Hans-Gert Dipl Ing Dr Bech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DE2916798A priority Critical patent/DE2916798C2/de
Priority to FR8009164A priority patent/FR2455207A1/fr
Priority to GB8013618A priority patent/GB2054766A/en
Priority to NL8002445A priority patent/NL8002445A/nl
Publication of DE2916798A1 publication Critical patent/DE2916798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916798C2 publication Critical patent/DE2916798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

dring. HEINRICH GEITZ patentanvvalt jsoo Karlsruhe t, Postfach 2708
791^24/1425
AnmeIderin: Firma
UNION
SiIs, van de Loo & Co.
5758 Fröndenberg / Ruhr
Kunststofflager für schnellaufende Wellen, insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Lichtmaschinen
Q30Q44/0442
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststofflager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das insbesondere für die Lagerung der Rotoraehse von Zweirad-Lichtmaschinen bestimmt ist.
Die Lagerung von Wellen unter Verwendung von Lagerbuchsen aus Kunststoff ist allgemein bekannt. Bisher nicht befriedigend gelöste Schwierigkeiten sind jedoch bei der Verwendung von Kunststofflagern für extrem Schnellaufende Wellen aufgetreten. Beispielsweise handelt es sich dabei um die Rotorwellen bei Fahrrad-Lichtmaschinen.
Es sind zwar schon Versuche unternommen worden, zur Lagerung der Rotorwelle bei Zweirad-Lichtmaschinen Kunststofflager einzusetzen, aber diese Versuche sind daran gescheitert, daß insbesondere bei hohen Drehzahlen, wie sie bei schneller Fahrt in der Praxis vorkommen, schon nach unvertretbar kurzen Laufzeiten derartige Lager Schaden aufwiesen und schließlich unbrauchbar wurden.
Angesichts der Tatsache, daß durch den Einsatz von Kunststofflagern bei der Lagerung schneilaufender Wellen wesentliche Kostenvorteile erzielbar wären, welchem Umstand insbesondere auf dem Gebiet des Zweiradzubehörs und mithin auch der Rotorlagerung von Zweirad-Lichtmaschine größte 030044/0442
Bedeutung zukommt, besteht das Ziel der Erfindung in der Schaffung eines Kunststofflagers für die genannten Zwecke, dessen Lebensdauer den Erfordernissen der Praxis genügt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Lagerausbildung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Danach hat die Erfindung den Mängeln des Standes der Technik in der Weise durch eine besondere Lagerbuchsengestaltung abgeholfen, das um die Lagerlaufkontur der Lagerbuchse aus Kunststoff, die als im wesentlichen zylindrische, dünnwandige Hülse ausgebildet ist, sich Hohlräume herumerstrecken, welche Schmiermitteltaschen bilden, und das in der Lagerlaufkontur Schmiermittelnuten vorgesehen sind und jede dieser Schmiermittelnuten mit jeweils einer Schmiermitteltasche in Verbindung steht, so daß ein Durchströmen der Schmiermittelnuten mit kühlendem Schmiermittel und damit eine die Temperaturbelastung der Lagerlaufkontur in zuträglichen Grenzen haltende Wärmeabfuhr aus dem Lager gewährleistet sind.
Eingehende Untersuchungen haben denn auch bestätigt, daß die früheren Versuche mit Kunststofflagern auf dem hier vorliegenden Anwendungsgebiet gescheitert sind, weil die Lager infolge unzulänglicher Abfuhr der beispielsweise bei Drehzahlen in der Größenordnung von zehntausend je Minute
- 5 030044/0442
anfallenden Wärme durch überhitzung zerstört wurden. Demgegenüber ist durch die Erfindung eine Lagerausbildung verwirklicht worden, die der im Einsatzfalle auftretenden hohen Temperaturbelastung standhält und darüberhinaus preisgünstig herstellbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So zeichnet sich die Erfindung nach Patentanspruch 2 durch eine besondere Lagerbuchsengestaltung dahingehend aus, daß zwei annähernd zylindrische Hülsen einander konzentrisch umschließen und der Zwischenraum zwischen diesen beiden Hülsen in Kammern unterteilt ist, welche die mit den Schmiermittelnuten in der Lagerlaufkontur in Verbindung stehenden Schmiermitteltaschen bilden.
Nach Patentanspruch 3 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn sich die Schmiermittelnuten, jeweils ausgehend von einer Stirnseite der Lagerbuchse, etwa über die halbe Länge der Lagerlaufkontur erstrecken, dabei aber über den die Lagerachse in einer Querebene schneidenden Radialsteg hinwegragen und jeweils mit einer Schmiermittelkammer verbunden sind, die im Bereich der von der jeweiligen Nut entfernten Axialhälfte der Lagerbuchse angeordnet ist.
- 6 Q300U/0U2
- g-
Wenn nach dem Merkmal gemäß Patentanspruch 4 sich im Bereich einer jeden SehmiermitteInut je ein die beiden Hülsenteile verbindender Steg axial zwischen dem in einer Querebene umlaufenden Radialsteg und der jeweiligen Stirnseite der Lagerbuchse erstreckt, werden die durch den in einer Querebene umlaufenden Radialsteg getrennten Schmiermittelkammern auch in ümfangsrichtung in voneinander getrennte Schmiermitteltaschen aufgeteilt, so daß es gelingt, einer jeden Sehmiermittelnut eine getrennte Schmiermitteltasche zuzuordnen. Schließlich ist die Ausbildung der Lagerbuchsen als in schieberlosen Werkzeugen hergestellte Spritzgießteile aus einem temperaturbeständigen Kunststoff von Vorteil.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden« In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 Die Lagerung der Rotorwelle einer Zweirad-Lichtmaschine im Lichtmaschinengehäuse mittels einer Lagerbuchse aus Kunststoff in einer Halbschnittansicht 3
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Lagerbuchse allein in einer dem Einbäuzustand im Lichtmaschinengehäuse entsprechenden Lage,
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Schnittlinie IH-III in Fig. 2 durch die Lagerbuchse,
030044/0442
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Lagerbuchse nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen gegenüber dem Schnitt in Fig. 3 um neunzig Grad versetzten Schnitt durch die Lagerbuchse gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 3 und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die - in der Einbaulage nach Fig. 1 - Unterseite der Lagerbuchse.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Anwendungsfall der Erfindung handelt es sich um die Lagerung der Rotorwelle 10 mit drehfest aufgesetztem Rändelrad 11 einer im übrigen nicht dargestellten Zweirad-Lichtmaschine im Lichtmaschinengehäuse 12 mittels einer Lagerbuchse 13 aus einem temperaturbeständigen Kunststoff.
Die für sich allein in den Fig. 2 bis 6 veranschaulichte Lagerbuchse 13 ist ein in einem schieberlosen Werkzeug hergestelltes Spritzgießteil, das zwei einander im wesentlichen konzentrisch, jedoch mit gegenseitigem Abstand umschließende dünnwandige Hülsenteile 14, 15 aufweist. Verbunden sind diese Hülsenteile durch einen die Lagerachse in einer Querebene schneidenden Radialsteg 17, welcher den Ringspalt zwischen den Hülsenteilen in der genannten Querebene in jeweils nach einer Stirnseite der Lagerbuchse offene Hohlräume unterteilt, ferner durch vier unten noch zu erörternde Radialstege, die in axialer Richtung verlaufen.
030044/0442 - 8 -
An einem Ende des äußeren Hülsenteils l4 ist ein umlaufender, sich radial über das Hülsenteil hinauserstreckender Randflansch l8 angeordnet, der im Einbauzustand auf einer Stirnkante 19 des Lichtmaschinengehäuses 12 aufsitzt, während das Hülsenteil selbst in einer zylindrischen Lagerausnehmung des Gehäuses aufgenommen ist (Pig. I).
Das innere Hülsenteil 15 bildet die Lagerlaufkontur 20, die mit je zwei sich jeweils von einer Stirnseite der Lagerbuchse aus bis über die von dem Radialsteg 17 aufgespannte Querebene hinauserstreckenden Schmiermittelnuten 21, 21' bzw. 22, 22' versehen ist. Diese Schmiermittelnuten · sind jeweils einander gegenüberliegend angeordnet und die in den voneinander entfernten Axialhälften befindlichen Schmiermittelnuten sind jeweils um neunzig Grad gegeneinander versetzt. Zwischen dem die Lagerachse 16 in einer Querebene schneidenden Radialsteg 17 und jeweils einer Stirnseite der Lagerbuchse erstrecken sich in Axialrichtung Radialstege 23, 23' bzw. 24, 24», welche die Hülsenteile 14, 15 miteinander verbinden und nach jeweils einer der Stirnseiten der Lagerbuchse offenen Hohlräume in Kammern 25, 25f bzw. 26, 26' unterteilen. Diese Kammern bilden Schmxermitteltaschen und jede Schmiermittelnute, die sich innenseitig auf den in Axialrichtung verlaufenden Stegen 23, 23' bzw. 24, 24' erstrecken, steht über einen Kanal 27, 27» bzw. 28, 28'
- 9 030044/0442
mit einer der in der entfernten Axialhälfte der Lagerbuchse angeordneten Schmiermitteltaschen in Verbindung. Ferner sind im Bereich der mit dem Radialflansch 18 versehenen Stirnseite der Lagerbuchse radial verlaufende Schmiermittelnuten 29, 29' angeordnet.
In dem in Fig. 1 veranschaulichten Einbauzustand sind die Schmiermitteltaschen 25S 25' bzw. 26, 26' mit einem geeigneten Schmiermittel zäher Konsistenz gefüllt und im Betrieb der Lichtmaschine ist über die Kanäle 27, 27' bzw. 28, 28' eine Durchströmung der Schmiermittelnuten 21, 21' bzw. 22, 22' mit Schmiermittel gewährleistet, so daß im Betrieb im Bereich des Lagers anfallende Wärme vom Lagerabgeführt wird. Angesichts der dünnwandigen Ausführung des die Lagerlaufkontur 20 bildenden inneren Hülsenteils 15 ist in Verbindung mit der Wärmeabfuhr aus dem Lager infolge des Durchströmens mit kühlendem Schmiermittel das Auftreten von Wärmestauungen im Lager unterbunden und damit eine den Bedürfnissen des Einsatzfalles genügende Lebensdauer sichergestellt.
030044/0442

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    IJ Kunststofflager für sehne !laufende Wellen., insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Liehtmaschinen, mit einer in einem Lagergehäuse axial- und drehfest aufgenommenen Lagerbuchse aus Kunststoff,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich um die Laufkontur (20) der Lagerbuchse (13), die als im wesentlichen zylindrische, dünnwandige Hülse (15) ausgebildet ist, als Schmiermitteltaschen ausgebildete Hohlräume (25, 25'; 26, 26') herumerstrecken, daß die Lagerlauffläche mit Schmiermittelnuten (21, 21'; 22, 22') versehen ist und daß jede Schmiermittelnute mit einer Schmiermitteltasche in Verbindung steht.
  2. 2. Kunststofflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (13) zwei einander mit radialem Abstand umschließende Hülsenteile (14, 15) aufweist, von denen das innere Hülsenteil (15) die Lagerlaufkontur (20) bildet, während das äußere Hülsenteil (14) im Lagergehäuse (12) aufgenommen ist, die über einen den Ringspalt zwischen den Hülsenteilen in axialer Richtung trennenden, sich einer die Lagerachse (16) schneidenden Querebene erstreckenden Radialsteg (17) miteinander verbunden ist.
    030044/0442
  3. 3· Kunststofflager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnuten (21, 21', 22, 22') in der Lagerlaufkontur (20), die in an sieh bekannter Weise in ümfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, sich jeweils über etwa eine Axialhälfte der Lagerbuchse (13) erstrecken und mit ihren von den Lagerbuchsenstirnseiten entfernten Enden über den sich zwischen den Hülsenteilen (14, 15) erstreckenden Radialsteg (17)> welcher den Ringspalt in Schmiermittelkammern trennt, hinwegragen und daß jede Schmiermittelnut mit einer Schmiermittelkammer in der von der Nut entfernten Axialhälfte verbunden ist.
  4. 4. Kunststofflager nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich einer jeden Schmiermittelnut (21, 21'; 22, 22') je ein die beiden Hülsenteile (14, 15) verbindender Steg (23, 23'; 24, 24') axial zwischen dem in einer Querebene umlaufenden Radialsteg (17) und der jeweiligen Stirnseite der Lagerbuchse (13) erstreckt.
  5. 5. Kunststofflager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (13) ein in einem schieberlosen Werkzeug hergestelltes Spritzgießteil aus einem temperaturbeständigem Kunststoff ist.
    0300U/0U2
DE2916798A 1979-04-26 1979-04-26 Gleitlager für schnellaufende Wellen, insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Lichtmaschinen Expired DE2916798C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916798A DE2916798C2 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Gleitlager für schnellaufende Wellen, insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Lichtmaschinen
FR8009164A FR2455207A1 (fr) 1979-04-26 1980-04-23 Palier en matiere plastique pour arbres a grande vitesse de rotation en particulier pour l'axe du rotor des dynamos d'eclairage de machine a deux roues
GB8013618A GB2054766A (en) 1979-04-26 1980-04-24 Shaft bearing
NL8002445A NL8002445A (nl) 1979-04-26 1980-04-25 Kunststofleger voor sneldraaiende assen, in het bijzonder voor de rotoras van een rijwieldynamo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916798A DE2916798C2 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Gleitlager für schnellaufende Wellen, insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Lichtmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916798A1 true DE2916798A1 (de) 1980-10-30
DE2916798C2 DE2916798C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6069249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916798A Expired DE2916798C2 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Gleitlager für schnellaufende Wellen, insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Lichtmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2916798C2 (de)
FR (1) FR2455207A1 (de)
GB (1) GB2054766A (de)
NL (1) NL8002445A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210681A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Igus Gmbh Gleitlager
DE19605031C1 (de) * 1996-02-05 1997-07-03 Witte Pumpen Und Anlagentechni Gleitlager für eine produktgeschmierte Zahnradpumpe
DE102004016417B3 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Lagerbuchse und Gleitlagerung für eine rotatorische Bewegung
CN102424227A (zh) * 2011-08-29 2012-04-25 南通冷冻设备有限公司 低温塑料滚轮架

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718389B1 (fr) * 1994-04-12 1996-05-15 Granja Essieu d'entraînement et de réglage en hauteur des roues motrices d'une machine autotractée à paliers démontables et machine équipée de cet essieu.
FR2769426B1 (fr) * 1997-10-07 2000-01-28 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Coussinet de reception a rotation d'une extremite d'arbre d'un moteur electrique
FR2803886A1 (fr) * 2000-01-19 2001-07-20 Caoutchouc Tech Et Ind Scti So Coussinet etanche
JP4345240B2 (ja) * 2000-08-25 2009-10-14 株式会社デンソー 空調用ドアの組付構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065671B (de) * 1952-11-07 1959-09-17 Neckars ulm Alfred Buske (Wurtt) Verfahren zur erzeugung keilfoermiger schniertaschen unter Druckanwendung bei aufeinandergleitenden oder ineinandergefuehrten Maschinenteilen, wie vorzugsweise in Lagern
DE1985176U (de) * 1967-02-17 1968-05-09 Otto Dipl Ing Dr Te Gersdorfer Gleitlager fuer hohe drehzahlen.
FR2041752A1 (de) * 1969-05-22 1971-02-05 Haberkorn Christian
DE2044040A1 (de) * 1967-09-29 1972-03-23 Mori H Kunststoffgleitlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065671B (de) * 1952-11-07 1959-09-17 Neckars ulm Alfred Buske (Wurtt) Verfahren zur erzeugung keilfoermiger schniertaschen unter Druckanwendung bei aufeinandergleitenden oder ineinandergefuehrten Maschinenteilen, wie vorzugsweise in Lagern
DE1985176U (de) * 1967-02-17 1968-05-09 Otto Dipl Ing Dr Te Gersdorfer Gleitlager fuer hohe drehzahlen.
DE2044040A1 (de) * 1967-09-29 1972-03-23 Mori H Kunststoffgleitlager
FR2041752A1 (de) * 1969-05-22 1971-02-05 Haberkorn Christian

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210681A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Igus Gmbh Gleitlager
US5505545A (en) * 1992-04-01 1996-04-09 Igus Spritzgussteile Fur Die Industrie Gmbh Sliding bearing
DE19605031C1 (de) * 1996-02-05 1997-07-03 Witte Pumpen Und Anlagentechni Gleitlager für eine produktgeschmierte Zahnradpumpe
DE19605031C2 (de) * 1996-02-05 1999-06-24 Witte Pumpen Und Anlagentechni Gleitlager für eine produktgeschmierte Zahnradpumpe
DE102004016417B3 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Lagerbuchse und Gleitlagerung für eine rotatorische Bewegung
CN102424227A (zh) * 2011-08-29 2012-04-25 南通冷冻设备有限公司 低温塑料滚轮架

Also Published As

Publication number Publication date
NL8002445A (nl) 1980-10-28
GB2054766A (en) 1981-02-18
FR2455207B3 (de) 1982-03-05
DE2916798C2 (de) 1983-03-31
FR2455207A1 (fr) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102009053102A1 (de) Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE1450245B1 (de) Schmiervorrichtung für Lager dynamoelektrischer Maschinen
DE2916798A1 (de) Kunststofflager fuer schnellaufende wellen, insbesondere fuer die rotorachse von zweirad-lichtmaschinen
DE2533804B2 (de) Lager fuer den rotor einer oe-spinnmaschine
DE102018127165B4 (de) Elektrische servolenkungsanordnung
EP3503356B1 (de) Kühlmittelverteiler für eine maschinenanordnung sowie entsprechende maschinenanordnung
DE2515220A1 (de) Lager
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE1903882A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit hydrodynamischer Spindellagerung
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102017222901A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer Gleitlageranordnung, insbesondere für eine Planetenradlagerung in einem Windkraftgetriebe
DE3642817A1 (de) Gehaeuse fuer einen kreiskolbenmotor mit einer mehrzahl von rotoren
EP1233211B1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE102020214702A1 (de) Hohlwelle für Kraftfahrzeuge mit zumindest zwei axial zueinander beabstandeten Auslassöffnungen
DE3247297A1 (de) Radnabe mit Untersetzungsgetriebe und integrierter Bremse
DE102021204589A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit diesem
DE102012207050A1 (de) Radlagergestaltung
WO2021151599A1 (de) Kühlung eines elektrischen antriebs in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug
DE112007001043T5 (de) Mehrreihige Wälzlageranordnung
DE102019116258A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2014184170A1 (de) Kippsegment und radialgleitlager
DE102013224416A1 (de) Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee