DE2915799A1 - Einzelkornsaemaschine - Google Patents

Einzelkornsaemaschine

Info

Publication number
DE2915799A1
DE2915799A1 DE19792915799 DE2915799A DE2915799A1 DE 2915799 A1 DE2915799 A1 DE 2915799A1 DE 19792915799 DE19792915799 DE 19792915799 DE 2915799 A DE2915799 A DE 2915799A DE 2915799 A1 DE2915799 A1 DE 2915799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
sowing
coulter
precision seeder
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915799C2 (de
Inventor
Harry Kroll
Manfred Lenk
Guenther Meissner
Gerhard Dipl Ing Richter
Edgar Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE2915799A1 publication Critical patent/DE2915799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915799C2 publication Critical patent/DE2915799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Hinzelkorns ämas chine
Die Erfindiong betrifft eine Einzelkornsämaschine zur Aussaat von verschiedenen Samenarten in der Landwirtschaft.
Die bekannten Sinzelkornsämaschinen bestehen aus einem Furchenöffner, der eine Saatfurche zieht, einem Säelement, welches die Saatkörner einzeln in die geöffnete Furche ablegt, einer Andrückrolle, welche die Saatkörner im Boden festdrückt, Zustreichern zur Bedeckung der Saatfurche und einer Einrichtung zur Tiefenregulierung.
Derartige Einzelkornsämaschinen sind beispielsweise in der DE OS 1 582 043 und den DE GM 1 943 670 veröffentlicht worden.
Gemäß DE GH 1 943 670 wird als Furchenöffner ein feststehendes keilförmiges Furchenschar verwendet, dem auch eine rotierende Scheibe als Scheibensech zugeordnet sein kann. Dem Furchenschar nachgeordnet ist die Säscheibe, die die Körner hinter dem Furchenschar in die geöffnete Saatfurche ablegt.
In der DiC OS 1 582 043 ist als Furchenschar ein Doppelscheibenschar dargestellt. Dieses Doppelscheibenschar, bestehend aus zwei V-förmig zueinader gelagerter Scheiben, öffnet die Furche. Zwischen den Scheiben ist ein Saatleitungskanal angeordnet, welcher die Körner unmittelbar zwischen den Scheiben ablegt.
Nachteilig bei den bekannten Einzelkornsämaschinen ist, daß entweder die Ablage der Körner zu weit hinter dem Furchenöffner erfolgt, so daß zurückfallende Erde die Ablage behindert oder die Baulänge vergrößert v/ird oder daß die Ablage zwar zwischen dem Scheibenscharen am günstigsten Punkt erfolgt, aber mittels unvorteilhafter Saatleitungsrohre, die eine exakte, verrollungsfreie Ablage des Kornes nicht gewährleisten.
909845/0750 _ 2 _
Ziel der Erfindung ist eine Einzelkornsämaschine, mit der das Saatgut exakt in der vorgeschriebenen Tiefe und verrollungsfrei abgelegt wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, den Furchenöffner, das Säelement und die Einrichtung zur Tiefenhaltung so zu kombinieren, daß das Ziel der Erfindung erreicht wird. Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß ein Doppelscheibenschar, eine Säscheibe und die Schenkel eines Schleifschuhes derart zueinander angeordnet sind, daß sie mit ihrer geometrischen Mitte annähernd auf einer gemeinsamen, lotrechten Quertnittelebene liegen. Im Raum zwischen den sich V-förmig nach hinten öffnenden Scheiben des Doppelscheibenschares ist die Säscheibe angebracht. Die Säscheibe ist kleiner im Durchmesser als die Scheiben des Purchenschares. Die Drehachse der Säscheibe ist so angeordnet, daß sie auf gleicher Höhe wie die Drehachse des Purchenschares bzw. darunter liegt. Die eine Scheibe des Doppelscheibenschares weist in der Mitte eine große Bohrung auf. Durch diese Bohrung ragt ein mit dem Rahmen verbundenes Lagerrohr. Dieses Rohr nimmt in seinem Inneren die Hohlwelle für den Antrieb und die Luftführung der Säscheibe und außen die Lagerung der Scheibe des Doppelscheibenschares auf. Die Säscheibe nimmt mit ihrem Querschnitt nach außen hin ab und paßt sich damit dem WinkeIraum zwischen den Scheiben des Purchenschares besser an. Beiderseits der Scheiben sind die Schenkel eines geschlitzten Schleifschuhes angeordnet, der für die nötige Tiefenregelung sorgt. Wesentlich an der Erfindung ist die integrierte Anordnung des Doppelscheibenschares mit der Säscheibe und dem Schleifschuh. Damit verbinden sich einerseits die Vorteile des Doppelscheibenschares mit der exakten Ablage durch die Säscheibe und andererseits der Tiefenregulierung, in dem die optimalen Punktionszonen dieser drei Elemente einander überlagert werden und nicht, wie bisher, einzeln, räumlich
909845/0750 _ _
getrennt, hintereinander angeordnet sind. Möglich wird diese Lösung durch die Hindurchführung der Lagerung des Antriebes und der Saugluftversorgung des Särades durch die Scheibe des Doppelscheibenschares, so daß die kompakte Bauweise auch zu einer wesentlichen Verkürzung der Baulänge des gesamten Säaggregates führt. Die Erfindung erlaubt es, das Korn unabhängig vom Geländeprofil und den Pendelbewegungen des Säaggregates stets in der gleichen Tiefe und an der vorgesehenen Stelle verrollungsfrei exakt abzulegen, da alle entscheidenden Punktionen, die Tiefenregulierung, die optimale Purchenöffnung und die Ablage des Kornes praktisch auf einen gemeinsamen Punkt konzentriert sind.
In der zugehörigen Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt:
Ss zeigen:
Pig. 1: schematische Seitenansicht Pig. 2: schematische Draufsicht
Pig. 3: Ausschnitt mit Lagerung des Scheibenschares und der Säscheibe
In einem gabelförmigen Rahmen 1 sind das Doppelscheibenschar 2, bestehend aus den V-förmig zueinander stehenden Scheiben 3 und 4» die Säscheibe 5 und die Schenkel des geschlitzten Schleifschuhes 6 annähernd auf einer gemeinsamen Quermittelebene 7 angeordnet, wobei das Doppelscheibenschar und Säscheibe 5 nach vorn durch den Schleifschuh 6 umschlossen werden.
Weiterhin sind am Rahmen 1 der Saatkasten 8, die Druckrolle und der Zustreicher 10 befestigt.
Die Scheibe 3 des Doppelscheibenschares 2 weist zentral eine große Bohrung 11 auf, durch die das Lagerrohr 12 der Säscheibe 5 hindurchgeführt ist« Im Lagerrohr 12 befindet sich die Hohlwelle 13, an der die Unterdruckleitung 14 für das pneumatische Säaggregat angeschlossen ist. Im Ausführungs-"beispiel wird der Rahmen 1 für die Luftführung verwendet·
909845/0750
Die Säscheibe 5 ist im Durchmesser kleiner als die Scheiben 3; 4 des Doppelscheibenschares 2 und liegt im Winkelraum zwischen den Scheiben 3; 4» wobei ihre Drehachse 15 unterhalb oder in gleicher Höhe der Drehachse 16 der Scheibe 3 angeordnet ist. Sie nimmt in ihrem Querschnitt nach außen hin ab, um sie besser im Winkelraum zwischen den Scheiben 3; 4 unterzubringen,, Auf dem Lagerrohr 12 befindet sich ein Lager 17 zur Aufnahme der Scheibe 3·
Beiderseits der Scheiben 3; 4 sind die Schenkel 18 und 19 des geschlitzten Schleifschuhes 6 angeordnet. Der Schleifschuh 6 ist am Rahmen 1 mittels Streben 20 verstellbar befestigt. Der Rahmen 1 trägt vorn die Antriebswelle 21, die zur Aufnahme der Luftführung als Hohlwelle ausgeführt wurde, welche die Drehbewegung über die Kegeltriebe 22 auf die Säscheibe 5 überträgt. Im Kopfstück 23 ist der Rahmen an einem nicht dargestellten Maschinenrahmen pendelnd befestigt. In einer Einzelkornsämaschine sind mehrere der beschriebenen Säaggregate nebeneinander angeordnet.
90984-5/0750

Claims (6)

  1. 231b799
    Patentansprüche:
    Ty Einzelkornsämaschine mit Furchenschar, Säeinrichtung, Tiefenregelimg, Druckrolle und Zustreicher dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelscheibenschar (2) eine Säscheibe (5) und die Schenkel (18; 19) eines Schleifschuhes (6) mit ihrer geometrischen Mitte annähernd auf einer gemeinsamen lotrechten Querrnittelebene (7) angeordnet sind.
  2. 2. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säscheibe (5) im Raum zwischen den Scheiben (3; 4) des Doppelscheibenschares (2) und beiderseits der Scheiben (3; 4) je ein Schenkel (1.8; 19) eines geschlitzten Sohleifschuhes (6) angeordnet ist.
  3. 3. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (3) eine zentrische Bohrung (11) aufweist, durch die die Lagerung (12) der Säscheibe (5) hindurchführt.
  4. 4. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (3) auf einem Lagerrohr (12) gelagert ist.
  5. 5. üinzelkornsämaschine nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (15) der Säseheibe (5) unter, maximal in gleicher Höhe der Drehachse (16) der Scheiben (3; 4) angeordnet ist.
  6. 6. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1 bis 5} dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Säscheibe (5) von der Habe nach außen hin abnimmt*
    9098457Ö750
DE19792915799 1978-04-27 1979-04-19 Einzelkornsämaschine Expired DE2915799C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20502778A DD135848A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Einzelkornsaemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915799A1 true DE2915799A1 (de) 1979-11-08
DE2915799C2 DE2915799C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=5512392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915799 Expired DE2915799C2 (de) 1978-04-27 1979-04-19 Einzelkornsämaschine

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS217414B1 (de)
DD (1) DD135848A1 (de)
DE (1) DE2915799C2 (de)
DK (1) DK92179A (de)
FR (1) FR2423964A1 (de)
HU (1) HU180236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025586A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 PLÖGER, Walter Direktlegemaschine zum individuellen Vereinzeln und Ablegen von körnigem Gut, insbesondere Mais, Zuckerrüben oder anderem Saatgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056238B (en) * 1979-07-21 1982-10-20 Amazonen Werke Dreyer H Seed drill
NL2012693B1 (nl) * 2014-04-25 2016-07-08 Van Meir Techniek B V Zaaiinrichting en werkwijze voor de toepassing daarvan.
CN110972877B (zh) * 2019-12-25 2021-12-07 徐州远方药食同源健康产业研究院有限公司 一种林业辅助坡地移植装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943670U (de) * 1966-05-10 1966-08-04 Walter Dipl Ing Stoll Vorrichtung zur einzelkornaussaat.
DE1582043A1 (de) * 1965-09-10 1970-04-30 Massey Ferguson Services Nv Saemaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496885A (en) * 1946-02-19 1950-02-07 Paul E Milton Planter
US2535222A (en) * 1947-05-05 1950-12-26 Paul E Milton Seed ejector for rotary trap chamber type seed planters
DE869706C (de) * 1949-07-07 1953-03-05 Wilhelm Dr-Ing Knolle Vorrichtung zur Ablage von Samenkoernern
FR1034025A (fr) * 1950-03-16 1953-07-17 Perfectionnements apportés aux semoirs
FR1096896A (fr) * 1953-12-31 1955-06-27 Nouveau semoir individuel couplable pour arachides ou graines similaires
DE1044487B (de) * 1954-12-03 1958-11-20 Gotthilf Brenner Einzelkornsaemaschine mit einem oder mehreren Loeffelraedern
FR69836E (fr) * 1956-05-29 1958-12-30 Nouveau semoir
GB831704A (en) * 1958-05-21 1960-03-30 Thomas Green & Son Ltd Improvements in and relating to spacing seed drills
US3626877A (en) * 1968-04-12 1971-12-14 Deere & Co Planter
GB1575304A (en) * 1976-04-07 1980-09-17 Malco Agricultural Ltd Seed drills

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582043A1 (de) * 1965-09-10 1970-04-30 Massey Ferguson Services Nv Saemaschine
DE1943670U (de) * 1966-05-10 1966-08-04 Walter Dipl Ing Stoll Vorrichtung zur einzelkornaussaat.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025586A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 PLÖGER, Walter Direktlegemaschine zum individuellen Vereinzeln und Ablegen von körnigem Gut, insbesondere Mais, Zuckerrüben oder anderem Saatgut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423964B1 (de) 1983-10-28
CS217414B1 (en) 1983-01-28
DK92179A (da) 1979-10-28
FR2423964A1 (fr) 1979-11-23
DD135848A1 (de) 1979-06-06
HU180236B (en) 1983-02-28
DE2915799C2 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125453A1 (de) Landwirtschaftliche Einzelkornsämaschine und Verfahren
DE4123854A1 (de) Geschlossene duengerverteil- und saekombination
EP1585378A1 (de) Anordnung zum oeffnen und schliessen einer saatfurche
DE102010017631A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE202014103035U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Dosierung
DE2949084B2 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämascm'nen
DE2915799A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE3615189C1 (en) Seed-spacing drill, especially for maize, beet and the like
EP0327869B1 (de) Geschlossene Bestellkombination
DE403144C (de) Einzelkornsaemaschine mit Zellenrad
DD135848B1 (de) Einzelkornsämaschine
DE4223504A1 (de) Sämaschine
DE2006052C3 (de) Furchenzieher für Sä- und Pflanzmaschinen
EP0251053A2 (de) Sämaschine
DE2444997A1 (de) Maschine zum ausstreuen von saatgut
DE937979C (de) Saemaschine
EP0203223B1 (de) Sämaschine mit unter Federandruckkraft stehenden Säscharen
EP1836887B1 (de) Sämaschine
DE3037430A1 (de) Verfahren zur unkrautbekaempfung
US4825783A (en) Method and means for agricultural seeding
DE3126473C1 (de) Drillmaschine
DE2214106A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut oder duengemittel
DE121927C (de)
DE4138633A1 (de) Verstopfungs-ausraeumer zwischen den saescharen, vornehmlich stiefelsaescharen, von drillmaschinen bekannter bauarten
DE410691C (de) Drillmaschine, die alle Samenarten, Knollengewaechse einzeln, in gewuenschten gleichen Abstaenden, in einem Arbeitsgange gleich tief in den Boden drillt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee