DE2915627A1 - Chirurgisches abdecktuch - Google Patents

Chirurgisches abdecktuch

Info

Publication number
DE2915627A1
DE2915627A1 DE19792915627 DE2915627A DE2915627A1 DE 2915627 A1 DE2915627 A1 DE 2915627A1 DE 19792915627 DE19792915627 DE 19792915627 DE 2915627 A DE2915627 A DE 2915627A DE 2915627 A1 DE2915627 A1 DE 2915627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
main layer
liquid
layer
surgical drape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915627C2 (de
Inventor
Henriette Krzewinski Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DE19792915627 priority Critical patent/DE2915627A1/de
Publication of DE2915627A1 publication Critical patent/DE2915627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915627C2 publication Critical patent/DE2915627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Chirurgisches Abdecktuch
  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Abdecktuch, insbesondere ein wegwerfbares Abdecktuch zur Verwendung bei chirurgischen Eingriffen einschließlich solcher am Kopf eines Patienten.
  • Üblicherweise wird ein Patient für einen chirurgischen Eingriff an dessen Kopf in folgender Weise vorbereitet.
  • Der Patienwird auf den Operationstisch gelegt und ein neurochirurgischer Tisch über dem Patienten angeordnet, der den Kopf und den Nacken des Patienten unbedeckt läßt.
  • Der Kopf wird entweder teilweise oder vollständig rasiert und zum Beispiel mit Hexachlorophen-Lösung gewaschen. Ein sauberes Handtuch wird unter den Kopf gelegt und die Einschnittlinie auf der Kopfhaut markiert. Einige Chirurgen ziehen es an dieser Stelle vor, eine einzelne Gazeschicht auf den Kopf des Patienten zu legen. Hierdurch sollen irgendwelche losen Haare ferngehalten'werden, die in das Operationsfeld gelangen könnten, wenn die Kopfhaut des Patienten nur teilweise rasiert wurde.
  • Vier oder mehr Tücher werden um die Operationsstelle herumgelegt und mit Tuchklemmen oder Fäden befestigt.
  • Eine sterile konduktive Schicht wird auf den neurochirurgischen'Tisch gelegt, so daB ein Rand bis zu der Einschnittlinie reicht. Diese Schicht wird mit dem nächstliegenden Tuch durch Michel-Clips fest verbunden. Ein Operationstuch wird mit seinem Fenster auf die Operationsstelle über das gesamte Feld gelegt und mit Michel-Clips befestigt. Halbe Tücher werden für eine zusätzliche Abdeckung verwendet, wobei genügend Stoffvorrat bei den verschiedenen Abdecktüchern übrig gelassen wird, um Einstellungen des Opelationstisches zu ermöglichen. Die notwendigen chirurgischen Instrumente und Hilfsausrüstungen, zum Beispiel Schwämme, Becken und Spüllösungen, werden auf dem Überkopf tisch oder neurochirurgischen Tisch abgelegt. Ein typisches Operationstuch ist in der Nähe seiner Mitte mit einem Fenster versehen und weist einen von dem Rand des Fensters zu einem Außenrand des Abdecktuches verlaufenden Schlitz auf. Dieser Schlitz bildet, was man als Zwei -,Gewebelappen oder -flügel bezeichnen könnte.
  • Nachdem das Operationstuch auf den Patienten aufgebracht ist, können diese Flügel oder Lappen über einem Aufnahmegefäß oder einer Aufnahmeschale so zusammen ausgerichtet und befestigt werden, daß Spülflüssigkeiten und Blut in das Aufnahmgefäß und nicht auf den Boden fließen können.
  • Informationen einschließlich der oben angegebenen in bezug auf die Vorbereitung und die Abdeckung eines Patienten für eine Kopfoperation können folgenden Literaturstellen entncnmen werden:11Alexander's Care ofthe Patient in Surgery', 5. Auflage, C.V. Mosby Company, St. Louis, Missouri, 1972; aseptic Treatment of .Wounds', The Macmillan Company, New York, New York , 1954, und ~Operating Room Technique", 2. Auflage, The C.V. Mosby Company, 1949.
  • Soweit das oben beschriebene Abdeckverfahren eine große Zahl von Abdecktüchern und die Verwendung von Befestigungsmitteln wie. Tuchklammern, Nähfäden oder Knoten in Verbindung mit dem Tu#chstoff betrifft, muß eine erhebliche Zeit innerhalb des Operationsraums für das Abdecken un#d anderweitige Vorbereiten des Patienten für die Operation aufgewandt werden. Hinzu kommt,daß die Benutzung der flügel- oder lappenähnlichen Teile des mit einem Fenster versehenen, geschlitzten Operationstuches zum Ableiten von Flüssigkeiten in das Aufnahmegefäß nicht sicherstellt, daß jedwede Flüssigkeit das Ayfnahmegefäß erreicht. Das Vorhandensein des Aufnahme'gefäßes an oder nahe den Füßen des Chirurgen und seiner Assistenten ist lästig,'wobei das Aufnahmegefäß unbeabsichtigt umgestoßen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein chirurgisches Abdecktuch vorgesehen, das insbesondere für eine Vielzahl von den Kopf eines Patienten einschließenden chirurgischen Verfahren geeignet ist. Das Abdecktuch kann leicht und schnell auf den Patienten aufgelegt werden und führt zu' einer Verringerung der bisher verwendeten Anzahl von Tüchern und Abdecktüchern.. Das Abdecktuch umfaßt einen Beutel zum Ansammeln von Flüssigkeiten, so daß sich ein besonderes Aufnahmegefäß erübrigt. Das Abdecktuch ist ferner mit einer Leitvorrlchtung zum Kanalisieren und Wegführen von Flüssigkeiten wie Blut und Spüllösungen von der Operationsstelle in den Sammelbeutel versehen. Das Abdecktuch kann leicht und schnell aus jederzeit verfügbarem, billigem Material hergestellt und daher nach Gebrauch weggeworfen werden'.
  • Gemäß einer Susführungsform der Erfindung besteht das chirurgische Abdecktuch aus einer Hauptschicht aus im allgemeinen flexiblem Abdeckmaterial, einem flüssigkeitsundurchlässigen Beutel, einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Materialstreifen. Die Hauptschicht weist eine Oberseite, eine Unterseite, einen unteren Rand und-ein Paar sich gegenüberliegender Seitenränder auf. Der Beutel besteht aus einer vorderen Deckschicht, einer hinteren Deckschicht, einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende und ist mit der Oberseite der Hauptschicht verbunden.
  • Die Materialstreifen sind auf der Oberseite der Hauptschicht befestigt und mit Lappen versehen, die gegenüber der Hauptschicht unbefestigt sind, wobei die entsprechenden unteren Enden der Materialstreifen in dem offenen Ende des Beutels angeordnet sind und die Unterseite der unteren Enden der Lappen mit der Unterseite der vorderen Deckschicht des Beutels fest verbunden ist, so daß, wenn das Abdecktuch in Gebrauch ist, die Lappen in einem Winkel gegenüber der Oberseite der Hauptschicht angehoben werden können, so daß sie eine. Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten zur Ansammlung in dem Beutel bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht das Abdecktuch aus einer Hauptschicht aus im allgemeinen flexiblem abdeckbarem Material, einer Verstärkungslage und einem flüssigkeitsundurchlässigen -Beutel, wobei die Hauptschicht eine Oberseite, eine Unterseite, einen unteren Rand und ein Paar sich gegenüberliegender Seitenränder aufweist und die Verstärkungslage an der Oberseite der Hauptschicht befestigt ist sowie einen oberen Rand, einen unteren Rand und zwei sich gegenüberliegende Seitenränder aufweist, wobei nahe dieser Seitenränder Lappen vorgesehen sind, deren entsprechende untere Enden gegenüber der Hauptschicht unbefestigt sind. Der Beutel besteht wiederum aus einer vorderen Deckschicht, aus einer. hinteren Deckschicht, aus einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende und ist an der Oberseite der Hauptschicht längs einer Befestigungslinie befestigt, die etwa parallel zum unteren Rand der Hauptschicht verläuft.
  • Die entsprechenden unteren Enden der Lappen sind wiederum in dem offenen Ende des Beutels angeordnet, wobei die Unterseite der unteren Enden der Lappen an der Unterseite der vorderen Deckschicht des Beutels so befestigt ist, daß, wenn das Abdecktuch in Gebrauch ist, die Lappen wiederum in einem Winkel gegenüber der Oberseite der Hauptschicht angehoben werden können, so daß eine Vorrichtung zum Ableiten der Flüssigkeit in den Beutel gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der-Erfindung ist ein chirurgische Abdecktuch vorgesehen, das neben der erwähnten Hauptschicht und Verstärkungslage sowie dem flüssigkeitsundurchlässigen Beutel ein Fenster aufweist-, das sich innerhalb des Umrisses der Hauptschicht befindet, wobei die Verstärkungslage im Bereich des Fensters mit der Oberseite der Hauptschicht fest verbunden ist und'wiederum einen oberen Rand,' einen unteren Rand und ein Paar sich gegenüberliegender Seitenränder und Lappen nahe der beiden Seitenränder aufweist, deren untere Enden gegenüber der Hauptschicht unbebefestigt sind. Der Beutel besteht wiederum-aus einer vorderen Deckschichtt einer hinteren Deckschicht, einem oberen,Ende und einem geschlossenen Ende. Er ist ebenfalls an der Oberseite' der Hauptschicht längs einer Befestigungslinie befestigt7 die etwa parallel zum unteren Rand der Hauptschicht verläuft. Die unteren Enden der Lappen sind auch in dem offenen Ende des Beutels angeordnet, wobei ihre Unterseite mit der Unter- oder Innenseite der vorderen Deckschicht des Beutels fest verbunden ist, so daß, wie in den vorhergehenden Fällen, beim Gebrauch des Abdecktuches die Lappen gegenüber der Oberseite der Hauptschicht in einem solchen Winkel angehoben werden können, daß sie eine Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten in den Sammelbeutel bilden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in einer flüssigkeitsdurchlässigen Haltevorrichtung innerhalb des Beutels, vorzugsweise in einem wesentlichen Abstand von dessen unterem Ende, und zwar zum Ansammeln bzw.
  • zur zeitweiligen Ablage von z.B, chirurgischen Schwämmen, Mullkissen oder Tupfern, die in üblicher Weise nach Beendigung des chirurgischen Verfahrens gezählt werden können.
  • Bei denjenigen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das Abdecktuch ein Fenster aufweist, kann letzteres durch einen Verschluß abgedeckt sein. Dieser Verschluß besteht vorzugsweise aus einem dünnen, zumindest lichtdurchlässigen Stück Kunststoffilm, dessen Unterseite mit einem druckempfindlichen Kleber bedeckt sein kann, der vor Inbenutzungnahme des Abdecktuches mit einer lösbar' anhaftenden Schutzschicht geschützt sein kann.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Aus führungs form eines chirurgischen Abdecktuches gemäß der Erfindung in Draufsicht, wobei einige Teile angehoben und .andere Teile weggeschnitten sind; Fig. 2 das Abdecktuch in Fig. 1 in einer Unteransicht, wobei einige Teile, angehoben un#d andere Teile weggeschnitten sind; - Fig~. 3 einen 'vergrößerten Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1; Fig. 5 ' einen vergrößerten-Quers#chnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 1; Fig.-6 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 1; Fig. 7 den eingekreisten Teil in Fig. 3 in vergrößerter Ansicht; Fig. 8 den eingekreistt-n.Tei.l in Fig.4 in vergrößerter Ansicht; Fig. 9 den eingekreisten Teil in Fig. 6 in vergrößerter Ansicht; Fig. 10 das Abdecktuch in Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung; Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Abdecktuchs in Fig. 1, das über einen zu operierenden Patienten gelegt ist; Fig. 12 eine zweite Ausführungsform eines chirurgischen Abdecktuchs gemäß der Erfindung in Draufsicht, wobei einige Teile hochgedreht und andere Teile weggeschnitten sind; Fig. 13 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 12; Fig. 14 einen mit vergrößerten Teilen versehenen vergrößerten Querschnittlängs der Linie 14-14 in Fig. 12 und Fig. 15 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 12.
  • In den Zeichnungen,- insbesondere in den Fig.12 bis 15. ist eine Ausführungsform eines chirurgischen Abdecktuchs gemäß der Erfindung dargestellt. Ein Abdecktuch 110 besteht aus einer Hauptschicht 112, einem flüssigkeitsundurchlässigen Beutel 132 und einem Paar von relativ schmalen, sich längs erstreckenden Streifen 152, 154 aus einem Werkstoff, der sich z.B. aus einem nichtgewebten Stoff oder vorzugsweise aus einem Material wie nichtgewebtem Stoff zusammensetzt, der mit einem Kunststoff-Film, wie Polyäthylen, laminiert ist.
  • Die Hauptschicht 112 setzt sich aus einem im allgemeinen biegsamen, zum Abdecken geeeigneten Material mit einem oberen Rand,114, einem unteren Rand 115, einem Paar sich gegenüber liegender Seitenränder 116 und 117, einer Oberseite 119 und einer Unterseite 120 zusammen. Die Hauptschicht besteht vorzugsweise aus einer verhältnismäßig dünnen, z.B. 50,8 bis 127 /um dicken Schicht aus Kunststoffmaterial, wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder dergleichen. Andere Aufbauwerkstoffe, z.B. ein gewebter Stoff, ein nicht gewebter Stoff oder ein dauerhafter durchgewebter Baunwollstoff können ebenso verwendet werden. Diese letzgenannten-Materialien können, wenn dies gewünscht wird, mit Hilfe bekannter Verfahren gegenüber Flüssigkeiten, wie Wasser, Blut, Saline, Alkohol und dergleichen, widerstandsfähig gemacht werden. Die Hauptschicht 112 kann eine unterschiedlich# Größe aufweisen und beispielsweise 152,4 cm bis 203,2 cm lang sowie 152,4 cm bis 203,2 cm breit sein.
  • -Gemäß der Erfindung besteht das chirurgische Abdecktuch 11o aus sich längs erstrecken#den, im Abstand voneinander angeordneten Materialstreifen 152 und 154, die an der Oberseite der Hauptschicht 112 einwärts von deren Seitenrändern 116 und 117 befestigt sind. Fig. 13 zeigt am besten, daß die Streifen 152 und 154 Lappen 153 bzw. 155 aufweisen, die mit der Hauptschicht 112 nicht fest verbunden sind. Vor der Benutzung des Abdecktuchs liegen die Lappen' 153 und 155 mehr oder weniger flach an der Oberseite der Hauptschicht, wie Fig. 13 zeigt. Während der Verwendung des Abdecktuchs, wie es' nachstehend eingehender erklärt wird, können die Lappen nach oben in e#ine Lage angehoben we#rden, in der sie einen Winkel mit der Oberseite der Hauptschicht 112 bilden (siehe die Phantomdarstellung in Fig. 13).
  • Fig. 13 zeigt ferner, daß die Lappen 153 und 155 aus einer doppelten Materialschicht bestehen, wobei die beiden Schichten mittels eines geeigneten Klebstoffs 166 an ihren gegeneinanderliegenden Rückseiten fest miteinander verbunden sind.
  • Fig. 13 zeigt ferner, wo jeder Lappen 153 und 155 einen von Klebstoff freien Bereich 167 aufweist. Der Klebstoff 166 muß nur in einem solchen Ausmaß aufgebracht werden, daß die beiden Schichten an Ort und Stelle gehalten werden. Die Streifen 152 und 154 sind vorzugsweise an der Oberseite der Hauptschicht durch einen Klebstoff 165 be befestigt, der sich in Längsrichtung der Hauptschicht erstreckt, obwohl in geeigneten Fällen andere Mittel, wie z.B. Heißsiegeln, ebenfalls verwendet werden könnten.
  • Der Beutel 132 des Abdecktuches 110 dient zum Speichern von Flüssigkeiten, die in einem chirurgischen Verfahren benutzt werden oder dabei auftreten. Ein derartiger Beutel muß aus einem Material bestehen, das im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Obwohl der Beutel aus einem gewebten oder nichtgewebten Stoff bestehen kann, der in geeigneter Weise mittels bekannter Verfahren behandelt wurde, um ihn flüssigkeitsundurchlässig zu machen, ist es vorzuziehen, den Beutel aus Kunststoffmaterial mit einer Dicke von etwa 50,8zum. bis etwa 27 um herzustellen Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen sowohl die Hauptschicht 112 als auch.der Beutel 132 aus Polyäthylen, obwohl andere geeignete Kunststoffmaterialien, verwendet werden könnten. Wo Kunststoff verwendet wird, wird derselbe vorzugswe#ise mit einem geeigneten antistatischen Wirkstoff behandelt.
  • Wie aus Fig. 12 und 14 am besten ersichtlich ist, ist der Beutel 132 im allgemeinen rechtwinklig und umfaßt eine erste oder vordere Deckschicht 138, eine zweite oder hntere Deckschicht 139, ein offenes Ende 134, ein geschlossenes Ende 135 und Seitenkanten 136, 137. Der Beutel 132 kann in geeigneter Weise aus einer einzigen Schicht eines Kunststoffmaterials durch Falten der Schicht von einer Hälfte auf die andere'zur Herstellung der vorderen Deckschicht 138f der hinteren Decksch#icht 139 und des geschlossenen Endes 135 gebildet werden. Die Seitenkanten des so gefalteten Schichtmaterials werden vorzugsweise durch Heißsiegeln unter Bildung der Seitenkanten 136, 137 des Beutels miteinander verbunden. Der Beutel wird an der Oberseite der Hauptschicht entlang einer Befestigungslinie 170 (Fig. 14)- befestigt, die von einer Seite zur anderen Seite des Beutels sowie unmittelbar unterhalb#des-offenen Endes 134 verläuft. Wenn die Hauptschicht 112 und der Beutel 132 aus thermoplastischen Schichten bestehen, kann der Beutel mit der Hauptschicht durch Heißsiegeln fest verbunden werden; wahlweise kann irgendeine andere geeignete Verklebung anyewendt werden.
  • Bei der Herstellung des Abdecktuchs wird der Beutel 132 zunächst an der Hauptschicht 112 entlang der Befestigunglinie 170 im allgemeinen parallel und in dem gewünschten Abstand von dem unteren Rand 115 der Hauptschicht befestigt. Die Materialstreifen 152 und 154 werden dann mi#ttels des Klebstoffs 165 an der Hauptschicht befestigt, wobei dafür zu sorgen ist, daß die Lappen 153 und 155 nicht an der Hauptschicht befestigt -werden. Die Streifen 152; 154 werden so angeordnet, daß ihre äußeren Längrränder 162, #16.4 außerhalb der Seitenkanten 136 bzw. 137 des Beutels 132 liegen,- so daß sich ihre unteren Enden auf geringer Länge in das offene Ende134 des'Beutels erstrecken. Fig. 12 zeigt, daß die unbefestigten unteren Enden der Lappen 153, 155- auf sich selbst im Winkel umgelegt sind, so daß sie umgelegte untere Enden 174, 176 der Lappen 153, 155 bilden.
  • Die ursprünglichen unteren Seiten der umge#legten unteren Enden werden daraufhin mittels irgendeines geeigneten Klebstoffs an der Unterseite der vorderen Deckschicht 138 des Beutels' 132 befestigt. Eine derartige Befestigung hindert die umgelegten unteren Enden an einem unbeabsichtigten# Herausgleiten aus dem Beutel 132 und verhilft auch dazu, die öffnung des Beutels zur Aufnahme auslaufender Flüssigkeit weit offen zu halten, wenn während der Benutzung die Lappen 153, 155 in ihre sich nach oben erstreckende Lage angehoben werden, wie sie in Phantomdarstellung in Fig. 13 gezeigt sind.
  • In den Figuren 1, 2 und 1o ist eine zweite Ausführungsform eines chirurgischen Abdecktuchs gemäß der Erfindung dargestellt. Das Abdecktuch 1o besteht aus einer Hauptschicht 12 mit einem im allgemeinen innerhalb desselben angeordneten Fenster 60, einer Verstärkungslage 22, einem ~fiüssigkeitsundurchlässigen Beutel 32, einem flüssigkeitsdurchlässigen Halteteil 42, der an der Innenseite des Beutels befestigt ist, aus einem mit Klebstoff beschichteten Verschluß 62, der das Fenster abdeckt und einer abnehmbar anhaftenden Ablöseschicht 65, die den freiliegenden Klebstoff auf dem Verschluß abdeckt.
  • Die Hauptschicht 12 besteht aus einem im allgemeinen biegsamen, zum Abdecken geeigneten Material mit einem oberen Rand 14, einem unteren Rand 15, einem Paar sich gegenüberliegender Seitenränder 16 und 17p einer Oberseite 19 und einer Unterseite 20.- Die Hauptschicht besteht vorzugsweise aus einer Polyäthylenschicht, die 63,5 Xum dick ist und in bekannter Weise antistatisch gemacht wurde.
  • Das Fenster 60 in der Hauptschicht 12 ist mindestens teilweise durch einen Innenrand 12a der Hauptschicht definiert. Dieses Fenster, durch das ein Chirurg den operativen Eingriff vornimmt, kann eine beliebige Form aufweisen, also oval, kreisförmig, quadratisch, rechtwinklig, diamantförmig usw. sein.
  • Bei einer bevorzugten Form des Abdecktuches ist das Fenster mehr oder minder oval und ist innerhalb der Umfangsränder der Hauptschicht vorgesehen. Die Größe des Fensters kann unterschiedlich sein; es wurde gefunden, daß ein ovales Fenster mit einer Länge von 21,6 cm und einer Breite von etwa 16,5 cm geeeignet ist.
  • Das Fenster 60 ist an der Oberseite des Abdecktuches# durch einen Verschluß 62 abgedeckt, ~der aus einer durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Schicht oder einem "Lappen" aus Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen Material mit einer Dicke von etwa 25,4 Xüm bis etwa 76,2 /um besteht. Dieser Verschluß wird manchmal bei chirurgischen Abdecktüchern als ein "Einschnittfilm" bezeichnet, weil, wenn ein derartiger Verschluß bei chirurgischen Abdecktüchern verwendet wird, der Chirurg seinen Einschnitt unmittelbar durch diesen Verschluß hindurch macht. Der' Verschluß 62 ist genügend groß, um das Abdeckfenster 60 in der Abdeckschicht vollständig abzudecken. Auf der Unterseite des Abdecktuches, und zwar innerhalb des durch den Fensterrand definierten Bereichs,.
  • trägt der Verschluß 6.2 eine Schicht eines druckempfindlichen Klebstoffs 63, der vor der Inbenutzungnahme des Abdecktuchs durch eine ablösbar anhaftende Schutzschicht 65 geschützt ist, die z.B. aus Papier besteht, das mit einem Silikon-Ablöseharz behandelt ist. Durch Beschichten des Verschlusses 62 mit druckempfindlichem Klebstoff 63 wird der Verschluß leicht auf dem Fenster .60 befestigt, woraufhin der mit Klebstoff beschichtete "Lappen" in Berührung mit dem unmittelbar neben dem Fenster liegenden Bereich der Hauptschicht angepreßt wird. Die Schutzschicht 65 wird dann gegen denjenigen Teil des druckempfindlichen Klebstoffs an der Unterseite des Verschlusses angepreßt, der innerhalb des Umfangs des Fenster 60 liegt.
  • Das Abdecktuch 10'umfaßt ferner eine Verstärkungslage 22, die an der Oberseite der Hauptschicht 12 befestigt ist.
  • Diese Verstärkungslage kann aus einer oder mehreren Schichten desselben Materials bestehen, wie es für die.
  • Hauptschicht 12 verwendet wird. Indessen besitzt die Verstärkungslage vorzugsweise eine absorbietende Oberseite und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterseite. Besonders vorzuziehen ist eine Verstärkungslage aus einer Schicht aus flüssigkeitsabsorbierendein, nichtgewebtem Stoff, der z.B. durch ein Extrusionsbeschichtungsverfahren, Klebstoff oder Heißsiegeln auf einer Schicht aus. flüssigkeitsundurchlässigem Kunststoff, wie Polyäthylen, Polypropylän, Polyäthylenterephthalat oder dergleichen befestigt wurde. Bei der bevorzugten Ausführungsform besitzt die Verstärkungslage im allgemeinen eine rechtwinklige Form und ist kleiner ais die Hauptschicht 12; Sie besteht aus einem-oberen Rand 24, einem unteren Rand 25 und einem Paar sich gegenüberliegender Seitenränder 26, 27.
  • Fig. 1o zeigt, daß die Verstärkungslage innere Ränder 22a, 22b, 22c und 22d aufweist, die darin die Öffnung 23 bilden. Die Öffnung 23 in der Verstärkungslage kann so groß bemessen sein, daß sie'kleiner als,so groß wie oder größer als das Fenster 60 in der Hauptschicht 12 ist.
  • Vorzugsweise, wie Fig. 1 und 4 zeigen, ist die öffnung 23 etwas größer als das Fenster 60, in welchem Fall der Bereich der Hauptschicht 12, der das Fenster 60 umgibt, innerhalb der öffnung 23 der Verstärkungslage in dem vollständig zusammengesetzten Abdecktuch liegt. In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, die Ränder der Öffnung 23 mit den Rändern des Fensters 60 übereinstimmend auszubilden oder es kann erwünscht sein, die öffnung 23 kleiner als das Fenster 60 zu machen. Im letzteren Fall ist es verständlich, daß die Öffnung 23 nicht so viel kleiner als das Fenster 60 gemacht werden kann, daß das letztere in seiner Größe erheblich vermindert oder überdeckt wird.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Verstärkungslage 22, wie Fig. 3 und 4 am besten zeigen, aus sich längs erstreckenden Lappen 28 und 29 nahe der Seitenränder 26 bzw. 27. Diese Lappen sind nicht an der Hauptschicht 12 befestigt. Vor der Inbenutzungsnahme des Abdecktuchs liegen die Lappen 28, 29 mehr oder weniger flach an der Oberseite der Hauptschicht, wie Fig. 1 ganz allgemein zeigt. Während der Benutzung des Abdecktuchs können diese Lappen nach oben angehoben werden (in der durch die Pfeile A und B in Fig.4 gezeigten Richtung), und zwar in eine Lage, in der sie einen Winkel mit der Oberseite der Hauptschicht 12 bilden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 ist zu ersehen, daß die Lappen 28 und 29 doppelt so dick sind wie die Verstärkungslage. Die beiden Materialschichten, die die Lappen bilden, können durch einen beliebigen geeigneten Klebstoff 70 zusammengehalten werden (siehe Fig. 7). Der Klebstoff 70 kann auch verwendet werden, um die Verstärkungslage 22 an der Hauptsc#hicht 12 zu befestigen.
  • Das chirurgische Abdecktuch 1o besteht ferner aus dem Beutel 32,der zur #A#fnahme von Flüssigkeiten dient, die in einem chirurgischen Verfahren verwendet werden oder während der Durchführung desselben auftreten. Dieser Beutel muß aus' einem Werkstoff hergestellt werden, der im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Obwohl der Beutel in gewissen Fällen aus einem gewebten' oder nichtgewebten Stoff bestehen kann, der in geeigneter Weise behandelt wurde, um gegenüber Flüssigkeit undurchlässig zu sein, ist es vorzuziehen, den Beutel aus Kunststoffmaterial herzustellen. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform setzen sich sowohl die Hauptschicht 22 als auch der Beutel' 32 aus Polyäthylen zusamit#en.
  • Der Beutel 32 ist im allgemeinen rechtwinklig und besteht aus einer ersten oder vorderen. Deckschicht 38, einer zwei ten oder hinteren Deckschicht 39, einem offenen Ende 34, einem geschlossenen Ende 35 und Seitenkanten 36, 37. Der Beutel 32 kann in derselben, Weiter oben besprochenen Weise hergestellt werden wie der Beutel 132 oder durch irgendeine andere geeignete Methode.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein flüssigkeitsdurchlässiger Halteteil 42 innerhalb des Beutels 32 zum Halten von Gegenständen, wie chirurgischen Schwämmen vorgesehen, die am Ende des chirurgischen Verfahrens gezählt werden. Der Halteteil 42 ist nach Art eines Beutels ausgebildet und besteht aus einem geschlossenen Ende 51 und einem offenen Ende 52, einem Paar sich gegenüberliegender Seitenkanten 56 und 57 sowie öffnungen 59. Der Halteteil 52 ist nicht so lang wie der Beutel 32 und seine Breite ist vorzugsweise nur ein wenig geringer als die des Beutels 32. Das flüssigkeitsdurchlässige Material, aus dem der Halteteil 42 besteht, kann z.B. Baumwollgaze oder ein Kunststoffnetz mit kleinen Maschen sein. Indessen besteht der Halteteil 42 vorzugsweise aus einem Beutel aus Kunststoff mit Perforierungen in der Nähe seines Bodens.
  • Der Halteteil 42 wird in geeigneter Weise und schnell aus einem Abschnitt aus Kunststoffmaterial schlauchförmiger Gestalt hergestellt. Die Länge des schlauchförmigen Teils sollte der Länge des Halteteils entsprechen, während der Durchmesser des Schlauches vorzugsweise nur etwas geringer als die Breite des Beutels 32 sein sollte. Der Schlauch aus Kunststoff mit der gewünschten Länge und Breite wird abgeflacht, so daß sich die Seitenkanten 56 und 57 bilden. Ein Ende des abgeflachten Schlauchs wird dann vorzugsweise durch Heißsiegeln abgedichtet, so daß das geschlossene Ende 51 gebildet wird. Die Öffnungen 59 von einem geeigneten Durchmesser von 6,35 mm werden danach leicht durch Lochen des unteren Teils des Halteteils mittels eines geeigneten Werkzeugs hergestellt. Die Öffnungen können irgendeine beliebige geeignete Größe haben, solange wie der fertige Halteteil in der Lage ist, Gegenstände wie Schwämme und dergleichen zu halten und Flüssigkeiten in den Bodenbereich des Beutels 32 abfließen zu lassen. Der Halteteil 42 sollte an der Innenseite des Beutels 32 und nahe seines- offenen Endes in solcher Weise befestigt werden, daß die Ge#genstände, die darin gehalten werden, nicht versehentlich auf den Boden des Beutels 32 abgleiten können. Es wird bevorzugt, die Außenseite des Halteteils,42 an der Innenseite des Beutels 32 auf einem fortlaufenden schmalen Streifen unter Verwendung eines Klebstoffes oder unter Anwendung einer Heißsiegelung zu befestigen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 werden die unbefestigten Bodenenden der Lappen 28, 29 auf sich selbst in einem Winkel umgebogen, um -umgebogene untere oder Bodenenden 28a bzw. 29a zu bilden. Die ursprünglichen Unterseiten der umgebogenen unteren Enden werden in geeignetster Weise mittels eines Klebstoffs an der Innenseite der vorderen Deckschicht des Halteteils 42 befestigt, so daß eine konstruktive Anordnung geschaffen wird, die derjenigen analog ist, die erhalten wird, wenn die unteren umgebogenen Enden 174, 176 beim Abdecktuch 110 mit der Innenseite der vorderen Deckschicht 138 des Beutels 132 fest verbunden werden.
  • DasAbdecktuch 11o gemäß der Erfindung kann leicht und schnell in der weiter ,unten beschriebenen Weise -zusammengesetzt werden. Die in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung genannten Abmessungen beschränken jedoch in keiner Hinsicht die Erfindung. Vielmehr werden die Abmessungen lediglich beipsielsweise angegeben und können für ein chirurgisches Abdecktuch als geeignet angesehen werden, das für einen erwachsenen Patienten verwendet werden soll.
  • Es ist verständlich, daß die genannten Abmessungen verändert werden können, z.B. aus Gründen einer-ökonomischen Verwendung der Werkstoffe oder zur ~Verwendung kleinerer Abdecktücher für pädiatrisch Patienten, ohne daß von der Erfindung' abgew#ichen wird.
  • Das Zusammensetzen des Abdecktuchs 10 läßt sich am besten anhand von Fig. 1o erläutern. Die Hauptschicht 12, eine Schicht aus Polyäthylen mit einer Dicke von 6315,um, hat eine Länge 'von 177,8 cm, eine Breite von 152,4 cm und ist mit einem Fenster 60 versehen, das entweder mittels einer Schere oder eines die geeignete Größe aufweisenden metallischen Werkzeugs eingeschnitten wurde.
  • Der Verschluß 62, vorzugsweise ein "Lappen" aus Polyvinylchlorid, der eine Dicke von 63,5/um, eine Länge von 45,6cm und eine Breite von 33 cm aufweist, ist insgesamt mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichtet und an der Hauptschicht 12 in dem Bereich befestigt, der im allgemeinen durch die Tüpfelung 85 in Fig. 1o dargestellt ist, so daß das Fenster 60 abgedeckt ist. Eine Ablöseschicht 65, die etwas größer als das Fenster 60 ist, wird darübergelegt und haftet an dem Klebstoff an, der innerhalb des Umrisses des Fensters. 60 auf der Unterseite der Hauptschicht 12 freiliegt.
  • Der Beutel 32 besteht aus Polyäthylen und ist 96,5 cm lang sowie 58,4 cm breit. Der Halteteil 42 mißt eine Länge von 45,7 cm und eine Breite von 58,4 cm. Mehrere Löcher sind in den unteren Teil des Halters eingestanzt und ermöglichen Flüssigkeiten durch diese hindurchzufließen.
  • Der Halter 42 ist in den Beutel 32 so eingesetzt, daß die offenen Enden 34 des Beutels und 52 des Halters im wesentlichen übereinstimmen. Die Außenseite des Halters 42 wird dann, wie bei 80 in Fig. 9 angezeigt, an die Innenseite des Beutels 32 entlang einer schmalen, sich über den Umfang und nahe ihrem offenen Ende erstrecke#nde Befestigungszone heiß angesiegelt, so daß eine Konstruktion geschaffen wird, die im allgemeinen im oberen rechten Teil der .Fig. 10 zu sehen ist. Der Beutel 32 mit dem an diesem heißversiegelten Halter 42 wird mittels ces Klebstoffs 82 an der Hauptschicht 121längs einerBefestigungslinie befestigt, die von einer Seite zur anderen Seite der Hauptschicht 12 sowie parallel zam unteren Rand 15 derselben verläuft, wobei die Befestigungslinie sich in einem Abstand von etwa 12,7 cm von dem untersten Rand des Fensters 60 befindet.
  • Die Verstärkungslage 22 hat eine Länge, von 86, 4 cm und eine Breite von 50,8 cm und ist aus einem Stück des vorerwähnten ti'on-woven ./ ~~ Kunststofflaminats hergestellt, das eine sLänge von 86,4 cm und eine Breite von 71,1 cm hat. Sich längs erstreckende Seitenabschnitte, deren Breite 20,3 cm beträgt, werden mit einer Hälfte auf d.ia andere gefaltet, um Kunststoff mit Kunststoff in Berührung zu bringen und mit einem Klebstoff 70 (Fig. 7) beleimt, so daß die Lappen 28 und 29 von 86,4 cm Länge und 10,2 cm Breite gebildet werden. Die Verstärkungslage wird dann mit der Öffnung 23 versehen, die eine Länge von 21,6 cm und eine Breite von 18,4 cm aufweist.
  • Die Verstärkungslage, nich,t jedoch die'lappen 28, 29, wird mit Klebstoff 84 beschichtet und mit ihrer freiliegenden absorbierenden Oberfläche an der Hauptschicht 12 (und Teilen des Verschlusses 62)' so befestigt, 'daß die Öffnung 23 über dem Fenster 60 zentriert ist. Wie aus Fig. 9 am besten ersichtlich ist, wird ein unterer Teil (etwa 15,2 'cm der Verstärkungslage 22)in das offene- Ende des Beutels 32 hineingesteckt, wobei die Unterseite der Verstärkungslage mit der Innenseite des Halters 42 mittels des Klebstoffs 84 fest verbunden wird. Die unbefestigten unteren Enden der Lappen 28, 29 werden auf sich selbst in einem Winkel umgebogen, so daß sie die umgebogenen unteren Enden 28a, 29a bilden, die in das Innere des Beutels 32 gesteckt, werden. ~Die ursprünglichen Unterseiten der auf sich selbst umgebogenen unteren Enden werden dann mittels eines geeigneten Klebstoffs an der Unterseite der,vo#rdere,n Deckschicht des Hälters 42 befestigt. Die Anordnung ist im allgemeinen dieselbe wie die in Fig. 15 in Verbindung lait der Beschreibung des Abdecktuches 110 in Fig. 15 gezeigte und dient den gleichen Zwecken.
  • Bei den Kopf betreffenden chirurgischen Verfahren wird der Kopf des Patienten im Operationsbereich glatt rasiert und der Patient auf einen Operationstisch gelegt, wobei.
  • die Oberseite seines Kopfes verhältnismäßig nah an der Oberkante des Tisches zu liegen kommt. Ein über dem Kopf befindlicher Instrumententisch wird über dem Bereich der Brust, des Patienten angeordnet, so daß der Hals- und Kopf bereich frei zugänglich ist. Der oberhalb des Kopfes hew findliche Instrumententischwird in geeigneter Weise abgedeckt, ud die erforderlichen chirurgischen Instrumente w,#rden darauf abgelegt.
  • Das Abdecktuch gemäß Fig. 1 wird wie folgt auf den Patienten aufgelegt. Das Abdecktuch wird über den PatJ.enten gehalten, und die Schutzschicht 65 wird von dem den Klebstoff ahdeckenden Verschluß 62 entfernt. Der Verschluß 62 wird auf den vorgesehenen Operationsbereich gelegt. und das Abdecktuch wird an die Haut des Patienten mit dem Klebstoff 63 angeklebt. Der obere Teil des Abdecktuchs, d.h. derjenige Teil desselben, der zwischen dem Fenster und dem oberen Rand 14 der Hauptschicht 12 liegt, wird dann nach oben gestreckt und der obere Rand 14 desselben wird z.B.
  • mittels Tuchklammern an dem verwendeten Abdecktuch befestigt, um den Überkopftisch für die Instrumente abzudecken. Der untere Teil des Abdecktuchs, d.h. derjenige Teil desselben, der im allgemeinen zwischen dem Fenster und dem unteren Rand 15 der Hauptschicht liegt, und der Beutel 32 werden dann freigegeben, damit sie über die Kante des Operationstisches hinaus herabhängen können. Die Lappen 28, 29 werden dann nach oben angehoben, und zwar in bezug -aui ' ihre ursprüngliche Lage und die normale Ebene der Hauptschicht 12, wobei, wenn dies geschehen ist, die Enden- 28a, 29a der Lappen die Neigung haben, das offene Ende des Beutels 32 zu öffnen und ebenso den Halter 42, falls dieser in dem Abdecktuch enthalten ist.
  • Irgendwelche Flüssigkeiten, wie Blut.oder Spülflüssigkeiten, die während des chirurgischen Eingriffs anfallen, werden dann durch die sich jetzt mehr oder weniger aufwärts erstreckenden Lappen in' den Beutel 32 abgeleitet.
  • Falls der früher erwähnte perforierte Halter innerhalb des Beutels 32 angeordnet wurde werden die Flüssigkeiten dann durch den Halter hindurch abfließen und in dem Beutel zurückgehalten. Chirurgische Schwämme, wegwerfbare Klammern und dergl. können in das offene ue des Beutels fallen gelassen werden, wo sie durch den Halter 42 aufgefangen und gespeichert werden, bis sie am Ende des chirurgischen Verfahrens gezätilt werden können.
  • Abdecktücher gemäß der Erfindung können in kompakter Form gefaltet, danach verpackt-und sterilisiert werden. Das Abdecktu#ch 10 kann zur Verpackung durch eine erste Blasfaltung des Beutels 32 zum Aufliegen auf der Oberseite der Hauptschicht und durch anschließendes Blasfalten der oberen und unteren Teile der Hauptschicht zur Mitte hin gefaltet werden. Wenn das Abdecktuch zur Verminderung seiner Größe in Längsrichtung gefaltet wurde, kann es anschließend quergefaltet werden, so daß ein kompakt gefaltetes Abdecktuch geschaffen wird, das für die Verpackung und Sterilisation geeignet ist.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Chirurgisches Abdecktuch, insbesondere für Kopfoperationen dadurch g-e k e n n z e i c h n e t daß mit der Oberseite (19; 119)einer Hauptschicht (12; 112) aus flüssigkeitsundurchlässigem flexiblem Abdeckmaterial ein flüssigkeitsundurchlässiger Beutel (32; 132) zum Ansammeln von Flüssigkeit verbünden ist, dessen OfEnung (34) eine Leitvorrichtung (28a, 29#; 174, 176) zum Uberleiten-von Flüssigkeit Von der operationsstelle in den Beutel zugeordnet ist.
  2. 2. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeitsleitvorrichtung aus einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Streifen (152, 154) besteht, die auf der Oberseite (119) der Hauptschicht (112) befestigt sind und Lappen (153, 155) aufweisen, die gegenüber der Hauptschicht (112) unbefestigt sind, wobei die Unterseite der unteren Enden (1#4, 176) der Lappen (153, 155) mit der Unterseite der vorderen Deckschicht (138) des Beutels (132) fest verbunden sind, so daß beim Gebrauch des Abdecktuchs die Lappen (153, 155) gegenüber der Oberseite (119) der Hauptschicht (112) in einem Winkel zur Bildung der Leitvorrichtung für die Überführung der Flüssigkeit in den Beutel (132) anhebbar sind.
  3. 3. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 1.oder 2, dadurch g e k e n n z e i c'h n e t , daß der Werkstoff für die Hauptschicht (12r 112) au der Gruppe nicht-gewebter Stoffe, dauerhafter, durchgewebter Stoffe aus Baumwolle und Kunststoffilme ausgewählt ist.
  4. 4. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberseite der Materialstreifen (152, 154) aus einem flüssigkeitsabsorbierenden nicht-gewebten Stoff und die Unterseite aus einem flüssigkeitsundurchläs'C>igen I<unststoffilm bestehen.
  5. 5. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der flüssigkeitsundurchlässige Beutel (32; 132) aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Chirurgisches Abdecktuch nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Innern des Beutels (32) eine flüssigkeitsdurchlässige Haltevorrichtung (42) befestigt ist.
  7. 7. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 6k dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die flüssigkeitsdurchlässige Haltevorrichtung (42) aus einem perforierten Kunststoffilm besteht und verhältnismäßig nahe dem offenen Ende (34) des Beutels (32) angeordnet ist.
  8. 8. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die flüssigkeitsdurchlässige Haltevorrichtung (42) aus einem Material ausgewählt ist, das aus der Gruppe der Gaze und Kunststoffnetze ausgewählt ist.
  9. 9. Chirurgisches Abdecktuch nach einurl der ansprüche 3 und 5 bis8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Verstärkunqslage (22) auf der Oberseite,(19) der Hauptschicht (12) befestigt ist, die einen, oberen Rand (24), einen unteren Rand (25), ein Paar sich gegenüberliegender Seitenränder (26, 27) sowie Lappen (28, 29) an jedem der Seitenränder (26, 27) aufweist, deren untere Enden (28a, 29a) gegenüber der Hauptschicht (12) unbefestigt sind, wobei der Beutel (32) mit der Oberseite (19) der Hauptschicht (12) längs einer Befestigungslinie fest verbunden~ ist., die etwa parallel zum unteren Rand (15) der Hauptschicht (12) verläuft, -und daB die entsprechenden unteren- Enden (28a, 29a) der Lappen (28, 29) in dem offenen Ende (34)- des Beutels (3#) angeordnet sind.
  10. 10. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 9,, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hauptschicht (12) und der -Beutel (32) aus Kunststoff bestehen und die Oberseite der Verstärkungslage (22) sich aus einem flüssigkeitsabsorbierenden, nicht-gewebten Stoff und die Unterseite sich aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoffilm zusammensetzen.
  11. 11. Chirurgisches Abdecktuch nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Umfangs der Hauptschicht (12) ein Fenster-(60) angeordnet ist, in dessen Nähe- die Verstärkungslage (22) mit der Oberseite (19) der Hauptschicht (12) fest verbunden ist.
  12. 12. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fenster (60) mit einem Verschluß (62) abgedeckt ist, der aus einem Kunststoffilm besteht und an seiner Unterseite innerhalb desjenigen Bereichs einen Klebstoff aufweist, der durch den Umfang des Fensters (60) definiert ist.
  13. 13. Chirurgisches Abdecktuch nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Klebstoff auf der Abdeckung vor Benutzung des Abdecktuchs durch eine abnehmbar anhaftende Ablöseschicht (65') geschützt ist
  14. 14. Chirurgisches Abdecktuch nach einem'der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dieses zu einer kompakten Einheit gefaltet und in sterilem Zustand verpackt ist.
DE19792915627 1979-04-18 1979-04-18 Chirurgisches abdecktuch Granted DE2915627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915627 DE2915627A1 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Chirurgisches abdecktuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915627 DE2915627A1 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Chirurgisches abdecktuch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915627A1 true DE2915627A1 (de) 1980-12-18
DE2915627C2 DE2915627C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6068617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915627 Granted DE2915627A1 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Chirurgisches abdecktuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915627A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021353A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Rotecno Ag Medizinisches operations-abdecktuch
DE10328907A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Erfindung betreffend chirurgische Abdecktücher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364982A (en) * 1964-11-13 1968-01-23 Allied Chem Process for cooling high temperature gases
US3791382A (en) * 1972-04-04 1974-02-12 Kendall & Co Waterproof body coverings with fluid receiving pockets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364982A (en) * 1964-11-13 1968-01-23 Allied Chem Process for cooling high temperature gases
US3791382A (en) * 1972-04-04 1974-02-12 Kendall & Co Waterproof body coverings with fluid receiving pockets

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEXANDER, Edythe Louise: Operating Room Technique, 2.Aufl. *
St. Louis: The C.V. Mosby Comp. 1949, S.201-218,276 *
WALTER, Carl, W.: The Aseptic Treatment of Wounds, New York: The Mac Millan Comp. 1954, S.247-250 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915627C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708831C2 (de)
DE2548858C2 (de) Chirurgisches Abdecktuch
DE3214741C2 (de)
DE69630364T2 (de) Chirurgisches abdecktuch mit haftenden rändern
DE69819175T2 (de) Aufreissbares chirurgisches abdecktuch
DE69833579T2 (de) Chirurgisches Abdecktuch
DE10059439B4 (de) Absorptionskörper zum Anschluß an Haut- und Schleimhautoberflächen
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69434125T2 (de) Hydrogelwundverband
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE202006005966U1 (de) Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle
EP0421473A2 (de) Wegwerfwindel
DE3527674A1 (de) Chirurgische gesichtsmaske
DE2405124A1 (de) Abdeckung fuer medizinische untersuchungen
DD269550A5 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde und Verfahren zur Application d ieser Vorrichtung
DE2542856A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE2930621A1 (de) Sammelbehaelter fuer zum einmaligen gebrauch bestimmte chirurgische instrumente
DE2542857A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE60016616T2 (de) Entleerbarer aufnahmebeutel für körperausscheidungen
DE2602563A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE19632312C2 (de) Pflegehandschuh
DE69830791T2 (de) Saugfähiges kissen zur verwendung mit einem chirurgischen abdecktuch.
EP0464407B1 (de) Medizinisches Operations-Abdecktuch
DE102013108328B4 (de) Hygieneabdeckung für Augenoperationen
DE2915627C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition