DE2915227A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2915227A1
DE2915227A1 DE19792915227 DE2915227A DE2915227A1 DE 2915227 A1 DE2915227 A1 DE 2915227A1 DE 19792915227 DE19792915227 DE 19792915227 DE 2915227 A DE2915227 A DE 2915227A DE 2915227 A1 DE2915227 A1 DE 2915227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
connection according
seal
grooves
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915227C2 (de
Inventor
Franz-Josef Dipl Ing Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792915227 priority Critical patent/DE2915227C2/de
Publication of DE2915227A1 publication Critical patent/DE2915227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915227C2 publication Critical patent/DE2915227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Rohrverbindung
  • --------------Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung für Rohre aus Beton, Stahlbeton oder ähnlichem Material, insbesondere für korrosionsbeständig ausgekleidete Rohre.
  • Zur Verbindung von Rohren der vorgenannten Art, bei-#spielsweise Abwasserrohren ist es bekannt, die Rohre einseitig mit sogenannten Glockenmuffen auszustatten, wobei dann das glatte Ende eines Rohres in die Muffe des nächsten Rohres unter Einfügung von Roll- oder Gleitringdichtungen eingesteckt wird. Die Glockenmuffen erschweren die Fertigung der Rohre, erhöhen das Transportvolumen, weil die Rohre nicht eng aneinanderliegen können, und machen bei der Verlegung Jeweils ein besonderes Muffenloch erforderlich, da anderenfalls die Rohre nicht voll aufliegen und dann bei Belastung brechen können.
  • Bei Stahlbetonrohren, die aus Gründen des Korrosionsschutzes innen mit einer korrosionsfesten Schale aus z.B. Steinzeug oder Polyesterbeton versehen sind ist es aus material- und fertigungsspezifischen Gründen auf einfache Weise nicht möglich, den Stoßfugenspalt ebenfalls korrosionsbeständig auszuführen. Zum Schutz dieses Stoßfugenspaltes ist ein Stoßfugenverschluß bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 7 734 920), bei dem ein sogenanntes Preßpolster zwischen die Stirnflächen der zu verbindenden Rohre eingefügt ist. Dabei besteht das Preßpolster aus zelligem Elastomer und liegt mit einem Fußteil in einer kammerartigen Aussparung auf der Stirnseite eines der zu verbindenden Rohre. Ein solcher Stoßfugenverschluß ist für den hier angesprochenen Einsatzbereich nicht als Dichtung im Sinne einer ausreichend funktionssicheren Rohrdichtung zu bezeichnen und ist auch keine Rohrverbindung im bautechnischen Sinne.
  • Der Stoßfugenverschluß kann nur dann dicht sein und bleiben, wenn einmal der erforderliche Dichtungsdruck durch Zusammenpressen der Dichtung über den gesamten Rohrumfang aufgebaut werden kann und er zum anderen unter Betriebsbedingungen auch erhalten bleibt. Diese Anpreßkraft kann im Gegensatz zu Rohren, die mit Flanschen verbunden sind, nicht als innere Kraft erzeugt werden, sondern kann nur als äußere Preßkraft meist über die Bodenreibung in den Stoßfugenverschluß aufgebracht werden.
  • Die hierzu erforderlichen Kräfte liegen in der Größenordnung von 2 bis 50 kp/cm Je nach Maßtoleranz der Stoßfuge. Für ein Rohr mit einem Durchmesser von Im müßten u.U. also von 2 kp/cm x 314 cm = 0,6 t bis 50 kp/cm x 314 cm = 15 t aufgebracht und unter Betriebsbedingungen erhalten werden.
  • Die aus den Betriebsbedingungen resultierenden Unsicherheitsfaktoren lassen es nicht zu, diesen Stoßfugenverschluß als Dichtung im Sinne der deutschen Normen zu bezeichnen.
  • Das Problem des Stoßfugenverschlusses stellt sich nicht bei muffenlosen Rohren, die mit einer funktions- und betriebssicheren Dichtung verbunden werden können.
  • Die Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, eine Verbindung für glockenlose Rohre zu schaffen, die eine gelenkige und dauerhaft zuverlässige, druckwasserdichte Verbindung ermöglicht und einfach zu montieren ist. Außerdem soll sich die Verbindung ohne zusätzlichen Aufwand für korrosionsbeständig ausgekleidete Rohre eignen und dabei den Stoßfugenraum funktionssicher abschließen, so daß sich hierfür ein zusätzlicher Korrosionsschutz erübrigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einer Rohrverbindung der eingangs genannten Art aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu trerbindenden Rohre stirnseitig je eine umlaufende Nut aufweisen und daß eine mit einer inneren Versteifung versehene Dichtung aus elastomerem Material unter Kompression ihres Querschnitts dichtend in die beiden Nuten eingepreßt ist.
  • Durch die innere Versteifung kann der Dichtring unter Erzielung eines ausreichend großen Anpreßdruckes des elastomeren Materials an die Nutwände eingebracht werden.
  • Die Länge der Dichtnut ist so groß, daß auch unter ungünstigen Bedingungen eine dauerhafte Druckwasserdichtigkeit erzielt wird. Längs- und Querbewegungen der Rohre gegeneinander beeinträchtigen die Dichtwirkung nicht, solange die Längsbewegung nicht größer als die Tiefe der Dichtnut sind und die Querbewegungen nicht zur Zerstörung der Rohre führen.
  • Es ist zwar bereits bekannt (DE-PS 22 24 230), Betonfertigteile mit Hilfe von Dichtleisten zu einem Behälter zusammenzustellen, wobei die Dichtleisten einen elastomeren Dichtmantel und einen federelastischen Kern aufweisen und sich verformend unter Spannung in die Längsnuten eingepreßt sind. Zur Erzielung der nötigen Spannung werden die plattenförmigen Beton-Fertigteile im Bereich der Dichtleisten abgewinkelt und bilden dann den Behälter. Bei Rohren mit einem ringförmigen Dicht organ ist eine solche Abwinkelung nicht möglich. Eine Übertragung der bekannten Dichtverbindung für Beton-Fertigteile auf Rohre unter Anpassen der Abwandlung an die andersartigen Voraussetzungen bei Rohrverbindungen kann daher nicht in Betracht gezogen werden.
  • Für korrosionsbeständig ausgekleidete Rohre empfiehlt die Erfindung in ihrer weiteren Ausbildung, daß die Nuten angrenzend an die Auskleidung angeordnet sind. Damit wird ein durchgehender Korrosionsschutz auch im Bereich des Fugenraums ohne zusätzliche Maßnahmen erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Dichtung an ihren axialen Stirnflächen mit Bohrungen versehen ist, die beim Einpressen der Dichtung in die Nuten ein Entweichen der Luft aus den Nuten ermöglichen. Ohne diese Maßnahme kann beim Einpressen der Dichtung - zur Erleichterung der Montage werden Gleitmittel, beispielsweise Schmierseife verwendet - die in der umlaufenden geschlossenen Nut eingeschlossene Luft nicht entweichen und schiebt die Dichtung, wenn die Einpreßkraft aussetzt, wieder heraus. Eine Montage der Dichtung ist dadurch Dicht möglich.
  • Für die Ausbildung der Dichtung und der inneren Versteifung werden in Weiterbildung der Erfindung eine Anzahl von Maßnahmen vorgeschlagen. So kann die Dichtung annähernd rechteckigen Querschnitt besitzen, auf ihrer zum Rohrinneren und/oder zum Rohräußeren weisenden Seite Je eine flache umlaufende Ausnehmung besitzen und außerdem der Querschnitt von seinen Stirnflächen in Richtung zur Ausnehmung größer werden. Beim Einpressen der Dichtung in die Nuten der Rohre wird dann der Anpreßdruck an die Nutwandungen größer und kleinere Unebenheften werden überbrückt. Die Ausnehmung kann an ihren Kanten Hinterschneidungen besitzen, so daß die überstehenden ringförmigen Lippen der Dichtung die Dichtwirkung weiter verbessern.
  • Die Dichtung kann auf ihrer Außenseite eine in Umfangsrichtung verlaufende, bis zur inneren Versteifung fUhrende Fuge besitzen. Diese Fuge ermöglicht das nachträgliche Einlegen der inneren Versteifung in einen entsprechenden Hohlraum der Dichtung und außerdem kann über diese Fuge die beim Montieren der Dichtung über die Bohrungen einströmende Luft abfließen.
  • Die innere Versteifung der Dichtung wird zweckmäßig aus einem elastischen Kunststoffmaterial in Form eines Ringes mit annähernd rechteckigem Querschnitt hergestellt. Zweckmäßig ist der Versteifungsring an wenigstens einer Stelle des Umfangs geteilt. An der Teilungsstelle können die Enden sich unter Anbringung von Schrägflächen überlappen. Ein geteilter Ring, der bei Mehrfachteilung gegebenenfalls auch aus einer Anzahl von Segmenten bestehen kann, bietet zum einen die Möglichkeit des nachträglichen Einschiebens in die Dichtung und verbessert andererseits das Dichtverhalten unter Druck. Beispielsweise kann bei erhöhtem Rohrinnendruck die Dichtung mit ihrer inneren Versteifung sich erweitern, so daß der Anpreßdruck an die Nutwa#ndungen verbessert wird. Entsprechend kann die Dichtung bei erhöhtem Außendruck schrumpfen, wobei ebenfalls ein höherer Anpreßdruck erzielt wird.
  • Ein örtlich erhöhter Anpreßdruck und damit eine verbesserte Abdichtung tritt dann auf, wenn der Versteifungsring mit wenigstens einer umlaufenden wulstartigen Verdickung versehen ist. Solche Verdickungen können insbesondere an den Außenkanten des Versteifungsringes angeordnet sein, wodurch dann gleichzeitig ein Durchstoßen der Dichtungen beim Einpressen in die Nuten vermieden wird.
  • Der Versteifungsring, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach unter Bildung von Segmenten unterteilt ist, kann außerdem auch noch längs geteilt sein, d.h., aus wenigstens zwei in Achsrichtung nebeneinanderliegenden Teilringen bestehen. Die Verbindung der beiden Rohre wird dadurch gelenkiger, so daß auch größere Querbewegungen möglich sind. Das Einpressen der Dichtung kann trotz der Längsteilung mit hohem Druck erfolgen, weil sich dabei die Teilringe aufeinanderlegen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen axialen Teilschnitt eines Rohres im Stoßfugenbereich mit einer Verbindung nach der Erfindung; Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Verbindungsbereiches gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine axiale Teilansicht einer gestreckt dargestellten Nut mit eingepreßter Dichtung; Fig. 4 eine Dichtung im Querschnitt; Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für eine geteilte Versteifung einer Dichtung; Fig. 6 eine Draufsicht der Versteifung gemäß Fig. 5 im Teilungsbereich.
  • In Fig. 1 ist in Form eines axialen Teilschnittes eine Rohrverbindung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • An der Verbindungsstelle stoßen zwei aus Beton hergestellte Rohre 1, 1' mit glatten Enden zusammen. Zum Schutz gegen korrosive Medien weisen die Rohre 1, 1' eine Auskleidung in Form einer Schale 2, 2' auf, die beispielsaus weise/Polyesterbeton besteht. Angrenzend an die Schale 2, 2' sind stirnseitig umlaufende Nuten 3, 3' vorgesehen, in die ein Dichtring 4 eingepreßt ist.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist die Rohrverbindung gemäß Fig.
  • 1 im einzelnen gezeigt. Der in Fig. 4 im Querschnitt dargestellte Dichtring 4 besteht aus einem Außenmantel 5 aus elastomerem Material und einer inneren Versteifung 6. Gemäß Fig. 5 ist die Versteifung 6 bei 7 geteilt, derart, daß zwei sich überlappende Schrägflächen 8 entstehen. An den Außenkanten sind an die Versteifung 6, die aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Hartpolyäthylen, hergestellt ist, wulstartige Verdickungen 9 angeformt, die verhindern, daß die Versteifung 6 bei der Montage den Außenmantel 5 perforiert. Außerdem erhöhen die Verdickungen 9 lokal den radialen Anpreßdruck des Mantels 5 an die Flächen der Nuten 3, 3' und verbessern damit die Abdichtung. Auf der Innen- und Außenseite ist der Mantel 5 des Dichtringes 4 mit Ausnehmungen 10 versehen, an deren Enden durch Hinterschneidungen Dichtlippen 11 gebildet werden. Stirnseitig führen Bohrungen 42 durch den Außenmantel 5 bis zur Versteifung 6.
  • In Fig. 3 ist eine axiale Stirnansicht des Dichtrings 4 in Form eines begrenzten Abschnittes gezeigt, der zur Vereinfachung gestreckt dargestellt ist. Der gezeigte Abschnitt enthält eine der Bohrungen 12, die regelmäßig in einem solchen Abstand verteilt sind, daß bei der Montage die Luft aus den Nuten 3, 3' genügend schnell entweichen kann. Notfalls lassen sich zusätzliche Bohrungen 12 während der Montage anbringen.
  • Für die Herstellung eines Dichtringes kann der Mantel 5 aus elastomerem Material geschlossen formvulkanisiert hergestellt werden. Die Versteifung 6 wird dann nachträglich in eine entsprechende Ausnehmung im Mantel 5 mittels einer außen umlaufenden Trennungsfuge (Fig. 4) eingelegt. Auf vorteilhafte Weise kann aber der Mantel 5 des Dichtringes 4 auch als Vorratslänge eines im Salzbad oder über UEF freivulkanisierten Bandes hergestellt werden. Zur Bildung der Dichtung wird eine entsprechende Länge des Mantels 5 an den beiden Enden verklebt, vorzugsweise mittels eines bekannten Cyanatklebers. Danach wird die Einlage 6 in die entsprechende Ausnehmung des Mantels 5 eingelegt.
  • Die Montage der Dichtung erfolgt einfach durch Einpressen in die Nuten 3, 3' der zu verbindenden Rohre, wobei der elastomere Mantel entsprechend komprimiert wird. Ein Gleitmittel erleichtert das Einpressen. Fig. 2 zeigt die Verbindungsstelle von zwei Rohre 1, 1' mit montierter Dichtung 4 gemäß Fig. 4. Die beiden Rohrenden stoßen bei vollständig in die Nuten 3, 3' eingeschobenem Dichtring nicht vollständig zusammen. Der verbleibende Spalt 14 ermöglicht Bewegungen der Rohre ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung. Die Dichtung kann wegen ihrer elastischen Ausbildung solchen Bewegungen ohne Schwierigkeiten folgen.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1),Rohrverbindung für Rohre aus Beton, Stahlbeton oder ähnlichem Material, insbesondere für Rohre mit korrosionsbeständiger Auskleidung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden zu verbindenden Rohre (1, 1') stirnseitig je eine umlaufende Nut (3, 3') aufweisen und daß eine mit einer inneren Versteifung (6) versehene Dichtung (4) aus elastomerem Material unter Kompression ihres Querschnitts dichtend in die beiden Nuten (3, 3') eingepreßt ist.
  2. 2) Rohrverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei korrosionsbeständig ausgekleideten Rohren die Nuten (3, 3') angrenzend an die Auskleidung (2, 2') angeordnet sind.
  3. 3) Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3, 3') zum Nutengrund keilförmig enger werden.
  4. 4) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtung (4) an ihren axialen Stirnflächen mit Bohrungen (12) versehen ist, die beim Einpressen der Dichtung (4) in die Nuten (3, 3') ein Entweichen der Luft aus den Nuten ermöglichen.
  5. 5) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) annähernd rechteckigen Querschnitt besitzt.
  6. 6) Rohrverbindung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtung (4) auf ihrer zum Rohrinneren und/oder zum Rohräußeren weisenden Seite Je eine flache umlaufende Ausnehmung (10) besitzt.
  7. 7) Rohrverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Dichtung (4) von ihren Stirnflächen in Richtung zur Ausnehmung (10) größer wird.
  8. 8) Rohrverbindung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (10) an ihren Kanten Hinterschneidungen (11) besitzt.
  9. 9) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) auf ihrer Außenseite eine in Umfangsrichtung verlaufende, bis zur inneren Versteifung (6) führende Fuge (13) aufweist.
  10. 10) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Versteifung (6) aus einem Ring aus Kunststoffmaterial mit annähernd rechteckigem Querschnitt besteht.
  11. 11) Rohrverbindung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k,e n n z e i c h n e t , daß der Versteifungsring (6) an wenigstens einer Stelle (7) des Umfangs geteilt ist.
  12. 12) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch g e k e n arn z e i c h n e t , daß an der Teilungsstelle (7) die Enden des Versteifungsringes (6) sich mit Schrägflächen (8) überlappen.
  13. 13) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Versteifungsring (6) mit wenigstens einer umlaufenden, wulstartigen Verdickung (9) versehen ist.
  14. 14) Rohrverbindung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Verdickungen (9) an den Außenkanten des Versteifungsringes (6) angeordnet sind.
  15. 15) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Versteifungsring (6) aus wenigstens zwei in Achsrichtung nebeneinanderliegenden Teilringen besteht.
DE19792915227 1979-04-14 1979-04-14 Rohrverbindung Expired DE2915227C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915227 DE2915227C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915227 DE2915227C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Rohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915227A1 true DE2915227A1 (de) 1980-10-16
DE2915227C2 DE2915227C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6068352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915227 Expired DE2915227C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915227C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209204C1 (en) * 1992-03-21 1993-05-19 Georg 4050 Moenchengladbach De Hoefig Butt seal for sewer pipes with central coupling ring groove - has in each butt end formed concentric, flat grooves on either side of central groove
DE202006012445U1 (de) * 2006-08-11 2008-03-06 Steinzeug Abwassersysteme Gmbh Dichtring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715622C2 (de) * 1987-05-11 1998-12-03 Wedekind Denso Chemie Betonformteil-Anordnung mit einer Stoßfugendichtung zwischen vorgefertigten Betonformteilen, insbesondere Rohren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751051U (de) * 1957-02-01 1957-08-22 Ernst Kuntze Anordnung zur dichtung von betonrohrleitungen.
DE2224230C3 (de) * 1972-05-18 1978-12-21 Wibaco Ingenieurgesellschaft Fuer Wirtschaftliche Baumethoden, Bauabwicklung Und Consulting Gmbh, 5350 Euskirchen Behälter aus Beton-Fertigteilen
DE7734920U1 (de) * 1977-11-14 1979-01-04 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Stossfugenverschluss fuer rohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751051U (de) * 1957-02-01 1957-08-22 Ernst Kuntze Anordnung zur dichtung von betonrohrleitungen.
DE2224230C3 (de) * 1972-05-18 1978-12-21 Wibaco Ingenieurgesellschaft Fuer Wirtschaftliche Baumethoden, Bauabwicklung Und Consulting Gmbh, 5350 Euskirchen Behälter aus Beton-Fertigteilen
DE7734920U1 (de) * 1977-11-14 1979-01-04 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Stossfugenverschluss fuer rohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209204C1 (en) * 1992-03-21 1993-05-19 Georg 4050 Moenchengladbach De Hoefig Butt seal for sewer pipes with central coupling ring groove - has in each butt end formed concentric, flat grooves on either side of central groove
DE202006012445U1 (de) * 2006-08-11 2008-03-06 Steinzeug Abwassersysteme Gmbh Dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915227C2 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257001C3 (de) Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen
DE69219562T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE69600492T2 (de) Dichtung und ihr herstellungsverfahren
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE1525831A1 (de) Rohrverbindung fuer gewinde- und muffenlose Rohrenden
DE2118781A1 (de) Rohrdichtung
EP0022248A1 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Hohlkörper
DE3815142A1 (de) Akitiverbare dichtung, insbesondere tuebbing-dichtung
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
DE2915227C2 (de) Rohrverbindung
DE957704C (de) Abdichtung fuer Rohrverbindungen
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0890772A2 (de) Dichtung mit Hohlräumen
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
CH677262A5 (de)
DE4024501C2 (de)
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE8621422U1 (de) Fugendichtung
DE69005602T2 (de) Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente.
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren
DE1914697A1 (de) Rohrleitung mit Rohrverbindung
DE202019002112U1 (de) Dichtungsanordnung
AT129632B (de) Platten- oder ringförmiges Dichtungsmittel.
DE3540321A1 (de) Dichtverbindung fuer die verbindung von zwei rohren mit glattem endstueck mit nahekommenden aussendurchmessern
DE4024502A1 (de) Rohr aus haertendem baustoff mit rohr-manschettenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee